Tür Zugefallen Was Tun?
Hans Fiedler
- 0
- 85
Fazit – Die gezeigten Tricks erparen sicherlich dem ein oder anderen einen Schlüsseldienst zu rufen. Eine zugefallene Tür selber öffnen ist allerdings nicht mal eben schnell gemacht, sondern erfordert viel Geduld, ein ruhiges Händchen, technisches Verständnis und auch einiges an Fachwissen.
- Wenn Sie eine zugefallene Tür öffnen wollen, ohne einen Schlüsseldienst zu rufen, kann das oft hohe Kosten verursachen;
- Sofern Sie Ihre Tür selbst nicht geöffnet bekommen, hilft Ihnen gerne die Türöffnung Berlin weiter! Denn nicht selten kommt es vor, dass Tür, Rahmen oder Schließmechanismus bei der Öffnung beschädigt wird;
Die Tür ist dann zwar offen, kann aber nicht mehr geschlossen, geschweige denn verschlossen werden. Im Zweifel ist es daher sicherer einen Fachmann zur Hilfe zu rufen, der souverän und beschädigungsfrei die Tür öffnen kann. Denn auch hier sollte man bedenken, verursachte Schäden reparieren zu lassen ist immer deutlich teurer, als direkt einen Schlüsseldienst zu rufen und die Tür zu 90% ohne jegliche Beschädigung öffnen zu lassen.
- Im Internet tummeln sich zahlreiche Anleitungen um eine zugefallene Tür selber zu öffnen;
- Das Tür öffnen mit Draht, Wohnungstür öffnen mit Karte und eine zugefallene Tür öffnen mit Werkzeug sind weit verbreitete Methoden;
Es sieht in den Videos zwar alles sehr einfach aus, aber bedenken Sie unbedingt, dass sehr schnell die Schließmechanismen und die Türrahmen kaputt gehen können. .
Wie bekomme ich die Tür auf ohne Schlüssel?
Tür öffnen ohne Schlüssel: 3 Wege in Kürze! –
- Mit einer Karte: Plastikkarte durch Tür und Rahmen biegen und nach unten drücken.
- Mit einem Draht: Draht in eine L-Figur bringen und durch den Türschlitz führen. Eine Schlaufe um die Klinke wickeln und ziehen.
- Schlüsseldienst rufen: Wenn die Türen abgeschlossen sind!
Wie öffne ich eine Tür die zugefallen ist?
Die Tricks für den Notfall: Wie kann man die Tür ohne Schlüssel wieder öffnen? – Man ist ausgesperrt und es gibt keinen anderen Weg zurück in die Wohnung. Die folgenden vier Tricks haben schon bei so einigen funktioniert, die sich von ihrer Wohnung ausgesperrt haben. Trick 1 Der Schlüssel steckt innen? – Die Tür öffnen mit EC-Karte Der wohl bekannteste Trick, wenn es um das Öffnen einer Tür geht, ist der Trick mit der EC-Karte. Er scheint vor allem bei älteren Türen gut zu funktionieren und richtet ganz nebenbei keinen Schaden an. Wie Sie die Tür mit Hilfe einer Plastikkarte öffnen, unabhängig davon ob innen ein Schlüssel steckt, erklären wir Ihnen hier: Schritt 1 Drücken Sie mit der Karte die Schlossfalle ein.
Abhängig von Ihrer Tür, dem Schloss und dem Rahmen, funktionieren die Tricks besser oder weniger gut. Allgemein gilt: Je moderner eine Tür ist, desto schwerer lässt sie sich öffnen. Diese befindet sich auf der Höhe des Türgriffs.
Schritt 2 Schieben Sie die Karte nun in den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen und ziehen sie Sie auf die Höhe des Türgriffes. Schritt 3 Bewegen Sie die Karte nun abwärts, bis Sie auf Widerstand treffen. Dabei handelt es sich nun um die Schlossfalle. Schritt 4 Neigen Sie die Karte in die Richtung des Türgriffs, um die Falle hineinzudrücken. Hier können Sie ruhig mehr Druck ausüben! Schritt 5 Biegen Sie die Karten jetzt in die entgegengesetzte Richtung. Schritt 6 Ziehen sie am Türknauf nach außen und schieben Sie gleichzeitig die Plastikkarte im schrägen Winkel von außen nach innen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, es kann einige Versuche andauern, bis Sie die richtige Kombination aus Bewegungen und ausreichend Druck gefunden haben. Trick 2 Nach dem Aussperren mit einem Draht die Tür öffnen Ein Draht kann Ihnen in der Notsituation auf zwei Arten helfen.
