Was Bedeutet Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 32
Dieser Artikel behandelt das Architekturelement. Zum Bundeswehrprojekt siehe TÜR. Zum Spielfilm Die Tür siehe Die Tür. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Bei Türblättern und Türumrahmung gibt es historisch und weltwelt eine extreme Formenvielfalt. Einfache Tür der Dogon in Mali mit Verriegelung für den Zugang zu einem Vorratsspeicher; die Ornamente sollten Unheil abwehren Wandausschnitt für eine Tür im Rohbau Eingangstür in Bozen ( Grieser Platz ) aus dem Jahr 1934 mit Elementen aus Holz, Glas und Eisen Eine Tür , vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, ist ein bewegliches Bauelement zum Verschließen einer Öffnung (einer Wand , Mauer , eines Durchgangs oder Einstiegs), welches nach dem Öffnen den Durchtritt oder Durchstieg erlaubt. Man unterscheidet zwischen Außen- und Innentüren. Eine Tür hat in der Regel ein aufrecht stehendes Format. Flügel, die der Durchfahrt von Fahrzeugen dienen, werden auch als Tor bezeichnet. Ein waagerecht oder geneigt verbauter Flügel wird oft Klappe genannt.
Woher kommt der Name Tür?
Substantiv , f [ Bearbeiten ] –
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tür | die Türen |
Genitiv | der Tür | der Türen |
Dativ | der Tür | den Türen |
Akkusativ | die Tür | die Türen |
Bronzene Tür der Südfassade des Kölner Doms Nicht mehr gültige Schreibweisen: Thür Nebenformen: Türe Worttrennung: Tür, Plural: Tü·ren Aussprache: IPA : [ tyːɐ̯ ] Hörbeispiele: Tür ( Info ) Reime: -yːɐ̯ Bedeutungen: trennendes oder verbindendes Element zwischen Räumen und/oder Bereichen; auch übertragen: Zugang ; Eingang , Ausgang Herkunft: mittelhochdeutsch „tür(e)”, althochdeutsch „turi, tür”, germanisch *„dur-“, aus indogermanisch *„dhwer-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Sinnverwandte Wörter: Tor Verkleinerungsformen: Türchen , Türlein Oberbegriffe: Ausgang , Eingang Unterbegriffe: nach Einsatzbereich : Abteiltür , Arbeitszimmertür , Aufzugstür , Ausgangstür , Außentür , Autotür , Badezimmertür , Balkontür , Bunkertür , Bürotür , Cockpittür , Coupétür , Durchgangstür , Eingangstür , Fahrstuhltür , Fenstertür , Firmentür , Flurtür , Gartentür , Giebeltür , Haupttür , Haustür , Hintertür , Hoftür , Innentür , Kajütentür , Kapellentür , Karusselltür , Kellertür , Kinderzimmertür , Kirchentür / Kirchtür , Klotür , Korridortür , Küchentür , Kühlschranktür , Ladentür , Laternentür , Lifttür , Logentür , Museumstür , Nebentür , Ofentür , Saaltür , Salontür , Schachttür , Schlafzimmertür , Schotttür , Schranktür , Schultür , Seitentür , Stalltür , Stubentür , Taxitür , Terrassentür , Toilettentür , Tresortür , Verandatür , Vordertür , Vorzimmertür , Wagentür , Waggontür , Wohnungstür , Wohnzimmertür , Zellentür , Zelttür , Zimmertür , Zugangstür , Zugtür , Zwingertür , Zwischentür nach Funktion : Brandschutztür , Falltür , Falttür , Fliegengittertür , Fliegenschutztür , Fliegentür , Geheimtür , Lüftungstür , Moskitotür , Rauchschutztür , Revisionstür , Schallschutztür , Sicherheitstür , Verbindungstür , Windfangtür nach technischer Lösung : Bronzetür , Drahttür , Drehtür , Doppeltür , Eichentür , Eisentür , Etagentür , Flügeltür , Gittertür , Glastür , Holztür , Kunststofftür , Metalltür , Panzertür , Pendeltür , Rolltür , Schiebetür , Schwingtür , Stahltür , Tapetentür Beispiele: Plötzlich klopft es an die Tür.
