Wie Weit Schalter Von Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 60
Abstände von Steckdosen und Schaltern im Überblick: –
- Abstand von Steckdose oder Schalter zur Tür : 15cm bis 20cm
- Abstand von Steckdose oder Schalter zu Ecken oder Fenster : 15cm bis 20cm
- Abstand von Steckdose oder Schalter zur Fußbodenoberkante : 105cm – 110cm
- Abstand von Thermostat oder Sprechanlage zu Fußbodenoberkante : 140cm
- Abstand von Schalter zu Schalter (mittig) : 72mm
- Abstand von Steckdose zu Steckdose (mittig) : 72mm
- Abstand von Antennendose oder Netzwerkdose zum Boden : 30cm
Der Abstand von 71mm bzw. 72mm von Dose zu Dose gilt nur bei Kombinationen, also z. zusammengesteckten Einzeldosen oder mehrfach-Dosen. Sollen zwei einzelne, nicht verbundene UP-Geräte nebeneinander platziert werden, so gilt ein Abstand von 91mm. WICHTIG : Es können maximal fünf Steckdosen oder Schalter neben- bzw. untereinander platziert werden, da alle gängigen Hersteller maximal genormte 5-fach Rahmen im Sortiment haben. Und diese passen zudem nur, wenn die Abstände von 72mm zwischen zwei Dosen oder Schaltern exakt eingehalten werden AUCH WICHTIG : Werden Positionen für Unterputzdosen in einem Neubau / Rohbau bestimmt, liegt noch kein fertiger Fußboden.
In welcher Höhe werden Schalter angebracht?
Zu einer kompletten Elektroinstallation gehören neben den Elektroleitungen und Verteilerdosen auch Steckdosen und Lichtschalter. Wie für das Verlegen der Kabel gilt es für die Position der Steckdosen und Lichtschalter wichtige Regeln zu beachten. Neben der Einhaltung der Installationszonen ist vor allem die Höhe, in der die Lichtschalter angebracht werden, ein wichtiges Kriterium.
Denn das Licht soll für jeden leicht an- und auszuschalten und der Schalter in der erwarteten Höhe zu finden sein. Gerade beim Anschalten des Lichts, muss der Schalter bei Dunkelheit leicht zu finden sein.
Im Folgenden das Wichtigste in aller Kürze, das Sie zum Installieren von Lichtschaltern in der richtigen Höhe wissen müssen. Zu einer kompletten Elektroinstallation gehören neben den Elektroleitungen und Verteilerdosen auch Steckdosen und Lichtschalter.
- Wie für das Verlegen der Kabel gilt es für die Position der Steckdosen und Lichtschalter wichtige Regeln zu beachten;
- Neben der Einhaltung der Installationszonen ist vor allem die Höhe, in der die Lichtschalter angebracht werden, ein wichtiges Kriterium;
Denn das Licht soll für jeden leicht an- und auszuschalten und der Schalter in der erwarteten Höhe zu finden sein. Gerade beim Anschalten des Lichts, muss der Schalter bei Dunkelheit leicht zu finden sein. Im Folgenden das Wichtigste in aller Kürze, das Sie zum Installieren von Lichtschaltern in der richtigen Höhe wissen müssen.
Lichtschalter neben Türen und Wanddurchgängen Meist sind Lichtschalter direkt neben Türen oder Wanddurchgängen zu finden. An diesen Stellen ist für die Installation des Schalters in der richtigen Entfernung zum Durchgang zunächst die Installationszone für vertikale Leitungen maßgeblich.
Diese beginnt zehn Zentimeter neben der Tür und ist 20 Zentimeter breit. Innerhalb dieser vertikalen Installationszone bringen Sie den Schalter in einer Höhe von 105 Zentimeter über dem fertigen Boden an. Damit ist er in etwa der gleichen Höhe wie die Drückergarnitur der Tür.
- Beim Installieren nehmen Sie den Mittelpunkt des Lichtschalters als Anhaltspunkt für die korrekte Höhe;
- Handelt es sich um eine Kombination von mehreren Schaltern oder Schaltern und Steckdosen kann der Mittelpunkt des oberen Schalters oder ein Punkt zwischen zwei Schaltern gewählt werden;
In älteren Gebäuden finden Sie Lichtschalter oft in abweichenden Höhen. Früher wurden sie häufig in der Höhe von 115 Zentimetern oder noch höher montiert. Die Lichtschalterhöhe über Arbeitsflächen Eine Besonderheit stellen Lichtschalter über Arbeitsflächen dar.
