Warum Schläft Man Nicht Mit Dem Kopf Zur Tür?

Warum Schläft Man Nicht Mit Dem Kopf Zur Tür
Das Schlafzimmer mit Feng Shui einrichten – Mit ein paar einfachen Tipps können Sie von den Vorzügen, welche Feng Shui im Schlafzimmer bietet, profitieren. Das Bett sollte an einer festen Wand stehen. Im Feng Shui ist das Symbol für eine Wand die Schildkröte, ein Schutzsymbol.

Können Sie ihr Bett nicht an eine Wand stellen, so sollte es ein massives Kopfende haben. Wenn Sie Ihr Schlafzimmer einrichten, achten Sie darauf, dass Ihr Bett nicht zwischen einem Fenster und einer gegenüberliegenden Tür, oder zwischen zwei sich gegenüberliegenden Fenstern aufgestellt wird.

Ist das der Fall, so entsteht laut Feng Shui ein Chi-Durchzug, der es erschwert, erholsam zu schlafen. Das Bett sollte auch nicht so stehen, dass das Fußende zur Tür zeigt. Verstorbene werden mit den Füßen voran durch die Tür gebracht, Lebende hingegen mit dem Kopf voran.

In welche Richtung sollte man mit dem Kopf schlafen?

Als optimal gilt es, wenn der Kopf im Liegen nach Norden ausgerichtet ist. Die Schlafrichtung soll besonders Menschen mit Schlafstörungen helfen, die Probleme zumindest zu lindern.

Sollte man mit den Füßen zur Tür schlafen?

Zum Inhalt springen Räume haben eine enorme Kraft. Energetisch optimiert durch eine Gestaltung nach Feng Shui können diese Ihre Gesundheit und Wohlbefinden stärken, Ihre Leistungsfähigkeit steigern. Ein Schlafzimmer ist ein Raum des Vertrauens, der Intimität und Partnerschaft sowie der Regeneration. Er sollte Sicherheit und Ruhe ausstrahlen.

  • In dieser Expertenreihe erhalten Sie ein paar Basis-Tipps, wie Sie Ihr Schlafzimmer zu einem schönen Ort der Erholung machen können;
  • Und wenn Sie super Schlafen, dann ändern sie entweder einfach nichts oder sorgen präventiv dafür, dass es auch zukünftig so bleibt;

Besser schlafen mit Feng Shui: Teil 1 – der Ort Selbstverständlich muss man individuell schauen, welcher Raum überhaupt in Frage kommt, die beste Atmosphäre zum Schlafen ausstrahlt und welcher Nutzung auch die restlichen Räume unterliegen. Stellen sie sich am besten ein Mal in Ihren gewählten Raum und erspüren Sie seine Energie.

  1. Was ist ihr erster Eindruck? Hören Sie auf Ihre Intuition! Im Folgenden ein paar Tipps zur Raumauswahl: • Optimale Ruhe erhalten sie bevorzugt in Räumen, die in den sog;
  2. Yin-Himmelsrichtungen liegen;
  3. Dazu gehören u;

der Nordwesten, Norden und Nordosten (von der Grundriss-Mitte aus betrachtet). • Man sollte möglichst nicht mit dem Kopf zu der Wand schlafen, wo sich auf der anderen Seite die Küche oder das Bad befindet. Auch nicht zu nah an aktiven     Räumen, z. kein Büro im Schlafzimmer.

• Auch sollte man nicht von jeglicher Art von Lärm oder ungünstigen Gerüchen belästigt werden. • Die Decken des Raums sollten nicht zu hoch und nicht zu niedrig sein und möglichst ohne Balken oder Schrägen.

• Ein Raum im Keller ist ungeeignet, da man sich quasi unter der Erde befindet („Grab”). Und unter dem Dach sind eigentlich zu aktive Energien. • Im Raum sollte man für gute Belüftung und angenehme Temperaturen sorgen können Besser schlafen mit Feng Shui: Teil 2 – die Position des Bettes Sowohl die Position als auch die Ausrichtung des Bettes ist essentiell.

