10Er Schlüssel Welche Mutter?
Hans Fiedler
- 0
- 88
Diese Tabelle zeigt Ihnen die Schlüsselweiten aller Muttern Normen im direkten Vergleich
Gewindegröße | DIN – Norm | ISO – Norm |
---|---|---|
M5 | 8 mm | 8 mm |
M6 | 10 mm | 10 mm |
M7 | 11 mm | 11 mm |
M8 | 13 mm | 13 mm |
Nog 38 rijen.
Welche Mutter passt auf welches Gewinde?
Aus dieser Tabelle kannst du die ISO-Normgrößen mit den dazugehörigen Schlüsselweiten von M2 bis M42 ablesen. Die häufigsten Schlüsselweiten sind in der Tabelle markiert.
Schlüsselweite | Verschraubung |
---|---|
4mm | M2 |
5mm | M2,5 |
5,5mm | M3 |
6mm | M3,5 |
7mm | M4 |
8mm | M5 |
10mm | M6 |
11mm | M7 |
13mm | M8 |
15mm | häufig für Fahrradreifen verwendet |
17mm | M10 |
19mm | M12 |
22mm | M14 |
24mm | M16 |
27mm | M18 |
30mm | M20 |
32mm | M22 |
36mm | M24 |
41mm | M27 |
46mm | M30 |
50mm | M33 |
55mm | M36 |
60mm | M39 |
65mm | M42 |
Die wichtigsten Größen sind sind farbig hervorgehoben. Diese sind: 6mm, 8mm, 10mm, 13mm, 17mm, 19mm, 22mm und 24mm. Sie sollten in keinem Schraubenschlüssel Set fehlen. Oft ist es auch sinnvoll, diese Schlüsselgrößen doppelt zur Hand zu haben. Das ist z. nötig wenn eine Schraube gehalten und eine Mutter aufgeschraubt oder eine Verschraubung gekontert werden muss.
Welche Nuss für M10 Schraube?
Übliche Maulweiten
Schlüsselweite | für Verschraubung |
---|---|
16 mm | M10 |
17 mm | |
18 mm | M12 |
19 mm |
.
Welche Mutter Größe?
Liste der Abmessungen metrischer Sechskantmuttern
Gewinde | Schlüssel- weite s | Dicke mm |
---|---|---|
ISO 4035/4036 | ||
M 52 | 80,0 | 26,0 |
M 56 | 85,0 | 28,0 |
M 64 | 95 | 32,0 |
.
Welche Schraube passt zu welcher Mutter?
Bei Muttern wird nur eine Ziffer verwendet. Diese gibt an bis zu welcher Festigkeitsklasse der Schraube man die Mutter benutzen kan. Beispielsweise kann man eine Mutter Festigkeitsklasse 10 mit einer Schraube 8. 8 oder10. 9 verwenden, mit einer Schraube 12. 9 hingegen nicht.
Welches Gewinde bei 10er Schlüssel?
Diese Tabelle zeigt Ihnen die Schlüsselweiten aller Muttern Normen im direkten Vergleich
Gewindegröße | DIN – Norm | ISO – Norm |
---|---|---|
M5 | 8 mm | 8 mm |
M6 | 10 mm | 10 mm |
M7 | 11 mm | 11 mm |
M8 | 13 mm | 13 mm |
.
Welche Mutter für M10 Gewinde?
Sechskant- Mutter M10 V2A DIN 934 Edelstahl LINKS- GEWINDE! M10 | 100 Stück.
Was bedeutet M10 Mutter?
Die Bezeichnung Gewinde M10 steht für ein metrisches Gewinde in der Nenngröße 10 mm. Die hierbei immer vorangestellte Bezeichnung mit dem Großbuchstaben M weist somit auf ein metrisches Gewinde hin. Es folgt die anschließende eigentliche Größenbezeichnung, in diesem Fall 10 , wird dann wie alle weiteren Gewindemaße innerhalb von technischen Zeichnungen und Skizzen hierfür immer in mm (Millimeter) wiedergegeben bzw.
angegeben. Die Darstellung der Gewindeangabe M10 wird für die Schraube, Bolzen und Mutter Paarung sowohl für ein Außengewinde wie bei Schrauben M10 oder Gewindestangen, wie auch bei einem Innengewinde also bei Muttern oder bei einem Sacklochgewinde (z.
Hutmutter) verwendet. Folgt der eigentlichen Größenbezeichnung für das Gewindeprofil keine weitere Angabe wie z. x1,5 oder x1,0 handelt es sich um sogenanntes Regelgewinde, das auch manchmal als Normalgewinde, Metallgewinde oder einfach als Standardgewinde bezeichnet wird.