Diese befinden sich in der mittleren Installationszone und damit etwas höher als Schalter neben Türen. Die Höhe des Lichtschalters über Arbeitsflächen beträgt 115 Zentimeter über dem fertigen Boden. Besondere Anforderungen an die Lichtschalterhöhe für barrierefreies Wohnen In barrierefreien Wohnungen und Gebäuden für zum Beispiel Senioren oder Menschen mit Behinderung sind die Normen der DIN 18040 für die Wahl der korrekten Lichtschalterhöhe einzuhalten.
Die DIN legt Bedien- und Griffhöhen auf 85 Zentimeter fest. Damit sind alle elektrischen Schalter 85 Zentimeter über dem fertigen Boden anzubringen. So sind sie selbst für Personen in einem Rollstuhl jederzeit gut zu erreichen und zu bedienen.
Wie tief Schalterdosen setzen?
Einbau von Unterputzdosen, Elektroinstallation in Wohnräumen sind standardmäßig Unterputz verlegt. Aufputz Elektroinstallation findet man vorwiegend eher in Außenbereichen, Stallungen und Kellerräumen. Wir möchten Ihnen eine kurze Anleitung zur Hand geben, die Ihnen zeigt den Einbau von Unterputzdosen bzw.
Hohlwanddosen , wie diese Unterputz verlegt werden und auf welche Details Sie schon beim Kauf der Elektrokomponenten achten sollten. Schon bei der Auswahl der Unterputzdose sollten Sie beim Kauf auf ein paar Details achten.
Grundsätzlich kann in festen Mauerwerk die herkömmliche Unterputzdose eingesetzt werden, Während bei Hohlwand Installationen In die Rigips-Platten so genannte Hohlwanddosen einzusetzen sind. Achten Sie beim Einbau von Unterputzdosen auf die Verwendung der korrekten Typen.
Diese halten mit speziellen Klammern an der Rigips-Platte und werden nicht eingegipst. Unterputzdosen sind in verschiedenen Einbautiefen erhältlich, wie zum Beispiel 40 mm oder 55 mm Einbautiefe. Die tieferen Einbaudosen bieten natürlich den Vorteil, dass ihnen mehr Montageplatz zur Verfügung steht, um die Kabeladern hinter dem Elektroeinsatz zu verstauen.
Die flacheren Dosen empfehlen sich für Mauerwerk, in das sich nur schwer die Bohrlöcher stemmen oder Felsen lassen. Sie sparen sich mit den flacheren Unterputzdosen bei schwerem Mauerwerk deutlich Arbeitsaufwand. Der Durchmesser der Unterputzdosen sowie der Hohlwanddosen ist genormt.
Unterschiede für den Einbau von Unterputzdosen gibt es noch im Bezug auf die Installation mehrerer Dosen für Mehrfachrahmen. Es gibt Unterputz Einbaudosen, die über Anschlussstücke verfügen mit deren Hilfe sich die Dosen passgenau zusammen stecken lassen.
So zusammen gesteckt in die Wand eingesetzt, erhalten Sie genau die richtigen Abstände der Elektroeinsätze zueinander für die Mehrfachrahmen. Diese Unterputzdosen ersparen den Umständen viel Maßarbeit. Die Einbaulöcher für das Mauerwerk können gestemmt und werden. Für Bohrmaschinen gibt es spezielle Fräsen-Aufsätze, mit denen Sie die Bohrlöcher anlegen können. Fräsen oder stemmen Sie die Löcher tief genug, weil Sie auch hier etwas Montagespielraum für das eingipsen der Einbaudosen benötigen. Es empfiehlt sich, dass Einbauloch ca.
5-10 mm tiefer anzulegen, als die Einbautiefe der Unterputzdose misst. Vor dem Einbau von Unterputzdosen führen Sie das Kabelende einmal in die Dose ein und setzen die Unterputzdose zunächst trocken in das Einbauloch.
Passen Sie die Einbaudose ein und markieren sich nun im Inneren der Dose das Kabel an der Stelle, an der es abzuisolieren ist. Nun nehmen Sie die Dose wieder heraus und isolieren zunächst das Kabel an der markierten Stelle ab. Kürzen Sie die Kabeladern erst ein, wenn die Unterputzdosen fest montiert und eingegipst sind.
