Wer Hat Schlüssel Gefunden?
Hans Fiedler
- 0
- 64
Gebäudeschlüssel – Die meisten gefundenen Schlüssel sind aus Erfahrung ihrer Funktion oft gut zuzuordnen. Haustür- und Wohnungsschlüssel mit oder ohne Schließanlage sind klar von nachgemachten Schlüsseln zu unterscheiden. Während bei diesen meist eine regionale Komponente eine Rolle spielt, geben Fahrzeugschlüssel meist überhaupt keinen Anhaltspunkt.
- Eine Notiz oder eine Nachricht kann am Fundort hinterlassen werden.
- Geschäfte und Läden rund um den Fundort können verständigt werden und bei Erlaubnis auch hier Benachrichtigungszettel aufgehängt werden.
- Der gefundene Schlüssel kann beim für den Fundort zuständigen Fundbüro abgegeben werden.
- Polizeidienststellen nehmen gefundene Schlüssel an und leiten sie an das Fundbüro weiter.
- Bei naheliegenden Einrichtungen wie Schulen oder Kulturveranstaltungsorten ist das Bescheid sagen und Aufhängen einer Notiz aussichtsreich.
Auf der Notiz sollte der Fundort, das Datum des Fundes und eine Kontaktmöglichkeit angegeben werden. Beim Befestigen eines Zettels sollte bedacht werden, das Regen die Notiz unleserlich machen kann. Eine Klarsichthülle oder durchsichtiges Klebeband schaffen Abhilfe.
Was passiert wenn man den gefundenenschlüssel verloren hat?
Auf dem Parkplatz findet man einen Schlüssel. Wem gehört er? Niemand ist in der Nähe. Doch was macht man mit dem gefundenen Schlüssel? Einfach liegen lassen? Immer wieder werden wir vom Schlüsseldienst Berlin kontaktiert, doch auch wir können nicht immer helfen.
Wir haben aber ein paar Ratschläge, was man mit dem gefundenen Schlüssel machen kann, damit er wieder seinen Besitzer findet. Denn wir vom Schlüsseldienst Berlin wissen, dass ein verlorener Schlüssel die Betroffenen in Stress versetzt; sie stehen oft vor versperrter Tür, haben Angst, dass der Schlüssel gestohlen wurde und kontaktieren uns, so schnell wie möglich das Schloss zu wechseln.
Aus all diesen Gründen spielt auch der Faktor Zeit eine wesentliche Rolle, damit keine weiteren Kosten für den Betroffenen entstehen. Der Gebäudeschlüssel Wir wissen aus Erfahrung, dass vorwiegend Gebäudeschlüssel gefunden werden. Das sind etwa Wohnungs- oder Haustürschlüssel. Bei vielen Schlüsseln erkennt man regionale Komponente, wobei das bei Fahrzeugschlüsseln nicht der Fall ist. Gehört der gefundene Schlüssel – zumindest augenscheinlich – zu einem Gebäude, kann man vielleicht davon ausgehen, dass der Besitzer irgendwann wieder an den Ort zurückkehrt, an dem er glaubt, seinen Schlüssel verloren zu haben.
Er wird womöglich darüber nachdenken, an welchen Orten er war und wird vermutlich auch wieder zu dem Parkplatz kommen. Aus diesem Grund sollten Sie eine Notiz hinterlegen. Sie können aber auch, wenn der Schlüssel in einem Geschäft gefunden wurde, der Verkäuferin sagen, dass Sie den Schlüssel haben bzw.
beim zuständigen Fundbüro hinterlegt haben. Wenn kein Fundbüro in der Nähe ist, kann der Schlüssel auch auf einer Polizeidienststelle abgegeben werden. Wird eine Notiz hinterlassen, sollten Sie sicher sein, dass diese vor Regen geschützt ist bzw. alle notwendigen Informationen enthält, wann und wo der Schlüssel gefunden bzw.
wo er hinterlegt wurde. Der Autoschlüssel Handelt es sich um einen Autoschlüssel, kann er entweder im Fundbüro, bei einem Autohersteller oder einem Autohaus abgegeben werden. Ratsam ist, dass es sich dabei um ein Autohaus handelt, welches auch dementsprechende Fahrzeuge verkauft.
Autohäuser haben oft – durch die Identifikationsmerkmale – die Möglichkeit, zu überprüfen, um welches Auto es sich handelt (Baujahr, Typ, etc. Die überregionalen Fundbüros Natürlich gibt es auch sogenannte Schlüsselrückgabedienste. Am Schlüssel befindet sich eine Marke, die darauf hinweist, den Schlüssel einfach in den nächsten Briefkasten zu werfen.
In weiterer Folge kümmert sich der Serviceanbieter um die Rücksendung des Schlüssels. Derartige Dienste müssen aber im Vorfeld – kostenpflichtig – abgeschlossen werden. Der Zeitfaktor Jeder, der einen Schlüssel findet, sollte sich in die Lage derjenigen Person versetzen, die diesen gerade sucht, vor versperrter Haustür steht und nicht weiß, was sie machen soll.
