Was Ist Ein Vpn Schlüssel?

Was Ist Ein Vpn Schlüssel
Was sind Verschlüsselungsschlüssel? – Ein VPN-Verschlüsselungsschlüssel ist eine zufällig generierte Bitfolge, die zum Ver- und Entschlüsseln von Daten verwendet wird. Jeder Schlüssel wird so generiert, dass er eindeutig ist. Die Länge eines Schlüssels wird in Bits berechnet – normalerweise ist die Verschlüsselung umso stärker, je länger der Schlüssel ist.

Die Länge der Schlüssel ist sehr unterschiedlich. Zum Beispiel können sie 1-Bit sein, was nur zwei mögliche Kombinationen zulässt, oder 256-Bit, was insgesamt 1,1 mal 10 ^ 77 Kombinationen zulässt. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was dies bedeutet, würde der Sunway TaihuLight (ein Supercomputer, und zugleich einer der leistungsstärksten – wenn nicht der leistungsstärkste – Computer der Welt) ungefähr 885 Billiarden Jahre benötigen, um einen 128- Bit-Verschlüsselungsschlüssel zu knacken.

Zwei Arten von Verschlüsselungsschlüsseln werden beim Ver- / Entschlüsselungsprozess verwendet – der private Schlüssel und der öffentliche Schlüssel. Sie hängen mathematisch zusammen, da jede Art von Informationen, die mit einem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt sind, nur mit dem zugehörigen privaten Schlüssel entschlüsselt werden kann.

Wie ist VPN verschlüsselt?

Ein VPN hingegen verschlüsselt die Datenkommunikation zwischen zwei Endpunkten – zum Beispiel zwischen Ihrem Endgerät und einem VPN -Server. Folglich kann ein VPN Ihre Informationen auch dann schützen, wenn Sie keinen Browser, sondern beispielsweise eine Smartphone-App verwenden.

Wo finde ich die VPN?

Was ist VPN und was bringt es?

Fazit – Eine VPN-Verbindung stellt eine sichere Verbindung zwischen Ihnen und dem Internet her. Über das VPN wird Ihr gesamter Datenverkehr durch einen verschlüsselten virtuellen Tunnel geleitet. Dadurch wird Ihre IP-Adresse im Internet verschleiert, und ihr Standort ist nicht mehr für jedermann sichtbar.

Zudem ist eine VPN-Verbindung sicher gegen Angriffe von außen. Denn man hat nur Zugriff auf die Daten aus dem Tunnel, wenn man den Schlüssel dafür hat – das sind Sie und Ihr VPN-Anbieter. Mithilfe eines VPNs haben Sie die Möglichkeit, von überall auf der Welt auf regional beschränkte Inhalte zuzugreifen.

Viele Streaming-Plattformen sind nicht in jedem Landverfügbar. Mithilfe des VPNs können Sie dennoch auf sie zugreifen. VPN Lösungen von Kaspersky gibt es sowohl für Windows PCs als auch für Apple Macs. Auch für Smartphones gibt es mittlerweile viele Anbieter von VPN-Verbindungen, um ihren mobilen Datenverkehr anonym zu halten.

Zertifizierte Anbieter finden Sie im Google Play Store oder im iOS App-Store. Bedenken Sie jedoch, dass mit einem VPN nur Ihr Datenverkehr im Internet anonymisiert und geschützt wird. Die VPN-Verbindung schützt Sie nicht vor Hacker-Angriffen, Trojanern, Viren oder anderer Malware.

Sie sollten daher zusätzlich auf eine vertrauenswürdige Antiviren-Software.

Sollte man VPN aktivieren?

Wann ein VPN nützlich ist Mit einer VPN -Verbindung können Sie sich auch von zu Hause oder anderen Orten ins Unternehmensnetz einwählen. In öffentlichen WLAN-Netzen sind Sie für Angriffe besonders verwundbar. Andere Nutzer, die sich im gleichen Netzwerk befinden, können Sie ohne allzu großen Aufwand ausspionieren.

