Feng Shui Bett Zwischen Tür Fenster Was Tun?

Feng Shui Bett Zwischen Tür Fenster Was Tun
15 Feng Shui Tipps für mehr Ruhe im Schlafraum –

  1. Für Ihr Schlafzimmer bieten sich die Räume im Norden, Nordwesten, Nordosten am besten an – zu vermeiden sind Räume im Süden, Südosten und Südwesten. Diese nehmen überwiegend die anregende Yang-Energie auf. Falls dies aufgrund baulicher Gegebenheiten nicht anders gelöst werden kann, sollten Sie durch die Einrichtung für die nötige Beruhigung sorgen.
  2. Ihr Schlafzimmer sollte eher Yin-Charakter haben – Yin steht für Ruhe, Stille , gedämpftes Licht, kühlere Temperaturen. Das erreichen Sie durch sanfte Farben und Formen, eine angenehme Beleuchtung, möglichst keine Steinböden, schöne Vorhänge. Die Bettwäsche sollten Sie eher in ruhigen Mustern und gedeckten Farben wählen. Bilder sollten nicht düster oder melancholisch sein, kein „streitbarer” Inhalt.
  3. Möglichst kein Computer, Fernseher, Stereoanlage – durch die Informationsflut, Bewegung, Lautstärke entsteht eine angeregte Energie.
  4. Handys, Radiowecker, Halogenlampen können Ihre Körperströme in den wichtigen Schlafzeiten stören und für unruhigen Schlaf sorgen. Was langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
  5. Ihr Bett sollte mit dem Kopfende am besten an der Wand stehen oder ein geschlossenes Kopfteil haben. Das erfüllt unser Schutzbedürfnis. Wenn Sie das Bett schräg stellen, sollten Sie die Ecke optisch füllen.
  6. Am wohlsten fühlen Sie sich, wenn Sie vom Bett aus die Tür im Blick haben – möglichst aber nicht mit dem Fußende direkt gegenüber der Tür.
  7. Wenn das Bett zwischen Tür und Fenster steht, sollten Sie auf jeden Fall Vorhänge verwenden (Unruhe wegen „Durchzug”).
  8. Das Bett nicht unterhalb eines Fensters stellen – falls es keine andere Möglichkeit gibt, feste Vorhänge vor dem Fenster verwenden, das Bett sollte hier auf jeden Fall ein Kopfteil haben, das eine gewisse Stabilität vermittelt, einen Nachttisch verwenden.
  9. Direkt über dem Kopf sollten keine Borde, schwere Lampen o. hängen – Sie haben dann unterbewusst die Angst, erdrückt zu werden.
  10. Auch Dachschrägen drücken nach unten und können ein beklemmendes Gefühl auslösen. Ein Bett mit einem starken, hohen Kopfende bietet hier eine Abhilfe. Auch alles was den Raum optisch hebt (Element Holz) z. eine Lampe die nach oben strahlt, kann hier helfen.
  11. Möglichst unter dem Bett keine Bettkästen verwenden, falls es aus Platzgründen nötig ist, bitte nur saubere Sachen darin aufbewahren. Auf gar keinen Fall hier die „Krustelschublade” einrichten – es entsteht eine unruhige Energie.
  12. Das Schlafzimmer sollte klar und übersichtlich sein, wenn Ihr Schlafraum eher wie eine Rumpelkammer wirkt, Stapel von Bügelwäsche herumstehen, entsteht Unruhe. Sie nehmen diesen Ballast mit in Ihre Träume, und wenn Sie morgens aufwachen sehen Sie als erstes die unerledigten Dinge. Außerdem kann in so einem Raum auch keine erotische Atmosphäre entstehen. Abhilfe kann hier schon ein günstiges Regal mit einem schönen Rollo davor schaffen.
  13. Spiegel reflektieren und sorgen dadurch für eine unruhige Energie, zudem können Sie hochfrequente Strahlung verstärken. Wenn Sie einen Spiegelschrank im Schlafzimmer haben und unruhig schlafen, sollten Sie die Spiegel einfach ein paar Nächte mit einem Tuch abdecken und prüfen, ob Sie dann besser schlafen. Falls ja, könnten Sie die Spiegel matt lackieren lassen oder abkleben.
  14. Pflanzen sollten nur begrenzt im Schlafzimmer eingesetzt werden – Pflanzen stehen für Wachstum und haben dadurch Yang-Energie. Außerdem sind sie nachts Sauerstoffräuber, wenn Sie das Fenster geöffnet haben ist das kein Thema.
  15. Naturmaterialien sollten vorherrschen. So verhindern Sie gesundheitliche Störungen durch belastete Materialien. Verwenden Sie keine großen Kunststoff- und Metallgegenstände. Kunststoff lädt sich elektrostatisch auf und Metall ist eine Empfangsantenne für elektrische Felder.

