Wie Kann Man Eine Tür Schalldicht Machen?
Hans Fiedler
- 0
- 56
Tür schalldicht machen – 9 effektive Tipps
- Den Spalt zwischen Tür und Boden schließen.
- Die Dichtungen zwischen Tür und Rahmen erneuern.
- Lücken zwischen Türrahmen und Wand füllen.
- Matten aus massegeladenem Vinyl anbringen.
- Anti-Dröhn-Matten aus Bitumen auf die Tür aufbringen.
- Einen Lärmschutzvorhang nutzen.
Meer items.
Welchen Schallschutz hat eine Zimmertür?
Schallschutztüren als effektive Lösung – Grundsätzlich sind Schallschutztüren eher für den öffentlichen und gewerblichen Bereich vorgesehen – sie sind aber auch für Privatpersonen interessant, die in einer lauten Umgebung wohnen und/oder arbeiten oder sich grundsätzlich vor ungewollten Geräuschen schützen möchten. Abhängig von der anzunehmenden Lautstärke des Umfelds unterteilen die Normen DIN 4109 und VDI 4100 diese Spezialtüren in drei verschiedene Schallschutzklassen (SK) :
- SK 1: Türen, die von Treppenhäusern in Flure oder zu privaten Arbeitsräumen führen;
- SK 2: Türen zu Unterrichtsräumen, Hotelzimmern, Büroräumen;
- SK 3: Türen in Krankenhäusern bzw. zu Behandlungszimmern, in Treppenhäusern mit direktem Zugang zu Wohnräumen oder Arbeitsräume mit erhöhtem Lärmvorkommen.
Welche Tür für Sie in Frage kommt, dazu berät Sie Ihr Fenster- und Türenspezialist gerne.
Was bringt eine Schallschutztür?
Schallschutztüren sind dafür bestimmt, im Wohnungs- und Objektbau Menschen vor Belästigung durch Schallübertragung aus Nachbarräumen zu schützen. Zudem sorgen sie für Diskretion und sichern die Privatsphäre. Aber manchmal kommt es vor, dass die Schallschutztüren nicht das halten, was sie versprechen.
Das liegt meistens daran, dass die Lärm-Blocker nicht richtig montiert wurden. Im folgenden Beitrag zeigt unser Autor Wolfgang Heer, von der Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler- und Schreinerhandwerks (TSH), worauf bei der Montage von Schallschutztüren zu achten ist.
Bei Schallschutztüren werden die Montagebedingungen und -vorgaben in den Prüfnachweisen genannt. Wurde die Tür zugekauft, muss daher die Einbauanleitung beachtet werden. Die beste Schallschutztür kann nicht funktionieren, wenn die Montage nicht korrekt ist. Folgende Punkte müssen bei der Montage grundsätzlich berücksichtigt werden, um eine fachgerechte Schallabdichtung zu erlangen:
- Grundsätzlich müssen die Montagevorschriften der Türhersteller berücksichtigt werden. Die folgenden Angaben befinden sich in den meisten Einbauvorschriften.
- Das Türblatt muss so plan sein, dass die Dichtungen gemäß den Einbauvorschriften komprimiert wird.
- Bei der Falzluft sind Höchstwerte lt. Einbauanleitung einzuhalten (oft max. 5 mm Falzluft bei gefälzten und 4 mm bei stumpfen Türen).
- Die Auflagebreite der Tür auf der Dichtung muss i. mindestens 7 mm betragen.
- Die Zarge darf nicht windschief montiert sein.
- Die Holz-Zarge muss vollvolumig mit 2K-Montageschaum verfüllt sein (alternativ: fest gestopfte Mineralwolle). Beidseitiges Abdichten mit dauerelastischem Dichtstoff ist unerlässlich.
- Stahlumfassungszargen in Massivwand: Vollvolumig mit Mörtel vergießen und beidseitig dauerelastisch abdichten.
- Stahlumfassungszarge in Montagewand: Spiegel auf Anschlagseite mit Mörtel vergießen, Rest mit Mineralwolle ausstopfen bzw. mit geeignetem 2-K-Schaum, dauerelastisch beidseitig abdichten.
