Wer Hat Die Tür Erfunden?

Wer Hat Die Tür Erfunden
Die Türdefinition durch die Zeit – von Mesopotamien bis heute – Zu Beginn seiner Anwesenheit auf Erden brauchte der Mensch keine Haustür. Er zog von Ort zu Ort, verbrachte seine Zeit mit Sammeln und Jagen und stellte sich ab und zu ein vorübergehendes Zuhause auf, das nichts mehr als eine bescheidene Unterkunft war.

  1. Zur Geburt der ersten Tür kam es erst mit dem Auftreten von dauerhaften Ansiedlungen – als ein bestimmtes Volk ein bestimmtes Gebiet besiedelte;
  2. Seit der ersten dauerhaften Besiedlung spielen Türe eine wichtige Rolle in der Geschichte der Menschheit, wie einige der ältesten, größten und historisch bedeutendsten Siedlungen der Welt es bezeugen;

Die Macht der Stadt Babylon, der Hauptstadt der antiken Provinz Babylonien zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris in Südmesopotamien, entsprang genau aus dem mächtigen Stadttor, das 28 Meter hoch und nicht weniger als 11 Meter breit war. Können Sie sich vorstellen, wie verblüffend das Tor für die damalige Bevölkerung gewesen sein musste und mit welcher Ehrfurcht diejenigen, die es durchtraten, erfüllt sein mussten? Sogar das antike Rom ist historisch für seine außergewöhnliche Mauer mit etwa 37 Toren bekannt.

Neben den Toren gab es auch Triumphbögen und Schloss-Hebebrücken, die beides, das Tor und die Brücke in Einem darstellten. Das Ritual des Tordurchgangs, die Trennung des „Unseren” vom „Fremden” und nicht zuletzt die Genehmigung bzw.

Einreiseverbot hatten daher schon in der antiken Geschichte eine wichtige symbolische Bedeutung. Natürlich reicht die Geschichte der Tür bis in die Zeit der alten Ägypter zurück. Die alten, bis heute erhaltenen ägyptischen Gemälde sind historische Zeugnisse der ehemaligen ursprünglichen Türarchitektur.

Zunächst bestand die Tür nur aus einem auf die Scharniere aufgesetzten Holzbrett. Jedoch wurde sie später immer mehr perfektioniert. Mit der Ausweitung des Stadtlebens entwickelte sich zusammen mit dem Stadttor auch die Notwendigkeit, dieses zu schützen, was den Auftritt der alten Stadttorwächter – vor der Erfindung der Schlösser – zur Folge hatte.

Der Entwicklung der Schlösser folgte die Erfindung von Türklopfer und später Türklingel. Die alten Türen bestanden hauptsächlich aus Holz, Stein oder Bronze. An mehreren Orten Europas fanden Archäologen Bronzetüren. Die Griechen und die Römer kreierten auch schon Türen in verschiedenen Formen – Einzel- oder zweiflügelige Türen, Schiebetüren und sogar Falttüren.

  • In Europa wurden die ältesten entdeckten Türen aus Holz hergestellt;
  • Sie wurden von Archäologen bei Ausgrabungen in Zürich gefunden;
  • Die Türen befinden sich in sehr gutem Zustand und man nimmt an, dass sie etwa 5;

000 Jahre alt sind. Im Laufe der Zeit wurden die Naturmaterialien für die Herstellung von Türen langsam ersetzt. Auch die klassischen Schlösser und Schlüssel sind dabei, langsam zu verschwinden, und werden durch Codes und andere moderne Schutzmaßnahmen ersetzt.

Warum heißt die Tür Tür?

