Wie Wechsel Ich Die Batterie Im Audi Schlüssel?
Hans Fiedler
- 0
- 69
Batterie herausnehmen und ersetzen – Ist der Batteriedeckel erstmal geöffnet kann man die Flachbatterie ( CR 2032 ) ganz einfach wechseln, indem man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher an der angezeigten Stelle unterhebelt und die neue Batterie wieder einsetzt. Audi Schlüssel Batterie CR 2032 mit kleinen Schlitz-Schraubendreher Batterie entnehmen.
Welche Batterie in Audi A3 Schlüssel?
Welche Schlüsselbatterie braucht der Audi A3? – Schlüssel Batterie Typ CR2032 für den Audi A3.
- 24 mm Durchmesser x 3. 2 mm Tiefe, 3V, Lithium-Technologie für die Energie Leistung
- Premium Produkt mit Markenqualität
- Zuverlässige Stromquelle und Langlebigkeit für den täglichen Gebrauch in verschiedenen Geräten, wie Spielzeug, Fernbedienungen, Autoschlüsseln, Uhren,.
- Auch bekannt als DL 2032, KCR 2032
- CR 2032 ist der häufig verwendete Knopfzellenbatterietyp für kleine elektronische Geräte. Knopfzellengrößen erhältlich in: CR2016, CR2025, CR1225, CR2430, CR2450,.
Letzte Aktualisierung am 16. 08. 2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop !.
Wie lernt man einen Autoschlüssel an?
Eigendiagnose Start – Thema Original im Audi TT 8N Forum : – Thema Audi TT 8N FAQ : Zentralverriegelung: Schlüssel anlernen Status: Fahrbereit – 07. 11. 2010 Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999 Übersicht:
- Die Funkfernbedienung eines Funkschlüssels muss am “Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)” angelernt sein, damit das Steuergerät die Funkfernbedienung als zum Fahrzeug gehörend erkennt und auf deren Kommandos reagiert.
- Als Anlernen bezeichnet man einen einmaligen, besonderen Datenaustausch zwischen Funkfernbedienung und Steuergerät. Dem Funkschlüssel ist danach ein Speicherplatz im Steuergerät zugewiesen. Das Steuergerät kann anschließend den Funkschlüssel als berechtigt identifizieren und reagiert auf dessen Kommandos.
- Das Steuergerät kann maximal vier Funkschlüssel verwalten. Jedem Funkschlüssel wird dabei im Steuergerät ein Speicherplatz zugewiesen.
- Falls ein Funkschlüssel und damit die Funkfernbedienung verloren geht, kann man die Speicherplätze löschen und anschließend die Funkschlüssel wieder am Steuergerät anlernen.
- Die Funkfernbedienung hat nichts mit der Wegfahrsperre zu tun.
Unterschied Funkschlüssel anlernen / Funkschlüssel wiederanlernen:
- Wiederanlernen kann man nur einen Funkschlüssel, der dem Steuergerät für Zentralverriegelung bereits bekannt ist.
- Dem Funkschlüssel ist in diesem Fall im Speicher des Steuergeräts bereits einer von vier Speicherplätzen zugewiesen.
- Wenn der Speicherplatz des Funkschlüssels im Steuergerät gelöscht wird oder durch die Daten eines anderen Funkschlüssels überschrieben wird, dann lässt sich der Funkschlüssel nicht mehr wiederanlernen bzw. ohne erneutes Anlernen benutzen.
- Wiederanlernen kann man einen Funkschlüssel ohne die Hilfe eines Diagnosetools.
- Wiederanlernen ist meist nach einem Wechsel der Batterie im Funkschlüssel erforderlich. Manchmal kann auch die Synchronisation zwischen Funkschlüssel und Steuergeröt verloren gehen. Auch dann lässt ein Funkschlüssel wiederanlernen.
- Anlernen bedeutet, dem Steuergerät einen Funkschlüssel als Berechtigt zuzuweisen, in dem man einen der vier Speicherplätze im Steuergerät mit dem Funkschlüssel neu verknüpft.
- Anlernen kann man einen neuen Funkschlüssel oder auch einen gebrauchten Funkschlüssel. Beim Anlernen spielt es keine Rolle, ob der Funkschlüssel bereits einmal mit dem Steuergerät verheiratet war oder nicht.
Wann muß ein Funkschlüssel angelernt werden?
