Warum Legen Katzen Tote Mäuse Vor Die Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 119
Warum bringen Katze Mäuse von Streifzügen mit – legen Katzen wirklich Geschenke vor die Tür? – Kaum bekommen Katzen Ausgang, bringen sie ihren Besitzern ein unliebsames Mitbringsel mit: Mäuse, Vögel oder Frösche – manchmal noch lebendig und manchmal eben auch schon völlig zerfleischt.
- Seit Jahren hält sich der Irrglaube, dass Katzen ihren Besitzern aka „Fütterer-und-Dosenöffner” auf diese Weise etwas zurückgeben wollen;
- Schließlich werden die Samtpfötchen ja Tag ein Tag aus mit Katzenmilch, köstlichem Nassfutter und Leckereien verwöhnt;
Und im Krankheitsfall liebevoll gepflegt – darum sorgte eine neue Antibiotika-Regel für Tiere erst kürzlich für große Sorge bei Haustier-Haltern. Eine Tierärztin aus Verden sammelte sogar Unterschriften gegen das Antibiotika-Verbot. Wie weit Katzenliebe geht, zeigt auch die „Rotenburger Katzenpatrouille”: Ein Ehepaar, das nachts liebevoll streunende Katzen versorgt. Warum bringen Katzen ihren Besitzern von nächtlichen Streifzügen lebendige Mäuse mit? (kreiszeitung. de-Montage) © Shotshop/IMAGO-images & Julian Stratenschulte/picture alliance/dpa Doch der Mythos, dass Katzen ihren Besitzern Mäuse und andere Beute als Geschenk vor die Tür legen, ist leider falsch! Seit jeher gehört das Fangen von Beute zur Natur der Katze.
Und seit jeher ist es ein Instinkt der Minitiger, anderen aus ihrer Gruppe etwas beizubringen, das das Überleben sichert. Darum sind Experten der Meinung, dass Katzen mit ihren Mitbringseln von nächtlichen Streichzügen ihren Besitzern in Wirklichkeit das Jagen beibringen wollen.
Schließlich ist es eben diese Fähigkeit, die von den Katzentieren als lebenswichtig eingestuft wird, da sie der Ernährung und der Versorgung des Nachwuchses dient.
Warum bringen Katzen tote Mäuse mit?
SO bringst du deine Katze dazu, keine Vögel oder Mäuse mehr zu jagen! ✅
Katze bringt Ihnen das Jagen bei – Tatsächlich ist dieses Verhalten bei Katzen ganz natürlich. Der Jagdinstinkt ist ihnen angeboren. Häufig jagen sie nicht einmal, weil sie Hunger haben, sondern weil es ihnen um die Jagd als solches geht. Bringt Ihnen Ihre Katze beispielsweise eine Maus mit nach Hause, ist das mehr als nur ein Geschenk : Wilde Katzenmütter bringen ihren Jungen Beute, um sie zu füttern.
Später leben die angeschleppten Tiere, damit der Nachwuchs so das Jagen lernen kann. Und genau das möchte Ihnen Ihre Katze auch beibringen. Auch wenn der Anblick der Beutetiere bedrückend sein kann: Schimpfen Sie Ihre Katze nicht.
Sie meint es nur gut mit Ihnen und möchte dafür sorgen, dass Sie auch zukünftig genug zu essen haben. Dabei lebt sie ihre natürliche Rolle als Lehrer aus – und als Mutter. Das ist auch einer der Gründe, warum Kater dieses Verhalten seltener zeigen. Verwendete Quellen:
- Live Science: Why Do Cats Bring Home Dead Animals?
- Ein Herz für Tiere: Katze bringt Beute mit nach Hause
- Tiergesund: Schnurren, Treteln & Co. – 9 typische Verhaltensweisen bei Katzen
Aktualisiert am 26. 07. 2022, 09:36 Uhr Nur weil Hunde so ziemlich alles auffressen würden, was man ihnen hinstellt, heißt es noch lange nicht, dass sie es sollten. Viele für uns Menschen harmlose Lebensmittel sind pures Gift für die Vierbeiner.
Warum quält die Katze die Maus?