Wie stelle ich das Bett nach Feng Shui?

Für die Feng Shui Bett -Ausrichtung, wird in der Regel der Osten mit dem Fokus auf Gesundheit empfohlen. Aber natürlich ist auch eine Feng Shui Bett -Ausrichtung nach Südwesten (Liebe & Partnerschaft) oder nach Westen (Kinder & Kreativität) möglich. Das gibt Dir beim Feng Shui Bett -Ausrichtung Berechnen etwas Spielraum.

Warum sollte man nicht mit den Füßen zur Tür schlafen?

Das Schlafzimmer mit Feng Shui einrichten – Mit ein paar einfachen Tipps können Sie von den Vorzügen, welche Feng Shui im Schlafzimmer bietet, profitieren. Das Bett sollte an einer festen Wand stehen. Im Feng Shui ist das Symbol für eine Wand die Schildkröte, ein Schutzsymbol.

Können Sie ihr Bett nicht an eine Wand stellen, so sollte es ein massives Kopfende haben. Wenn Sie Ihr Schlafzimmer einrichten, achten Sie darauf, dass Ihr Bett nicht zwischen einem Fenster und einer gegenüberliegenden Tür, oder zwischen zwei sich gegenüberliegenden Fenstern aufgestellt wird.

Ist das der Fall, so entsteht laut Feng Shui ein Chi-Durchzug, der es erschwert, erholsam zu schlafen. Das Bett sollte auch nicht so stehen, dass das Fußende zur Tür zeigt. Verstorbene werden mit den Füßen voran durch die Tür gebracht, Lebende hingegen mit dem Kopf voran.

Wo steht das Bett am besten?

Einrichtungs-Regeln im Schlafbereich – Das Schlafzimmer spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle, deshalb kommt der Qualität des Chi hier eine besonders große Bedeutung zu. Das Schlafzimmer ist der “Yin”-Raum. Yin steht hier für Ruhe und Dunkelheit. Dem Feng Shui des Schlafzimmers sollte erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden, da das Wohlergehen und die Harmonie der ganzen Familie von hier aus beeinflusst wird.

Der Raum als solches ist ebenso zu beachten, wie die Platzierung des Bettes. Hier spielt sowohl die Himmels-Richtung der Schlafstätte eine Rolle, als auch deren Zuordnung zur Form und Struktur des Raumes und die Lage zu den Fenstern und Türen.

