Wie Entsorgt Man Schlüssel?

Wie Entsorgt Man Schlüssel
Altmetalle: Was dazugehört und wie du die Metalle entsorgst – Kleine Metallgegenstände wie Schrauben kannst du in der Wertstofftonne entsorgen (Foto: CC0 / Pixabay / Michi-Nordlicht) Metallabfälle, die nicht zum Verpackungsmüll gehören, zählen zu den Altmetallen. Unter diesen weit gefassten Begriff fällt eine Vielzahl verschiedener Materialien und Gegenstände. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:

  • Graumetallen (Aluminium, Zink, Zinn, Blei),
  • Edelmetallen und Halbedelmetallen (Gold, Silber, Bronze, Kupfer)
  • und magnetischem Alteisen.

Diese genaue Unterteilung ist aber eher für die Facharbeiter:innen wichtig, die das Altmetall später sortieren. Wenn du privat Metall entsorgen möchtest, ist es wichtiger zu wissen, welche Haushalts- und Alltagsgegenstände überhaupt zu dieser Kategorie zählen. Das sind zum Beispiel:   

  • Eisenbeschläge, Scharniere und Schrauben
  • Bleche und Platten
  • Stäbe und Stangen (zum Beispiel Vorhangstangen)
  • Jalousien
  • Auto- oder Fahrradteile (zum Beispiel Stahlfelgen)
  • Pfannen und Töpfe
  • Werkzeuge
  • Schlüssel

Foto: CC0 Public Domain / Unsplash – Agenlaku Indonesia Nicht immer lassen sich Lebensmittel verpackungsfrei einkaufen. Eine neue Studie zeigt, welche Verpackung dem Klima am meisten schadet und welche… Weiterlesen Wie du am besten Gegenstände aus Metall entsorgst, hängt von der Menge und der Größe ab. Kleinere Gegenstände wie Schrauben, Schlüssel oder einzelne Werkzeuge wirst du ebenfalls am einfachsten über die Wertstofftonne los.

  1. Falls es in deiner Gemeinde keine Wertstofftonnen gibt, solltest du Metallgegenstände dagegen nicht über den Hausmüll entsorgen;
  2. Altmetalle gehören weder in den gelben Sack noch in die Restmülltonne;
  3. Über den gelben Sack darfst du nur Metall entsorgen, das als Verpackungsmüll eingestuft ist – also zum Beispiel Aluminiumdosen;

Ordnungswidriges Entsorgen von Metallen ist sogar verboten und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Stattdessen nehmen Wertstoff- oder Recyclinghöfe dein Altmetall an. Dort sortieren Mitarbeiter:innen die abgegebenen Gegenstände für die Weiterwerwertung – du musst sie also vorher nicht selbst nach Material trennen.

See also:  Tür Knirscht Was Tun?

Eine Fahrt zum Wertstoffhof lohnt sich am ehesten, wenn du dich von sperrigen Metallteilen trennen möchtest oder größere Mengen Altmetall loswerden willst. Kleinere Gegenstände kannst du zunächst sammeln und dann auf einmal beim Wertstoffhof abgeben – so musst du nicht mehrere Fahrten unternehmen.

Im Vorfeld informierst du dich außerdem am besten über die Kosten: Die meisten Recyclinghöfe nehmen private Metallabfälle kostenlos an, es kann aber auch Ausnahmen geben.

Was tun mit alten Schlüsseln?

Kreativ sein – Schlüssel geniessen einen hohen symbolischen Wert. Eine Hörerin verschenk alte Schlüssel zusammen mit einer Karte und den Worten: «Es soll für Dich der Schlüssel zum Glück sein!». Andere Hörer machen aus alten Schlüsseln Skulpturen, Windspiele oder dekorativen Türschmuck.

Was kann man aus Schlüsseln machen?

Wie entsorgt man kleine Metallteile?

Altmetalle: Was dazugehört und wie du die Metalle entsorgst – Kleine Metallgegenstände wie Schrauben kannst du in der Wertstofftonne entsorgen (Foto: CC0 / Pixabay / Michi-Nordlicht) Metallabfälle, die nicht zum Verpackungsmüll gehören, zählen zu den Altmetallen. Unter diesen weit gefassten Begriff fällt eine Vielzahl verschiedener Materialien und Gegenstände. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:

  • Graumetallen (Aluminium, Zink, Zinn, Blei),
  • Edelmetallen und Halbedelmetallen (Gold, Silber, Bronze, Kupfer)
  • und magnetischem Alteisen.

Diese genaue Unterteilung ist aber eher für die Facharbeiter:innen wichtig, die das Altmetall später sortieren. Wenn du privat Metall entsorgen möchtest, ist es wichtiger zu wissen, welche Haushalts- und Alltagsgegenstände überhaupt zu dieser Kategorie zählen. Das sind zum Beispiel:   

  • Eisenbeschläge, Scharniere und Schrauben
  • Bleche und Platten
  • Stäbe und Stangen (zum Beispiel Vorhangstangen)
  • Jalousien
  • Auto- oder Fahrradteile (zum Beispiel Stahlfelgen)
  • Pfannen und Töpfe
  • Werkzeuge
  • Schlüssel
See also:  Schlüssel Verloren Wer Haftet?

Foto: CC0 Public Domain / Unsplash – Agenlaku Indonesia Nicht immer lassen sich Lebensmittel verpackungsfrei einkaufen. Eine neue Studie zeigt, welche Verpackung dem Klima am meisten schadet und welche… Weiterlesen Wie du am besten Gegenstände aus Metall entsorgst, hängt von der Menge und der Größe ab. Kleinere Gegenstände wie Schrauben, Schlüssel oder einzelne Werkzeuge wirst du ebenfalls am einfachsten über die Wertstofftonne los.

  1. Falls es in deiner Gemeinde keine Wertstofftonnen gibt, solltest du Metallgegenstände dagegen nicht über den Hausmüll entsorgen;
  2. Altmetalle gehören weder in den gelben Sack noch in die Restmülltonne;
  3. Über den gelben Sack darfst du nur Metall entsorgen, das als Verpackungsmüll eingestuft ist – also zum Beispiel Aluminiumdosen;

Ordnungswidriges Entsorgen von Metallen ist sogar verboten und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Stattdessen nehmen Wertstoff- oder Recyclinghöfe dein Altmetall an. Dort sortieren Mitarbeiter:innen die abgegebenen Gegenstände für die Weiterwerwertung – du musst sie also vorher nicht selbst nach Material trennen.

Eine Fahrt zum Wertstoffhof lohnt sich am ehesten, wenn du dich von sperrigen Metallteilen trennen möchtest oder größere Mengen Altmetall loswerden willst. Kleinere Gegenstände kannst du zunächst sammeln und dann auf einmal beim Wertstoffhof abgeben – so musst du nicht mehrere Fahrten unternehmen.

Im Vorfeld informierst du dich außerdem am besten über die Kosten: Die meisten Recyclinghöfe nehmen private Metallabfälle kostenlos an, es kann aber auch Ausnahmen geben.