Jeder hat sogar seine persönlich passende Himmelsrichtung, die individuell bei einer Beratung ermittelt werden kann. Sensible Babies richten sich wie eine Kompass-Nadel in ihre optimale Richtung aus. Also wundern sie sich nicht, wenn ihr Nachwuchs sich immer wieder in eine bestimmte Position dreht! Im Folgenden aber nun ein paar Basis-Tipps: • Das Bett sollte so positioniert sein, dass es einen „soliden Rücken” als Schutz hat, z.

eine Wand, dabei möglichst nicht unter dem Fenster oder an der Heizung. • Wenn man sich aufrichtet, sollte man die Tür im Blick haben. • Ist das Bett an der Wand der Tür, kann man sich ggf. durch einen Beistelltisch, kleines Regal oder Pflanze zwischen Bett und Tür Geborgenheit schaffen.

  1. • Bei einem Paar sollte der Mann links und die Frau rechts schlafen;
  2. Befindet sich die Tür rechts vom Bett, dann schläft der Mann auch rechts;
  3. Seine Aufgabe ist der Schutz der Frau und so bewacht er dann die Tür;

• Ist man auf Partnersuche sollte die Seite, wo der gesuchte Mann / Frau eigentlich schlafen würde, frei gehalten werden, d. das Bett sollte nicht auf der Seite an der Wand stehen. • Man sollte nie mit den Füßen zur Tür schlafen – die „Sargposition”. • Das Bett sollte nicht zwischen Tür und Fenster stehen, dem sog.

  1. „Durchschuss”, eine zu aktive Energie-Autobahn • Man sollte nicht unter Dachschrägen oder Balken schlafen, insbesondere nicht, wenn diese mit Ihren Kanten quer zum Bett verlaufen;
  2. • Eine Schlafrichtung von Ost nach West, West nach Ost oder Nord nach Süd ist i;

positiv. Mit dem Kopf Richtung Süden schläft man eher schlecht. Jeder hat jedoch, wie bereits oben erwähnt, seine persönliche Himmelsrichtung. • Störzonen vermeiden (Wasseradern etc. Ggf. Experten zu Rate ziehen, insbesondere bei Krankheit Besser schlafen mit Feng Shui: Teil 3 – die Ausstattung des Schlafzimmers Im Feng Shui geht es nicht um schöner Wohnen, sondern um die Schaffung einer optimalen energetischen Raumsituation.

So kann jeder persönliche Stil in einer Gestaltung mit eingebunden werden. Das Schlafzimmer sollte die Anmutung einer ruhigen, gesunden und schönen Intimsphäre haben. Es geht um das Einssein mit jemanden oder ggf.

nur mit einem selbst. Dabei sollten folgende Aspekte grundlegend beachtet werden: • Dezente, Ruhe ausstrahlende Ausstattung (Bilder, Deko, Möbel etc. Weniger ist mehr! • Ausstattung in Bio-Qualität bevorzugen, inkl. Bodenbeläge und Wandfarbe • Insgesamt eher horizontale als vertikale Strukturen • Symbole für Partnerschaft, z.

Paarbilder oder Deko mit 2er-Symbolik platzieren • Antike Möbel sollten energetisch gereinigt werden, z. mit einem Sud aus Salbei-Tee • Heilsteine und Kristalle (z. Rosenquarz, Amethyst, Bergkristall) sind eine schöne Art die Energie auch auf persönlicher Ebene zu heben.

Für eine individuelle Auswahl am besten von einem Experten beraten lassen. • Keine Spiegel • Elektrosmog vermeiden: kein TV, Funkwecker, Handy, Telefon, Computer • Keine zu hohen Möbel, die erdrücken • Über dem Kopfende keine hervorstehenden Regale oder schweren Bilder • Über dem Bett keine hängenden Lampen • Jegliche Einrichtungsgegenstände, mit denen man eine negative Assoziation hat, sollten entfernt werden (z.

