Wie Schreibt Man Tür?

Wie Schreibt Man Tür
Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet Auf Hochdeutsch sagt man Tür , in Mitteldeutschland eher Türe. Von daher ist beides richtig. Des weiteren wird Türe natürlich oftmals von Dichtern genutzt 😉 Tatsächlich gibt es beide Formen. Auf Hochdeutsch heißt es “Tür”, ohne “e”, so ist es üblich und gilt als Standard. Die Form mit “e” existiert vor allem in Mitteldeutschland.

Ob der Hinweis an der Toilettentür(e) in besagter Lufthansa-Maschine allerdings bewusst mit Rücksicht auf das namensgebende Bundesland gewählt wurde, ist zu bezweifeln. fotografiert von Dr. Olaf Messing, Berlin Für die Dichter und Verseschmiede in diesem Lande ist die Existenz zweier Formen indes ein Segen, denn sie erhöht die Reimmöglichkeiten.

Anbei ein kleines Beispiel, nicht gerade von Goethescher Qualität, aber das Prinzip durchaus erhellend Quelle: http://www. spiegel. de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,347656,00. html Schon im Mittelhochdeutschen gab es die beiden Formen Tür und Türe. Tür(e) geht eigentlich auf eine germanische Pluralform zurück (bezogen auf die Tür mit zwei Flügeln), die zum Singular umgedeutet wurde. So ist nicht überraschend, dass die Form Türe in Deutschland heute vor allem in Sachsen gebräuchlich ist. Aber auch in der Schweiz und seltener in Südwestdeutschland ist die Form mit -e üblich. beides korrekt. früher sagte man halt Türe. in manchen dialekten sagt man das heute noch, aber ansonsten hat sich das wort “Tür” durchgesetzt :-))) ist nicht anders bei “Gehirn” und “Hirn” Versteh ich nicht. Ich dachte Geh Hirn ist eine Aufforderung?! Topnutzer im Thema Rechtschreibung Beide Türen sind in gleicher Weise möglich. ähm also du kannst beides benutzen aber tür hört sich besser an.

See also:  Wie Bekomme Ich Goldene Schlüssel In Borderlands 2?

Wann schreibt man Tür und wann Türe?

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Türe die Türen
Genitiv der Türe der Türen
Dativ der Türe den Türen
Akkusativ die Türe die Türen

.

Wie schreibt man Tur?

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tür die Türen
Genitiv der Tür der Türen
Dativ der Tür den Türen
Akkusativ die Tür die Türen

.

Wie schreibt man vor die Tür?

· vom Hausrecht Gebrauch machen geh. , juristisch, verhüllend · vor die Tür setzen ugs.