Nun ist es Zeit den Gips anzurühren und die Dose fest einzusetzen. Mit einem Schachtel bestreichen Sie den Boden und die Wandlungen des Einbaulochs. Lassen Sie dabei großzügig den Einführungsbereich des Kabels frei.
Bei der Menge des Gips gilt es nun, das richtige Maß zu. Bedenken Sie, das Sie mit den Eindrücken der Dose den Gips mit in den Bodenbereich drücken und auch etwas Gips rückseitig in die Dose einquillt. Das ist kein Problem sondern ein der gewünschte Effekt, der die Dose fester in der Wand verankert. Vor Einbau von Unterputzdosen, also bevor Sie diese in den Gips drücken, führen Sie zunächst das Anschlusskabel in die Dose ein und drücken diese nun waagerecht oder senkrecht in das Einbauloch. Gleichen Sie idealerweise mit einer Wasserwaage die Tiefe der Einbaudose so ab, dass dieser plan mit der Wand abschließt. Der Gips benötigt nun lediglich ein paar Minuten, bis zur vollständigen Aushärtung. Nun können Sie sich das Anklemmen des Elektro-Einsatzes machen.
Verkürzen Sie die Kabeladern soweit ein, dass diese noch mindestens 10 cm messen. Diese Zentimeter Aderlänge sind als Reserve gedacht, für den Fall dass Sie später noch einmal Klemmstellen nachsetzen müssen.
Achten Sie beim Einsetzen des Elektro-Einsatzes darauf, dass Sie die Kabeladern im unteren Bereich der Dose so weglegen, dass keine scharfen Knicke entstehen. Weder in der Ader selber noch an den Anschlusskontakten. Versuchen Sie immer möglichst runde Biegungen zu verlegen.
Wo kommen Lichtschalter hin?
Wo kommen die Lichtschalter hin? – Die Lichtschalter sind grundsätzlich, in jedem Raum, an der Innenseite der Tür zu installieren. In früherer Zeit setzten die Eigenheimbauer gern noch eine Steckdose darunter, dass ist heute nicht mehr so der Fall, kann je nach Geschmack aber ohne weiteres geschehen.
- Die Höhe ist ebenfalls zu bedenken, denn auch im Alter muss sie ohne Probleme erreichbar sein;
- Hierbei ist wirklich jede Tür zu bedenken und ist ein Raum durch zwei Türen zu begehen, müssen auch beide Türenseiten mit Schaltern bedacht werden;
Das ist eigentlich ganz logisch, wird aber auch gern vergessen. Bei der Planung kann ein maßstabgetreuer Grundriss des Hauses eine große Hilfe sein. Hierauf kann der Bauherr am besten einzeichnen, wo er gern die Lichtschalter und Steckdosen verbaut haben möchte.
Hilfreich ist es zudem auch, wenn in etwa schon feststeht, wo die Möbel stehen sollen. Gerade bei Fernseher oder Festnetztelefon sind Steck – und Anschlussbuchsen zu berücksichtigen. Außer Acht zu lassen ist auch nicht, dass eventuell Neuanschaffungen für Haushaltsgeräte geplant sind oder das Möbel einmal umgestellt werden könnten.
Wichtig ist das beispielsweise bei einem Kinderzimmer, aus dem zu einem späteren Zeitpunkt, gut ein Büro werden kann. Das Kinderzimmer ist ein heikler Punkt, denn hier sollten Steckdosen nicht gerade in Bodennähe angebracht sein , auf krabbelnde Kinderhände muss schon bei der Planung geachtet werden. Bei der Grundrissplanung, folgende Details beachten: Eine Planung via Grundriss, sollte folgende Details enthalten:
- Sämtliche Türen mit Aufgehrichtung
- Alle Wände, inklusive Fenster, Türen und Treppen
- Mögliche Bezeichnung der späteren Nutzung ( Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer usw. )
- Standort der wichtigsten Elektrogegenstände:
- Schreibtisch mit Rechner oder ähnlichem
- Fernseher, Stereoanlage, weitere Unterhaltungselektronik
- Telefonanlage
- Küchenzeile
Hinweis: Vor allen Dingen im Wohnbereich sollten genügend Steckdosen eingeplant werden, um alle nötigen Geräte anzuschließen zu können. Ansonsten ist die Nutzung von Steckdosenleisten nötig.