See also:  Wer Geht Zuerst Durch Die Tür Hund?

der praktische Schrank von der ungeliebten Schwiegermutter, Defektes, Unschönes, Gerümpel) • Keine Dinge mit wilder, aggressiver Anmutung oder spitzen Formen • Kein Wasser oder Wasserbilder • Keine Familienbilder – es ist ihre Intimsphäre! • Keine religiösen Figuren (Buddha, Jesus etc.

) • Kein Kamin oder Feuerstelle Besser schlafen mit Feng Shui: Teil 4 – die Farben Im Feng Shui hat jeder Raum besondere Bedürfnisse an Farben. Sie sind abhängig von der Lage des Raums und seiner Nutzung. Die Farben sind Elementen zugeordnet, die optimal aufeinander abgestimmt sein sollten, damit die Energie im Raum harmonisch schwingt.

Die wirklich benötigten Farben kann man bei einer Beratung genau ermitteln. Diese werden dann bei der Auswahl von Bodenbelag, Wandfarbe und Ausstattung berücksichtigt. Im Schlafzimmer wollen wir eine ruhige, geborgene Atmosphäre.

Im Folgenden ein paar generelle Tipps dazu: • Grelle oder starke Farben sollten vermieden werden. • Auch sollte es nicht zu bunt sein, was gerne mal bei Kinderzimmern vorzufinden ist. • Blau (Element Wasser) sorgt für Ruhe. • Leichte Grüntöne (Element Holz) sind schön und unterstützen den Gesundheitsaspekt.

  1. • Rot (Element Feuer) sollte man, wenn überhaupt nur dezent einsetzen in Form von Deko, da es eine sehr aktive Energie hat;
  2. • Erd- und Grautöne (Element Erde) sind angenehm, sollten jedoch nur in Maßen eingesetzt werden, denn die meisten Räume vertragen ein zuviel an Erdeenergie nicht;

Sie werden zu schwer. • Weiß (Element Metall) bildet eine schöne Grundlage, sollte aber auch nicht dominieren, sonst wirkt der Raum zu steril. Besser schlafen mit Feng Shui: Teil 5 – die Reinigung Beim Feng Shui wollen wir, dass positive Energien frei und harmonisch fließen können.

Doch vieles, was wir besitzen, entpuppt sich als Ballast, der die Balance der Energien empfindlich stört. Das überträgt sich dann auch auf unser Leben. Ereignisse, Krankheit und Emotionen hinterlassen ihre Spuren wie ein Fingerabdruck.

Sicherlich kennen Sie das Gefühl von „dicker Luft”, wenn Sie einen Raum nach einer Auseinandersetzung betreten haben. Es gibt Räume die sich irgendwie dumpf oder „besetzt” anfühlen und bei anderen blüht man wiederum komplett auf. Der bei uns bekannte „Frühjahrsputz” ist im Prinzip bereits eine einfache Art des Space-Clearings.

Er dient bloß nicht nur, wie wir denken, der reinen Säuberung, sondern befreit uns auch von allen alten Energien, die sich über das Jahr angesammelt und über Staub und Gegenstände manifestiert haben. Eine Aufräumaktion hat schon etwas Therapeutisches an sich.

Das liegt daran, dass während Sie Dinge in Ihrer Umgebung in Ordnung bringen, diese auch in Ihnen selbst etwas verändern. Was außen ist, ist auch innen, und umgekehrt. Denken Sie dabei: Erfüllt das noch seinen Zweck? Heitert es mich auf, oder belastet es mich? Lassen Sie los.

Umgeben Sie sich nur mit Dingen, die Sie lieben, inspirieren, erfreuen – zu denen Sie eine positive Verbindung haben. Space Clearing reinigt das Energiefeld Ihres Zuhauses oder einzelner Räume, wie ein Schlafzimmer.