Ist VPN kostenlos?

Die besten kostenlosen VPN zusammengefasst: –

  • Hide. me (komplett kostenlose & schnell)
  • Windscribe (kostenlose als Browser-Extention)
  • ProtonVPN (unbegrenztes Datenvolumen & sicher)
  • NordVPN (kostenlose Testversion & sehr schnell)
  • CyberGhost (kostenlose Testversion & gut für Streaming)

Kann die Polizei einen VPN zurückverfolgen?

Mit einem VPN wird das Ganze etwas komplizierter, denn die Behörden hätten nur die IP-Adresse des VPN -Servers. Die Polizei müsste also mit einem gültigen Gerichtsbeschluss den VPN -Provider aufsuchen und nach den persönlichen Daten hinter der IP-Adresse fragen.

Was braucht man alles für eine VPN Verbindung?

Das VPN Gateway muss mit dem Internet verbunden sein (z. per DSL-Modem) sollte am besten eine statische öffentliche IP-Adresse haben oder einen Dienst wie DynDNS. org nutzen können, um dynamische IP-Adressen automatisch auf Hostnamen abzubilden.

Wie viel kostet ein VPN?

Die Preise der meisten VPN -Dienste bewegen sich zwischen 2 und 10 Euro monatlich. Dabei gilt: Je länger man den Vertrag abschließt, desto günstiger werden die Kosten. Um nur wenige Euro im Monat zu zahlen, sollte man also 1-, 2- oder 3-Jahres-Verträge abschließen.

Ist VPN nur für WLAN?

Wenn Du eine öffentliches WLAN benutzt… – Verbindest Du Dich mit einem öffentlichen WLAN oder einem Wi-Fi Hotspot, dann solltest Du Dich mit einem VPN verbinden. Öffentliches WLANs sind gefährlich und ein beliebtes Spielfeld für böswillige Hacker. Benutzt Du gerne das kostenlose WLAN in Deinem Lieblingscafé, dann verbinde Dein Gerät auf jeden Fall mit einem VPN.

Was spricht gegen VPN?

Fazit – Die Hauptnachteile eines VPN sind ärgerlich, betreffen aber nicht unbedingt die meisten Benutzer. Die meisten Probleme treten bei kostenlosen oder billigeren VPN-Diensten auf. So ist es beispielsweise in einigen Fällen sogar möglich, dass Ihre Internetverbindung nach der Verbindung zu einem VPN-Provider noch schneller wird.

Das kann auftreten, wenn Ihr ISP Ihre Verbindung drosselt. Ein VPN-Dienst verschlüsselt dann Ihre Daten und macht es weitaus unwahrscheinlicher, dass Ihr ISP versucht, Sie zu drosseln. In diesem Szenario ist Ihre Verbindung sowohl sicherer als auch schneller.

Auch Blockaden, die speziell für VPN-Dienste entwickelt wurden, sind nicht immer ein Problem. Netflix kann und wird nicht alle VPN-Server blockieren. Viele VPN-Anbieter haben weltweit schnellen und einfachen Zugriff auf Netflix. Es gibt auch VPNs, die keinen Kill-Switch haben.

  1. Auf diese Weise wird Ihre Internetverbindung nicht plötzlich unterbrochen, obwohl das natürlich Ihre Sicherheit beeinträchtigt;
  2. Schließlich gibt es definitiv einige mögliche Nachteile, wenn Sie einen VPN-Dienst nutzen;
See also:  Wie Viele Schlüssel Muss Vermieter Aushändigen Schweiz?

Viele davon sind jedoch bei der Nutzung eines Qualitätsanbieters sehr begrenzt. Das Beste, was Sie tun können, ist, sorgfältig zu überlegen, welcher VPN-Provider der richtige für Sie ist.

Ist es illegal ein VPN zu nutzen?