Wenn Deine Katze draußen herumstreunen darf, kennst Du das bestimmt: Früher oder später legt sie voller Stolz einen erlegten Vogel oder eine Maus vor Deine Füße. Oft scheint es, als spielten Katzen sogar mit ihrer Beute, bevor sie sie töten. DeineTierwelt verrät Dir, was Du über den Jagdtrieb von Katzen wissen musst.
Hauskatzen müssten heutzutage gar keine Beute mehr erlegen: Immerhin versorgen wir die Samtpfoten mit Futter. Trotzdem streifen Freigänger-Katzen durch ihre Reviere und jagen – vor allem Mäuse und Singvögel.
Dieses Verhalten gilt einzig einem Zweck: Sie befriedigen ihren Jagd- und Spieltrieb. „Wichtig ist für die Katze nicht, um welche Beute es sich handelt, sondern nur, dass sich das Tier bewegt”, erklärt der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV). Der Jagtrieb ist den Katzen auch nach Jahrhunderten des Zusammenlebens mit Menschen nicht abhanden gekommen. Foto: Envato Elements In Wohngegenden hingegen gibt es heutzutage schlichtweg eine extrem hohe Katzendichte. Das kann dazu führen, dass dort Populationen von Kleintieren sinken oder sogar aussterben.
Warum lassen sich Mäuse von Katzen fangen?
Die Katze will “ihren” Menschen das Jagen beibringen – So lautet eine Erklärung der Experten: Katzen machen den Menschen mit einem lebendigen Beutetier kein Geschenk, sondern sie wollen den Menschen etwas beibringen: nämlich das Jagen. Eine Fertigkeit, die von Katzen als lebenswichtig eingestuft werden dürfte.
Sie dient – zumindest instinktiv – der Ernährung und auch zur Versorgung des Nachwuchses. Deutsche und britische Verhaltensforscher erklären es so: Katzen jagen am meisten, wenn sie Junge haben. Je älter die kleinen Kätzchen werden, umso häufiger komme es vor, dass die erwachsenen Tiere ihrem Nachwuchs die Beute lebendig präsentieren.
Denn die Kleinen müssen sich ja eines Tages selbst versorgen und sollen lernen, die Beute zu jagen und zu fangen. Dieses Verhalten scheinen Katzen auch auf den Haushalt zu übertragen, in dem sie leben, also auch auf die Menschen dort. Offenbar werden Menschen von Katzen als komplett unfähig eingeschätzt, Mäuse zu fangen. Die Katze wolle also instinktiv “ihren” Menschen beibringen, selbst zu jagen. An diesem Verhalten könne man auch ablesen, dass die Katze sich als Oberhaupt und Verantwortliche eines Haushaltes sehe, schreiben die Fachleute bei “Tiergesund.
Wer schafft sich für jede Maus eine Katze an?
Nur ein Narr schafft sich für jede Maus eine Katze an.
Warum fressen Katzen ihre Beute nicht?
Jagdtrieb Obwohl die zivilisierte Katze von heute ihren Jagdinstinkt kaum noch benötigt, ist er nach wie vor stark ausgeprägt. Das schafft oft Probleme, birgt aber auch spannende Geheimnisse. Für Katzenfreunde klingt es unverständlich, aber es gibt tatsächlich Menschen, die Samtpfoten nicht besonders gut leiden können.
- Der Hauptgrund, warum schnurrenden Vierbeinern bisweilen regelrechte Verachtung entgegenschlägt, ist ihr Jagdtrieb;
- Tötet eine Katze lästige Mäuse, verzeihen ihr noch die meisten Menschen;
- Aber wehe, es handelt sich bei dem Opfer um ein kleines Vögelchen, eine Meise oder gar ein sympathisches Rotkehlchen! Da rauscht die Beliebtheit von Katzen schnell in den Keller;
Doch warum ist der Jagdinstinkt überhaupt derart stark ausgeprägt? Wie läuft so ein Beutezug ab? Und welchen Zweck hat das Spiel mit dem Opfer? Die Jagd der Katze lässt kaum jemanden kalt. Und sie wirft bis heute jede Menge Fragen auf. Jeder kennt das Bild einer vor dem Mauseloch lauernden Katze.