Es ist eine wirkungsvolle Methode die Vergangenheit zu klären und insbesondere zu empfehlen nach Streit, Krankheit oder Tod. So unterstützt es dabei, ganz im Jetzt zu leben. Wirkungsvolles Space Clearing kann man selber machen. Als Anleitung ist Literatur von der Expertin Karen Kingston sehr empfehlenswert: • „Heilige Räume schaffen mit Feng Shui” • „Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags” Bei schwerwiegenden Problemen sollte man jedoch auf jeden Fall einen Experten beauftragen.

Über den Redakteur: Bettina Kohl ist professionelle Imperial Feng Shui Beraterin. Zertifiziert von der renommierten Internationalen Feng Shui Akademie ist sie Expertin auf ihrem Gebiet. Imperial Feng Shui gehört zu den präzisesten und wirksamsten Methoden weltweit.

Frau Kohl berät seit vielen Jahren Privatpersonen und Unternehmen bundesweit und ist Mitglied im Berufsverband für Feng Shui und Geomantie e. Weitere Infos unter www. bk-fengshui. de Presse-Kontakt: Bettina Kohl Imperial Feng Shui Consultant Johannes-Schult-Weg 4 22359 Hamburg 040-866 25 886 0171-145 49 83 b. de

  • Warum Schläft Man Nicht Mit Dem Kopf Zur Tür

In welcher Richtung sollte man nicht schlafen?

Weitere Tipps: –

  • Füße: Die Füße sollten nicht in Richtung Tür schauen – „Sargposition”. Stellt man sich vor, es würde ein Sarg aus dem Zimmer getragen, müssten zuerst die Füße über die Türschwelle wandern. Mit dieser Assoziation zum Begräbnis schläft es sich ganz offensichtlich alles andere als gut. Deshalb gilt es, die „Sargposition” zu vermeiden und nicht mit den Füßen zur Tür zu schlafen.
  • Position Bett: Das Bett sollte nicht zwischen der Tür und dem Fenster – einem sogenannten „Durchschuss” – stehen. Hier fließt zu viel Energie.
  • Dachschrägen: die Positionierung des Bettes sollte so gewählt werden, dass man nicht unter Dachschrägen, Balken oder quer verlaufenden Kanten schlafen.
  • Schlafrichtung: in der Regel ist eine Ausrichtung von Ost nach West, West nach Ost oder Nord nach Süd positiv. Jedoch sollte eine Ausrichtung mit dem Kopf nach Süden vermieden werden, sofern dies nicht die persönliche Himmelsrichtung ist.
  • Störzonen: Wasseradern oder andere Störquellen sollten vermieden werden. Auswirkungen von Schlafstörungen.

Quelle: ©Imperial Feng Shui Consultant, Bettina Kohl.

Warum soll man nicht nach Norden schlafen?

Warum Schläft Man Nicht Mit Dem Kopf Zur Tür Auf Gran Canaria herrscht wegen dem Coronavirus seit 2 Wochen Ausgangssperre. Ich finde es eigentlich ganz schön, auf einmal so viel Zeit zu haben. Endlich mal wieder ein Buch zu lesen, ganz viel Yoga machen und heute war es an der Zeit, die Schränke auszumisten und das Schlafzimmer umzuräumen. Ganz wichtig ist die Stellung des Bettes, denn diese hat großen Einfluss auf die Qualität unseres Schlafes.

  1. Wenn wir gut und ausreichend schlafen, sind wir körperlich und geistig leistungsfähig, werden seltener krank und fühlen uns wohl;
  2. Schlafmangel dagegen macht uns nervös, unausgeglichen und auf Dauer seelisch und körperlich krank;

Nach der Lehre von Vastu ist die Schlafrichtung von großer Bedeutung. Vastu Shastra stammt ursprünglich aus Indien und vereint östliche und universelle Prinzipien, um unseren Wohnraum entsprechend den Naturgesetzen so zu gestalten, dass unser Energiefeld optimal unterstützt wird.

Vastu lehrt uns, dass wir immer von Energie umgeben sind, die entweder positiv oder negativ ist. Wir selbst und alle anderen Lebewesen empfangen und strahlen ebenfalls ständig Energie aus, selbst wenn wir schlafen.