In welchem Abstand Steckdosen bohren?
Der Abstand beträgt 71 mm. Dieses Maß gilt für alle Schalterprogramme.
Welcher Abstand bei Doppelsteckdosen?
In welchen Abständen platziert man mehrere Steckdosen oder Schalter nebeneinander? – In der Praxis sind häufig mehrere Schalter oder Steckdosen nebeneinander notwendig, zum Beispiel Lichtschalter für das Wohnzimmer und Lichtschalter für den Balkon, oder die Terrasse.
- Oder aber eine Steuerung für die Jalousie und Markise;
- Hier stellt sich die Frage, wie genau die Schalter zu platzieren sind, oder welche Abstände zwischen mehreren Steckdosen eingehalten werden müssen;
Zunächst einmal gilt, dass zwischen zwei Steckdosen oder Schaltern mindestens ein Abstand von 71mm – 72mm liegen muss (von Mitte zu Mitte). Lichtschalter werden in der Regel untereinander platziert, Steckdosen nebeneinander. In einigen Fällen sind vielleicht sogar mehr als vier Schalter notwendig.
- Hier besteht die gängige Praxis aus zwei Reihen , die nebeneinander liegen;
- Bei Schalterreihen ist es am einfachsten, dass die die Oberkante des obersten Schalters markiert wird und man sich dann mit entsprechenden Abstand von Schaltermitte zu Schaltermitte nach unten arbeitet;
Steckdosenreihen werden in der Regel waagerecht installiert. Es gelten dieselben Abstände von Steckdosenmitte zu Steckdosenmitte. Hier stellt sich viel mehr die Frage, in welche Richtung die Installation der Steckdosen nebeneinander fortgeführt wird. Das hängt von der Position im Raum ab.
- Wird die erste Steckdose an ihrer typischen Position in der Nähe zu Türen oder Wandecken installiert, so setzt man die nächsten Steckdosen im entsprechenden Abstand in Richtung Raummitte, damit die Abstände zu Türen, Fenstern und Ecken eingehalten werden;
Seltener kommt es vor, dass Steckdosen in der Raummitte gesetzt werden, zum Beispiel in besonders großen Wohnzimmern, in schlauchigen Räumen oder in Küchen. Von hier aus können Sie die Reihe in beliebige Richtung erweitern.
Welcher Abstand Unterputzdosen?
Abstand Unterputzdosen – Folgende Abstände sollten eingehalten werden:
- Abstand von Mitte Schalter zu Tür: 20 cm
- Abstand von Mitte Schalter zu Boden: 110 cm
- Abstand von Schalter zu Schalter: 72 mm
- Abstand von Thermostate zu Boden: 140 cm
- Abstand von Sprechanlage zu Boden: 140 cm
- Abstand von Antennendose zu Boden: 30 cm
- Abstand zwischen zwei Steckdosen: 72 mm
Mehrere Steckdosen werden in der Regel waagerecht nebeneinander angebracht. Auch dann muss der Abstand zwischen den Steckdosen bei 72 mm liegen, damit der Rahmen perfekt passt. Hier sollte man zusätzlich beachten, dass maximal 5 Steckdosen neben einander gesetzt werden können, da die gängigen Schalterhersteller maximal 5fach Rahmen im Sortiment haben.
Wie lang sollen Kabel aus Unterputzdose?