Ja, in Deutschland ist die VPN -Nutzung grundsätzlich legal. Nur der Missbrauch von VPN -Software für illegale Aktivitäten ist strafbar. Wer nichts Illegales mit VPN -Diensten tut, muss keine rechtlichen Konsequenzen fürchten.

Was bringt VPN auf dem Handy?

Öffentliches WLAN sicher nutzen – Was Ist Ein Vpn SchlüsselDank öffentlicher WLAN-Hotspots können wir an nahezu jedem Ort der Welt ganz leicht eine Internetverbindung herstellen. Aber leider erleichtert das ungesicherte WLAN-Netzwerk bei Starbucks, mit dem Sie sich über Ihr iPhone oder Android-Smartphone verbinden, Hackern den Zugriff auf Ihr verbundenes Gerät und das Abfangen von sensiblen, über das Internet übermittelten Daten (wie Passwörtern, Kreditkartendetails usw.

Ein VPN hilft Ihnen, sich vor den Gefahren von öffentlichen WLANs zu schützen, indem es Ihre Verbindung verschlüsselt und so verhindert, dass Dritte Ihre Aktivitäten im jeweiligen Netzwerk ausspionieren können.

Verwechseln Sie jedoch ein VPN nicht mit einem Proxy-Server. Beide verbergen zwar Ihre IP-Adresse , bei einem Proxy-Server kommt jedoch keine Verschlüsselung zum Einsatz, was bedeutet, dass Ihre Online-Daten nicht geschützt sind. Proxys werden außerdem im Gegensatz zu VPNs, die den gesamten Online-Datenverkehr schützen, immer nur auf jeweils auf eine Anwendung angewendet.

Kann VPN abgehört werden?

Bekanntgabe: • Professionelle Tests Die vpnMentor enthält Bewertungen, die von unseren Community-Testern verfasst wurden. Sie basieren auf der unabhängigen und professionellen Prüfung der Produkte/Services durch die Rezensenten. • Eigentümerschaft vpnMentor gehört zu Kape Technologies PLC, denen wiederum die folgenden Produkte/Dienste gehören: ExpressVPN, CyberGhost, ZenMate, Private Internet Access, und Intego.

  1. Auch diese können auf dieser Website überprüft werden;
  2. • Affiliate-Provisionen vpnMentor enthält Bewertungen, die von unseren Experten verfasst wurden;
  3. Sie entsprechen den strengen Bewertungsstandards, einschließlich der ethischen Standards, zu denen wir stehen;

Diese Standards verlangen, dass jede Bewertung auf einer unabhängigen, ehrlichen und professionellen Prüfung der Rezensentin oder des Rezensenten basiert. Möglicherweise erhalten wir eine Provision, wenn eine Anwenderin oder ein Anwender etwas über unsere Links kauft.

Das beeinflusst die entsprechende Bewertung aber nicht. Allerdings wirkt es sich möglicherweise auf die Rangliste aus. Die Letztere wird mithilfe der Kundenzufriedenheit früherer Abschlüsse und der erhaltenen Vergütung festgelegt.

• Richtlinien für die Reviews Die auf der vpnMentor veröffentlichten Reviews werden von Experten verfasst, die die Produkte nach unseren strengen Bewertungsstandards geprüft haben. Diese Standards stellen sicher, dass jedes Reviews auf der unabhängigen, professionellen und ehrlichen Bewertung des Prüfers basiert und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für die Nutzer berücksichtigt. Was Ist Ein Vpn Schlüssel Sind VPNs legal? Die kurze Antwort ist Ja. Ursprünglich wurden VPNs eingesetzt, damit große Unternehmen und Organisationen ihre Netzwerke schützen konnten. VPNs lassen sich aber auch für illegale und dubiose Machenschaften nutzen. Deswegen haben VPNs nicht selten einen schlechten Ruf. In einigen Ländern ist die Technologie sogar verboten.

Die von uns veröffentlichten Rankings können Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir beschäftigen und genauer mit dem Thema und werfen einen Blick darauf, wo VPNs erlaubt sind.

