Welche Artikel Hat Schlüssel?
Hans Fiedler
- 0
- 48
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlüssel | die Schlüssel |
Genitiv | des Schlüssels | der Schlüssel |
Dativ | dem Schlüssel | den Schlüsseln |
Akkusativ | den Schlüssel | die Schlüssel |
.
Was für ein Artikel hat Schlüssel?
Bessere Deutschnoten: Der Schlüssel zu jeder Kurzgeschichte
Was ist der Plural von Schlüssel? – der Schlüssel => die Schlüssel ein Schlüssel => viele Schlüssel Im Plural sind die deutschen Artikel sehr viel weniger problematisch. Der bestimmte Artikel ist im Plural immer die , egal ob der Begleiter im Singular der , die oder das heißt.
Unbestimmte Artikel gibt es im Deutschen im Plural nicht. Du solltest dann also einfach die Pluralform ohne einen Artikel benutzen. Ein bisschen komplizierter sind die Pluralformen des Nomens. Bei der Bildung des Plurals gibt es nämlich auch einige Ausnahmen, die du lernen musst.
Und wie dekliniert man Schlüssel ?.
Ist Schlüssel ein Nomen?
Die Schlüssel Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4.
Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Schlüssel ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung.
Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Deklination des Wortes Schlüssel entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary Schlüssel und unter Schlüssel im Duden.
Was ist Schlüssel für eine Wortart?
Vorhergehende Begriffe – Im Alphabet vorhergehende Einträge: Schlüsse (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüs|se Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏsə] Grammatische Merkmale: Nominativ… Schlüpflings (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüpf|lings Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏp͡flɪŋs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Schlüpfling Schlüpflingen (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüpf|lin|gen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏp͡flɪŋən] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Schlüpfling Schlüpflinge (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüpf|lin|ge Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏpflɪŋə] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Schlüpfling Genitiv Plural des… Schlüpfling (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Schlüpfling; Mehrzahl Schlüpflinge Genitiv: Einzahl Schlüpflings; Mehrzahl… Schlüpfertyps (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüp|fer|typs Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏp͡fɐˌtyːps] Grammatische Merkmale: … Schlüpfertypen (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüp|fer|ty|pen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏp͡fɐˌtyːpn̩] Grammatische Merkmale: … Schlüpfertyp (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Schlüpfertyp; Mehrzahl Schlüpfertypen Genitiv: Einzahl Schlüpfertyps;… Schlüpfers (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüp|fers Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏp͡fɐs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Schlüpfer Schlüpfern (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Schlüp|fern Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʃlʏp͡fɐn] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Schlüpfer Schlüpfer (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Schlüpfer; Mehrzahl Schlüpfer Genitiv: Einzahl Schlüpfers;….
Was ist der Artikel von Löffel?
Die korrekte Form ist der Löffel Löffel ist maskulin. Der richtige Artikel in der Grundform ist also der.
Wie sagt man Schlüssel?
Substantiv , m [ Bearbeiten ] –
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlüssel | die Schlüssel |
Genitiv | des Schlüssels | der Schlüssel |
Dativ | dem Schlüssel | den Schlüsseln |
Akkusativ | den Schlüssel | die Schlüssel |
mehrere Schlüssel mit Anhänger |
ein Schlüssel in einem Schloss |
[1a] Schlüssel im Wappen der Hansestadt Bremen |
