Wie Rum Schließt Man Eine Tür Auf?
Hans Fiedler
- 0
- 93
Ein sehr wichtiges Beschreibungsmerkmal für Türelemente ist die Öffnungsrichtung (auch DIN-Richtung, Anschlagsrichtung, Drehrichtung). Sie lautet entweder rechts (DIN Rechts) oder links (DIN Links). Zur Feststellung der Drehrichtung stellt man sich auf die Seite der Tür, von der man im geschlossenen Zustand die Bänder (Scharniere) sehen kann und schaut auf die Tür.
Warum schließt sich eine Tür?
Kennst du das? Eine Tür schließt sich plötzlich, wider Erwarten – ohne dass du dich auch nur im Geringsten darauf vorbereiten konntest? Oder eine Tür schließt sich, weil du selbst sie geschlossen hast, doch du hast vorher lang gezögert, denn du hattest ja keine Ahnung, wann oder ob sich eine neue Tür für dich öffnen würde? Und das, obwohl du das folgende altbekannte Sprichwort kennst: Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich die nächste.
Was verbirgt sich hinter dem vom Dramatiker Molière stammendem Sprichwort (Original: „ Wo sich eine Türe schließt, öffnet sich eine andere. ” )? Kurz und knapp erklärt, soll uns dieser Spruch wohl einfach nur daran erinnern, dass es für uns im Leben immer weitergeht und sich für uns immer neue Chancen ergeben werden.
Tür mit Karte öffnen: So öffnest du deine Tür einfach selbst! ➡ www.flexacard.de
Das Ende von etwas Altem ist der Anfang von etwas Neuem, das Leben sorgt für uns und neue Chancen entstehen dort, wo Veränderung stattfindet.
Wie schließe ich eine reale Tür?
Das Leben steckt voller Möglichkeiten, aber man muss aktiv werden, wenn man sie nutzen möchte. Darum möchte ich heute über das Öffnen von Türen sprechen. Manchmal denken wir, dass unsere Welt zusammenbricht, wenn etwas endet. Doch man kann das auch anders sehen: Wenn ein Kapitel sich dem Ende zuneigt, bietet sich uns die Möglichkeit , ein neues aufregendes Abenteuer zu erleben.
- Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere – oder ein Fenster;
- Wir fragen uns oft, warum sich bestimmte Türen schließen, sollten aber eher darüber nachdenken, welche Erfahrung und Weisheit sich uns mit jeder einzelnen von ihnen erschließt und wie wir diese Kenntnisse nutzen können, um neue Welten voller Gelegenheiten zu schaffen;
“Sei nicht wie die meisten Menschen, die sterben, während sie auf ihre Gelegenheit warten und aus dem Leben scheiden und sagen: ‘Mir hat sich nie eine eröffnet. ‘” Hast du schon einmal darüber nachgedacht, warum sich eine Tür schließt? Eine reale Tür kann durch einen einfachen Schubs geschlossen werden, durch den Wind, durch die Betätigung der Klinke, aus Versehen, es gibt viele Möglichkeiten. Nun übertragen wir das auf die Türen, die zu den Kapiteln unseres Lebens führen und aus diesen heraus: Warum schließen sie sich oder werden von uns geschlossen?
- Eine Liebesbeziehung, die zu Ende geht. Wenn du denkst, dass dir nichts mehr bleibt, für das es sich in einer Beziehung zu kämpfen lohnt, schließe die Tür, denn einst das Feuer der Liebe glühte, gibt es jetzt nicht einmal mehr einen Funken. Nur noch Asche.
- Eine Freundschaft geht kaputt. Manchmal kann uns ein guter Freund so sehr enttäuschen, dass wir nicht dazu fähig sind, ihm zu verzeihen. Wir verschließen ihm die Tür zu unserem Leben, um zu verhindern, dass er uns weiterhin wehtut, und beenden diese Beziehung, um uns von dem Schmerz zu entfernen, den sie für uns bedeutet.
- Eine Arbeit wird beendet. Oftmals entscheiden wir uns dazu, einen Arbeitsplatz aufzugeben oder beruflich neue Wege einzuschlagen, wenn uns unsere Arbeit nicht glücklich macht, oder sich uns vielleicht neue Möglichkeiten eröffnet haben.
In den meisten Fällen bedeutet das Schließen einer Tür großen Schmerz. Wenn du deinen Partner verlassen musst, weil nichts mehr von dem bleibt, was einmal war, wenn du eine Freundschaft aufgeben musst, wenn du eine Arbeit aufgibst, mit der du glücklich warst, weil du die Stadt verlassen musst, in der du lebst – all das kann große Traurigkeit hervorrufen. Nun gut, denken wir einmal an die Umstände, die uns dazu gebracht haben, diese Türen zu schließen. Warum sind wir an diesen Punkt gelangt? Was ist passiert, dass wir den Partner verlassen müssen, die Person, die einst das Zentrum unseres Lebens war? Warum müssen wir umziehen, wenn wir doch hier glücklich sind? Denke gründlich über die Entscheidungen nach, die du triffst, und darüber, warum du in diese Situation geraten bist.
Warum sollte ich eine alten Tür schließen?
Neue Chancen – ein Meer voller Möglichkeiten – Das auf Molières Worten basierende Sprichwort, würde ich sogar noch ein wenig ausbauen: Wenn sich eine Tür schließt, öffnen sich viele weitere. Meist eröffnen sich einem, nachdem etwas Altes endet, nicht nur eine, sondern viele neue Türen und wunderbare Chancen , die aus ganz überraschenden und unerwarteten Richtungen kommen.
