Wie Heißen Die Teile Einer Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 53
Der Türdrücker – Der Türgriff oder auch Türklinke ermöglicht das Öffnen und Schließen der Tür. Die beiden Griffe einer Klinke sind mit einem Drückerstift durch das Türblatt hindurch verbunden. Die optimale Höhe für den Drücker ist etwa bei 1,05 m / 1050 mm.
Wie sind Türen aufgebaut?
Glatte Türen – Glatte Türen gelten als Standardlösung und lassen sich universell einsetzen. Sie bestehen aus einem leichten Holzrahmen, der auf beiden Seiten mit einer glatten Platte verkleidet ist. Im Inneren der Tür befindet sich ein Kern , der je nach Qualität der Innentür aus unterschiedlichen Materialien besteht.
- Der Kern ist entscheidend für die Stabilität der Tür;
- Die günstigste und leichteste Lösung ist eine Wabenkern-Einlage , die meist aus Karton besteht;
- Diese Füllung hat neben dem günstigen Preis auch den Vorteil, dass sie sehr leicht ist;
Robuster ist eine Füllung aus Röhrenspan. Neben größerer Stabilität bieten glatte Türen mit Röhrenspaneinlage auch eine bessere Schalldämmung. Eine stabile , aber auch schwere Lösung sind Zimmertüren mit Vollspankern. Hier besteht der Kern vollständig aus Span. .
Wie nennt man das an der Tür?
Thema 2 – Aufbau einer Tür
Anleimer sind schmale Teile, meist aus Massivholz, die an Kanten von Türblättern oder sonstigen Bauteilen angeleimt werden. Die Fuge zwischen Anleimer und Decklage/Deckplatte ist an der Oberfläche der Tür oder des Bauteils zu sehen und kann z. V-förmig ausgebildet und damit betont werden.
Was ist eine Türblende?
Schließzylinder [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Der Schließzylinder bezeichnet ein in das Schloss eingesetztes mechanisches Bauteil, welches durch einen Schlüssel oder in der Neuzeit elektronisch durch einen codierten Schlüssel oder einen Chip in Gang gesetzt wird und den Riegel öffnet oder schließt.
Siehe auch Zugangskontrollsysteme mit Codenummereingabe oder biometrischer Erfassung. Weitere Bestandteile eines Türschlosses können Blendelemente wie Drückerschild (oder Türrosette ) und Schlüsselschild sein, unter Umständen in einem Stück ausgeführt.
Diese werden zusammen mit einem Drücker als Garnitur bezeichnet.
Welche Türelemente gibt es?
Wo sind die Türbänder?
3 Türbänder und Scharniere – Türbänder bzw. Scharniere sind das Bindeglied zwischen Zarge und Türblatt. Mit Ihnen montiert man das Türblatt an der Zarge. Sie bilden den Drehpunkt des Türblatts, quasi das Gelenk der Türe. Je nachdem, auf welcher Seite man die Türbänder an der Zarge anschlägt, leitet sich der Türanschlag ab.
Was versteht man unter Türblatt?
Mit Türblatt oder Türflügel wird der bewegliche Teil einer Tür bezeichnet. Zu einer Türe gehört außer dem Türblatt in der Regel eine Türzarge (Türrahmen). Bei Schwenktüren sind Türblatt und Türzarge durch die Türbänder beweglich verbunden. Deren Position am Rahmen ist abhängig von der Öffnungsrichtung und Konstruktion der Tür. Schiebetüren sind durch eine Aufhängung mit Rollen in einer Laufschiene mit dem Rahmen verbunden. Aufgedoppelte Brettertür mit Sicht- (links) und Rückseite (rechts) sowie waagerechtem Schnitt (unten). Im Querschnitt ist oben der Querriegel sichtbar, an dem die Türbänder befestigt werden, mittig die konstruktive Bretterlage, unten die (optionale) Verdoppelung. Die Verdopplung besteht aus Brettern mit schmückender Längsnut und umlaufendem Rahmen. Diese dekorative Lage hat zusätzlich eine Flächen-aussteifende Funktion Beispiele für die Gestaltung und Konstruktion des Übergangs zwischen Rahmen und Füllung (Querschnitte).