Wie Streiche Ich Eine Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 80
Schritt 1 – Aushängen der Tür – Als erstes sollten Sie in dem Raum, in dem Sie die Tür streichen möchten, eine entsprechende Schutzfolie auslegen und zwei Böcke aufstellen. Hängen Sie das Türblatt aus und legen Sie es vorsichtig auf die Böcke. Wenn möglich, bearbeiten Sie auch Innentüren im Freien, da allein beim Schleifen viel Staub aufgewirbelt wird.
Wie streiche ich Innentüren?
Holz-Tür LACKIEREN mit Rolle und Pinsel I Türen streichen
Innentüren und Türrahmen neu lackieren – Nach dem letzten Schliff und dem Entstauben der Oberfläche können Sie mit dem Lackieren beginnen. Die ausgehängte Tür legen Sie dazu am besten waagrecht auf zwei Böcke oder einen Tisch. Den Lack gut durchrühren, dann zuerst die Falze und Ecken zügig mit dem Flachpinsel streichen. Lackieren: Nutzen Sie die Nass-in-nass Technik Die größeren Flächen können Sie mit Lackierrollen streichen. Für glatte Türblätter nehmen Sie eine breite, für schmale Türrahmenflächen, Kassettenflächen, Rückseite etc. gibt es mittelgroße und kleine Rollen. Um gut damit arbeiten zu können, brauchen Sie eine Lackierwanne – die gibt es auch günstig im Set mit den Rollen.
Mit Lackierwanne und -rolle erreichen Sie ein optimales Ergebnis und können auch größere Flächen mit einem neuen Farbanstrich versehen © alho007, stock. adobe. com Lassen Sie den Erstanstrich gründlich durchtrocknen (Herstellerangaben zur Trocknungszeit beachten) und tragen Sie dann eine zweite Schicht Lack auf. Das kann entweder der gleiche sein oder – falls der erste Anstrich schon richtig deckt – ein Klarlack als Oberlack.
- Arbeiten Sie nass in nass und setzen Sie den Pinsel möglichst selten ab;
- Das bedeutet, die Farbe gut zu dosieren: Immer so viel auf dem Pinsel wie möglich, aber tropfen darf es nicht;
- Der schützt die Oberfläche zusätzlich und verleiht der Farbe optisch mehr Tiefe;
Bevor Sie die Tür wieder einhängen, warten Sie nach dem letzten Anstrich mindestens 24 Stunden ab, besser noch zwei bis drei Tage. Dann können Sie sicher sein, dass alles komplett ausgehärtet ist und sich nichts mehr verklebt oder abschabt, wenn Sie die Tür öffnen und schließen.
Wie streiche ich braune Türen weiß?
Türen aus Holz weiß streichen: So gelingt’s – Gerade bei ursprünglich dunklen Holztüren sollten Sie zuerst eine weiße Grundierung aufbringen, damit die Farbe auch ausreichend deckt. Diese dient zum einen als erster Deckanstrich, zum anderen hält die Farbe dann später besser und blättert nicht ab.
- Verwenden Sie eine Grundierung auf Wasserbasis. Dadurch vermeiden Sie später unangenehme Gerüche und schonen die Natur.
- Ist die Grundierung getrocknet, können Sie mit dem eigentlichen Anstrich beginnen. Tragen Sie die weiße Farbe idealerweise mit einer Lackrolle auf. Mit einem Pinsel wird das Ergebnis nicht so schön, wie mit einer Rolle.
- Um ein perfektes Ergebnis zu erhalten, reicht ein Anstrich wahrscheinlich nicht aus. Ist die erste Schicht Farbe getrocknet, tragen Sie also eine weitere auf. Achten Sie auf die Qualität des Lacks – denn er spielt bei der Deckkraft eine große Rolle.
Wie vermeide ich Streifen beim Lackieren?
Schritt 3: Tür vorlackieren – Zwei Schritte musst du noch erledigen, bevor du mit dem eigentlichen Streichen bzw. Lackieren anfangen kannst. Einer davon ist das Vorlackieren. Wie der Name vermuten lässt, verwendest du hierfür den Vorlack, auch Grundierung genannt.