Zum einen können Sie den Briefkastenschlitz oder einen Spalt unterhalb der Türe nutzen. Und zum anderen kann der Draht, ähnlich wie die Plastikkarte , über den Türrahmen den Schnapper nach innen drücken.
Mit einem Stück Draht kommt man noch besser zwischen Tür und Türrahmen als mit einer Karte. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Trick 3 Ausgesperrt? Wie Sie die Tür mit einer Plastikflasche öffnen Dieser Trick eignet sich dann, wenn sie keine sonstigen Hilfsmittel zur Verfügung haben. Im nächsten Mülleimer findet sich bestimmt eine alte Plastikflasche. Die zugefallene Tür können Sie mit Hilfe der Flasche so wieder öffnen: Schneiden Sie mit einem Messer oder einer Schere die leere Flasche auf und entfernen Sie das Etikett. Jener Bereich, auf dem das Etikett klebt, herausschneiden und die Kanten begradigen, so dass sie eine rechteckige Plastikkarte erhalten.
Drücken Sie die Schlossfalle nach innen, sodass ein Spalt entsteht. In diesen Spalt schieben Sie unmittelbar danach ihre Plastikkarte hinein. Ziehen Sie die Plastikkarte nach unten, bis sie einen Widerstand spüren.
Neigen Sie die Karte in die Richtung des Türgriffs, um die Falle hineinzudrücken. Hier können Sie ruhig mehr Druck ausüben! Biegen Sie die Karten jetzt in die entgegengesetzte Richtung. Ziehen sie am Türknauf nach außen und schieben Sie gleichzeitig die Plastikkarte im schrägen Winkel von außen nach innen. Tipp: Besonders Cola-Plastikflaschen eignen sich gut, da das Plastik dieser Marke in der Regel etwas dicker ist. Trick 4 Wie komme ich schnell rein? Brechstange und Eindrücken In einer Notsituation bleibt manchmal nur diese einzige Möglichkeit: Die Türe muss mit einer Brechstange ausgehebelt oder mit Gewalt eingedrückt werden. Allerdings könnte dabei der Türrahmen, das Schloss oder sogar die Tür selbst Schaden nehmen. Das gewaltvolle Öffnen der Türe sollte als letzte Möglichkeit angewandt werden, da die Nachteile einfach überwiegen und Verletzungsgefahr besteht!
Der seriöse Schlüsseldienst als letzte Möglichkeit Haben diese Tricks nicht funktioniert? Dann müssen Sie wohl oder übel einen Schlüsseldienst rufen. Da sollten Sie darauf achten, dass Sie einen seriösen Schlüsseldienst auswählen. Besonders günstige Angebote sollten deshalb mit Vorsicht genossen werden. Im Zweifelsfall können Sie bereits am Telefon einen Festpreis vereinbaren und nach der Fahrdauer fragen.
- Wenn Sie bei dem Telefonat ein komisches Gefühl haben, lieber einen zweiten Schlüsseldienst anrufen;
- Wenn Sie darauf achten, werden Sie sich in Zukunft nicht mehr aussperren: Es ist oft leichter gesagt als getan, allerdings helfen diese drei Tipps wirklich, um sich in Zukunft nicht mehr auszusperren: ✔ Den Schlüssel an einem sicheren Ort verwahren Wie bereits in der Einleitung erwähnt, verstecken immer mehr Familien einen Zweitschlüssel im Garten;
Sie müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass im schlimmsten Fall die Versicherung bei einem Einbruch aussteigen könnte. Deshalb empfehlen wir Ihnen einen Schlüsselsafe mit Zahlencode zu installieren. Darin können Sie Ihren Zweitschlüssel sicher aufbewahren.
✔ Einen Zweitschlüssel an den Nachbarn weitergeben Eine Alternative zum Versteck ist deshalb die Weitergabe eines Zweitschlüssels an einen vertrauensvollen Nachbarn. Im Idealfall handelt es sich dabei um jemanden, der viel Zeit zu Hause verbringt.