ein Schlüssel, der ein Notenschlüssel ist |
ein 8-er und ein 10-er Schlüssel |
Worttrennung: Schlüs·sel, Plural: Schlüs·sel Aussprache: IPA : [ ˈʃlʏsl̩ ] Hörbeispiele: Schlüssel ( Info ) Reime: -ʏsl̩ Bedeutungen: Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses [1a] in der Heraldik Darstellungselement im Wappenschild , symbolisiert Aufgeschlossenheit [1b] Symbol des Apostels Simon Petrus Musik : kurz für Notenschlüssel Informatik : Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln Technik : Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben Datenbanken : kurz für Datenbankschlüssel – eindeutige Kennzeichnung von Datensätzen Mittel, um ein Ziel zu erreichen oder ein Problem zu lösen Lösungen zu gestellten Fragen Schema, wie ( Geld- oder Personal- ) Mittel zugewiesen, aufgeteilt, verteilt oder aufgegliedert werden Herkunft: von mittelhochdeutsch slüʒʒel → gmh , althochdeutsch sluʒʒil → goh , seit dem 9. Jahrhundert belegt, zu schließen. Synonyme: Notenschlüssel Code , Geheimzahl Schraubenschlüssel Oberbegriffe: Öffner Musik Verschlüsselung Werkzeug Unterbegriffe: Aufzugsschlüssel , Autoschlüssel , Ersatzschlüssel , Generalschlüssel , Hauptschlüssel , Hausschlüssel , Haustürschlüssel , Kassenschlüssel , Kellerschlüssel , Kirchenschlüssel , Kofferschlüssel , Ladenschlüssel , Lenkradschlüssel , Nachschlüssel , Originalschlüssel , Passepartout , Reserveschlüssel , Safeschlüssel , Schlagschlüssel , Schließfachschlüssel , Sicherheitsschüssel , Sonderschlüssel , Tankschlüssel , Torschlüssel , Türschlüssel , Universalschlüssel , Wagenschlüssel , Wohnungsschlüssel , Zentralschlüssel , Zimmerschlüssel , Zündschlüssel , Zweitschlüssel [1, 4] Kombischlüssel Altschlüssel , Baritonschlüssel , Bassschlüssel , C-Schlüssel , Diskantschlüssel , F-Schlüssel , Mezzosopranschlüssel , Sopranschlüssel , Tenorschlüssel , Violinschlüssel Aufteilungsschlüssel , Codeschlüssel , Lizenzschlüssel , Registrierungsschlüssel geheimer Schlüssel, öffentlicher Schlüssel API-Schlüssel Doppelgelenkschlüssel , Drehmomentschlüssel , Gabelschlüssel , Kerzenschlüssel , Kreuzschlüssel , Maulschlüssel , Ringschlüssel , Rohrschlüssel , Schraubenschlüssel , Steckschlüssel siehe Datenbankschlüssel Umlageschlüssel , Verteilerschlüssel ( Verteilungsschlüssel ), Zuckerschlüssel Betreuungsschlüssel , Personalschlüssel , Verteilerschlüssel , Verteilungsschlüssel Beispiele: Ich finde meine Schlüssel nicht.
- „An Helenas Schlüsselbund hing manchmal der verrostete Schlüssel und erinnerte daran, daß es noch ein anderes und besonderes Schloß gab;
- ” „Er schnappte es sich und knallte mir einen Schlüssel hin;
” „Aus seiner Hosentasche holt Schneider einen Schlüssel und schließt das Badehaus auf. ” „Er klingelte, obwohl er einen Schlüssel für ihr Appartement hatte. ” Schau dir an, in welchem Schlüssel das Lied notiert ist. Ich brauche einen Schlüssel, um die Nachricht zu verstehen.
- „Der Schlüssel ist demgegenüber die Angabe, wie denn nun ein Klartext konkret in einen Geheimtext übersetzt werden soll;
- Reich mir bitte mal den Schlüssel, ich muss noch eine Schraube anziehen;
„Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert. ” „Argelander vermutet den Schlüssel für die Sozialprobleme in der schon sehr früh aufgetretenen Leidenschaft für den Flugsport.
” Wenn er wüsste, worin der Schlüssel zur Lösung des Problems liegt, ihm wäre wohler zumute. Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg: Was ein Landwirt gelernt hat, kann ihm keiner mehr nehmen. Innenpolitisch am wichtigsten war heute aber die Ankündigung, mehr in den Wohnungsbau investieren zu wollen.
Das Thema gilt als Schlüssel, um Wahlen zu gewinnen – oder zu verlieren. Ein sehr gutes Buch mit Prüfungsfragen und Antworten zur Jägerprüfung, im Anhang gibt es einen Schlüssel zur Wissensüberprüfung. Die Betriebskosten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die einzelnen Mietparteien verteilt.