Auch die Richtung, in die Kopf und Füße zeigen, beeinflusst das Feng Shui. Wenn Sie Ihr Bett beispielsweise an einem Platz aufstellen, der von negativen Energien durchzogen wird, so könnte hierdurch Ihr Schlaf erheblich gestört werden, was sich wiederum negativ auf Ihr Lebensgefühl auswirken würde. Günstig Platzieren Sie Ihr Bett in einer Ecke des Zimmers, in der die von der Tür ableitenden negativen Energien nicht auf Sie einwirken können. Ungünstig Sie sollten Ihr Bett nie gegenüber einer Tür positionieren, da sich so Unruhe und negative Energien auf die Regeneration im Schlaf negativ beeinträchtigend auswirken können. Günstig Das Kopfende Ihres Bettes sollte an der Wand stehen. Falls von einer Tür negative Energien drohen, können Sie mit Hilfe eines Raumteilers Abhilfe schaffen. Ungünstig Vor oder seitlich neben dem Bett positionierte Spiegel wirken wie ein ständiger Energiereflektor und können den Schlaf empfindlich stören. Günstig Prinzipiell sollte man auf Spiegel im Schlafzimmer verzichten. Wenn das nicht möglich ist, sollte dieser zumindest nicht auf das Bett reflektieren. Ungünstig Wenn Sie Ihr Bett schräg in eine Ecke stellen, provozieren Sie die Gefahr, dass sich hinter Ihrem Kopfende negative Einflüsse sammeln. Die ideale Raumform für das Schlafzimmer ist quadratisch oder rechteckig – bei einer L-Form kann das Aufstellen eines Paravents dem Zimmer eine regelmäßigere Form verleihen.

  • Keine Spiegel im Schlafzimmer – diese bringen Auseinandersetzung und Streit.
  • Keine Elektrogeräte
  • Keine Pflanzen – das Element Wasser im Schlafzimmer bedeutet Verlust.
  • Die Schlafstätte sollte aus Naturmaterialien bestehen und keine allzu scharfen Kanten aufweisen.
  • Das Kopfteil des Bettes sollte sich direkt an der Wand befinden und nicht frei im Raum stehen, jedoch auf keinen Fall an einer Wand, hinter der sich die Toilette (Nassräume) befindet.
  • Das Bett sollte nicht zwischen zwei Türen stehen und auch niemals unter einem freiliegenden Balken. Es sollte keiner scharfkantigen Zimmerecke gegenüberstehen und am besten parallel zum Fenster mit genügend Abstand.
  • Das Farbschema sollte gedämpft und die Beleuchtung nicht zu grell sein.
  • Im Schlafzimmer sollten klare Formen überwiegen.
See also:  Schlüssel Gefunden Was Machen?

In welche Richtung soll man das Bett stellen?

Bessere Schlafqualität durch Himmelsrichtung – Jeder Mensch hat seine ganz bestimmten Vorlieben, in welche Richtung er schlafen möchte. Meistens sagt uns schon das Gefühl, wie wir uns betten wollen. Dabei entscheidend: Die Himmelsrichtung, nach der das Bett ausgerichtet ist.

Wie sollte das Bett zum Fenster stehen?

Ein Bett unter dem Fenster? Laut Feng Shui besser nicht! – Laut Feng Shui sollte ein Bett etwa 1,5 Meter vom Fenster entfernt stehen, da sonst Nervosität entstehen kann. Auf der anderen Seite sollte man das Fenster aber auch nicht aus den Augen verlieren.

Warum nicht nach Norden schlafen?

Feng Shui Bett Zwischen Tür Fenster Was Tun Auf Gran Canaria herrscht wegen dem Coronavirus seit 2 Wochen Ausgangssperre. Ich finde es eigentlich ganz schön, auf einmal so viel Zeit zu haben. Endlich mal wieder ein Buch zu lesen, ganz viel Yoga machen und heute war es an der Zeit, die Schränke auszumisten und das Schlafzimmer umzuräumen. Ganz wichtig ist die Stellung des Bettes, denn diese hat großen Einfluss auf die Qualität unseres Schlafes.

Wenn wir gut und ausreichend schlafen, sind wir körperlich und geistig leistungsfähig, werden seltener krank und fühlen uns wohl. Schlafmangel dagegen macht uns nervös, unausgeglichen und auf Dauer seelisch und körperlich krank.

Nach der Lehre von Vastu ist die Schlafrichtung von großer Bedeutung. Vastu Shastra stammt ursprünglich aus Indien und vereint östliche und universelle Prinzipien, um unseren Wohnraum entsprechend den Naturgesetzen so zu gestalten, dass unser Energiefeld optimal unterstützt wird.