- Nach einem Batteriewechsel an der Funkfernbedienung. Wenn ein Wiederanlernversuch nicht funktioniert, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden.
- Wenn man eine neue Funkfernbedienung oder eine andere Funkfernbedienung verwenden möchte, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden.
- Wenn die Synchronisation zwischen Funkschlüssel und Steuergerät verloren gegangen ist. Wenn ein Wiederanlernversuch nicht funktioniert, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden. In diesem Fall findet man meist eine entsprechende Meldung im Fehlerspeicher des Steuergeräts.
Funkschlüssel an Steuergerät neu anlernen, wenn man keinen Zweitschlüssel zur Hand hat:
- Erfolgt mit einem Diagnosetool im Steuergerät unter Verwendung von Anpassungskanal 21.
Funkschlüssel an Steuergerät neu anlernen, wenn man einen Zweitschlüssel zur Hand hat:
- Ohne Diagnosetool sollte man beide Funkschlüssel neu anlernen. Jeden Schlüssel natürlich auf einem anderen Speicherplatz.
- Das Anlernen eines Funkschlüssel auf einen bereits belegten Speicherplatz im Steuergerät überschreibt die Berechtigung des Funkschlüssels, der zuvor dort gespeichert war.
- Mit Diagnosetool kann man im Meßwerteblock 006 nachschauen, auf welchen Platz der anzulernende Funkschlüssel gehört.
- Zündung mit zusätzlichem Schlüssel einschalten.
- Die Fahrertür muß entriegelt und geschlossen sein.
- Fahrertür mit dem anzulernenden Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
- Innerhalb von 5 Sekunden die “Öffnen-Taste” der Fernbedienung so oft drücken, bis der gewünschte Speicherplatz im Steuergerät ausgewählt ist. (1 x drücken = Speicherplatz 1, 2 x drücken = Speicherplatz 2,. )
- Jeder Tastendruck wird durch 1 x Blinken quittiert.
- 5 Sekunden warten.
- “Öffnen-Taste” der Fernbedienung 1 x betätigen. Das Fahrzeug muss jetzt entriegeln.
- Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
- Der Anlernprozess muss innerhalb von 30s durchlaufen werden, ansonsten scheitert das Anlernen.
Funkschlüssel am Steuergerät wiederanlernen:
- Dies ist nur möglich, wenn der betreffende Funkschlüssel dem Steuergerät bekannt ist, also bereits angelernt war.
- Die Fahrertür muß entriegelt, geschlossen und die Zündung ausgeschaltet sein.
- Eine Taste des Funkschlüssels drücken. Erfolgt kein hörbares Entriegeln oder Verriegeln, dann die folgenden Schritte innerhalb von 30 s durchführen.
- Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
- Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch entriegeln (links herum drehen).
- Anschließend sollte der Funkschlüssel wie gewohnt wieder funktionieren.
- Sollte das Wiederanlernen nicht funktionieren, muss man den Funkschlüssel neu anlernen.
Speicherplätze im Steuergerät löschen:
- Zündung einschalten.
- Fahrzeug von außen mechanisch mit einem Funkschlüssel an der Fahrertür verriegeln.
- Auf dem Funkschlüssel die Taste “Entriegeln” 5 x im Sekundenabstand drücken. Jeder Tastendruck wird durch 1 x Blinken quittiert.
- Fahrzeug mechanisch wieder entriegeln und die Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
- Das Steuergerät darf jetzt nicht mehr auf Kommandos des Funkschlüssels reagieren und im Meßwerteblock 006 des Steuergeräts müssen alle Speicherplätze gelöscht, also 0 sein.
- Anschließend muss man alle Funkschlüssel neu anlernen.
Probleme:
- Bei mir ließ sich nach einem Batteriewechsel der Funkschlüssel zwar wiederanlernen, aber nach ca. 15 min hatte das Steuergerät den Funkschlüssel wieder “vergessen”, reagierte nicht auf die Funkkommandos und legte eine Fehlermeldung im Speicher ab. Nachdem ich die alle Funkschlüssel neu angelernt hatte, funktionierten die Funkschlüssel, jedoch war die Diebstahlwarnanlage tot.
- Die Funkschlüssel müssen von der Teilenummer her zum TT passen. Ansonsten lassen sie nicht anlernen.
Hinweise:
- Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
- Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
- Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. Hosted by TT -Lounge.