Substantiv , f [ Bearbeiten ] –

Singular Plural
Nominativ die Tür die Türen
Genitiv der Tür der Türen
Dativ der Tür den Türen
Akkusativ die Tür die Türen

Bronzene Tür der Südfassade des Kölner Doms Nicht mehr gültige Schreibweisen: Thür Nebenformen: Türe Worttrennung: Tür, Plural: Tü·ren Aussprache: IPA : [ tyːɐ̯ ] Hörbeispiele:   Tür‎  ( Info ) Reime: -yːɐ̯ Bedeutungen: trennendes oder verbindendes Element zwischen Räumen und/oder Bereichen; auch übertragen: Zugang ; Eingang , Ausgang Herkunft: mittelhochdeutsch „tür(e)”, althochdeutsch „turi, tür”, germanisch *„dur-“, aus indogermanisch *„dhwer-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Sinnverwandte Wörter: Tor Verkleinerungsformen: Türchen , Türlein Oberbegriffe: Ausgang , Eingang Unterbegriffe: nach Einsatzbereich : Abteiltür , Arbeitszimmertür , Aufzugstür , Ausgangstür , Außentür , Autotür , Badezimmertür , Balkontür , Bunkertür , Bürotür , Cockpittür , Coupétür , Durchgangstür , Eingangstür , Fahrstuhltür , Fenstertür , Firmentür , Flurtür , Gartentür , Giebeltür , Haupttür , Haustür , Hintertür , Hoftür , Innentür , Kajütentür , Kapellentür , Karusselltür , Kellertür , Kinderzimmertür , Kirchentür / Kirchtür , Klotür , Korridortür , Küchentür , Kühlschranktür , Ladentür , Laternentür , Lifttür , Logentür , Museumstür , Nebentür , Ofentür , Saaltür , Salontür , Schachttür , Schlafzimmertür , Schotttür , Schranktür , Schultür , Seitentür , Stalltür , Stubentür , Taxitür , Terrassentür , Toilettentür , Tresortür , Verandatür , Vordertür , Vorzimmertür , Wagentür , Waggontür , Wohnungstür , Wohnzimmertür , Zellentür , Zelttür , Zimmertür , Zugangstür , Zugtür , Zwingertür , Zwischentür nach Funktion : Brandschutztür , Falltür , Falttür , Fliegengittertür , Fliegenschutztür , Fliegentür , Geheimtür , Lüftungstür , Moskitotür , Rauchschutztür , Revisionstür , Schallschutztür , Sicherheitstür , Verbindungstür , Windfangtür nach technischer Lösung : Bronzetür , Drahttür , Drehtür , Doppeltür , Eichentür , Eisentür , Etagentür , Flügeltür , Gittertür , Glastür , Holztür , Kunststofftür , Metalltür , Panzertür , Pendeltür , Rolltür , Schiebetür , Schwingtür , Stahltür , Tapetentür Beispiele: Plötzlich klopft es an die Tür.

Kannst du bitte die Tür zumachen! „Eine kleine Tür trennt uns von dem Hof des Frauengefängnisses, in dem Gustav Landauer erschlagen wurde. ” „Die Tür der beiden war ein Kinderspiel. Ich kriegte sie mit meiner Visa-Karte auf.

” Am nächsten Tag stand die Polizei vor der Tür. bildhaft: Mein Kollege meinte, ich könne doch auf die dumme Anweisung des Chefs pfeifen, sei ich doch nachweislich gar nicht da gewesen, als er sie erteilt hat. Durch diese Tür werde ich aber nicht gehen.

  • „Das ganze Spektrum der Faszination Luftsport stellt der Verdener Luftfahrt-Verein bei seinem Tag der offenen Tür an diesem Sonntag, 19;
  • Mai, auf dem Flugplatz in Scharnhorst vor;
  • ” [1, 2] „Das Hauptziel des Lehrens ist nicht, Bedeutungen zu erklären, sondern an die Tür des Geistes zu klopfen;
See also:  Wie Bekommt Man Eine Geldkassette Ohne Schlüssel Auf?

” Redewendungen: durch eine Tür gehen – die Tür in der Wendung steht bildhaft für eine bestimmte Handlung : etwas mit Vorbedacht tun oder lassen jemanden vor die Tür setzen – jemanden entlassen mit der Tür ins Haus fallen – ohne Umschweife zur Sache kommen Tag der offenen Tür – Institutionen sind meist an einem ganzen Tag offen zur Besichtigung und Information für die Bevölkerung, Tür und Tor – (stehen offen, sind verschlossen usw.

Wie viele Türen gibt es in Deutschland?