  1. Vastu lehrt uns, dass wir immer von Energie umgeben sind, die entweder positiv oder negativ ist;
  2. Wir selbst und alle anderen Lebewesen empfangen und strahlen ebenfalls ständig Energie aus, selbst wenn wir schlafen;

Deshalb sollten wir bei der Ausrichtung unseres Bettes das Magnetfeld der Erde berücksichtigen. Schlafen mit dem Kopf nach Süden Wenn wir uns auf der Nordhalbkugel befinden, ist laut Vastu das Schlafen mit dem Kopf nach Süden die beste Position. Diese Richtung fördert erholsamen Schlaf und erhöht Wohlstand und Glück.

Schlafen mit dem Kopf nach Norden Dies ist die Richtung, die wir auf der Nordhalbkugel um jeden Preis vermeiden sollten. Dies hängt mit dem Magnetfeld der Erde zusammen. Der Nordpol ist, so wie auch der Kopf des Menschen, positiv geladen.

Wenn wir mit dem Kopf in Richtung Norden schlafen, verwüsten die beiden positiv geladenen Magnete unseren Geist regelrecht und wir können keinen erholsamen Schlaf finden. Der Magnetismus wirkt sich auch ungünstig auf unsere Blutzirkulation aus. Unser Blut enthält Eisen und durch die magnetische Anziehungskraft der Erde erhöht sich der Blutfluss zum Kopf, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

  • Dies kann dazu führen, dass unsere Gehirntätigkeit nachlässt oder wir uns emotional instabil fühlen;
  • Auf der Südhalbkugel sollten wir dagegen möglichst mit dem Kopf in Richtung Norden schlafen und den Süden meiden;

Schlafen mit dem Kopf nach Osten Die Ostseite ist nach Vastu die Energiequelle. Eine Schlafposition, in der der Kopf Richtung Osten schaut, steht für spirituellen Fortschritt und geistige Ausgeglichenheit. Die Position ist z. gut für Studenten, da sie die Gedächtnistätigkeit fördert und die Konzentration erhöht.

Warum sollte man nicht an der Außenwand schlafen?

Zum Inhalt springen Jeder hat es schon mal erlebt, unausgeschlafen schleppt man sich durch den Tag, ist nicht leistungsfähig, freut sich auf den Abend und will nur noch ins Bett. Mal ist dies nicht schlimm, was aber wenn es zum Dauerzustand wird. Denn ca. 1/3 der Lebenszeit verschlafen wir. Wir brauchen den regenerierenden Schlaf. Schlafmangel macht krank. Dass man schlecht schläft mag viele Ursachen haben. Geht man einmal davon aus, dass keine Krankheit einem den Schlaf raubt, kann man als erste Maßnahme einmal sein Schlafzimmer unter Feng Shui Richtlinien begutachten und ggf. mit einigen schnell umzusetzenden Maßnahmen bessere Voraussetzungen für einen gesunden und erholsamen Schlaf schaffen. Hier einige Grundsatzregeln für den Schlafplatz nach Feng Shui Richtlinien:

  • Achten sie auf eine aufgeräumte und ruhige Atmosphäre im Schlafraum. Körbe mit Bügelwäsche, Zeitungsstapel, Stühle auf den „noch” tragbare Bekleidung liegt, Leitern oder Staubsauger etc. haben hier nichts zu suchen. Machen sie aus ihrem Schlafraum keine Abstellkammer. Räumen sie auf und misten aus! Unterm Bett sollte alles frei sein, bitte auch keine Boxen in denen Wäsche oder Schuhe gelagert werden (der Raum unterm Bett symbolisiert den Keller und dieser steht in Verbindung mit der Vergangenheit, d.
  • Das Bett sollte mit dem Kopfteil idealerweise an einer Innenwand stehen. Diese schützt den Kopf. Ist die Wand eine Außenwand so kann der kleine Kälteunterschied von Raumtemperatur zur Außenwand den Schlaf stören (kann, muss aber nicht!), auch eine Innenwand in der Wasser- oder Heizungsrohre verlegt sind, kann den Schlaf durch die Geräuschentwicklung stören.
  • Das Bett sollte nicht unter einem Balken stehen, dieser vermittelt einem das Gefühl zerschnitten zu werden. Ist es nicht möglich das Bett anders im Raum aufzustellen, schaffen sie Abhilfe durch ein „Himmelbett”. Dies kann durch das Aufhängen von Stoff oder einem Moskitonetz geschehen und schafft einen geschützten Raum. Auch sollten Hängeschränke, Regalbretter und große Bilder oberhalb des Kopfendes vermieden werden.
  • Steht ihr Bett unter einer Dachschräge, so sollte die Blickrichtung in den sich öffnenden Teil gehen. Achten sie auf genügend Kopffreiheit, wenn nötig rücken sie das Bett in den Raum und bringen den Rückenschutz des Kopfes durch ein höheres Kopfteil des Bettes ein.
  • Bei zwei Matratzen (die fast immer nötig sind um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Partner einzugehen wie unterschiedliches Gewicht, Rückenleiden…) sollte ein durchgehendes Bettlacken verwendet werden, ebenso einheitliche Bettwäsche, dies stärkt die Verbundenheit der Partner. Das Bett sollte nicht in einer sogenannten Energieautobahn stehen. Diese entsteht wenn sich zwei Fenster oder eine Tür und ein Fenster gegenüberstehen. Die Energieautobahn können sie stoppen, indem sie vor die Fenster Vorhänge anbringen, oder auch Pflanzen, Skulpturen oder eine Leuchte ins Fenster stellen, wobei die zuletzt genannten „Energiebremsen” eher für die Wohnräume geeignet sind.
  • Entfernen sie alle elektronischen Geräte aus dem Schlafraum wie zum Beispiel den Fernseher, den Computer / Laptop, Mobiltelefone (NIE als Wecker benutzen), elektrische Wecker, alle Ladegeräte und schalten sie das WLan über Nacht aus. Tauschen sie Halogenleuchten (wegen des Trafos) gegen Glühbirnen. Achten sie darauf, dass keine Kabel unter dem Bett liegen. Elektrosmog ist neben geomantischen Ursachen die Hauptursachen für Schlafstörungen. Wenn möglich lassen sie einen Netzfreischalter installieren.

    man kann nicht loslassen). Unordnung lässt aus Chi stagnierendes Sha Chi werden. Falls die o. Dinge zutreffen, hilft ein höheres, solides und gepolstertes Kopfteil. Sie haben eine erdrückende Wirkung. Im Schlafraum sollten keine Spiegel vorhanden sein.

    Falls sie auf den Spiegel nicht verzichten wollen, hängen sie nachts ein Tuch über ihn oder bringen sie ihn an der Innenseite des Schrankes an.