Bei Arbeiten am Stromnetz ist Sicherheit oberstes Gebot: Eine Steckdose anschließen kann aber jeder Heimwerker selbst – eine fachkundige Anleitung und Sicherheitsregeln vorausgesetzt. Steckdose anschließen Was ist zu beachten, wenn man eine Steckdose verkabeln will? Lernen Sie, eine Steckdose selbst anzuschließen! Los geht’s. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Sicherung abschalten und die Spannungsfreiheit des betroffenen Stromkreises mit einem Messgerät überprüfen. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Vorhandene Steckdosen demontieren. Ist das Schalterprogramm nicht mehr erhältlich, müssen eventuell auch die schon … Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen … vorhandenen Steckdoseneinsätze ausgetauscht werden. In unserem Fall besteht die Wand aus Gipskarton, die Elektroinstallation … Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen … ist daher in Hohlraumdosen ausgeführt. Da bei uns die Einsätze gewechselt werden müssen, haben wir alle Steckdosen demontiert. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Legen Sie nun die Bohrposition für die Erweiterungsdose fest und vergewissern Sie sich, dass beim Bohren keine Leitungen … Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen … im Hohlraum beschädigt werden können. Mit einer 68-mm-Bohrkrone die benötigte Aussparung in der Wand herstellen. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen An der Hohlraumdose eine der für die Durchführung der Zuleitung vorgesehenen Aussparungen öffnen und beim … Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen … Einsetzen die neu zu verlegende Verbindungsleitung aus einer der vorhandenen Dosen in den Dosenkörper führen. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Befestigungsschrauben am Dosenrand festziehen, bis sich die seitlichen Haltenasen an der Wandrückseite verkrallen. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Kabelmantel der Verbindungsleitung mit einem Kabelmesser oder Entmantler in ausreichender Länge vorsichtig entfernen. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Adern abisolieren. Für Schraubklemmen sollte die abisolierte Länge etwa 6 mm, für Steckklemmen 10 bis 12 mm betragen. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Nun die elektrischen Verbindungen herstellen. Meist sind jeweils zwei Steckplätze pro Klemme vorhanden, so dass die … Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen … Verbindung zur nächsten Steckdose direkt möglich ist. Sonst die Verbindungen mit Dosenklemmen hinter den Einsätzen herstellen. Foto: sidm / DW
Steckdose anschließen Steckdoseneinsätze ausrichten und mit den Geräteschrauben am Rand der Dosen befestigen. Rahmen und Blenden montieren. Foto: sidm / DW Inhalt
- Anleitung: Wie Steckdose anschließen?
- Steckdosen verkabeln
- Zusätzliche Hohlwanddose an Doppelsteckdose anschließen
Vorhandene Steckdosen anschließen oder erweitern, ist kein tiefer Eingriff in die häusliche Elektroinstallation und daher auch von Laien mit gesicherten Grundkenntnissen in der Elektroinstallation zu bewältigen. Dennoch sollten Sie diese Arbeiten nur in Angriff nehmen, wenn Sie sich über die korrekte Ausführung und die (versicherungs-)rechtlichen Konsequenzen zweifelsfrei im Klaren sind. Dieser Beitrag hilft Ihnen zu entscheiden, ob Sie eine Steckdose selbst anschließen sollten.
Wo setzt man am besten Steckdosen?
Wo platziert man am besten die Steckdosen? Am besten planen Sie Steckdosen im Neubau in einer Zimmerecke. Wichtig ist hierbei, dass Sie etwa 30 cm Abstand zur Nachbarwand halten und so eine Verdeckung der Dosen mit Möbeln ermöglichen.
In welcher Höhe werden Stromkabel verlegt?
Stromleitungen in der Wand finden – Viele verborgene Stromkabel lassen sich bereits anhand der Position von Schaltern, Steck- oder Abzweigdosen erahnen. In modernen Gebäuden sind Stromleitungen meist nach genauen Regeln verlegt. Vom Profi installiert, verlaufen sie normalerweise nur senkrecht und waagerecht zu Decke und Boden.
In der Regel legt ein Fachbetrieb die Kabel etwa 30 Zentimeter unterhalb der Decke beziehungsweise 30 Zentimeter oberhalb des Bodens entlang. Unser Tipp Darauf verlassen dürfen sich Heimwerker aber nicht.
Gerade in Altbauten verlaufen Kabel hinter der Wand oft kreuz und quer. Aber auch in modernen Gebäuden kann man nie sicher sein, ob die Leitungsführung nicht nachträglich verändert wurde.
Wie hoch kommen Steckdosen?
Schalter und Steckdosen – Schalter und Steckdosen müssen deutlich erkennbar und auch in sitzender Position bedienbar sein. Ihre Achsmaße für die Anbringung neben Türen sollen im Bereich zwischen 85 cm und 105 cm über OFF („Oberkante Fertigfußboden”) liegen, abweichend von den Vorzugshöhen nach DIN 18015–3.
- In anderen Installationsbereichen sollten die Breiten der Installationszonen nach DIN 18015–3 möglichst so ausgenutzt werden, dass Schalter und Steckdosen bequem zu erreichen sind, z;
- in einer Höhe von 40 cm über OFF;
Zu beachten ist auch ein für Rollstuhlfahrer ausreichender Abstand zu den Wänden (ca. 50 cm), damit Steckdosen leicht erreichbar sind. Häufungen von Schaltern, insbesondere in Kombination mit Steckdosen, sollten vermieden werden. Mehr als drei Schalter an einer Stelle sind schwer zuzuordnen.