Teilen Bevor Du das Angebot eines VPN Providers in Anspruch nimmst, sollten wir uns zunächst mit der Frage beschäftigen, ob ein VPN legal ist oder nicht. Die Frage ist in Online-Foren sogar relativ häufig zu finden. Es ist auch eine berechtigte Frage, denn als Anwender möchte man schließlich wissen, ob man das Gesetz bricht oder nicht.

Die Frage lässt sich aber nicht pauschal beantworten, weil es auf das jeweilige Land ankommt. Einige Länder wie zum Beispiel Russland und China haben VPNs als illegal deklariert. In anderen Ländern ist die Technologie hingegen völlig legal.

Bevor wir uns mit dem legalen Aspekt in Sachen VPNs beschäftigen, solltest Du eine Sache wissen. Nur weil ein VPN an sich legal ist, gilt das noch lange nicht für illegale Aktivitäten, die du damit durchführst. Ist das der Fall, kannst Du schnell mit dem Gesetzgeber in Konflikt geraten.

Ein VPN hilft vielleicht dabei, Deine Identität zu verschleiern. Trotzdem ist der Verkauf von Drogen und urheberrechtlich geschütztem Material illegal. Das gilt natürlich auch für die Verbreitung von Viren.

Du unterstehst hier komplett der Gesetzgebung des Landes, in dem Du Dich befindest. Du kannst also durchaus in Schwierigkeiten geraten. Einige setzen VPNs leider für illegale Zwecke ein und deswegen glauben viele Menschen, dass ein VPN an sich illegal ist. Nachfolgend findest Du einige der populärsten Anwendungsfälle für ein VPN:

  1. Behörden und große Firmen nutzen VPNs, um die Arbeitsumgebungen zu schützen. Für solche Anwender ist es sehr wichtig, eine zusätzliche Schutzschicht zu haben, damit sensible Daten geschützt sind. Andernfalls wird vielleicht geistiges Eigentum gestohlen und das kann sich wiederum negativ auf die Profite auswirken. Es gibt sehr sichere Arbeitsumgebungen wie zum Beispiel Investment-Banken, in denen die Angestellten nicht direkt von daheim auf die Arbeitsstationen zugreifen dürfen.
  2. Leute, die sich um den Datenschutz Sorgen machen. Auch sie nutzen VPNs, um anonym zu bleiben. Sie wollen sich vor neugierigen Augen oder Überwachung seitens der Regierung und anderen Organisationen schützen. Einige Autoren und Reporter sind mutig und befassen sich mit sensiblen Themen. Sie benutzen VPN-Technologie, um sich vor Vergeltung zu schützen.

    Das stimmt aber nicht. Es gibt viele legitime Einsatzgebiete für ein VPN und das Positive überwiegt das Negative in diesem Bereich bei Weitem. Sie müssen stattdessen ein VPN mit RSA-Technologie verwenden, damit Daten sicher übertragen werden.

    Es geht in diesem Fall um die persönliche Sicherheit. Einige Leute wollen von Suchmaschinen auch nicht verfolgt werden und bekommen dadurch keine sogenannte gezielte Werbung vor die Nase gesetzt. Mit einem VPN verschleierst Du Deine IP-Adresse. Deswegen können Suchmaschinen nicht herausfinden, wer sich hinter dem VPN befindet.