Deshalb sollten wir bei der Ausrichtung unseres Bettes das Magnetfeld der Erde berücksichtigen. Schlafen mit dem Kopf nach Süden Wenn wir uns auf der Nordhalbkugel befinden, ist laut Vastu das Schlafen mit dem Kopf nach Süden die beste Position. Diese Richtung fördert erholsamen Schlaf und erhöht Wohlstand und Glück.

  1. Schlafen mit dem Kopf nach Norden Dies ist die Richtung, die wir auf der Nordhalbkugel um jeden Preis vermeiden sollten;
  2. Dies hängt mit dem Magnetfeld der Erde zusammen;
  3. Der Nordpol ist, so wie auch der Kopf des Menschen, positiv geladen;
See also:  Was Hilft Gegen Kratzen An Der Tür?

Wenn wir mit dem Kopf in Richtung Norden schlafen, verwüsten die beiden positiv geladenen Magnete unseren Geist regelrecht und wir können keinen erholsamen Schlaf finden. Der Magnetismus wirkt sich auch ungünstig auf unsere Blutzirkulation aus. Unser Blut enthält Eisen und durch die magnetische Anziehungskraft der Erde erhöht sich der Blutfluss zum Kopf, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Dies kann dazu führen, dass unsere Gehirntätigkeit nachlässt oder wir uns emotional instabil fühlen. Auf der Südhalbkugel sollten wir dagegen möglichst mit dem Kopf in Richtung Norden schlafen und den Süden meiden.

Schlafen mit dem Kopf nach Osten Die Ostseite ist nach Vastu die Energiequelle. Eine Schlafposition, in der der Kopf Richtung Osten schaut, steht für spirituellen Fortschritt und geistige Ausgeglichenheit. Die Position ist z. gut für Studenten, da sie die Gedächtnistätigkeit fördert und die Konzentration erhöht.

Wo sollte das Bett im Zimmer stehen?

Einrichtungs-Regeln im Schlafbereich – Das Schlafzimmer spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle, deshalb kommt der Qualität des Chi hier eine besonders große Bedeutung zu. Das Schlafzimmer ist der “Yin”-Raum. Yin steht hier für Ruhe und Dunkelheit. Dem Feng Shui des Schlafzimmers sollte erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden, da das Wohlergehen und die Harmonie der ganzen Familie von hier aus beeinflusst wird.

Der Raum als solches ist ebenso zu beachten, wie die Platzierung des Bettes. Hier spielt sowohl die Himmels-Richtung der Schlafstätte eine Rolle, als auch deren Zuordnung zur Form und Struktur des Raumes und die Lage zu den Fenstern und Türen.

Auch die Richtung, in die Kopf und Füße zeigen, beeinflusst das Feng Shui. Wenn Sie Ihr Bett beispielsweise an einem Platz aufstellen, der von negativen Energien durchzogen wird, so könnte hierdurch Ihr Schlaf erheblich gestört werden, was sich wiederum negativ auf Ihr Lebensgefühl auswirken würde. Günstig Platzieren Sie Ihr Bett in einer Ecke des Zimmers, in der die von der Tür ableitenden negativen Energien nicht auf Sie einwirken können. Ungünstig Sie sollten Ihr Bett nie gegenüber einer Tür positionieren, da sich so Unruhe und negative Energien auf die Regeneration im Schlaf negativ beeinträchtigend auswirken können. Günstig Das Kopfende Ihres Bettes sollte an der Wand stehen. Falls von einer Tür negative Energien drohen, können Sie mit Hilfe eines Raumteilers Abhilfe schaffen. Ungünstig Vor oder seitlich neben dem Bett positionierte Spiegel wirken wie ein ständiger Energiereflektor und können den Schlaf empfindlich stören. Günstig Prinzipiell sollte man auf Spiegel im Schlafzimmer verzichten. Wenn das nicht möglich ist, sollte dieser zumindest nicht auf das Bett reflektieren. Ungünstig Wenn Sie Ihr Bett schräg in eine Ecke stellen, provozieren Sie die Gefahr, dass sich hinter Ihrem Kopfende negative Einflüsse sammeln. Die ideale Raumform für das Schlafzimmer ist quadratisch oder rechteckig – bei einer L-Form kann das Aufstellen eines Paravents dem Zimmer eine regelmäßigere Form verleihen.