- Es gibt keinen festen Schlüssel z;
- pro 11 Kinder muß 1 Erzieher da sein;
- Redewendungen: Der Schlüssel ist stärker als das Schloss;
- (Sprichwort aus Russland) der Schlüssel zum Erfolg Ein goldener Schlüssel schließt auch das Zarenherz auf;
(Sprichwort aus Russland) Charakteristische Wortkombinationen: ein neuer / passender / verrosteter Schlüssel , der Schlüssel dreht sich (nicht) / passt (nicht); der Schlüssel steckt im Schloss; den Schlüssel (von innen / von außen) ins Schloss stecken; einen Schlüssel anfertigen (lassen) / finden / nachmachen (lassen) / suchen ; einen Schlüssel abziehen / stecken lassen ; einen Schlüssel aushändigen ; der Bart des Schlüssels ist abgebrochen; den (Bart) des Schlüssel(s) abbrechen; der goldene Schlüssel des Rathauses / der Stadt einen Schlüssel in die Notenlinien malen / schreiben / setzen / zeichnen den Schlüssel kennen / knacken ; eine geheime Nachricht mit / nach einem Schlüssel entziffern ; nach einem bestimmten Schlüssel kodieren den Schlüssel geben / reichen ; mit einem Schlüssel arbeiten ; mit einem Schlüssel eine Schraube anziehen / nachziehen / lösen der Schlüssel zum Erfolg ; der Schlüssel zur Lösung einer Aufgabe / eines Problems ; (etwas) liefert einen Schlüssel für ein (bestimmtes) Verhalten etwas nach einem bestimmten Schlüssel berechnen / errechnen / verteilen Wortbildungen: Adjektive : schlüsselfertig , schlüssig Substantive : Schlüssel-Schloss-Prinzip , Schlüsselanhänger , Schlüsselattribut , Schlüsselbart , Schlüsselbegriff , Schlüsselbein , Schlüsselbezeichnung , Schlüsselblume , Schlüsselbrett , Schlüsselbund , Schlüsseldienst , Schlüsseleigenschaft , Schlüsselereignis , Schlüsselerlebnis , Schlüsselerzählung , Schlüsselfigur , Schlüsselfrage , Schlüsselgewalt , Schlüsselhaken , Schlüsselindustrie , Schlüsselkandidat , Schlüsselkarte , Schlüsselkasten , Schlüsselkette , Schlüsselkind , Schlüsselkorb , Schlüsselloch , Schlüsselmacher , Schlüsselposition , Schlüsselraum , Schlüsselreiz , Schlüsselrolle , Schlüsselroman , Schlüsselschalter , Schlüsselspieler , Schlüsseltechnologie , Schlüsselübergabe , Schlüsselwerkstatt , Schlüsselwert , Schlüsselwort , Schlüsselzeuge Verben : entschlüsseln , umschlüsseln , verschlüsseln.
Was ist der Artikel von Schloss?
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schloss | die Schlösser |
Genitiv | des Schlosses | der Schlösser |
Dativ | dem Schloss dem Schlosse | den Schlössern |
Akkusativ | das Schloss | die Schlösser |
.
Was ist die Artikel von Tür?
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tür | die Türen |
Genitiv | der Tür | der Türen |
Dativ | der Tür | den Türen |
Akkusativ | die Tür | die Türen |
.
Was ist der Artikel von Briefkasten?
Im Deutschen heißt es der Briefkasten Denn das Wort Briefkasten ist maskulin und braucht im Nominativ Singular deswegen den Artikel der.
Was ist der Artikel von Schuh?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schuh | die Schuhe |
Genitiv | des Schuhs des Schuhes | der Schuhe |
Dativ | dem Schuh dem Schuhe | den Schuhen |
Akkusativ | den Schuh | die Schuhe |
.
Ist ist ein Verb oder Adjektiv?
Ist es ein Lebewesen oder kann man es anfassen, dann ist es ein Nomen. Ist es eine Tätigkeit oder ein zugehöriger Zustand, ist es ein Verb. Ist es ein Wiewort – also wie es ist – haben wir ein Adjektiv.
Ist kann ein Verb oder Adjektiv?
Verb , Vollverb [ Bearbeiten ] –
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | kann |
du | kannst | |
er, sie, es | kann | |
Präteritum | ich | konnte |
Konjunktiv II | ich | könnte |
Imperativ | Singular | — |
Plural | — | |
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb |
gekonnt | haben | |
Alle weiteren Formen: Flexion:können |
Anmerkung zum Partizip II: In Österreich wird bei der Perfektbildung der Modalverben kein Unterschied zwischen Ich habe es nicht können (in Deutschland gekonnt ) und Ich habe es nicht machen können gemacht. (Wikipedia-Artikel „ Österreichisches Deutsch “) Worttrennung: kön·nen, Präteritum: konn·te, Partizip II: ge·konnt Aussprache: IPA : [ ˈkœnən ] Hörbeispiele: können ( Info ) , können ( Info ) Reime: -œnən Bedeutungen: etwas beherrschen , wissen ; fähig sein, etwas zu tun auf eine bestimmte Art und Weise zu etwas in der Lage sein die Erlaubnis , die Möglichkeit haben, etwas tun zu dürfen umgangssprachlich : noch die nötige Kraft für etwas haben Herkunft: siehe „ kennen ” Synonyme: beherrschen , verstehen , wissen Unterbegriffe: abkönnen , ankönnen , auskönnen , dafürkönnen , durchkönnen , fortkönnen , heimkönnen , herankönnen , herauskönnen , hereinkönnen , herkönnen , herüberkönnen , herunterkönnen , hinkönnen , hinaufkönnen , hinauskönnen , hinüberkönnen , hinunterkönnen , hinwegkönnen , hochkönnen , loskönnen , mitkönnen , rankönnen , rauskönnen , reinkönnen , umhinkönnen , vorbeikönnen , wegkönnen , weiterkönnen , zurückkönnen Beispiele: Ich kann mehrere Sprachen. Mein Schüler kann das Gedicht noch immer nicht auswendig. Wer nur tut, was er kann, der bleibt, was er ist. Jan rannte so schnell, wie er konnte. Ich kann nicht anders. Bastian, kann ich auch mal auf dein Moped? Der Marathonläufer konnte nicht mehr und gab auf halber Strecke auf.