  3. Verwendest Du ein öffentliches WLAN, ist das in Bezug auf Deine persönlichen Daten gefährlich. Ein öffentliches WLAN sollte nur für normales Surfen im Internet benutzt werden und niemals für sensible Transaktionen. Es ist nicht besonders schwer, dass Dich jemand belauschen oder Deine Verbindung mit Malware infizieren kann. Benutzt Du ein VPN, um alle Deine Daten durch eine sicheres Netzwerk zu tunneln, schützt Dich das, selbst wenn Du in einem unsicheren WLAN angemeldet bis.
  4. Verwendest Du VoIP Services, solltest Du wissen, dass diese Art Kommunikation abgehört werden kann. Du solltest grundsätzlich ein VPN nutzen, wenn Du Dich sorgst, dass Deine Kommunikation belauscht werden könnte.
  5. Du kannst ein VPN weiterhin einsetzen, um das sogenannte Geoblocking zu umgehen. Möchtest Du zum Beispiel von außerhalb der USA auf Netflix oder HULU zugreifen, ist ein VPN sinnvoll. Das gilt auch für alle Services, die auf eine spezielle Region eingeschränkt sind. Allerdings ist das eine Grauzone. Die jeweiligen Service Provider verklagen normalerweise die entsprechende Person nicht.

In Sachen Security schützen die meisten VPN-Anbieter ihre Kunden mit einer strikten Keine-Logs-Richtlinie. Das bedeutet, dass Deine Informationen nicht verfolgt werden und auch Deine Online-Aktivitäten werden nicht überwacht. Regierungen können deswegen keine Informationen über Dich einholen, selbst wenn sie gerichtlich erzwingen, dass der VPN Provider Daten herausgeben muss.

Allerdings hätten sie auf jeden Fall das Recht, Dein Konto zu sperren und Du könntest in Zukunft den Service nicht mehr nutzen. Allerdings müssen sich die Anbieter natürlich an die Gesetze der Länder halten, in denen sie ihren Hauptsitz haben.

Deswegen müssen sie möglicherweise Protokolle ausgeben, sollten die Behörden danach verlangen. Aus diesem Grund operieren einige VPN Services in Ländern, in denen es solche Regelungen nicht gibt oder in denen sie sehr schwach sind. In solchen Fällen laufen die Anbieter nicht Gefahr, die Daten der Kunden an neugierige Regierungen ausliefern zu müssen. Was Ist Ein Vpn Schlüssel Wir haben bereits erwähnt, dass die Legalität von VPNs vom jeweiligen Land abhängt. In den USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland sind VPNs legal, in anderen Ländern sind sie verboten. Nachfolgend findest Du eine Liste mit Ländern, in denen die Benutzung eins VPNs komplett oder teilweise untersagt ist:

  1. China : Die Benutzung eines VPNs ist in China illegal. VPN Provider können allerdings von der Regierung eine Lizenz erwerben und dürfen dann weiter operieren. Sie müssen aber auch die Bedingungen der Regierung erfüllen und das macht das komplette VPN obsolet.
  2. Irak : Weil das Land den IS aktiv bekämpft, hat der Irak die Nutzung von VPNs komplett verboten. Das geschieht zwar in guter Absicht, aber die rechtschaffenen Bürger leiden unter der Maßnahme ebenfalls.
  3. Vereinigte Arabische Emirate (UAE) : Die Benutzung eines VPNs kann in den UAE sehr teuer werden. Es gibt Strafen von über 450. 000 Euro. Der Hauptgrund dafür ist, VoIP Services zu unterbinden. Sie belasten die Profite der Telekommunikationsunternehmen. Um der Branche den Rücken zu stärken, hat die Regierung das Verbot verhängt.
  4. Türkei : Die türkische Regierung will die Nutzung von sozialen Medien einschränken und hat diverse Websites blockiert. Dazu gehören auch diverse Auftritte, die VPN Services anbieten.
  5. Weißrussland : 2015 hat man sich an Russland ein Beispiel genommen. Weißrussland hat die Benutzung von Tor und auch VPN Services blockiert. Internet Provider müssen täglich eine Liste mit gesperrten Services überprüfen, die von der Regierung ausgegeben wird.
  6. Oman : Das Land zensiert die Medien aktiv. Dazu gehört natürlich auch das Internet. Die Nutzung eines VPNs ist ebenfalls untersagt.
  7. Iran : Das Gesetz im Iran besagt, dass Du ein VPN nutzen darfst. Das gilt aber nur für solche Anbieter, die von der Regierung eine Lizenz haben. Das wiederum macht das Prinzip VPN irgendwie sinnlos.
  8. Russland : Die russische Regierung hat ein Gesetz verabschiedet, um damit VPNs zu verbieten. Du findest in diesem sich noch entwickelndem Beitrag weitere Informationen zum Thema.