Aus diesem Grund ist der Faktor Zeit nicht unwesentlich. Wer einen Schlüssel – oder gar Schlüsselbund – findet, sollte daher so schnell wie möglich reagieren und dafür sorgen, dass der Schlüssel bald seinen Besitzer findet.
Was passiert bei einem echtenschlüsselverlust?
Schnellster Schlüssel ist fünf Tage unterwegs – Der schnellste Schlüssel im Finanztest-Versuch war nach fünf Werktagen schon wieder da. Meist dauerte es aber neun Werktage. Das liegt daran, dass ein eingeworfener Schlüssel bei der Post erst aus der normalen Briefpost aussortiert werden muss und dann intern noch einmal verschickt wird, bevor er an die Schlüsselfundbüros rausgeht.
- Bei einem echten Schlüsselverlust hängt die Dauer natürlich davon ab, ob der Schlüssel überhaupt gefunden wird, ob der Finder ehrlich ist und ob er das Richtige tut;
- Viele Schlüssel werden beim örtlichen Fundbüro abgegeben;
Die allgemeinen Fundbüros werfen einen Bund mit Verlustmarke zwar auch bei der Post ein. Diese Zwischenstation kostet den Verlierer aber natürlich zusätzlich Zeit.
Wie kann ich meinen Schlüssel abgeben?
Auf dem Parkplatz findet man einen Schlüssel. Wem gehört er? Niemand ist in der Nähe. Doch was macht man mit dem gefundenen Schlüssel? Einfach liegen lassen? Immer wieder werden wir vom Schlüsseldienst Berlin kontaktiert, doch auch wir können nicht immer helfen.
- Wir haben aber ein paar Ratschläge, was man mit dem gefundenen Schlüssel machen kann, damit er wieder seinen Besitzer findet;
- Denn wir vom Schlüsseldienst Berlin wissen, dass ein verlorener Schlüssel die Betroffenen in Stress versetzt; sie stehen oft vor versperrter Tür, haben Angst, dass der Schlüssel gestohlen wurde und kontaktieren uns, so schnell wie möglich das Schloss zu wechseln;
Aus all diesen Gründen spielt auch der Faktor Zeit eine wesentliche Rolle, damit keine weiteren Kosten für den Betroffenen entstehen. Der Gebäudeschlüssel Wir wissen aus Erfahrung, dass vorwiegend Gebäudeschlüssel gefunden werden. Das sind etwa Wohnungs- oder Haustürschlüssel. Bei vielen Schlüsseln erkennt man regionale Komponente, wobei das bei Fahrzeugschlüsseln nicht der Fall ist. Gehört der gefundene Schlüssel – zumindest augenscheinlich – zu einem Gebäude, kann man vielleicht davon ausgehen, dass der Besitzer irgendwann wieder an den Ort zurückkehrt, an dem er glaubt, seinen Schlüssel verloren zu haben.
Er wird womöglich darüber nachdenken, an welchen Orten er war und wird vermutlich auch wieder zu dem Parkplatz kommen. Aus diesem Grund sollten Sie eine Notiz hinterlegen. Sie können aber auch, wenn der Schlüssel in einem Geschäft gefunden wurde, der Verkäuferin sagen, dass Sie den Schlüssel haben bzw.
beim zuständigen Fundbüro hinterlegt haben. Wenn kein Fundbüro in der Nähe ist, kann der Schlüssel auch auf einer Polizeidienststelle abgegeben werden. Wird eine Notiz hinterlassen, sollten Sie sicher sein, dass diese vor Regen geschützt ist bzw. alle notwendigen Informationen enthält, wann und wo der Schlüssel gefunden bzw.
wo er hinterlegt wurde. Der Autoschlüssel Handelt es sich um einen Autoschlüssel, kann er entweder im Fundbüro, bei einem Autohersteller oder einem Autohaus abgegeben werden. Ratsam ist, dass es sich dabei um ein Autohaus handelt, welches auch dementsprechende Fahrzeuge verkauft.
Autohäuser haben oft – durch die Identifikationsmerkmale – die Möglichkeit, zu überprüfen, um welches Auto es sich handelt (Baujahr, Typ, etc. Die überregionalen Fundbüros Natürlich gibt es auch sogenannte Schlüsselrückgabedienste. Am Schlüssel befindet sich eine Marke, die darauf hinweist, den Schlüssel einfach in den nächsten Briefkasten zu werfen.
In weiterer Folge kümmert sich der Serviceanbieter um die Rücksendung des Schlüssels. Derartige Dienste müssen aber im Vorfeld – kostenpflichtig – abgeschlossen werden. Der Zeitfaktor Jeder, der einen Schlüssel findet, sollte sich in die Lage derjenigen Person versetzen, die diesen gerade sucht, vor versperrter Haustür steht und nicht weiß, was sie machen soll.
Aus diesem Grund ist der Faktor Zeit nicht unwesentlich. Wer einen Schlüssel – oder gar Schlüsselbund – findet, sollte daher so schnell wie möglich reagieren und dafür sorgen, dass der Schlüssel bald seinen Besitzer findet.