✔ Einen Türkeil verwenden Auch Türkeile schützen Sie nicht nur vor dem Aussperren – sie sind zudem sehr praktisch, da man mit freien Händen ein- und ausgehen kann! Holzkeile bleiben oft bei Sägearbeiten über oder lassen sich aus einem alten Stück Holz ganz einfach selbst basteln.
✔ Einen Notfall-Draht basteln und außen aufbewahren Auch für die Bastler: Sie können vor der Türe einen fertig konstruierten Draht für den Notfall aufbewahren. Diesen testen Sie allerdings am besten, mit Schlüssel in der Hosentasche, im Vorhinein! Tipp: Ein Fleischspieß aus Metall eignet sich besonders gut.
Fazit Was tun, wenn Sie ausgesperrt sind? Kurzum: Bevor Sie versuchen die zugefallene Türe von außen wieder zu öffnen, sollten Sie überprüfen, ob es vielleicht einen einfacheren Weg zurück in die Wohnung gibt. Wenn einer Ihrer Nachbarn ohnehin einen Schlüssel hat, dann ist alles gut! Für den Fall, dass kein Trick funktioniert, sollten Sie unbedingt darauf achten, einen seriösen Schlüsseldienst in Ihrer Nähe zu finden. Michael R. Michael Reinalter ist beim Experten für Sicherheitslösungen Tresoro unter anderem für den reibungslosen Ablauf im Beratungscenter zuständig. In seinem Alltag erlebt er dabei ständig den Zwiespalt zwischen herkömmlichen und elektronischen Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Wenn Sie dabei Hilfe benötigen: Die Polizeistation in Ihrer Nähe gibt Ihnen auch eine Telefonnummer eines Schlüsseldienstes. Er ist davon überzeugt, dass man sich besonders bei wichtigen Dokumenten und Daten auf keine Sicherheitslösung allein verlassen sollte.
Auch halbstarke Kompromisse sollte man beim Thema Sicherheit vermeiden.
Wie kann man eine Tür aufmachen wenn man sich ausgesperrt hat?
Schieben Sie das Plastikteil mit der Wölbung in Richtung Tür zwischen Tür und Rahmen. Suchen Sie die Türfalle. Diese befindet sich entweder oberhalb oder auf Höhe des Türgriffs. Wenn Sie den Widerstand spüren, drücken Sie die Schlossfalle mit dem Plastikteil nach innen und ziehen Sie die Tür gleichzeitig zu sich ran.
Wie knackt man eine Tür mit einer Karte?
Türschloss öffnen: Eine Anleitung – Mit der folgenden Anleitung können Sie ein Türschloss knacken, indem Sie eine Plastikkarte (oder Ähnliches) verwenden.
- Zuerst drücken Sie mit der Karte die Schlossfalle ein, die sich meist oberhalb des Türgriffs befindet.
- Stecken Sie die Karte mit einer Ecke voran in den Türspalt, sodass sich diese krümmt. Dabei müssen Sie viel Druck ausüben. Führen Sie diesen Schritt gegebenenfalls mehrmals aus, bis die Karte gekrümmt ist.
- Bewegen Sie die Karte im Türspalt hinab, bis Sie einen Widerstand (die Schlossfalle) spüren.
- Nun drücken Sie die Karte nach unten, um die Falle hineinzudrücken. Je nach Schloss und Tür benötigen Sie dabei mehrere Versuche und viel Kraft.
Wie komme ich in mein Haus ohne Schlüssel?
Einmal nicht aufgepasst: Du stehst vor der eigenen Haustür – und der Schlüssel liegt drinnen. Das ist normalerweise ein Fall für den Schlüsseldienst. Vor allem an Feiertagen, Wochenenden oder nachts kann das ganz schön teuer werden. Der Verbraucherzentrale-Bundesverband hat 2017 die Kosten für eine Notöffnung erhoben: Je nach Bundesland kostet diese zwischen 90 und 150 Euro.
- In Extremfällen verlangen die Schlüsseldienste echte Mondpreise;
- Deshalb gilt: Auch in der Notsituation sollten Sie nüchtern rechnen, Preise vorab erfragen und sich gegen alle möglichen fantastischen Preisaufschläge zur Wehr setzen;
Am besten ist, Sie vereinbaren einen Festpreis. Es ist übrigens eine gute Idee, bereits vor dem Tag X einen Schlüsseldienst in der Nähe aufzusuchen und sich über die Preise und Serviceleistungen zu informieren. Wenn die Tür zugefallen ist, reagieren viele Menschen panisch – und das öffnet der Abzocke Tür und Tor.