- Das automatische Schalten der Beleuchtung kann komfortabel durch Bewegungs- oder Präsenzmelder erfolgen;
- Hilfreich für Menschen mit starker Mobilitätseinschränkung ist auch das Fernschalten von Leuchten und anderen Geräten über einen Funkfernschalter;
Vorhandene Lichtschalter können durch Schalter mit Funkfernsteuerung ersetzt werden. Bewegungsmelder unterstützen das automatische Schalten der Beleuchtung, © Gira Schalter und Steckdosen sollen sowohl am Tage als auch Nachts leicht zu finden sein. Das gelingt, wenn sie sich vom Wandhintergrund kontrastreich abheben oder beleuchtet sind. Große Schalterflächen helfen Senioren und Sehbehinderten beim Bedienen der Schalter. Menschen mit nachlassender Sehkraft profitieren außerdem von Steckdosen mit einem hervorstehenden Tastring, der das Auffinden der Steckdose und das Einstecken des Steckers erleichtert.
Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz (sogenannte „Kinderschutz-Steckdosen”) schützen den Nutzer auch bei nicht sachgerechter Handhabung. Schalter und Steckdosen mit Orientierungslicht sind auch bei eingeschränkten Lichtverhältnissen und im Dunkeln gut zu erkennen.
An kritischen Punkten der Wohnung, z. im Bad, können auch Schnur- oder Zugschalter zur Alarmauslösung zusätzliche Sicherheit bieten. Schalter, die nicht sichtbare Geräte schalten (z. die Außenbeleuchtung), sollten eine Rückmeldung über den Schaltzustand geben. Dieser ist wie folgt geregelt:
- Lichtschalter innen: Kontrollleuchte „AN” für eingeschaltete Beleuchtung
- Schalter für Heizung oder Raumlüftung: Kontrollleuchte „AN” für Betrieb
Optimale Höhe zur Anbringung eines Bewegungsmelders Tastschalter erleichtern die Bedienung der Beleuchtung, da unabhängig von der Art des Schalters die Schalterwippe immer wieder in den gleichen optischen Zustand zurückgeht. Tastschalter sollten allerdings eine Rückmeldung geben (Vibration oder Licht), die den durchgeführten Schaltvorgang signalisiert. Sollen Dimmer eingesetzt werden, sind vorzugsweise Drehdimmer zu verwenden. Steckdosen sollten in ausreichender Anzahl vorhanden sein, in jeder Raumecke mindestens eine Doppelsteckdose. Zugschalter bieten zusätzliche Sicherheit, © jung. de.
Wie viele Steckdosen an einem Kabel?
Mit welchen Erfahrungswerten können Sie rechnen? – Bei normaler Nutzung der Steckdose in einer Wohnung und der Absicherung der Stromkreise mit jeweils 16 Ampere werden oft folgende Erfahrungswerte verwendet. Rechnen Sie pro Einzelsteckdose mit einer durchschnittlichen Last von 200 bis 300 Watt und je Doppelsteckdose mit 300 bis 500 Watt.
Teilen Sie die maximal mögliche Gesamtlast von circa 3600 Watt durch diese Einzellasten, erhalten Sie die Anzahl der Steckdosen pro Sicherung. Bedenken Sie allerdings, dass schon ein starker Verbraucher im Stromkreis die Planung über den Haufen werfen kann.
Ist abzusehen, dass an dem jeweiligen Stromkreis mehrere Verbraucher mit hoher Last gleichzeitig zu betreiben sind, reduzieren Sie schon in der Planung die Zahl der Steckdosen in diesem Stromkreis.
Wie viele Steckdosen für TV?
Wie viele Steckdosen sollte man pro Raum planen? – Ausgehend von einer Standardausstattung, sollten Sie die folgenden Angaben als Orientierung nutzen:
- Wohnzimmer über 20 Quadratmeter: 20 + 4 Steckdosen
Im Wohnzimmer sollten Sie ausreichend Steckdosen für Fernseher, Musikanlage und andere elektronische Geräte einplanen. Halten Sie sich dabei Möglichkeiten offen, im Zuge einer Umgestaltung die Unterhaltungselektronik auch in einer anderen Ecke des Raumes zu platzieren.