Außentüren-Absatzzahlen „2021 werden in Deutschland rund 1,53 Millionen Außentüren verkauft, 2020 waren es rund 1,52 Millionen Stück. Dies entspricht einer Steigerung um rund 0,9 Prozent und spiegelt die geringeren Zuwächse im Ein- und Zweifamilienhausbau wider’, so Koch.

Warum Türknauf?

Verbreitung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Die meisten Türen in Europa besitzen zumindest auf einer Seite eine Türklinke. Um zu verhindern, dass eine nicht verriegelte Türe von Unbefugten geöffnet werden kann, werden Haustüren und Wohnungseingangstüren auf der Außenseite oft mit einem festen Türknauf ausgestattet.

In diesem Fall muss aber ein Wechselschloss eingebaut sein, damit die Tür von außen auch wenn sie nur geschlossen aber nicht abgesperrt ist geöffnet werden kann. In vielen Ländern außerhalb Europas, sowie in Großbritannien und Frankreich, werden statt Klinken überwiegend Türknäufe (engl.

: doorknobs ) eingesetzt. Wenn das Türschloss keine Falle besitzt, wird die Türe oft durch eine einrastende, gefederte Druckrolle in geschlossener Position gehalten. Bei Türschlössern mit Falle wird der Knauf gedreht, um die Türe zu öffnen. Nachteilig ist hier das erschwerte Öffnen durch Personen mit Bewegungseinschränkungen oder, wenn gerade keine Hand zum Öffnen der Türe frei ist.

Wie nennt man eine normale Tür?

Außentüren – Mit Außentüren sind alle Türen gemeint, die einen Übergang zwischen drinnen und draußen schaffen. Dies sind klassische Haustüren, genauso wie Türen für Balkon und Terrasse. Türen dieser Art sind aus witterungsbeständigen Materialien wie Aluminium oder Kunststoff, aber auch Holz und sollten bestimmte Vorgaben in puncto Wärmedämmung und Einbruchsschutz erfüllen.

Wann gab es die erste Tür?

Die Türdefinition durch die Zeit – von Mesopotamien bis heute – Zu Beginn seiner Anwesenheit auf Erden brauchte der Mensch keine Haustür. Er zog von Ort zu Ort, verbrachte seine Zeit mit Sammeln und Jagen und stellte sich ab und zu ein vorübergehendes Zuhause auf, das nichts mehr als eine bescheidene Unterkunft war.

Zur Geburt der ersten Tür kam es erst mit dem Auftreten von dauerhaften Ansiedlungen – als ein bestimmtes Volk ein bestimmtes Gebiet besiedelte. Seit der ersten dauerhaften Besiedlung spielen Türe eine wichtige Rolle in der Geschichte der Menschheit, wie einige der ältesten, größten und historisch bedeutendsten Siedlungen der Welt es bezeugen.

Die Macht der Stadt Babylon, der Hauptstadt der antiken Provinz Babylonien zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris in Südmesopotamien, entsprang genau aus dem mächtigen Stadttor, das 28 Meter hoch und nicht weniger als 11 Meter breit war. Können Sie sich vorstellen, wie verblüffend das Tor für die damalige Bevölkerung gewesen sein musste und mit welcher Ehrfurcht diejenigen, die es durchtraten, erfüllt sein mussten? Sogar das antike Rom ist historisch für seine außergewöhnliche Mauer mit etwa 37 Toren bekannt.

Neben den Toren gab es auch Triumphbögen und Schloss-Hebebrücken, die beides, das Tor und die Brücke in Einem darstellten. Das Ritual des Tordurchgangs, die Trennung des „Unseren” vom „Fremden” und nicht zuletzt die Genehmigung bzw.

Einreiseverbot hatten daher schon in der antiken Geschichte eine wichtige symbolische Bedeutung. Natürlich reicht die Geschichte der Tür bis in die Zeit der alten Ägypter zurück. Die alten, bis heute erhaltenen ägyptischen Gemälde sind historische Zeugnisse der ehemaligen ursprünglichen Türarchitektur.