- Wenn Sie wissen, dass „Ihr” Schlüsseldienst nachts und am Wochenende parat steht und welche Preise er verlangt, können Sie die Situation souveräner angehen;
- Es gibt für diese Fälle auch entsprechende Schlüsselversicherungen, die solche Kosten übernehmen;
Dabei muss man selbst entscheiden, ob man die regelmäßige Zahlung dem einmaligen hohen Betrag vorzieht. Insbesondere bei zugefallenen, also nicht verriegelten Türen können Sie sich mit einigen Tricks selbst wieder Zugang zu ihrer Wohnung oder Ihrem Haus verschaffen. Dafür eignet sich jede biegsame Plastikkarte. Stecken Sie die Karte in den Schlitz zwischen Tür und Rahmen, und zwar ungefähr auf Höhe des Türgriffs. Versuchen Sie, mit der Plastikkarte die Türfalle aufzuschieben – das ist der kleine Schnapper, der beim Schließen der Tür in die Öffnung im Schließblech greift. Schneiden Sie von einer handelsüblichen Ein-Liter-Flasche den Hals und Boden ab. Anschließend durchtrennen Sie die entstandene Röhre. Diese falten oder halbieren Sie erneut. Durch die Flaschenrundung biegt sich das Material genau richtig, sodass Sie das Plastik wieder zwischen Tür und Rahmen schieben können, um die Türfalle aufzuschieben Besorgen Sie sich von den Nachbarn einen sehr festen Draht und biegen Sie ein Ende rechtwinklig zu. Dieses dirigieren Sie zwischen Rahmen und Tür und finden die Türfalle, um sie dann in die Tür zurückzuschieben. Ein beherzter Ruck – und die Tür öffnet sich. Wenn Sie einen Briefschlitz und eine Tür mit Klinke besitzen, können Sie mit einem Draht auch versuchen, die Klinke zu betätigen. Dafür biegen Sie das eine Ende zu einer Schlinge und schieben sie durch den Briefschlitz. „ Lockpicking” – so nennt sich das professionelle Öffnen von Türen – ist ein regelrechter Sport. Es gibt sogar eine deutsche Meisterschaft im Lockpicking, die jährlich vom Verband „Sportsfreunde der Sperrtechnik Deutschland e. ” ausgerichtet wird. Besorgen Sie sich ein Lockpicking-Set (gibt es zum Beispiel mit transparenten Übungsschlössern im Versandhandel und üben sie damit, Ihre Tür zu öffnen. Moderne Schlösser besitzen einen Zieh- und Bohrschutz. Diese Sicherheitsmerkmale erschweren dem Einbrecher die Manipulation des Schlosses durch Herausbrechen oder Aufbohren des Zylinderkerns. Sie sind aber natürlich auch eine besondere Hürde, wenn man sich selbst ausgesperrt hat. Vielleicht finden Sie ein unverschlossenes Fenster oder eine leicht zugängliche Terrassentür. Ansonsten hilft in solchen Fällen nur, die Tür aufzubrechen, zum Beispiel, indem eine Scheibe eingeschlagen oder eine Brechstange genutzt wird. Beides führt leider zu größeren Beschädigungen. Der Notschlüssel unter der Fußmatte oder im Blumentopf ist jedenfalls nicht die richtige Methode. Da ist es schon besser, Sie installieren an unauffälliger Stelle einen Schlüsselsafe. Das ist ein meist an der Wand befestigter Mini-Tresor für den Schlüssel, der mit einem Zahlencode geöffnet werden kann. Alternativ gibt es bundesweit Serviceanbieter, die den Zweitschlüssel sicher verwahren und im Notfall binnen 30 bis 60 Minuten zustellen. Besser, Sie sorgen rechtzeitig vor und überlegen sich einen Notfallplan für den Fall der Fälle. Deponieren Sie einen Zweitschlüssel so, dass Sie ihn im Notfall schnell erreichen können. Haben Sie vertrauenswürdige Nachbarn? Dann sind diese die erste Adresse. Auch Freunde oder in der Nähe wohnende Familienangehörige sind die richtigen Verwalter für Ihren Schlüssel.