  • Keine Spiegel im Schlafzimmer – diese bringen Auseinandersetzung und Streit.
  • Keine Elektrogeräte
  • Keine Pflanzen – das Element Wasser im Schlafzimmer bedeutet Verlust.
  • Die Schlafstätte sollte aus Naturmaterialien bestehen und keine allzu scharfen Kanten aufweisen.
  • Das Kopfteil des Bettes sollte sich direkt an der Wand befinden und nicht frei im Raum stehen, jedoch auf keinen Fall an einer Wand, hinter der sich die Toilette (Nassräume) befindet.
  • Das Bett sollte nicht zwischen zwei Türen stehen und auch niemals unter einem freiliegenden Balken. Es sollte keiner scharfkantigen Zimmerecke gegenüberstehen und am besten parallel zum Fenster mit genügend Abstand.
  • Das Farbschema sollte gedämpft und die Beleuchtung nicht zu grell sein.
  • Im Schlafzimmer sollten klare Formen überwiegen.

Wo soll das Bett nach Feng Shui stehen?

Für die Feng Shui Bett -Ausrichtung, wird in der Regel der Osten mit dem Fokus auf Gesundheit empfohlen. Aber natürlich ist auch eine Feng Shui Bett -Ausrichtung nach Südwesten (Liebe & Partnerschaft) oder nach Westen (Kinder & Kreativität) möglich. Das gibt Dir beim Feng Shui Bett -Ausrichtung Berechnen etwas Spielraum.

Wie richte ich mein Schlafzimmer nach Feng Shui ein?

Tipps für einen guten Schlaf – Warum Schläft Man Nicht Mit Dem Kopf Zur Tür Lüfte das Schlafzimmer regelmäßig. (Foto: Colourbox. de / poring) Ideale Raumtemperatur Für eine gute Schlafqualität ist es wichtig, dass du regelmäßig frische Luft in dein Zimmer lässt. Die ideale Raumtemperatur liegt in der Nacht bei unter zwanzig Grad. Zünde am Abend ein paar Kerzen an oder verwende indirektes, weiches Licht, um dich müde zu stimmen.

Kein Smartphone Einschlafkiller Nummer eins ist und bleibt dein Smartphone. Versuche, es nur in Ausnahmefällen mit ins Bett zu nehmen und lagere es über Nacht an einem festen Ort, möglichst außerhalb deines Schlafzimmers.

Türen schließen Dem Feng Shui zufolge solltest du außerdem alle Türen deines Schlafzimmers nachts schließen. Das gilt für die Eingangstüre ebenso wie für Schranktüren oder Schubladen. Nun sollte dir für einen erholsamen Schlaf theoretisch nichts mehr im Wege stehen. Probiere es daher doch einfach selbst aus! Warum Schläft Man Nicht Mit Dem Kopf Zur Tür Foto: CC0 / Pixabay / LUM3N Einschlafprobleme hat jede:r mal. Mit ein paar einfachen Tipps zum Einschlafen kannst du es schaffen, schneller zu Ruhe zu kommen… Weiterlesen Weiterlesen auf Utopia. de:

  • Abendroutine: 12 Tipps, die dir helfen, besser zu schlafen
  • Minimalismus: 3 Methoden für Einsteiger
  • Pflanzen im Schlafzimmer: So hast du einen gesunden Schlaf

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia. de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gesundes Wohnen Gewusst wie Ökologisch Schlafen schlafen.

Was ist die schlechteste Schlafposition?