- Man stellt plötzlich fest, wie festgefahren man zuvor gelebt und wie wenig man sein eigenes Potenzial genutzt hat;
- Auf einmal hat man die Qual der Wahl und schwimmt in einem Meer voller Möglichkeiten;
- Natürlich weiß man nie genau, was einen erwartet und ob man sich letztlich richtig entscheidet , doch man kann immer wieder zurück ins Meer springen – auch wenn der Sprung unbequem und beängstigend ist und das Wasser im ersten Moment kalt – dieser eine Sprung kann uns neue Lebendigkeit verleihen, uns genau die Chance bieten, von der wir immer geträumt haben oder sogar noch viel mehr;
Meist ist die Schließung einer alten Tür zwar mit Trauer, Schmerz und neuen Ängsten verbunden, doch es kann dafür so viel Besseres auf uns zu kommen und das kann wiederum sehr aufregend, regenerierend und belebend für uns sein. Du spürst , dass du schnellstmöglich eine Tür schließen solltest, da diese dir nicht mehr dienlich ist? Oder eine Tür hat sich für dich geschlossen, man hat sie dir einfach so vor der Nase zugestoßen und du fragst dich, ob sich jemals wieder eine neue für dich öffnen wird? Oder dir dämmert, dass sich eine Tür jeder Zeit für dich schließen könnte und du hast Angst davor, dich für eine längere ungewisse Zeit im Flur aufhalten zu müssen? Dann versichere ich dir hiermit, dass du nicht lang und vielleicht sogar gar nicht im Flur verweilen wirst.
Eine Beziehung geht in die Brüche, eine jahrelange Freundschaft geht kaputt, ein Arbeitsverhältnis wird aufgelöst oder ein Vorhaben scheitert? Es werden sich zahlreiche neue Türen für dich öffnen und deine verbrachte Zeit hinter der alten Tür ist nicht umsonst gewesen , denn du hast hinter dieser viel gelernt und nimmst vieles mit, was dir auf deinem weiteren Lebensweg hilfreich sein wird.
Der Zauber eines jeden Anfangs liegt darin, unendlich viele neue Wege beschreiten zu können und das Gefühl wiederzuerlangen, Herr über das eigene Leben zu sein und dieses selbst gestalten zu können: So viele neue Türen, neue Menschen, neue Eindrücke, neue Erfahrungen, neue Fragen, neue Träume, neue Chancen – persönlicher Wachstum , der aus dir den Menschen macht, der du sein sollst: Einzigartig und völlig frei, voller Hoffnungen, Möglichkeiten und Potenzial.
Was tun wenn eine Tür zu tief hängt?
Schleifende Türen anheben – Zuweilen hängt eine Tür zu niedrig über dem Bodenbelag und schleift dann beim Öffnen und Schließen. Stellt man ein Schleifen fest, sollte man zunächst nachsehen, ob sich nicht ein Fremdkörper unter der Tür verklemmt hat. Ist das auszuschließen, bleiben zwei Fälle, die jeweils unterschiedlich gelöst werden müssen. Dreht man den oberen Teil des oberen Bandes gegen die Uhrzeigerrichtung, dann wird er aus dem Türblatt herausgedreht, die Tür neigt sich stärker zur Schlossseite. Schleifende Tür hängt schief Hängt ein Türblatt schief im Rahmen, dann kann es mit einem Teil seiner Unterkante auf dem Boden schleifen. Das ist dann regelmäßig der Bereich der Kante, der am weitesten von der Anschlagseite entfernt ist, also von der Seite, an der die Tür mit dem Rahmen verbunden ist.
Im Uhrzeigersinn dreht man das Band tiefer ein und hebt die Tür an der Schlosseite an. Beides geht leichter, wenn man einen dicken Schraubendreher in das Band steckt und als Hebel verwendet. Man kann den Schiefstand überprüfen, indem man bei geschlossener Tür eine Wasserwaage an die senkrechte Kante auf der Bandseite hält. Schiefhängende Türblätter lassen sich einfach wieder aufrichten, indem man die Tür aushängt und dann das obere Band im Uhrzeigersinn dreht.
Es wird dadurch weiter ins Türblatt hineingedreht. Das sollte jeweils nur schrittweise mit jeweils einer Umdrehung geschehen, danach hängt man die Tür wieder ein und überprüft den Erfolg der Maßnahme. Bei Bedarf folgt dann eine weitere Umdrehung.
Lässt sich das obere Band nicht weiter hineindrehen, kann man das untere Band herausdrehen. Allerdings nicht zu weit, denn es muss weiterhin sicher in der Tür sitzen und deren Gewicht tragen können. Schleifende Tür hängt gerade Sitzt eine Tür zu tief, obwohl sie gerade hängt, kann man sie insgesamt gleichmäßig anheben. Zum Anheben der Tür schiebt man einen oder mehrere Fitschenringe einfach auf den Drehbolzen der unteren Bandhälfte. Wichtig ist, dass bei beiden Bändern dieselbe Anzahl von Ringen verwendet wird. Sie können auch ohne Probleme mehrere Ringe auf den Drehbolzen schieben. Es müssen nur bei beiden Bändern einer Tür gleich viele Ringe sein. Der begrenzende Faktor beim Anheben der Tür ist bei dieser Methode das Schließblech in der Zarge: Selbstverständlich darf die Tür nicht so weit angehoben werden, dass Falle oder Riegel des Schlosses nicht mehr in die Öffnungen des Schließblechs greifen können.
- Türschloss auf Amazon. de ansehen »