- Möglicherweise bekommen Sie sogar Spaß an der Sache;
- Doch das beste Notschlüsseldepot nützt nichts, wenn der eigene Schlüssel im Schloss stecken geblieben ist – und zwar auf der verkehrten Seite;
- Insbesondere bei sehr sicheren Schlössern beißen sich dann oft auch Schlüsseldienste die Zähne aus, weil der Zugriff auf den Schließzylinder blockiert ist;
Abhilfe schafft hier die rechtzeitige Installation eines Schlosses mit Not- und Gefahrenfunktion. Hier kann von außen ein Schlüssel auch dann eingesteckt werden, wenn drinnen noch ein weiterer Schlüssel steckt.
Wie bekomme ich eine Sicherheitstür auf?
Aufbrechen mit Karte – ohne Schaden – Viele Türen, selbst modernste Sicherheitstüren, die nur zugezogen und dann nicht abgeschlossen werden, lassen sich mit ein wenig Übung mit einer einfachen Karte öffnen. Man führe hierzu die Karte zwischen Tür und Rahmen ein und drücke durch Hoch- oder Runterziehen den Schließzylinder hinein.
Kann man eine Tür öffnen Wenn der Schlüssel steckt?
Chipkarte als Türöffner – Was sich leicht anhört und auch im Fernsehen des Öfteren ganz einfach aussieht, erfordert dennoch etwas Geschick und Feingefühl. Eine Vielzahl an Türen, teilweise auch moderne Sicherheitstüren, lassen sich mit einer alten Chipkarte fast problemlos öffnen.
- Wichtig ist hierbei, dass die Tür nicht abgeschlossen wurde;
- Das gelingt mit ein bisschen Übung, indem die Karte zwischen Tür und Türrahmen eingesteckt und nach oben und unten gezogen wird;
- Gleichzeitig versuchen Sie durch diese Bewegungen den Schließzylinder nach innen zu drücken und so die Tür zu öffnen;
Wer keine Chipkarte aber einen dünnen Draht zur Hand hat, verfügt über ein weiteres Werkzeug, um sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen. Wird der Draht entsprechend zurecht gebogen, kann eine Türfalle im Handumdrehen gelöst werden und die Tür öffnet sich.
Was ist ein Türfallengleiter?
- aus Edelstahl gefertigt
Die Türfallengleiter ermöglichen ein schnelles Öffnen der zugefallenen Tür und sind für Links- und Rechtsanschlag geeignet. Auch kann der Gleiter von oben oder unten in die Türe eingegeben werden. Türfallengleiter eignen sich vorallem für Feuerwehren und anderen Nutzern, welche eine schnelle und einfache Öffnung bevorzugen. Sie hinterlassen zwar ab und an Kratzer in der Tür und den Rahmen, sind dafür extrem einfach anzuwenden verglichen mit Türfallennadeln oder Karten.
Die Form der Türfallengleiter verhindert, dass man über die Falle Rutscht, sollte die Türe doch abgeschlossen sein. Dies ist bei Türfallenöffnungsspachteln meist der Fall und kann dazu führen, dass der Spachtel zwischen Türfalle und Riegel fest steckt.
Der Türfallengleiter jedoch wird die Falle weiterhin zurückdrücken und kann daher entnommen werden. Bei der Verwendung von Türfallengleitern empfiehlt es sich Kunsstoffkeile oder andere Hilfsmittel zu nuzen, um die Gleiter auch bei stabilieren Wohnungstüren einbringen zu können.
Unsere 15 und 20mm Version wird aus einem Härteren Material hergestellt was die nutzung vereinfacht. Um die 25/30/35mm Versionen jedoch in die Türe zu bekommen, wird hier ein flexibeleres material verwendet.
Erhältlich als: Bestell-Nr. 1079-A Türfallengleiter, 15 mm Fallenabstand Bestell-Nr. 1079-B Türfallengleiter, 20 mm Fallenabstand Bestell-Nr. 1079-C Türfallengleiter-Set 2 tlg 15 und 20mm Fallenabstand Bestell-Nr. 1079-C-3 Türfallengleiter-Set 3 tlg 25, 30 und 35mm Fallenabstand Bestell-Nr.