- Bodendichtung muss an ebene, glatte Fläche (z. Metallschiene) gleichmäßig und fest anschließen, Bodenluft max. 6 mm. Auf Teppich funktionieren diese Dichtungen nicht – Fugen in Fliesen können von Bodendichtungen nicht lückenlos überbrückt werden.
- Dichtlippen der Bodendichtung muss exakt auf das Zargenfalzmaß am Fußboden abgelängt werden.
Fehler in der Ausführung von Schallschutztüren lassen Schall über 5 Wege passieren:
- über das Türblatt
- durch den Falzraum
- über die Zarge
- über die Anschlussfuge und
- über den Bodenanschluss.
Anpressdruck und Schallschutz Die Einstellung des Anpressdruckes an die Dichtung hat großen Einfluss auf die Schalldämmung. Messungen haben ergeben, dass zwischen „normal” und „sehr fest” 5 bis 6 dB liegen. Wichtig: Eine Mindestkomprimierung ist immer erforderlich – Schallschutztüren schließen daher in der Regel immer mit höherem Kraftaufwand. Technisch ist das nicht zu vermeiden.
Diesen Sachverhalt berücksichtigt der Gemeindeunfallversicherungsverband in seiner Regel über Kindertagesstätten betreffend der Forderung, dass Türen leicht zu öffnen und zu schließen sind wie folgt: „Schwergewichtige Türen, z.
Rauch und Brandschutztüren in Verkehrswegen und Treppenräumen, können diese Vorgaben erfüllen, wenn sie z. mit Magnethalterungen offen gehalten und mit einer Selbstschließfunktion ausgestattet sind. ” Dieser Hinweis ist auch auf Schallschutztüren und auf andere Bereiche (Krankenhaus, Altenheim usw.
) übertragbar. Bodendichtung zu kurz – Schallschutz dahin Die Bodenabsenkdichtung muss zwingend auf das Zargenfalzmaß abgelängt sein. Wird die Dichtung auf das Türfalzmaß gekürzt, entstehen links und rechts „Lücken” – der Schallschutz reduziert sich um circa ungewünschte 6 dB.
Die Nut für Bodendichtung ist zu breit – große Wirkung Messungen haben ergeben, dass die Schalldämmung um bis zu 9 dB vermindert wird, wenn die Aufnahmenut der Bodendichtung 2 mm zu breit gefräst wurde. Dieser Fehler kann entstehen, wenn eine Tür wieder instand gesetzt wird oder die passende Dichtung gerade nicht verfügbar ist.
Fehlende Abdichtung der Zarge zur Wand Die Montage und das Abdichten der Zarge haben einen großen Einfluss auf die Schalldämmung des Türelementes. Auch hier haben Messungen ergeben, dass die Schalldämmung über 10 dB vermindert wird, wenn z.
die dauerelastische Abdichtung beidseitig fehlt – trotz ausgeschäumter Fuge. Die dauerelastische Fuge kann wie dargestellt mit spritzbaren Materialien erfolgen oder aber z. mit Kompribändern. Die konkreten Angaben, wie die Zarge richtig montiert wird, findet sich in den Montageanleitungen der Hersteller.
- Stahlzargen müssen in der Regel vollvolumig mit Mörtel hintergossen sein, während Hohlräume bei Holzzargen mit 2K- Schaum vollständig verfüllt werden (alternativ: Mineralwolle fest gestopft);
- Mit den dargestellten Fehlern bei der Montage lassen sich schnell einige Dezibel verlieren;
Daher ist die sorgsame Montage von ganz besonderer Bedeutung. Auch zeigen die verschieden angeführten Schwachstellen, wo gegebenenfalls am Türelement gesucht werden kann, wenn der erwünschte Schallschutz nicht erzielt wurde. (Wolfgang Heer, TSH) ■.
Welches Schalldämmmaß ist besser?
Ruhe bitte! Keine Chance für Dauerlärm im eigenen Haus Dauerlärm macht krank! Nicht nur deshalb sollten Bauherren bereits bei der Hausbau-Planung an den Schallschutz denken. Ist der Hausbau erst mal abgeschlossen, ist es nur noch schwer möglich, für einen ausreichenden Schallschutz zu sorgen.