Von dunklen Löchern oder Bodenspalten werden Stubentiger angezogen wie die Motten vom Licht. Aber der Eindruck täuscht. Keine Katze verbringt sinnlos zig Stunden mit Warten. Im Gegenteil: Hat sie Erfahrung im Jagen und ist auf Beutezug für ihre Jungen, kommt sie mindestens alle drei Stunden mit einem Opfer heim.
Unter idealen Bedingungen erlegt sie sogar im 30-Minuten-Takt kleine Säugetiere. Jagdlust hat mit Hunger nichts zu tun Dazu verwendet die Katze häufig die Strategie der Lauerjagd. Ein leises Knistern, ein Rascheln, Piepsen oder Fiepen reichen aus, schon ist sie in Killerstimmung.
- Diese akustischen Signale gehören zu den Schlüsselreizen der Jagd;
- Daneben lösen schnelle Bewegungen kleiner Tiere spontane Tötungsabsichten aus;
- Schon einmal beobachtet, wie ein junges Kätzchen nach einem Schmetterling springt? Oder wie eine alte Katze nach einer Fliege schnappt? In diesen Momenten ist die Jagdmotivation am grössten;
Wer glaubt, der Hunger einer Katze habe mit ihrer Jagdlust etwas zu tun, der irrt gewaltig. Und diesem Irrtum unterliegen viele Katzenbesitzer. In der Folge füttern sie ihre Tiere mit ordentlichen Mengen. Aber seltener jagen werden Minki und Co. deshalb nicht.
Hunger ist kein Motivator. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Da sich eine Katze in der Natur von eher kleinen Portionen ernährt, ist sie stets darauf vorbereitet, einen Leckerbissen zu erlegen. Ganz anders als beispielsweise eine Schlange, die im vollgefressenen Zustand gar nicht auf die Idee käme, sich bei einer Jagd zu verausgaben.
Auch Misserfolge bei der Jagd haben keine Auswirkungen. Weder wird eine Katze nach fünf Fehlversuchen besonders jagdwütig, noch zieht sie frustriert von dannen. Nur ihre bevorzugten Jagdzeiten sollen sich im Lauf der Domestikation ein wenig verschoben haben.
Mehr als 40 Prozent der jagdlichen Aktivität spielen sich mittlerweile tagsüber ab – erstaunlich für dämmerungs- bis nachtaktive Tiere. Das Spiel mit der Beute Bei der Lauerjagd bezieht eine Katze genau dort Stellung, wo sie beispielsweise ein bestimmtes Geräusch wahrgenommen hat.
Jetzt sind alle ihre Sinne in Alarmbereitschaft. Der Körper des Stubentigers ist von den Schnurrhaaren bis zur Schwanzspitze angespannt, oft nimmt die Katze eine geduckte Stellung ein. Ohren und Augen fixieren den umwitterten Bereich, die Schwanzspitze zuckt meist vor Aufregung.
- So sitzt sie da und harrt der Dinge;
- Sobald eine Maus ihr Näschen aus dem Erdboden streckt, schlägt die Katze zu;
- Beherzt, erbarmungslos und in Blitzgeschwindigkeit;
- Nach dem spektakulären Raubzug beginnt die Stufe zwei: die Entscheidung darüber, was mit der Beute passieren soll;
Die Katze hat mehrere Auswahlmöglichkeiten. Sie kann das Opfer töten und sofort verspeisen. Sie kann es töten und mit in ihr Heim nehmen. Sie kann es aber auch am Leben lassen, mit ihm spielen, was für unsere menschliche Auffassung besonders brutal ist, und es dann lebendig mit nach Hause nehmen – um allenfalls dort noch weiter mit ihm zu spielen.
- Das Spiel mit der Beute gehört zu den geheimnisvollsten Verhaltensweisen;
- Es wird vermutet, dass sich die Katze in einem Konflikt befindet;
- Vielleicht wehrt sich die Beute, vielleicht hat die Katze wenig Hunger oder vielleicht passt ihr etwas am Geruch nicht;
Jedenfalls kann sie sich nicht dazu durchringen, den gefangenen Happen sofort zu töten. Die Geschenke einer Katze haben es ebenfalls in sich. Es ist zwar nett, sanft von der Katze geweckt zu werden – aber doch nicht, wenn sie einem ein blutendes, fiependes Tierchen auf die Bettdecke legt.