Die schlimmste Schlafposition : Die Bauchlage Es ist nämlich die schlechteste Schlafposition. Kopf, Arme und Rumpf werden so positioniert, dass der Körper extrem belastet wird: Der Kopf ist zur Seite gedreht, die Arme liegen angewinkelt neben oder unter dem Kopf und Bauch und Becken ziehen nach unten.

See also:  Wer Macht Schlüssel Nach?

Warum sollte man nicht mit angewinkelten Beinen schlafen?

Embryonal-Haltung beim Schlafen führt zu Schmerzen – Die Mehrheit schläft in der Embryonal-Haltung, also auf der Seite liegend mit angewinkelten Beinen. Und genau diese Position schadet dem Körper auf Dauer und sorgt dafür, dass Schmerzen entstehen. Warum? Das erfährst du jetzt! Warum Schläft Man Nicht Mit Dem Kopf Zur Tür Ein Grund, warum die meisten Menschen in dieser Haltung schlafen, liegt darin, dass hier die gewohnte Sitzposition, in der viele den Großteil ihres Tages verbringen, fortgesetzt wird. Doch gerade das hat fatale Auswirkungen: Schon durch das dauerhafte Sitzen werden die Muskeln und Faszien im vorderen Bereich des Rumpfes immer unnachgiebiger. Durch die Schlafposition wird das nun auch noch während der Ruhephase fortgeführt.

Wie hoch darf der Kopf beim Schlafen liegen?

Das Kissen soll Ihren Kopf abstützen, aber nicht abkni­cken – Matratze und Kissen bilden ein System. Wie hoch das Kissen sein sollte, hängt von Ihrer Schlaf­position, Ihrer Statur und der Härte Ihrer Matratze ab. Der Nacken soll gerade liegen, der Kopf darf weder abkni­cken noch sich verdrehen.

Welche Farbe ist am besten für das Schlafzimmer?

Halte dich bei der Farbgestaltung im Schlafzimmer am besten an eine Farbfamilie und eine Intensität, so sorgst du für viel Harmonie im Raum. Die am besten geeigneten Farben im Schlafzimmer sind Blau-, Braun-, Rosa- und Blaugrüntöne, alle anderen Farben können dezent und als Kombinationsfarbe gut eingesetzt werden.

Wo soll das Bett nach Feng Shui stehen?

Für die Feng Shui Bett -Ausrichtung, wird in der Regel der Osten mit dem Fokus auf Gesundheit empfohlen. Aber natürlich ist auch eine Feng Shui Bett -Ausrichtung nach Südwesten (Liebe & Partnerschaft) oder nach Westen (Kinder & Kreativität) möglich. Das gibt Dir beim Feng Shui Bett -Ausrichtung Berechnen etwas Spielraum.

Auf welcher Seite liegt der Mann im Bett?

Das sagt Feng Shui – Auch Feng-Shui-Experten sind in der Regel ganz und gar nicht der Meinung, dass es wumpe ist, auf welcher Bettseite wir schlafen. Allerdings ist ihre Empfehlung oftmals differenzierter als die Umfrage-Ergebnisse. So rät beispielsweise die Wienerin Riccarda Larcher auf ihrer Website dem Mann links zu schlafen, der Frau rechts.

  • Weil die rechte Körperhälfte des Mannes seine Yang-Seite sei und diese möglichst nah am Yin der Frau liegen soll;
  • So ergänzen sich Mann und Frau im Schlaf am besten;
  • Interessant! Stellt sich bloß die Frage, was homosexuelle Paare damit anfangen sollen;

Doch egal, was Umfragen und Feng Shui sagen, am Ende sind wohl sowieso andere Kriterien deutlich relevanter für unsere Schlafqualität als die Frage, auf welcher Bettseite wir liegen. Wer mit einem schlechten Gewissen oder 24 unerledigten To Dos ins Bett geht, wird weder links noch rechts besonders gut schlafen.