Ist der Größenangabe eine weitere Bezeichnung angefügt wie z. M10x1,5 oder M10x1,00, bezeichnet diese weitere Angabe die Gewindesteigung (P) der Nenngröße ebenfalls in mm (Millimeter). Also hier als Beispiel ein Gewinde M10 mit einer Gewindesteigung von 1,5 mm oder 1,0 mm.
Alle Gewindesteigungen, die kleiner sind wie das eigentliche Regelgewinde, in diesem Falle 1,50 mm für das Gewinde M10 sind, werden als Feingewinde (FG) bezeichnet. Ist diese vorhandene Steigung bei der Herstellung größer als das Regelgewinde, spricht man von einem Grobgewinde (GG).
Welcher Schlüssel welche Schraube?
Mutter sitzt fest oder ist rund. Alle Tricks!
Noch mehr Unterschiede bei Schrauben und Schlüsseln – Hinzu kommen Unterschiede in der Gewindesteigung, die sich in Feingewinde oder Spitzgewinde zeigen und am Ende dazu führen, dass eine Mutter, die doch eigentlich passen müsse, es eben doch nicht tut.
Nun schauen wir uns unsere gängigen Gewindeschrauben genauer an. Wir nennen Sie liebevoll 6er, 8er oder 10er Schraube und greifen stets zum falschen Schlüssel. Vielleicht auch, wenn die 6er Schraube eben nicht zum 6er Schlüssel passt.
Denn natürlich hat sie einen größeren Kopf und der gibt die Schlüsselweite vor. Wenn ich eine 6mm-Schraube habe, habe ich einen 10mm Kopf. Also brauche ich einen 10er Schlüssel. Wenn ich eine 8er Schraube habe, brauche ich einen 13er Schlüssel. Bedeutet: Die “Kopfgröße” also der Abstand zweier paralleler Kanten des Sechsecks entspricht am Ende der Schlüsselweite.
- Abgesehen von etwas Spiel;
- Voraussetzung: Es haben sich alle an die Normen gehalten, die sich aber leider auch immer mal geändert haben;
- Beispiel: Die üblichen “Nachbarschrauben” M8 und M10;
- Zur M8 gehört wie gesagt der 13er Schlüssel, weil dieser (mit etwas Spiel) auf den 13mm-Schlaubenkopf der normgerechten M8-Schraube passt;
Die alte Norm sah bei uns noch den 14er Schlüssel vor. Für eine M10 Schraube war einst der 17er Schlüssel gedacht, heute ist es der 16er.
Welcher Schraubenschlüssel für M8?
Schrauben – Gewindegröße | DIN – Schrauben | ISO – Schrauben |
---|---|---|
M7 | 11 mm | 11 mm |
M8 | 13 mm | 13 mm |
M10 | 17 mm | 16 mm |
M12 | 19 mm | 18 mm |
.
Wie messe ich die Größe der Mutter?
eine Mutter? Bei Muttern wird der Innendurchmesser d gemessen, hilfsweise kann die Schlüsselweite s angegeben werden.
Welcher Stahl für 10.9 Schrauben?
außerdem: –
- hitzebeständige Stähle
- kaltzähe Stähle
- Werkzeugstahl
- Sonderwerkstoffe
- Stähle der DIN EN 10083-2/-3
Was bedeutet SW 10?
Schlüsselweite an Schraube und Mutter – Die Schlüsselweite an Schrauben ist das Gegenstück zu den Schraubenschlüsseln. Zwischen den beiden Teilen herrscht Spiel um den Schraubenschlüssel leicht auf den Schraubenkopf aufschieben zu können. Der Zusammenhang zwischen dem Nenndurchmesser d des Gewindes und Schlüsselweite s ist für Sechskantschrauben in EN ISO 4014 (früher in EN 24014 bzw. noch früher in DIN 931 und DIN 933) und für Sechskantmuttern in EN ISO 4032 (früher in EN 24032, noch früher in DIN 934) genormt (Maße in mm; die fett geschriebenen Zahlen stellen die bevorzugten Schlüsselweiten dar):
d: | 1,6 | 2 | 2,5 | 3 | 3,5 | 4 | 5 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | 16 | 18 | 20 | 22 | 24 | 27 | 30 | 33 | 36 | 39 | 42 | |||||
s: | 3,2 | 4 | 5 | 5,5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 18 | 22 | 24 | 27 | 30 | 32 | 36 | 41 | 46 | 50 | 55 | 60 | 65 |
DIN ISO 272 | |
---|---|
Bereich | Verbindungselemente |
Titel | Mechanische Verbindungselemente, Schlüsselweiten für Sechskantschrauben und -muttern |
Letzte Ausgabe | 1979-10 |
ISO | 272 |
Nach der Norm für Metrische ISO-Gewinde (ISO 1502 bzw. DIN 13-1) wird dem Nenndurchmesser d der Buchstabe M vorangestellt, z. M 6 für 6mm Gewindedurchmesser. Nach den früher gültigen DIN 931 (mit Schaft) und DIN 933 (Gewinde bis Kopf) betrug dagegen die Schlüsselweite für M 10 17 mm, für M 12 19 mm, für M 14 22 mm und für M 22 32 mm.