  1. Zunächst bestand die Tür nur aus einem auf die Scharniere aufgesetzten Holzbrett;
  2. Jedoch wurde sie später immer mehr perfektioniert;
  3. Mit der Ausweitung des Stadtlebens entwickelte sich zusammen mit dem Stadttor auch die Notwendigkeit, dieses zu schützen, was den Auftritt der alten Stadttorwächter – vor der Erfindung der Schlösser – zur Folge hatte;

Der Entwicklung der Schlösser folgte die Erfindung von Türklopfer und später Türklingel. Die alten Türen bestanden hauptsächlich aus Holz, Stein oder Bronze. An mehreren Orten Europas fanden Archäologen Bronzetüren. Die Griechen und die Römer kreierten auch schon Türen in verschiedenen Formen – Einzel- oder zweiflügelige Türen, Schiebetüren und sogar Falttüren.

  1. In Europa wurden die ältesten entdeckten Türen aus Holz hergestellt;
  2. Sie wurden von Archäologen bei Ausgrabungen in Zürich gefunden;
  3. Die Türen befinden sich in sehr gutem Zustand und man nimmt an, dass sie etwa 5;
See also:  Was Kostet Eine Tür Lackieren?

000 Jahre alt sind. Im Laufe der Zeit wurden die Naturmaterialien für die Herstellung von Türen langsam ersetzt. Auch die klassischen Schlösser und Schlüssel sind dabei, langsam zu verschwinden, und werden durch Codes und andere moderne Schutzmaßnahmen ersetzt.

Wie heißt das Ding an der Tür?

Die Türbeschläge – Ebenso haben die Beschläge – also die funktionellen sowie verzierenden Türelemente – entscheidenden Einfluss auf die Ästhetik. Dazu zählen Türangel, Türband, Türschloss, Türgriff, Schließblech, Türriegel und Schließzylinder.

Was gibt es mehr Türken oder Räder?

Tweet löst Diskussion aus – Dieser Twitter-Post ist übrigens Schuld an der ganzen Diskussion. Die Umfrage von Ryan Nixon wurde tausendfach geteilt. Aber schon hier war das Ergebnis knapp. Beide Antworten bekommen fast 50 Prozent – also jeweils die Hälfte der Stimmen.

Sind mehr Türen oder Räder auf der Welt?

© Getty Images / hipproductions/iStockphoto Digital Life 10. 03. 2022 Eine skurrile Frage gibt Twitter-Nutzer*innen ein Rätsel auf. Eine eindeutige Antwort gibt es wohl nicht. Es ist mal wieder so weit: Eine ziemlich kuriose Diskussion beschäftigt derzeit zahlreiche Social-Media-User*innen. Seit einigen Tagen wird darüber gestritten, ob es auf der Welt insgesamt mehr Türen oder mehr Räder gibt.

Diese eigenartige Frage hat der Twitter-User Ryan Nixon in die Runde geworfen und für damit für überraschend großes Aufsehen gesorgt. Der entsprechende Tweet wurde bereits mehr als 4. 600-mal weiterverbreitet.

Die Umfrage im Posting konnte insgesamt 223. 347 Votes erzielen. Die Abstimmung ging übrigens relativ knapp für “mehr Räder” aus. 53,6 Prozent der Stimmen entfielen auf “mehr Räder” , die restlichen 46,4 Prozent denken, dass es auf der Welt “mehr Türen” gibt.

Warum gibt es in den USA keine Türklinken?

Türklinken und Schlösser – Eigentlich gibt es in den USA gar keine Türklinken, sondern fast immer nur Türgriffe. Die typische amerikanische Türklinke in den USA ist rund. Und man auch nicht Türklinke dazu, sondern Türgriff oder Türknauf dazu, auf englisch: „door knob”.

Die L-förmige Türklinke ist in den USA unüblich. Das hat durchaus einen Vorteil, denn die Kleider bleiben nicht ständig an den Türklinken hängen. Türklinen in der Wohnung und auch auf Toiletten – öffentlich oder nicht – werden in den USA von innen immer mit einem Knopf abgeschlossen, selten jedoch mit einem Schlüssel.

Apropos Schlüssel: Bei den Schlössern kann man sich als Europäer auch wundern. In den USA werden die Schlüssel immer mit den Rillen nach oben eingesteckt. Zum Abschließen dreht man den Schlüssel dann auch nach links … und zum öffnen nach rechts. Aber selbst das ist nicht offensichtlich: Man dreht den Schlüssel nach links und wieder zurück zur Ausgangsposition wieder zurück, um sie rauszuholen.