  • Wenn es möglich ist sollte der Schlafraum nur mit einem Bett und einem Nachttisch möbliert werden. Der Kleiderschrank ist idealerweise in einem anderen angeschlossenen Raum, falls dies, wie meist, nicht möglich ist ein schlichte Kleiderschrank empfehlenswert. Die Größe kann durch regelmäßiges Auf- und Aussortieren der Kleidung minimalisiert werden.
  • Springbrunnen sind wunderbare Luftbefeuchter, aber im Schlafraum kontraproduktiv. Durch das bewegte Wasser bringen sie ständig frische Energie in den Raum, gut für den Arbeitsplatz oder das Wohnzimmer aber schlecht für den Schlaf, außerdem regt das Plätschern den Harndrang an.
  • Im Schlafraum hat ein Arbeitsplatz nichts zu suchen, da sie die Arbeit mit zu Bett nehmen. Falls eine räumliche Trennung nicht geht, trennen sie den Arbeitsplatz zumindest optisch ab, z. mit einem Paravent und halten sie den Arbeitsplatz peinlich aufgeräumt (s. Punkt 1 Unordnung bedeutet Sha Chi ) und schalten sie frühzeitig alle elektronischen Geräte ab, nicht auf Standby schalten!
  • Eine Stoßlüftung vor dem zu Bettgehen ist ebenfalls empfehlenswert und verdunkeln sie den Raum. Dies stärkt das Yin Chi.
  • Bereiten Sie Ihren nächsten Tag vor, sodass sie morgens nicht noch „schnell” etwas erledigen müssen, denn dann gehen sie mit diesem Gedanken schlafen. Dies kann zu unruhigem Schlaf führen, da sie nicht vollkommen entspannt sind.
  • Wenn sie den Schlafraum neu gestalten wollen, verwenden sie sogenannte Yin Farben (kühle aber auch dunkle sanfte Farben z. gebrochene Weißtöne, gedeckte Grüntöne oder Blau), setzen sie weiche fließende Stoffe ein. Natürliche Materialien sollten ihre erste Wahl sein. Gestalten sie den Schlafraum sehr ruhig, sie sollen hier Ruhe finden, vermeiden sie Aufreger.
  • Wenn sie die Wahl haben wo ihr Schlafraum liegen soll, dann ist es im Norden und die Lage des Bettes sollte dann so gewählt sein, dass der Kopf im Norden liegt. Der Norden ist im Bagua des Feng Shui die Richtung für die Lebensreise, man bereitet sich auf den neuen Tag vor.

Wenn sie nach den genannten Veränderungsvorschlägen, die sie umgesetzt haben, immer noch einen schlechten Schlaf haben, konsultieren sie einen Feng Shui Berater. Er beurteilt vor Ort die Situation auch unter weitreichenderen Aspekten. Ihm fallen manchmal Dinge ins Auge, die einem Fachmann geläufig sind, aber die ein Laie erst wahrnimmt, wenn er darauf aufmerksam gemacht wird. Ggf. sind geomantische und elektrobiologische Untersuchungen von Nöten. Ihre Barbara Schmitz

  • Feng Shui Bett Zwischen Tür Fenster Was Tun

Wie schläft man zur Tür?

Wohin mit dem Bett? – Am besten schläft man mit dem Kopf zur Tür und mit den Füßen weg von jeder Tür. Hinter und vor dem Bett sollte sich eine feste Wand befinden. Ist dies nicht möglich, sollte man zumindest ein hohes Kopfteil haben. Ein Bett darf sich nicht in der Türlinie befinden, da der hereinkommende Qi-Fluss angreifen und Gesundheitsprobleme, insbesondere Herzprobleme, auslösen würde.

Um dem vorzubeugen genügt es, eine mobile Trennwand oder einen dichten Paravent zwischen Türlinie und Bett aufzustellen, um den Qi-Fluss umzulenken. Das Bett sollte mind. anderthalb Meter vom Fenster entfernt stehen, weil durch dieses das Qi nach außen gezogen wird.

Ist es zu nahe, wird die dort liegende Person ebenfalls „zum Fenster hinausgezogen”, was Nervosität erzeugt. Ein massives Holzbrett von etwa 1,5 Metern Höhe zwischen Bett und Fenster hilft. Ebenso wenig sollte das Bett unter einem Dachfenster stehen. Zu vermeiden sind auch elektromagnetische Strahlung durch Kabel oder eine Spüle oder Abflussrohre an der Bettwand.

Alle Steckdosen oder Schalter sollten mindestens einen Meter vom Kopf oder Körper entfernt sein. Es ist auch ungünstig, wenn das Bett unter quer darüber verlaufenden Deckenbalken steht. Ist dies der Fall, können die Balken mit einem Stück weich fließendem Stoff wie Seide abhängt werden.

Benkerlinien, die in Nord-Süd und Ost-West Richtung verlaufen, sollten ebenfalls gemieden werden, besonders deren Kreuzungspunkte. Auch Kreuzungspunkte der dazu diagonal verlaufenden Currylinien sollten gemieden (oder ebenfalls abgeschirmt) werden.

Wo soll das Bett im Kinderzimmer stehen?