Was ist ein Nomen für Kinder?
Das Nomen verändert sich: der Baum in der Einzahl, die Bäume in der Mehrzahl. Das Nomen ist eine Wortart. Man sagt dazu auf Deutsch auch Hauptwort, Dingwort oder Namenwort, weil es den Dingen einen Namen gibt. Auf Latein heißt es auch „Substantiv”. Das Nomen ist nach dem Verb die wichtigste Wortart, wenn man einen Satz bildet. Im Satz „Vincent schreibt eine Geschichte” stecken zwei Nomen: „Vincent” und „Geschichte”.
Nomen haben ein grammatisches Geschlecht. Sie sind männlich, weiblich oder sächlich. Das ist im Wörterbuch so vermerkt, denn für Menschen mit anderer Muttersprache ist das nicht selbstverständlich. Der „Mond” ist auf Deutsch männlich, die „Sonne” ist weiblich.
Auf Französisch ist es genau umgekehrt. Überhaupt gibt es in den romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch oder Spanisch nur zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Im Englischen ist es noch einfacher: da gibt es nur den Artikel „the”. Nomen stehen auch in einer Zahl: Einzahl oder Mehrzahl.
- Der „Polizist” ist ein einzelner, also Einzahl;
- Die „Polizisten” sind mehrere, also Mehrzahl;
- Dabei gibt es auch Nomen, bei denen hört man keinen Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl: der Keller – die Keller oder das Fenster – die Fenster;
Oft bekommt die Mehrzahl jedoch einen Umlaut: die Nuss – die Nüsse, die Maus – die Mäuse, das Haus – die Häuser. Nomen stehen auch in einer Fallform : Werfall, Wesfall, Wemfall, Wenfall. Auf Latein: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Man sagt: Das ist „der Mann”, es ist die Jacke „des Mannes”, er hilft „dem Mann”, er sieht „den Mann”.
Was ist der Artikel von Messer?
Es heißt das Messer Das Wort Messer ist neutral, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform das.
Was ist der Artikel von Apfel?
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Apfel | die Äpfel |
Genitiv | des Apfels | der Äpfel |
Dativ | dem Apfel | den Äpfeln |
Akkusativ | den Apfel | die Äpfel |
.
Was ist der Artikel von Sofa?
Im Deutschen heißt es das Sofa Denn das Wort Sofa ist neutral und braucht im Nominativ Singular deswegen den Artikel das.
Was ist die Artikel von Tür?
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tür | die Türen |
Genitiv | der Tür | der Türen |
Dativ | der Tür | den Türen |
Akkusativ | die Tür | die Türen |
.
Was ist der Artikel von Briefkasten?
Im Deutschen heißt es der Briefkasten Denn das Wort Briefkasten ist maskulin und braucht im Nominativ Singular deswegen den Artikel der.
Was ist der Artikel von Kabel?
Die richtige Antwort ist: das Kabel , denn das Wort Kabel ist neutral. Deswegen heißt der passende Artikel das.
Was ist der Artikel von Fenster?
Was ist Deklination? – Die Deklination beschreibt die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (Substantive, Pronomen und Adjektive) nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) ihre Form verändern.
SINGULAR | PLURAL | |
---|---|---|
NOMINATIV | das Fenster | die Fenster |
GENITIV | des Fensters | der Fenster |
DATIV | dem Fenster | den Fenstern |
AKKUSATIV | das Fenster | die Fenster |
Übungen.