- Die Normenumstellung von DIN 931-1/DIN 933 auf DIN EN 24014/DIN EN 24017 fand im Februar 1992 statt, jene der entsprechenden ÖNORM auf EN im Juli 1992;
- Schlüsselweiten für Sechskantmuttern und -schrauben sind ISO 272 genormt;
Für Spezialgebiete sind auch andere Zusammenstellungen von Regelgewindedurchmessern und Schlüsselweiten genormt. Daneben existieren proprietäre Gewinde-Werknormen, zum Beispiel das Fahrradgewinde , ein Befestigungsgewinde auf zölliger Basis mit dem Kurzzeichen FG.
Eine Sachs-Dreigangnabe hat ein Achsgewinde von FG 10. 5 = 10,5 mm Außendurchmesser, bei Sturmey-Archer war es ein FG 10. 3 mit ansonsten identischen Abmessungen. Moderne Fahrradspeichen tragen das Fahrradgewinde FG 2.
Installateure benutzen üblicherweise das amerikanische oder englische Zollgewinde, in diesem Bereich existieren Schlüsselweiten teilweise auch in Zoll.
Was ist ein muttergewindebohrer?
Was ist ein Mutter-Gewindebohrer und wann kommt dieser zum Einsatz? – Mutter-Gewindebohrer werden zur Herstellung von Muttern mit metrischen ISO-Regelgewinden nach DIN 13-1 eingesetzt. Muttergewindebohrer haben einen sehr langen Anschnitt ( 2/3 der Gewindelänge) und sind für Gewindetiefen bis 1,5 x Nenndurchmesser in kurzen Durchgangslöchern geeignet.
- Der Zweck der Mutterbohrer mit 2/3 Anschnitt ist die Langlebigkeit (hohe Standzeit) wegen guter Schnittaufteilung;
- Die Oberfläche des geschnittenen Gewindes ist auch sehr glatt, was bei Muttern, die häufig gelöst werden müssen, sehr wichtig ist;
Die Baumaße sind geregelt in der DIN Norm 357 ( für metrisches Iso-Gewinde von M3 bis M 68 ).
Welches Gewinde hat eine fahrradnabe?
Fahrräder und Mopeds haben Ihr eigenes genormtes Gewinde nach DIN 79012 welches als Fahrradgewinde bezeichnet wird. Unter anderem hat das Gabelschaftrohr ein FG 25,4 und die Pedalachsen ein FG 14,3 Rechts- bzw. Linksgewinde. Das Gewinde hat einen Flankenwinkel von 60°.
Die Gewindebezeichnung besteht aus den Buchstaben FG und dem Nennmaß in mm. Dem Nennmaß ist eine Steigung in Gang pro Zoll zugewiesen. In England ist das Fahrradgewinde nach BS 811 genormt. Die englische Gewindebezeichnung ist BSC für BRITISH STANDARD CYCLE.
Das Nennmaß wird in Zoll angegeben. Die Gewindemaße sind weitgehend identisch mit der DIN 79012.
Welche Steigung hat M12?
M12 Außengewinde Nennmaße (Schraube) | M12 Innengewinde Nennmaße (Mutter) | |
---|---|---|
Nenndurchmesser (d) | 12,00 mm | 12,00 mm |
Steigung (p) | 1,75 mm | 1,75 mm |
Gewindeflankenwinkel | 60° Grad | 60° Grad |
Flankendurchmesser (d 2 ) | 10,863 mm | 10,863 mm |
.
Welche gewindesteigungen gibt es?
Bei metrischen Gewinden wird zwischen Regelgewinde und Feingewinde unterschieden. Das Hauptmerkmal hier ist die Gewindesteigung. Um das Gewinde zu bestimmen muss man die Gewindesteigung messen , dies macht man am besten mit einem Messschieber. Es wird der Abstand zwischen zwei Gewindegängen gemessen.
- Gewindesteigung = Abstand zwischen zwei Gewindegänge in mm Im Bild links sehen sie als Beispiel die Gewindesteigung M8 (M8 Steigung) für Regelgewinde und Feingewinde;
- Will man schnell und einfach die Gewindesteiung messen , benötigt man einen genauen Messschieber , diesen können Sie hier günstig kaufen;
In der folgenden Gewinde Steigung Tabelle sind alle Gewindesteigungen aufgeführt für metrische Regelgewinde von M1 bis M60.