Wie schaut ein guter Schlafplatz aus? Elternbildung – Generell schläft ein Kind gut, wenn es sich in seinem Zimmer wohlfühlt. Dennoch gibt es gewisse Faktoren die man noch berücksichtigen sollte. Das Bett sollte Nord-Süd ausgerichtet sein und nicht zu nah am Fenster stehen (Zugluft).

Ihr Kind soll von seinem Fenster aus zur Tür schauen können, um zu sehen wer den Raum betritt. Bei kleineren Kindern sorgt ein Baldachin für Sicherheit und Wohlbehagen. Trotz aller Tipps ist es am wichtigsten, dass Ihr Kind sich in seinem Zimmer wohlfühlt und der Raum seine einzigartige Persönlichkeit reflektiert.

Lassen Sie im Zweifelsfall bei der Farbauswahl und dem Kauf der Accessoires Ihr Kind entscheiden, denn es weiß intuitiv am besten was gut für seine Entwicklung ist.

Wo schläft die Frau im Bett?

Das sagt Feng Shui – Auch Feng-Shui-Experten sind in der Regel ganz und gar nicht der Meinung, dass es wumpe ist, auf welcher Bettseite wir schlafen. Allerdings ist ihre Empfehlung oftmals differenzierter als die Umfrage-Ergebnisse. So rät beispielsweise die Wienerin Riccarda Larcher auf ihrer Website dem Mann links zu schlafen, der Frau rechts.

Weil die rechte Körperhälfte des Mannes seine Yang-Seite sei und diese möglichst nah am Yin der Frau liegen soll. So ergänzen sich Mann und Frau im Schlaf am besten. Interessant! Stellt sich bloß die Frage, was homosexuelle Paare damit anfangen sollen.

Doch egal, was Umfragen und Feng Shui sagen, am Ende sind wohl sowieso andere Kriterien deutlich relevanter für unsere Schlafqualität als die Frage, auf welcher Bettseite wir liegen. Wer mit einem schlechten Gewissen oder 24 unerledigten To Dos ins Bett geht, wird weder links noch rechts besonders gut schlafen.

  1. Außerdem spielt sicherlich die Gewohnheit eine große Rolle;
  2. Wer seit Jahren auf der rechten Seite schläft und damit klarkommt, wird sich links erstmal unwohler fühlen als rechts;
  3. Aber im Zweifelsfall spricht ja nichts dagegen, sich abzuwechseln oder zumindest mal die andere Perspektive auszuprobieren;

Und wenn schon nicht im Bett, dann zumindest in anderen Lebensbereichen. Brigitte #Themen

  • Umfrage
  • Schlaf
  • Feng Shui

Warum sollte man keinen Spiegel im Schlafzimmer haben?

Woher kommt die Theorie? Und was haben Spiegel für eine Wirkung? – Bei der chinesischen Harmonielehre Feng Shui geht es um die Harmonisierung von Mensch und Umgebung. Und diese können wir eben auch durch unsere Umgebung positiv oder negativ beeinflussen.

Was also haben Spiegel für eine Wirkung auf den Raum? Zum einen wirken Spiegel als optische Vergrößerung eines Raumes. Je größer ein Raum ist, desto mehr Raumenergie soll dort nach Feng Shui auch herrschen.

Ein Spiegel erhöht demnach nicht nur optisch die Größe Ihres Raumes, sondern auch die Energie, die dort herrscht. Und das ist auch schon das erste Problem. Da das Schlafzimmer in erster Linie Ihrer Erholung und Ihrem Schlaf dienen soll, ist eine zu hohe Raumenergie dafür genauso von Nachteil, wie zu wenig Raumenergie.