- Öffne den Lack und rühre ihn mit einem Holzstäbchen oder etwas Ähnlichem um.
- Trage ihn dann mit einem Pinsel auf die Türkanten und eventuellen Zierleisten auf. Die großen glatten Flächen streichst du mit einem Farbroller. Wichtig: Verwende nicht zu viel Lack und arbeite zügig.
- Lass den Lack trocknen und mach dich dann an die Rückseite der Tür.
Foto: CC0 / Pixabay / sabinevanerp Türen abdichten ist ganz einfach. Wir erklären dir, welche Möglichkeiten es gibt, welche Wirkung diese Maßnahmen haben und warum es… Weiterlesen.
Wie schleift man am besten Türen ab?
Schleifen – Für das Abschleifen nimmst du am besten ein elektrisches Schleifgerät oder einen Schleifklotz mit Schleifpapier. Hartnäckige Farbschichten schleifst du zuerst mit grobem Schleifpapier vor (Körnung 80 bis 100), dann mit 120er Papier und am Ende mit feinem 180er nachschleifen.
Dabei immer mit leichtem Druck in Richtung der Maserung arbeiten und den Staub mit einer trockenen Bürste entfernen. Große, glatte Flächen wie Türblätter und Rahmen kannst du leicht mit einem Exzenter-, Schwing- oder Deltaschleifer bearbeiten.
Wichtig: Das Gerät gleichmäßig und nicht zu lange über eine Stelle führen, sonst besteht die Gefahr, dass Vertiefungen entstehen. An Ecken, Kanten und Profilen, die ein Schleifgerät nur schlecht oder gar nicht erreicht, musst du mit der Hand schleifen. Tipp: Zwischendurch immer das Schleifpapier prüfen und gegebenenfalls auswechseln.
Welche Pinsel Zum Türen streichen?
Streichen – Als klassische Technik ist sie jedem geläufig. Ein häufiger Fehler besteht darin, billige Pinsel zu verwenden. Wer erst beim Streichen bemerkt, dass sie oft unter Haarausfall leiden, ist schnell genervt. Generell gilt: je feiner das Pinselhaar, desto besser lässt sich die Farbe verstreichen.
Neben Tierhaaren werden heute oft Kunststoff-Borsten verwendet. Die Pinsel sind zwar meist recht preiswert, streichen aber recht grob, wenn die Borsten zu dick sind. Bei glatten Türen streicht man am besten und schnellsten mit feinen Flachpinseln.
Ringpinsel dagegen eignen sich besonders für Türen mit Glaseinsätzen und Verzierungen sowie für die Zarge. Steffen Malyszczyk 02. 02. 2022.
Ist vorlack notwendig?
Lack – Der deckende Anstrich – Lack seidenmatt Mit einem deckenden Farbanstrich wird die Oberfläche schön glatt und bekommt einen einheitlichen Look. Hierfür wird ein Vorlack notwendig, der die Funktion einer Grundierung hat. Sinn ist, dem eigentlichen Lack eine gute Basis zu geben. So hält die Farbe dauerhafter. Im Baucenter wird Vorlack für Holz angeboten. Der Vorlack wird dünn mit einem schmalen Pinsel aufgetragen. Hier gilt wieder:
- verzierte Türrahmen werden mit dem Pinsel aufgetragen
- Rahmen mit glatter Oberfläche können mit einer kleinen Schaumstoffwalze bearbeitet werden.
Nach dem ersten Streichen mit Vorlack beansprucht die Farbe eine Trocknungszeit von 24 Stunden. Danach muss diese Schicht leicht angeraut werden. Hier kommt wieder das feine Schleifpapier zum Tragen. Wichtig ist, die Oberfläche wirklich nur ein wenig aufzurauen und anschließend den Staub sorgfältig zu entfernen. Dieser Arbeitsschritt sorgt dafür, dass die Oberfläche wirklich schön glatt wird.