Wie Heißt Der Schnapper An Der Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 61
Auch Schnapper oder Schlossfalle genannt ist die Falle das Bauteil, das die Tür im geschlossenen Zustand im Anschlag hält. Das an seiner Längsseite abgeschrägte Element bewegt sich beim Herunterdrücken oder Drehen des Türgriffs und gibt die Tür frei. Mit einer Tagesfalle kann durch einen Sperrschieber die Falle so eingestellt werden, dass sie sich, nachdem sie ins Schloss gefallen ist, auch ohne Schlüssel wieder öffnen lässt.
Wie heißt der kleine Hebel im Türschloss?
Profilzylinderschloss – Profilzylinder-Schlossrosette
Profilzylinder-Schlosskasten Der Profilzylinder wird im Standard für Haus- und Wohnungseingangstüren sowie Bürotüren verwendet. Profilzylinder ermöglichen die Funktion von Schloss und Sperrmechanismus. Während das Schloss die eigentliche Verriegelung bewirkt, übernimmt der Schließzylinder die Funktion des Antriebs des Riegels und die Sicherung des Schließmechanismus gegen unerlaubte Öffnungsversuche bzw.
fremde Schlüssel. Entsprechend hergestellte Profilzylinder gewährleisten ein gewisses Maß an Einbruchhemmung. Ein Profilzylinder besteht aus verschieden Bauteilen: Gehäuse, Schließbart, Kernstifte und Stiftfedern sowie dem Zylinderkern.
Im Inneren eines Profilzylinders befinden sich federgelagerte, geteilte Stifte, die den Zylinderkern blockieren. Dieser kann nur gedreht werden, wenn ein Schlüssel mit passendem Profil eingeführt wird. Die Schließnase – ein Hebel am Zylinderkern – dreht sich mit und greift in die Schlossmechanik, sodass Falle und Riegel zurückgezogen werden.
- Sicherheitstürschloss
- sehr viele Schlüssel-Profile
- für Haustüren , Wohnungseingangstüren und Bürotüren geeignet
Was ist eine Falle am Türschloss?
Als Falle wird der Bestandteil eines Türschlosses bezeichnet, das die Tür im Anschlag hält. Umgangssprachlich auch Schnapper oder Schlossfalle genannt, ragt sie bei geöffneter Tür aus dem Schloss heraus und ist an einer Längsseite abgeschrägt. Durch das Herunterdrücken des Türgriffes wird die Falle bewegt (nach innen gezogen), die Tür lässt sich dadurch öffnen und nach dem Schließen rastet sie wieder in das Schließblech der Zarge ein.
Wie funktioniert ein mechanischer Türöffner?
Der mechanischer Türöffner – Unter einem mechanischen Türöffner versteht man die Türfallen, die mit einem kleinen Stift versehen sind, den Sie nach oben und unten schieben können. Schieben Sie ihn nach oben, ist die Tür geöffnet, das heißt, Sie müssen nur dagegendrücken, um ins Haus zu gelangen.
Diese Lösung ist sinnvoll, wenn Sie Kinder haben, die ständig vom Garten ins Haus kommen, oder wenn Sie selbst häufig ein- und ausgehen, beispielsweise mit vollen Händen nach dem Einkaufen. Der mechanische Türoffner lässt sich in den meisten Fällen problemlos nachrüsten, was praktisch ist, wenn sich in Ihrem Haushalt plötzlich etwas verändert, also Kinder hinzukommen.
Achten Sie beim Kauf einfach darauf, dass Ihr Türöffner mit der Tür und dem Schließsystem zusammenpasst.