  1. Die erhöhte Energie durch einen Spiegel sorgt dafür, dass Sie schlechter zur Ruhe kommen können und Ihr Schlaf dementsprechend unruhiger und weniger erholsam wirkt;
  2. Was neben diesem Grund hinzu kommt, ist der negative Einfluss der metallhaltigen Rückseite eines Spiegels;

Metall hat nämlich eine Antennenwirkung auf elektrische, elektromagnetische und rein magnetische Felder, welche durch verschiedene Haushaltsgeräte entstehen. Die Stärke dieser Felder, die von WLAN, Lampen& Co. kommen, können Sie sogar mit speziellen Geräten messen.

Unabhängig von der Stärke kann das im Spiegel enthaltene Metall diese Felder verstärken, reflektieren, sowie umleiten und die Strahlungsbelastung für Sie im Schlafzimmer erhöhen. Feng Shui besagt, dass diese Belastung Sie und Ihre Schlafqualität unbewusst negativ beeinflusst und zu Ein- bzw.

Durchschlafstörungen führt.

Was für Bilder im Schlafzimmer Feng Shui?

Bilder – Bei Bildern gelten ähnliche Feng Shui Regeln wie bei den religiösen Symbol, die gerade besprochen wurden. Natürlich ist es Ihnen selbst überlassen, ob du ein Familienfoto auf dem Nachttisch stehen haben willst oder nicht, jedoch fallen diese Bilder wieder unter die emotional aufgeladenen Gegenstände und verlieren somit ihre neutrale Position im Energiefluss.

Auch hier wird erneut ein eigenes Platz für eben diese Erinnerungen empfohlen, sodass das Chi sich ungestört im Raum bewegen kann. Best Practice für Feng Shui im Schlafzimmer ist, dass die Bilder positive Motive oder Momente erhalten, von denen du vielleicht träumst.

Dies kann das positive Klima im Raum verstärken. Bilder sollten nach Feng Shui im Schlafzimmer möglichst ausgeglichen sein. Enthält ein Bild beispielsweise nur ein männliches Geschlecht, so kann die Stimmung im Raum zu sehr in eine geschlechtliche Richtung laufen.

Welche Farbe im Schlafzimmer nach Feng Shui?

Welche Pflanzen im Schlafzimmer nach Feng Shui?

Warum soll man mit dem Kopf nach Norden schlafen?

Laut Feng-Shui-Regeln für das Schlafzimmer fördert ein mit dem Kopfteil nach Norden ausgerichtetes Bett Frieden, Ruhe und Spiritualität. Die Position für eine ruhige, entspannte Atmosphäre ist also besonders zu empfehlen, falls Sie mit Schlafstörungen oder unruhigem Schlaf zu kämpfen haben.

Warum nicht mit dem Kopf nach Süden schlafen?

Die südliche Himmelsrichtung steht im Feng-Shui für eine starke, feurige Energie – ist also eher weniger schlaffördernd.

Wo schläft der Mann im Ehebett?

In den meisten Ehebetten schläft der Mann – links von der Frau. Ebenda sitzt auch in den meisten Autos der Mann, und auf der Straße gehen die meisten Männer – links.

Was für Bilder im Schlafzimmer Feng Shui?

Bilder – Bei Bildern gelten ähnliche Feng Shui Regeln wie bei den religiösen Symbol, die gerade besprochen wurden. Natürlich ist es Ihnen selbst überlassen, ob du ein Familienfoto auf dem Nachttisch stehen haben willst oder nicht, jedoch fallen diese Bilder wieder unter die emotional aufgeladenen Gegenstände und verlieren somit ihre neutrale Position im Energiefluss.

  1. Auch hier wird erneut ein eigenes Platz für eben diese Erinnerungen empfohlen, sodass das Chi sich ungestört im Raum bewegen kann;
  2. Best Practice für Feng Shui im Schlafzimmer ist, dass die Bilder positive Motive oder Momente erhalten, von denen du vielleicht träumst;

Dies kann das positive Klima im Raum verstärken. Bilder sollten nach Feng Shui im Schlafzimmer möglichst ausgeglichen sein. Enthält ein Bild beispielsweise nur ein männliches Geschlecht, so kann die Stimmung im Raum zu sehr in eine geschlechtliche Richtung laufen.