Wann Ist Eine Tür Keine Tür?

Wann Ist Eine Tür Keine Tür
Anlehnung am Original – Nicht immer sind die deutschen Übersetzungen der Rätsel für den Leser einsichtig; allerdings hat die deutsche Neuübersetzung für die Heyne-Reihe diese behoben. Hier eine chronologische Auflistung mit den Erklärungen:

  • Wann ist eine Tür keine Tür? Wenn sie ein Glas ist.

Englisch: When is a door not a door? When it’s a jar. Erklärung: “a jar” (ein Einmachglas) kann auch “ajar” gelesen werden – “angelehnt”. Neue Übersetzung: Wenn sie ein Glas ist (ajar – a jar).

  • Was hat vier Räder und fliegt? Ein Müll-LKW.

Englisch: What has four wheels and flies? A garbage truck. Erklärung: Das Wortspiel besteht aus dem Gleichlaut von “flies” = Fliegen (Insekten) und fliegen (Verb). Neue Übersetzung: Was kann vier Räder haben und fliegen? Ein Müllwagen.

Was versteht man unter einer Tür?

Eine Tür, vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, für größere Exemplare auch Tor, ist eine – in der Regel drehbare – Einrichtung zum Schließen einer Öffnung in einer Wand, in einer Mauer, in einem Durchgang oder in einem Einstieg.

Was ist eine rechte Tür?

Türband [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Ursprünglich ein eisernes Band mit einem zu einem Auge umgebogenen Ende, welches den Dorn der Angel umfasst und am anderen, langen Ende fest auf dem Türblatt fixiert war. Durch die heute gebräuchlichen Einbohrbänder ist diese Konstruktion obsolet und dient nur gelegentlich noch zu dekorativen Zwecken.

  1. Umgangssprachlich wird die Einheit aus Band und Angel zusammenfassend als Band bezeichnet;
  2. Moderne Türbänder für Türen mit erhöhten Anforderungen sind im Regelfall nachträglich in Höhe und Neigung einstellbar;

Neben dem geläufigen Einbohrband gibt es noch eine Vielzahl weiterer sichtbar oder unsichtbar angeschlagener Bänder, beispielsweise das Fitschenband. Das obere Band ist bei geschlossener und geöffneter Tür durch das Gewicht der Tür durchgängig auf Zug belastet, das untere auf Druck.

  • Bei geschlossener Tür wirken die Kräfte parallel zur Wandfläche, bei geöffneter senkrecht zu dieser;
  • Türen werden je nach Anschlagart (Lage der Bänder) als linke Türen ( Tür DIN 107 links ) oder als rechte Türen ( Tür DIN 107 rechts ) bezeichnet;
See also:  Was Ist Besser Alu Tür Oder Kunstoff?

Dabei werden die Türen von der Seite aus betrachtet, zu der hin sich das Türblatt öffnet. Sofern die Bänder nicht verdeckt (d. im geschlossenen Zustand unsichtbar) sind, ist dies die Seite, auf der die Bänder sichtbar sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem Türstock und einer Türschwelle?

Weitere Teile und Ergänzungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Weitere funktionelle oder schmückende Teile, die nicht zu den Beschlägen im eigentlichen Sinne zählen:

  • Türantrieb : Motor zum Öffnen von Drehtüren. Diese werden nach einer bestimmten Offenhaltezeit durch einen Türschließer geschlossen oder das Öffnen der Tür von Hand wird unterstützt. Sie dienen auch dem Betrieb von Karusselltüren, die sich drehen, solange Personen sich in ihrem Drehbereich befinden, um anschließend in Geschlossenstellung stehen zu bleiben, oder zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren.
  • Bodentürantrieb : Wie Türantrieb , jedoch erfolgt die Installation hier an der Türunterseite.
  • Türstopper oder Anschlagdämpfer: Ein Gummi-, Metall- oder Kunststoffteil, welches verhindert, dass die Tür beim Öffnen gegen die Wand schlägt. Es wird an der Wand hinter der Tür (teilweise in der Form, dass der Türgriff daran anschlägt) oder auf dem Fußboden befestigt. Er wird unter Umständen mit einem Türfeststeller kombiniert, einem Haken an der Wand oder am Bodenstopper, welcher die Tür in geöffneter Position festhält.
  • Standriegel: eine Vorrichtung bei zwei- oder mehrflügeligen Türen, welche den zweiten Flügel (Steh- oder Standflügel) fixiert, wenn der Gehflügel geöffnet ist, und diesem Widerstand und Halt beim Schließen bietet. In der Regel in Form von Riegeln, welche von der Oberkante in die Türzarge oder den Türstock und an der Unterkante in eine Öffnung in der Türschwelle oder im Boden eingeschoben werden.
  • Türdämpfer : Ein Bewegungsdämpfer, um die Türe sanft und leise zufallen zu lassen.
  • Türschließer : pneumatische oder hydraulische Vorrichtung, welche nach jedem Öffnen die Tür schließt und oft zugleich die Bewegung dämpft, vorgeschrieben bei Rauch- und Feuerschutztüren.
  • Türöffner : Ein Türöffner sitzt im Türrahmen bzw. im Schließblech und entriegelt die Schlossfalle. Elektromechanische Türöffner können von der Ferne ausgelöst werden, z. über das Bedienungsfeld einer Türsprechanlage
  • Türklopfer : Klopfmechanismus, der ein Klopfen von Hand ersetzt und verstärkt. Er ist der Vorläufer von elektrischer Türklingel , elektronischen Meldegeräusche und -melodien.
  • Türklangspiel : gibt einen Klang von sich, wenn jemand durch die Tür kommt (z. in wenig frequentierten Läden; es signalisiert einem Ladenbesitzer, dass Kundschaft eintritt)
  • Türharfe : eine am Türblatt zu befestigende kleine Harfe , deren Saiten bei Bewegung der Tür durch auf Höhe der Saiten aufgehängte kleine Kugeln zum Klingen gebracht werden
  • Türspion : kleine Linse im Türblatt, durch welche in den Raum vor der Tür (z. Treppenhaus) gesehen werden kann
  • Türkette : Vorrichtung, die verhindert, dass eine Tür (ungebeten von außen) weiter als nur einen Spalt breit geöffnet werden kann
  • Briefwurfschlitz: in das Türblatt eingebaute Öffnung, durch welche Postsendungen und anderes in den Raum hinter der Tür oder in einen Sammelbehälter geworfen werden können
  • Kämpfer : trennender Querbalken oder Riegel als Teil der Zarge zwischen Türblatt und Oberblende ( Oberlicht )
  • Oberblende: eine unbeweglich in der Zarge befestigte Platte oberhalb des Türblattes bzw. des Kämpfers, die oft die gleiche Beschaffenheit und die gleiche Oberfläche wie das Türblatt aufweist.
  • Oberlicht : eine unbeweglich in der Zarge oberhalb des Türblattes bzw. des Kämpfers befestigte lichtdurchlässige Platte, in der Regel eine Glasplatte
  • Türheber : hebt eine Tür beim Öffnen um etwa 5 bis 10 Millimeter an, um Unebenheiten im Boden zu überwinden, welche das reibungsloses Öffnen der Tür beeinträchtigen würden.
See also:  Wie Viel Kostet Eine Neue Tür?

Außentüren mit dekorativen Details.

Welche Arten von Türen gibt es?

Türen nach Material und Aufbau [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Es wird unter anderem zwischen Glastür , Kunststofftür , Steintür , Holztür und Metalltür unterschieden, letztere können auch als Gittertür ausgeführt sein. Holztüren werden je nach Aufbau des Türblatts unterschieden:

  • Rahmentür, verglast, als Füllungstür oder mit Unterteilung als Kassettentür
  • Lattentür oder Brettertür mit Querriegeln und Diagonalstrebe
  • verleimte Brettertür, stumpf, gespundet oder mit Feder verleimt und mit Querleisten bzw. Gratleisten ausgesteift