Unsere Liste ist nicht vollständig und die Gesetze in den jeweiligen Ländern ändern sich ständig. Du solltest Dich auf jeden Fall erkundigen, wie die Gesetzeslage in dem Land aussieht, in dem Du Dich aufhältst. Auf unserer Seite mit den Live Updates sammeln wir alle möglichen Neuigkeiten zum Thema Online-Zensur und VPNs.

Ist VPN abhörsicher?

Wer das Internet nutzt, sollte sich seiner Gefahren bewusst sein. Vor allem im öffentlichen WLAN sind Sie den Blicken anderer recht schutzlos ausgeliefert – es sei denn, Sie nutzen ein VPN. Ein VPN agiert als sicherer Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem Internet.

Es verschlüsselt Ihre Verbindung, verbirgt Ihre IP-Adresse und maskiert Ihre Aktivitäten. Doch wie sicher ist es wirklich? Wenn Sie einen VPN-Dienst zum Schutz Ihrer Privatsphäre in diesen Bereichen nutzen, können Sie prinzipiell davon ausgehen, dass Sie mit VPN sicherer unterwegs sind als ohne.

Wie eingangs erwähnt gibt es jedoch keine hundertprozentige Sicherheit, und auch VPN-Dienste bergen einige Risiken. Es gibt unzählige VPN-Anbieter, und nicht jeder davon hat dieselben Sicherheitsstandards. Unseriöse Anbieter sind in diesem Feld besonders gefährlich, weil ein VPN-Dienst potenziell viel über Sie in Erfahrung bringen kann.

Schließlich agieren sie als eine Art Zwischenhändler Ihrer Daten und Ihr gesamter Traffic wandert über die Server der VPN-Dienste. Somit hängt Ihre Privatsphäre davon ab, wie ernst es Ihr VPN-Anbieter mit Ihrer Sicherheit meint.

Risiken entstehen sowohl durch Inkompetenz, etwa wenn technische Sicherheitslücken entstehen, als auch durch Böswilligkeit, denn kriminelle VPN-Dienste, die Ihnen an die Daten möchten, gibt es ebenfalls. Im nächsten Kapitel erklären wir deshalb, welche Kriterien ein VPN-Dienst erfüllen sollte, um prinzipiell als sicher zu gelten.

Jeder VPN-Dienst ist einzigartig. Unterschiede gibt es beispielsweise bei den Features, der Bedienung oder beim Support. Auch die Sicherheitsstandards können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Achten sollten Sie besonders auf folgende Aspekte, die wir auch bei unseren Rezensionen berücksichtigen: Surfshark ist nicht nur eines der günstigsten und schnellsten VPNs auf dem Markt, sondern auch eines der sichersten.

Die Datenschutzerklärung des Dienstes ist solide, ein aktueller Sicherheitsaudit liegt vor und zu Leaks kam es in unserem Test nicht. Auch Skandale oder Hacks sind uns in der Surfshark-Firmengeschichte nicht bekannt. Diese Anbieter können insgesamt hohe Sicherheitsstandards mit einem guten Ranking im EXPERTE.

de-Test kombinieren. Doch wie Sie sehen, sind auch die sichersten VPN-Dienste nicht frei von Kontroversen. Informieren Sie sich deshalb gut, ehe Sie ein VPN-Abo abschließen. Fast immer gilt jedoch: Mit VPN sind Sie online sicherer unterwegs als ohne.

Ob ein VPN sicher ist, hängt ganz davon ab, welche Sicherheit Sie sich davon erhoffen, wofür Sie es nutzen möchten und welchen VPN-Anbieter Sie wählen. Ein VPN schützt nicht vor Sicherheitsrisiken wie Malware oder Phishing, sondern beschützt Ihre Privatsphäre und Anonymität im Netz, beispielsweise bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Dienste.