Außerdem spielt sicherlich die Gewohnheit eine große Rolle. Wer seit Jahren auf der rechten Seite schläft und damit klarkommt, wird sich links erstmal unwohler fühlen als rechts. Aber im Zweifelsfall spricht ja nichts dagegen, sich abzuwechseln oder zumindest mal die andere Perspektive auszuprobieren.

Und wenn schon nicht im Bett, dann zumindest in anderen Lebensbereichen. Brigitte #Themen

  • Umfrage
  • Schlaf
  • Feng Shui

Wie stellt man am besten das Bett im Schlafzimmer?

Einrichtungstipps fürs schlafzimmer — Der Aufstellort des Bettes im Schlafzimmer spielt eine große Rolle: Die Position beeinflusst nicht nur den ästhetischen Raumreindruck, sondern kann auch dafür sorgen, dass sie besser oder schlechter schlafen Wer sein Schlafzimmer einrichtet, sollte sich Gedanken über den richtigen Aufstellort für das Bett machen.

  • Auch abseits von Feng Shui-Regeln wirkt sich die Position des Bettes auf das Schlafgefühl aus – kaum jemand wird zum Beispiel mit einer Tür im Rücken ungestört einschlafen können;
  • Auch ein Dachschrägenfenster über dem Bett ist nicht jedermanns Sache;

Darüber hinaus ist es insbesondere in kleinen Schlafzimmern wichtig, das Bett und die anderen Möbelstücke so zu arrangieren, dass der Raum trotz seiner geringen Größe möglichst hell und offen wirkt. Im Idealfall positionieren Sie das Bett in einer ruhigen Ecke des Raums, möglichst weit von der Tür entfernt.

Ist dies nicht möglich, sollte sich zumindest das Kopfende so weit weg von der Tür befinden wie möglich. Stellen Sie das Bett dabei so auf, dass Sie die Tür im Blick haben. Die meisten Menschen fühlen sich instinktiv wohler und kommen leichter zur Ruhe, wenn sie keine Tür im Nacken haben, die jederzeit aufgehen kann.

Wer gern bei offenem Fenster schläft, sollte sein Bett nicht direkt ans Fenster stellen – nachts droht kalte Zugluft und sicher möchte auch niemand um zwei Uhr morgens von verirrten Regentropfen geweckt werden. Bei einem schrägen Dachfenster müssen Sie nach Geschmack entscheiden, ob Ihnen der Blick in den Sternenhimmel romantisch erscheint oder das Fenster direkt über dem Bett für Sie eher unangenehm wirkt.

  • Denken Sie auch hier an nächtliche Regentropfen, die eventuell ein unerwünschtes Trommelkonzert über Ihrem Kopf starten könnten;
  • Im Zweifelsfall hilft es, den Aufstellort des Bettes nach ein paar Tagen zu wechseln und zu beobachten, wo es sich besser schläft – oder Sie investieren gleich in ein verschiebbares Bett mit Rollen;

Ob Sie das Bett in einer gemütlichen Ecke aufstellen oder es frei im Raum platzieren, ist hauptsächlich eine Frage Ihres individuellen Geschmacks. Ein paar Grundregeln sollten Sie dennoch beachten: In einem sehr großen Schlafzimmer wirkt ein kleines Einzelbett eher verloren – hier sieht es schöner aus, wenn das Bett an der Wand steht, in das Möbelensemble eingebunden ist oder seinen Platz in einer gemütlichen Nische findet.

Ein wuchtiges Doppelbett entfaltet freistehend in einem großen Raum zwar erst seine volle Wirkung – ein kleines Schlafzimmer kann es durch seine Größe dagegen schnell “erschlagen”. Auch die übrigen Schlafzimmermöbel wollen bei der Wahl des Aufstellortes für Ihr Bett berücksichtigt werden.

Bei Schränken mit Schiebetüren können Sie das Bett zum Beispiel so nah an der Schrankwand aufstellen, wie Sie möchten. Eine normale Schwingtür muss sich dagegen aufklappen lassen und benötigt dafür den entsprechenden Platz. Dasselbe gilt natürlich auch für andere Schränke und Kommoden.