  • .

    Welche Türklinken gibt es?

    Grundlegend wird zwischen zwei Drückergarnituren unterschieden: Rosettengarnituren und Schildgarnituren. Dazu gibt es Türdrücker in unterschiedlichen Formen und Materialien – ob Edelstahl, Messing oder Alu, ob gebürstete oder polierte Oberfläche – für jeden Stil gibt es den passenden Drücker.

    Warum Türklinke nach oben?

    Wenn die Befestigung der Türklinke auf andere Weise erfolgt – Ähnlich können Sie auch dann vorgehen, wenn auf einer Seite der Tür die Türklinke beispielsweise mit einem Splint befestigt wurde. Auch hier müssen Sie nur die Türgriffe um eine Viertelumdrehung drehen und anschließend neu anbringen.

    Natürlich müssen Sie sich erst an diese Umstellung gewöhnen, was allerdings nicht lange dauern dürfte. Die Türgriffe lassen sich auf diese Weise nicht mehr ganz so gut betätigen, allerdings dürfte in den meisten Fällen die Sicherheit vorgehen.

    Meistens erfolgt die Umstellung einer Türklinke auf diese Weise, um zu verhindern, dass kleine Kinder oder Haustiere die Tür ungewollt öffnen.

    Wie tief ist eine Tür?

    Wie werden die Maße für Türen ermittelt? – Für genauere Informationen schauen Sie in unserem FAQ-Beitrag ” Tür ausmessen ” vorbei. Grundsätzlich gilt: Um die Höhe zu ermitteln, messen Sie von der Oberkante des Fußbodens bis Unterkante Sturz. Die gängigsten Maße für die Höhe der Türblätter sind 198,5 cm und 211,0 cm. Türblatt – Höhe: Die gängigsten Türmaße in Millimeter (mm):

    • 1985 mm
    • 2110 mm

    Türblatt – Breite: Die gängigsten Türmaße in Millimeter (mm):

    • 610 mm
    • 735 mm
    • 860 mm
    • 985 mm

    Warum Doppeltüren?

    Flexibilität steht an erster Stelle – Doppeltüren sind besonders praktisch, da sie vielseitig nutzbar sind. Geöffnet versprechen sie die ideale Verschmelzung zweier Räume , bei Schließung bieten sie eine perfekte Rückzugsmöglichkeit. Mit der Verbindung zu angrenzenden Wohnräumen, lassen sie den Raum optisch größer ausschauen.

    Was ist der Unterschied zwischen Tür und Tor?

    Wie eine Tür schließt auch ein Tor eine Öffnung am Haus. Der Unterschied, wann man von einer Tür und wann von einem Tor spricht, liegt lediglich in der Größe der zu bedeckenden Öffnung : Bei einer größeren Maueröffnung wie bei einer Garage wird ein Tor eingesetzt, für alle kleineren Öffnungen genügt eine Tür.

    1. Für Sie als Bauherren sind Tore jedoch genauso wichtig wie Türen, weshalb wir für Sie das Tor-WIKI erstellt haben;
    2. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Auswahl von Toren , zum Beispiel für Ihre Garage;
    See also:  Was Kostet Ein Tresor?

    Dabei ist zunächst vor allem wichtig, welche Form die Garagenöffnung  hat. Sie können sowohl für rechteckige oder abgeschrägte Tore als auch für Tore mit Rundbogen- oder Segmentbogen-Öffnung aus einer breiten Auswahl von Modellen wählen. Bei einem Tor ist die Konstruktionsweise ebenfalls wichtig, also die Art, wie das Tor später geöffnet werden kann: Hier bringen wir Licht ins Dunkel von Begriffen wie Sektionaltor , Seitensektionaltor , Flügeltor , Schwingtor  und Rolltor.