- Küche: 10 + 5 Steckdosen
In der Küche wird’s schnell eng – hier drängen besonders viele Geräte ans Netz: Nicht nur Backofen, Spülmaschine, Kühlschrank und Herd wollen mit Strom versorgt werden, sondern auch zahlreiche Kleingeräte. Die Arbeitssteckdosen sollten so verteilt werden, dass überall ausreichend Anschlüsse vorhanden sind.
- Bad (klein): 2 + 2 Steckdosen
Das Badezimmer bedarf im Vergleich zur Küche deutlich weniger Anschlüsse. Zwei Steckdosen neben dem Spiegel bieten sich für Geräte wie Haartrockner oder Rasierapparat an, zwei weitere Anschlüsse sollten in Bodennähe Platz finden. Achten Sie bei der Installation auf einen ausreichenden Schutz vor Spritzwasser.
- Kinderzimmer: 8 + 3 Steckdosen
Hier sollten Sie flexibel planen – schließlich werden Ihre Kinder größer und sind irgendwann sogar aus dem Haus. Um den Raum dann anderweitig nutzen, sollten Sie im Kinderzimmer vorrausschauend für die Zukunft planen.
- Arbeitszimmer: 8 + 2 Steckdosen
Im Arbeitszimmer werden zahlreiche Steckdosen für Computer, Drucker, Scanner und andere technische Geräte benötigt. Auch hier gilt: Lieber zu viel als zu wenig Anschlüsse installieren.
- Außenbereich: 7 + 1 Steckdose
Vergessen Sie beim Planen nicht den Außenbereich: Neben den elektrischen Gartengeräten können auf Terrasse oder Balkon sicher auch Elektrogrill oder Radio die ein oder andere Außensteckdose gut gebrauchen. Unser Tipp für Technik- und Entertainment-Fans: Planen Sie sicherheitshalber ein paar mehr Anschlüsse ein und sprechen Sie bei Ihrem Elektromeister auch die Installation von USB-Spannungsversorgung an. Smarter Komfort durch Sprachassistenten wie Alexa, Siri & Co.
Wie hoch muss der Schalter von Rollladen sein?
– Beitrag von Elektroist » Mittwoch 21. März 2012, 22:22 Naja, ich komme mit einer Leitung etwa 10cm von der Kante aus hoch; mit der Steuerleitung etwa 15-20 cm von der Kante. So hatte ich das angezeichnet, und hier hat er auch nichts korrigiert. Und dort denke ich auch die Dose bohren zu können: Mitte Dose 10 oder 20 cm von der Leibung weg.
Die Höhe des Schalters liegt so mit ca. 105cm über FFB fest. Ich denke mal, in einer DIN steht da nichts konkretes, es wird ein Bereich drinstehen, in dem die Kabel und dann auch der Schalter zu liegen hat.
Und mir geht es jetzt um rein optische bzw. praktische Belange. Die horizontalen Kanäle hatte er übrigens so etwa 30 cm über FFB angezeichnet. -Claus- Beiträge: 2898 Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48 Wohnort: Sachsen.
Welche Höhe jalousieschalter?
Sie können allerdings auch eine dezentrale zb. von Busch Jaeger [email protected] Smarthome Jalousie-Steuerung wählen. – Dezentral bedeutet, dass sich die Sensor-/Schaltaktoren (+ Aufsätze ) für die Rollomotoren nicht in einer Unterverteilung befinden, sondern in dem jeweiligen Taster am Fenster/ Raum integriert sind. Bei dieser Variante fällt der Verkabelungsaufwand geringer aus, da Sie die sternförmigen Leitungen zur Unterverteilung nicht benötigen. Allerdings müssen Sie die Taster mit einer Spannung ( NYM-J 3×1,5 ) sowie einer mind. 2 adrigen Busleitung (durch gekettet) versorgen. Ebenfalls benötigt man einen Access Point als Verbindung zum Netzwerk. Vom dem Sensor-/Schaltaktor zu den Rollos muss mindestens ein 4-adriges Kabel gelegt werden.
Verkabelungsaufwand | Klemmaufwand | Material | Kosten |
---|---|---|---|
mittel | mittel | 12 Sensor-/Aktorschalter von Busch Jaeger [email protected] 1 dazugehörige Zentrale von Busch Jaeger [email protected] | ca. 1500 € |
Haben Sie sich für eine der Varianten entschieden, können Sie für weitere Fragen gern mit uns Kontakt aufnehmen.