- Daher sollten Bauherren geeignete Schallschutzmaßnahmen schon im Vorfeld mit dem Architekten oder dem Bauunternehmer vertraglich festhalten;
- Für den nötigen Schallschutz kann auf vielfältige Weise gesorgt werden: Innerhalb des Hauses wird er beeinflusst durch die Dämmung von Decken, Wänden, Fenstern und Türen;
Sie vermindert die Übertragung von Luftschall. Daneben spielt die Trittschalldämmung von Böden und Treppen sowie die Isolierung von wasserführenden Rohrleitungen und Sanitärinstallationen eine entscheidende Rolle. Hier die besten zehn Tipps für einen optimalen Schallschutz: Wände: Für einen guten Schallschutz zu empfehlen sind dicke, massive Wände aus Beton, Vollziegeln oder Kalksandstein sowie Wände mit biegeweichen Vorsatzschalen, da diese hohe Dämmwerte aufweisen.
- Eine massive Lärmschutzwand mit 17,5 Zentimetern Wanddicke sorgt bereits für ein Schalldämm-Maß von 50 bis 58 dB;
- Dach: Gegen Lärm “von oben” muss das Dach mit einem gutem Schallschutz ausgestattet sein;
Bauherren, die sich vor Fluglärm schützen müssen, sollten ihr Hausdach nach Möglichkeit in Massivbauweise planen (zum Beispiel aus großformatigen Fertigteilen statt Holzkonstruktionen) oder zumindest auf eine sehr gute, schallabsorbierende Dämmung setzen, etwa eine Aufsparrendämmung.
- Dachboden: Bei Geschossdecken ist wichtig, dass sie genügend schwer und mehrschalig aufgebaut sind;
- Gute Dämmwerte weisen vor allem schwimmende Estriche und elastische Bodenbeläge wie Linoleum, Korkboden- und Gummibeläge sowie PVC- und andere Kunststoffbeläge auf;
Türen: Auch bei Türen gilt die Regel: Je schwerer sie sind, desto besser dämmen sie den Schall. Wichtig für den Schallschutz ist zudem, dass sie dicht am Boden abschließen. Fenster: Spezielle Schallschutz-Fenster tragen zur Dämmung des Außenlärms bei. Je höher die Schallschutzklasse eines Fensters ist, umso besser ist die Schalldämmung: Die niedrigste Schallschutzklasse 1 erfordert ein Dämmmaß von 25–29 Dezibel (dB) und reicht für normale Wohnstraßen meist aus.
Liegt das Haus oder die Wohnung an einer Schnellstraße, sind Fenster in der höchsten Klasse 6 (Dämmmaß mehr als 50 dB) notwendig. Rollladenkasten: Ohne eine gute Dämmung der Rollladenkästen nützen gute Fenster und massive Wände nicht viel.
Für einen lückenlosen Schallschutz muss auch jeder Rollladenkasten muss gut gegen durchdringenden Lärm gedämmt sein, damit der Lärm nicht ins Haus vordringen kann. Rohre und Leitungen: Auch beim Rohrsystem ist ein wirkungsvoller Schallschutz gefragt. Neben den akustischen Eigenschaften von Armaturen und Sanitäranlagen ist wichtig, dass lediglich ummantelte Rohre installiert werden.
Dämmmaterialien aus einem reißfesten Mehrfachverbund, Folie und Gittergewebe verbessern den Schallschutz. So raubende tropfende Wasserhähne einem nicht mehr den Schlaf. Einrichtung & Möbel: Eine relativ unkomplizierte Maßnahme für einen guten Schallschutz ist, den Raum mit weichen Materialien wie Teppichen und Vorhängen auszustatten.
Locker hängende Stoffe nehmen Schallwellen auf. Besonders wirkungsvoll sind voluminöse Gewebe mit strukturiertem Design. Außerdem gilt: Plissees haben eine größere Oberfläche, an der Schallwellen absorbiert werden können, als Rollos oder Flächenvorhänge. Und auch mit der Wahl der richtigen Polstermöbel sorgen Bauherren für Ruhe im Haus.