Wie Misst Man Die Breite Einer Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 91
Variante 2: Innentüren und Zargen ersetzen – Du möchtest deine alten Innentüren und Zargen gegen neue austauschen? Gute Nachrichten: Das Ausmessen wird dadurch deutlich einfacher! Solltest du keine weiteren Veränderungen für Wand und Fußboden planen, kannst du die benötigte Tür- und Zargengröße einfach mithilfe der vorhandenen Zimmertüren ermitteln. Das funktioniert so:
- Miss das Türblatt in Höhe und Breite an der Falz-Außenseite, die an den Rahmen anschlägt. Achte dabei auf senkrechtes und waagerechtes Halten des Zollstocks.
- Zur Ermittlung der Wandstärke misst du die komplette Tiefe der Zarge (Futterbrett + Bekleidung) an der Innenseite des Türdurchgangs. Anschließend ziehst du die Stärke der Zargenbekleidung, die auf der Wand aufliegt, auf beiden Seiten von der Gesamtbreite ab.
Alles klar? Oder hast du noch Fragen? Du bist dir unsicher, ob du richtig gemessen hast? Deine Türen haben Sondermaße, oder die Rohbaumaße weisen starke Schwankungen an unterschiedlichen Messpunkten auf? Kein Problem, deine Servicehelden stehen bereit! Gerne unterstützen wir dich bei deiner Planung und Bestellung! Du erreichst uns telefonisch unter 04206 / 44620 143! Und natürlich haben wir für dich auch die passende Anleitung, wie du deine Haustüren richtig messen kannst.
Wie breit ist eine Tür?
Ausmessen der Breite – Die Breite messen Sie an drei unterschiedlichen Stellen. Führen Sie bei der Bestimmung der Breite auch mehrere Messungen durch, in diesem Falle drei: im oberen Drittel, im Bereich des Schlosses und im unteren Drittel. Maßgeblich ist bei unterschiedlichen Messergebnissen auch hier der kleinste Wert , anhand dessen Sie ein Türblattmaß auswählen.
Wie breit Loch für Tür?
Breite von Tür und Zarge
Breite Ihrer Wandöffnung | Breite Türblatt (Bestellmaß) |
---|---|
62,5 – 65,5 cm | 61,0 cm |
75,0 – 79,0 cm | 73,5 cm |
87,5 – 91,5 cm | 86,0 cm |
100,0 – 104,0 cm | 98,5 cm |
.
Welche Türzargen Breiten gibt es?
Gängige Wandstärken für standardisierte Türzargen – Bei umfassenden Türzargen ist die Wandstärke ebenso wichtig, wie Höhe und Breite der Türöffnung. Viele Hersteller von Türen und Türrahmen bieten Zargen an, die um bis zu 20mm verstellt werden können, um kleinere Abweichungen in der Wandstärke ausgleichen zu können. Türzargen sind in der Regel für folgende Wandstärken standardmäßig erhältlich:
- Von 80 bis 180 mm in 20 mm Schritten
- In 205 mm
- Von 240 bis 330 mm in 30 mm Schritten
Ist die Türzarge laut Hersteller verstellbar, achten Sie auf den Rahmen der Verstellbarkeit. Viele Türrahmen können nur etwas größer gestellt werden, nicht aber enger. Bei einer Wandstärke von 90 mm sollten Sie daher eine verstellbare Türzarge für 80 mm Wandstärke auswählen. Wenn Sie bei Renovierungsarbeiten die alten Türzargen nicht ersetzen wollen, die Wandstärke durch das Renovieren allerdings stark verändert wird, können Sie mit einigen Tricks die alte Türzarge auch verbreitern.
Dafür gibt es im Baumarkt spezielle Verbreiterungen für Türrahmen, die auch als „Passstück” bezeichnet werden. Ein solches Passstück wird einfach in die Nut für die Wandverkleidung eingesetzt, so dass die alte Türzarge auch auf die breitere Wand passt.
Rita Schulz Artikelbild: Anze Furlan/Shutterstock.
Was ist die Bekleidungsbreite bei Türen?
Wie Bekleidungsaußenmaß bestimmen? – Das Bekleidungsaußenmaß beschreibt die Höhe und Breite der Zarge. Um das Bekleidungsaußenmaß zu bestimmen, messen Sie die äußeren Kanten der Bekleidung. Die Bekleidung besteht aus Zierbekleidung und Falzbekleidung und ist der Teil der Zarge, der bei geschlossener Tür sichtbar ist.
Hier Türen im Komplettset entdecken! Abhängig von der Bekleidungsbreite der Zierbekleidung ändert sich auch das Bekleidungsaußenmaß. Die Bekleidungsbreite beschreibt die Breite der Zierbekleidung zwischen Maueröffnung und Außenkante der Bekleidung.
Meist liegt die Bekleidungsbreite zwischen 60 mm und 80 mm.