Hier gelten VPN-Verbindungen allgemein als sicher, auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheitsgarantie gibt. Wie gut ein VPN Ihre Privatsphäre schützt, hängt vom VPN-Dienst Ihrer Wahl ab. Er sollte keine Logs sammeln, wichtige Funktionen wie einen Kill Switch bieten und nicht durch regelmäßige Datenleaks auffallen.

Auch unabhängige Audits von Drittanbietern sind ein guter Indikator für die Glaubwürdigkeit eines VPN-Anbieters. Mit einer VPN-Verbindung eines vertrauensvollen VPN-Anbieters surfen Sie sicherer als ohne, doch Sicherheitslücken können auch hier aufkommen.

Bleiben Sie deshalb wachsam und verlassen Sie sich nicht blind auf Ihre VPN-Verbindung. Ausführliche Rezensionen zu 22 VPN-Diensten, in denen wir auch auf die Sicherheit der einzelnen Anbieter eingehen, finden Sie im großen VPN-Vergleich von EXPERTE.

de .

Ist es illegal ein VPN zu nutzen?

Umgehen von Zensur – VPNs sind nicht in allen Ländern legal. Aus diesem Grund solltest Du Dich vor einer Reise erkundigen, ob Du ein VPN benutzen darfst oder nicht. In Ländern wie zum Beispiel Nordkorea oder dem Irak sind VPNs als illegal eingestuft, um die Zensur zu umgehen.

In anderen Ländern wie zum Beispiel Russland oder China darfst Du sie benutzen, wenn der VPN-Anbieter eine Lizenz von der Regierung hat. Das bedeutet aber auch, dass die Regierung schnüffeln kann und somit ist der Sinn etwas ausgehebelt.

Unternehmen zeigen sich in solchen Fällen häufig besorgt, die ihre eigentlich verschlüsselte Kommunikation möglicherweise abgehört wird. Sie sprechen sogar von Industriespionage. In Ägypten zum Beispiel ist die Benutzung von VPNs nicht illegal, aber viele VPN-Anbieter und auch das OpenVPN- Protokoll wird aktiv blockiert.

In so einem Fall kann man Anbieter wie NordVPN* probieren, die Verschleierungs-Techniken einsetzen. Oftmals hilft auch schon der Einsatz von SSTP anstelle von OpenVPN. Allerdings gibt es seit August 2018 ein Gesetz, das den Einsatz von VPNs untersagt, um damit auf von der Regierung blockierte Internet-Auftritte zuzugreifen.

Was ist ein VPN und wie funktioniert es? | NordVPN

Also Tourist sollte Dich das weniger stören, aber Du solltest es wissen. In den meisten Ländern sind VPNs völlig legal. In der DACH-Region ( Deutschland , Österreich und Schweiz) sind VPNs auf jeden Fall legal. Erkundige Dich vor einer Reise also, ob der Einsatz eines VPNs legal oder illegal ist.

Was schützt VPN nicht?

Ist ein VPN wirklich so sicher? – Es ist zu beachten, dass VPNs nicht in der gleichen Weise funktionieren wie umfassende Antiviren-Software. Sie schützen zwar Ihre IP und verschlüsseln Ihren Internetverlauf, aber mehr können sie nicht tun. Sie schützen Sie zum Beispiel nicht, wenn Sie Phishing-Websites besuchen oder kompromittierte Dateien herunterladen. Wenn Sie ein VPN verwenden, sind Sie immer noch diesen Risiken ausgesetzt:

  • Trojaner
  • Bots
  • Malware
  • Spyware
  • Viren

Sollte es eines davon auf Ihr System schaffen, könnte das Gerät beschädigen werden, unabhängig davon, ob Sie ein VPN betreiben. Daher ist es wichtig, dass Sie ein VPN zusammen mit einer umfassenden Antiviren-Software verwenden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.