- Kannst du bitte die Tür zumachen! „Eine kleine Tür trennt uns von dem Hof des Frauengefängnisses, in dem Gustav Landauer erschlagen wurde;
- ” „Die Tür der beiden war ein Kinderspiel;
- Ich kriegte sie mit meiner Visa-Karte auf;
” Am nächsten Tag stand die Polizei vor der Tür. bildhaft: Mein Kollege meinte, ich könne doch auf die dumme Anweisung des Chefs pfeifen, sei ich doch nachweislich gar nicht da gewesen, als er sie erteilt hat. Durch diese Tür werde ich aber nicht gehen.
„Das ganze Spektrum der Faszination Luftsport stellt der Verdener Luftfahrt-Verein bei seinem Tag der offenen Tür an diesem Sonntag, 19. Mai, auf dem Flugplatz in Scharnhorst vor. ” [1, 2] „Das Hauptziel des Lehrens ist nicht, Bedeutungen zu erklären, sondern an die Tür des Geistes zu klopfen.
” Redewendungen: durch eine Tür gehen – die Tür in der Wendung steht bildhaft für eine bestimmte Handlung : etwas mit Vorbedacht tun oder lassen jemanden vor die Tür setzen – jemanden entlassen mit der Tür ins Haus fallen – ohne Umschweife zur Sache kommen Tag der offenen Tür – Institutionen sind meist an einem ganzen Tag offen zur Besichtigung und Information für die Bevölkerung, Tür und Tor – (stehen offen, sind verschlossen usw.
Wann sagt man die Türe?
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Türe | die Türen |
Genitiv | der Türe | der Türen |
Dativ | der Türe | den Türen |
Akkusativ | die Türe | die Türen |
.
Ist die Tür auf?
25. Juni 2012 Hin und wieder bekomme ich von Kunden, aber auch von den Abonnenten meines Newsletters »Zwei Minuten für die Sprache« Fragen gestellt. Die meisten dieser Fragen sind für alle Sprachinteressierten relevant, deshalb werde ich sie in loser Folge mit den dazugehörigen Antworten hier einstellen.
- Los geht’s: Frage: Wie ist es eigentlich richtig: Ist die Tür auf oder offen? Halte ich die Augen auf oder offen? Antwort: Die Tür ist standardsprachlich offen, dasselbe gilt für die Augen;
- Standardsprachlich benutzt man »auf« in diesem Zusammenhang nur in Verbindung mit Verben, die eine entsprechende Bewegung ausdrücken (aufgehen, aufdrehen, aufplatzen usw;
) – um also den Vorgang der Öffnung zu beschreiben. Wenn etwas aber mal geöffnet ist, ist es offen. Jedenfalls in der Schriftsprache. Umgangssprachlich sind sowohl Türen als auch Augen aber durchaus auch mal auf.
Wie lautet die Mehrzahl von Haus?
Worttrennung: Haus, Plural: Häu·ser.
Was versteht man unter Portal?
Portal (von lateinisch porta „Pforte’) steht für: Portal (Architektur), ein großes repräsentatives Tor. Portal (Informatik), Anwendungssystem mit Integration von Anwendungen, Prozessen und Diensten. Portal (Science-Fiction), fiktives Reisemittel durch Raum oder Zeit in Science-Fiction und Fantasy.
Wie viele Wortarten gibt es?
Man unterscheidet 10 Wortarten. Von diesen 10 Wortarten gibt es 4 Wortarten, die unveränderlich sind. Das heißt, das Wort selbst verändert seine Stammform nicht, es wird weder dekliniert, noch konjugiert. Zu den 4 unveränderlichen Wortarten gehören Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen und Präposition.