    1. In unserem Tor-WIKI bekommen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Konstruktionsweisen erklärt, sodass Sie sich leichter für ein Modell entscheiden können;
    2. Beim Material von Toren gibt es im Regelfall wenig Auswahl, denn die gängigste Variante ist ein Tor aus Stahl , auch wenn es vereinzelt Modelle aus Holz gibt, die gerade zu einem Landhaus-Baustil gut passen;

    Bei modernen Toren können Sie aus einem breiten Angebot an Oberflächendesigns wählen: Wir informieren Sie über verschiedene Arten der Beschichtung , gewellte oder geprägte Oberflächen sowie Holzstrukturen. Zu einem Tor gehört immer häufiger auch ein Tor-Antrieb , der Ihnen das Öffnen per Hand erspart.

    Hierzu ist auch Zubehör  wie Handsender , Transponder , Fingerprintscanner oder Lichtschranke  erhältlich. Wir erläutern Ihnen im Tor-WIKI die wichtigsten Fakten rund um Torantrieb und Zubehör , damit Sie das richtige Modell nach Ihren Bedürfnissen auswählen können.

    Wenn Sie das gewünschte Modell schon gefunden haben, finden Sie im Tor-Wiki wichtige Informationen zum Einbau eines Garagentores. Wir erklären Ihnen die wichtigen Maßangaben  sowie das Vorgehen beim Einbau , denn gerade diese Punkte können einen Bauherren ohne entsprechende Ausbildung verwirren.

    Auch die wichtigsten Fragen rund um den Kauf eines neuen Tores  werden in unserem Tor-Wiki geklärt und für Bauherren, die ihr Garagentor erneuern möchten, finden Sie hier ebenfalls die häufigsten Fragen zur Renovierung Ihres Garagentores  auf einen Blick.

    Egal, ob Sie also ein neues Garagentor suchen oder Ihr gebrauchtes Tor renovieren möchten – in unserem Tor-WIKI sind Sie in jedem Fall richtig. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!.

    Was bedeutet Wikipedia übersetzt?

    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autorinnen und Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki , dem hawaiischen Wort für ‚schnell‘) und encyclopedia , dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie‘. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann.

    • Die im März 2001 gegründete Wikipedia in deutscher Sprache ist eine von vielen Wikipedia-Ausgaben;
    • Mit 2;
    • 715;
    • 351 Artikeln ist sie die drittgrößte Wikipedia;
    • Die größte ist die englischsprachige Wikipedia (mit rund 6,5 Mio;

    Artikeln etwa doppelt so groß). Auf Wikipedia:Sprachen findet sich eine Liste aller Sprachen der Wikipedia. Anders als herkömmliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie unter Angabe der Autoren und der freien Lizenz frei kopieren und verwenden, solange er die Herkunft angibt.

    Was gibt es mehr Türen oder Räder?

    © Getty Images / hipproductions/iStockphoto Digital Life 10. 03. 2022 Eine skurrile Frage gibt Twitter-Nutzer*innen ein Rätsel auf. Eine eindeutige Antwort gibt es wohl nicht. Es ist mal wieder so weit: Eine ziemlich kuriose Diskussion beschäftigt derzeit zahlreiche Social-Media-User*innen. Seit einigen Tagen wird darüber gestritten, ob es auf der Welt insgesamt mehr Türen oder mehr Räder gibt.

    • Diese eigenartige Frage hat der Twitter-User Ryan Nixon in die Runde geworfen und für damit für überraschend großes Aufsehen gesorgt;
    • Der entsprechende Tweet wurde bereits mehr als 4;
    • 600-mal weiterverbreitet;

    Die Umfrage im Posting konnte insgesamt 223. 347 Votes erzielen. Die Abstimmung ging übrigens relativ knapp für “mehr Räder” aus. 53,6 Prozent der Stimmen entfielen auf “mehr Räder” , die restlichen 46,4 Prozent denken, dass es auf der Welt “mehr Türen” gibt.

    Warum Doppeltüren?

    Flexibilität steht an erster Stelle – Doppeltüren sind besonders praktisch, da sie vielseitig nutzbar sind. Geöffnet versprechen sie die ideale Verschmelzung zweier Räume , bei Schließung bieten sie eine perfekte Rückzugsmöglichkeit. Mit der Verbindung zu angrenzenden Wohnräumen, lassen sie den Raum optisch größer ausschauen.