- Der Theorie, solche «Geschenke» hätten mit der Aufzucht der Jungen zu tun, können Experten wie der schweizerisch-amerikanische Biologe Dennis Turner – er betreibt in Horgen am Zürichsee das Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie – wenig abgewinnen;
Seine Begründung: «Auch Kater machen diese Geschenke, haben mit dem Nachwuchs aber rein gar nichts zu tun. » Mag sein, dass Katzen, die ihren Besitzern Mäuse brachten, stets mit Aufmerksamkeit bedacht wurden und sich das Verhalten deshalb durchsetzte oder verstärkte.
- Genau weiss es niemand;
- In der modernen Katzenhaltung kann und sollte man sich den Jagdtrieb beim Spielen zunutze machen;
- Katzen, die ausschliesslich in Wohnungen gehalten werden, wird sonst schnell langweilig;
Sie attackieren zum Beispiel die Füsse ihrer Besitzer. Keine gute Basis für eine harmonische Beziehung. Man muss also für Ausgleich sorgen. Dafür eignen sich Stoffmäuse, Wollknäuel, Angeln oder Bälle, die zwar als Spielsachen bezeichnet, im Prinzip jedoch als Ersatzbeute eingesetzt werden.
Übrigens: Immer gewinnen lassen muss man sie nicht. Bei der echten Jagd führt auch nur jeder dritte bis fünfte Angriff zum Erfolg. Vogelfreunde im Dilemma Der Unmut über das Jagdverhalten der Katzen treibt teilweise kuriose Blüten.
In den USA haben etliche Gemeinden in Erwägung gezogen oder bereits beschlossen, den Samtpfoten ihren Auslauf ins Freie zu verbieten. Die Massnahme sei zum Schutz der Katzen selbst, vor allem aber zum Wohl jener Wildtiere, die ins Beutespektrum der Katzen passten, sagen die Befürworter der Inhouse-Katzenhaltung.
Turner kontert: «Über die Tötung von Wildtieren gibt es mehr als 80 Studien weltweit. Katzenhaltung hat absolut keine Relevanz auf die Dezimierung der Bestände. » Doch die Sache ist komplexer. So verzeichnet Peter Berthold, einer der weltweit führenden Ornithologen und früherer Leiter des Max-Planck-Instituts in Radolfzell, seit Jahrzehnten einen Rückgang der Singvögel: Weil sie auf den heute perfektionistisch bewirtschafteten Feldern weder Lebensräume noch Nahrung finden.
Aber ausgerechnet dort, wo den kleinen Piepmätzen geholfen werden kann – in Siedlungen, Parks und Gärten – lauern besonders viele Büsis. Da beisst sich quasi die Katze in den Schwanz, wenn Singvögel erst gefüttert und gepäppelt, dann aber wieder getötet werden.
Manche vogelfreundlichen Katzenbesitzer lassen ihre Stubentiger nicht ins Freie, wenn die Jungvögel flügge werden. Glöckchen am Halsband sind wenig hilfreich, da gesunde Vögel ohnehin rechtzeitig wegfliegen und Jungvögel es nicht schnell oder hoch genug schaffen.
Ein Dilemma, denn die Katze ist bis heute ein Raubtier. Ohne Wenn und Aber. Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Warum zeigen Katzen ihre Beute?
Wenn Ihnen Ihre Katze ihre Beute mitbringt, dann handelt es sich dabei um ein liebgemeintes Geschenk, aber nicht immer um ein Zeichen der Katze für ihre unsterbliche Liebe zum Mensch. Das ‘Geschenk’ geht vielmehr auf das Verhalten wilder Katzen zurück, denn Katzenmütter bringen ihren Jungen ihre Beute ebenfalls mit.
Warum zeigen Katzen ihre Beute?
Wenn Ihnen Ihre Katze ihre Beute mitbringt, dann handelt es sich dabei um ein liebgemeintes Geschenk, aber nicht immer um ein Zeichen der Katze für ihre unsterbliche Liebe zum Mensch. Das ‘Geschenk’ geht vielmehr auf das Verhalten wilder Katzen zurück, denn Katzenmütter bringen ihren Jungen ihre Beute ebenfalls mit.