Wie Ist Ein Tresor Aufgebaut?
Hans Fiedler
- 0
- 76
Wie funktioniert ein Safe?
Konstruktion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Je nach Sicherheitsstufe sind Korpus und Tür ein- oder mehrwandig ausgeführt in einer Stärke bis zu 20 Zentimetern. Die Stahlwandungen werden je nach erforderlichem Schutz mit Isolierstoffen, Kunststoffen, Beton oder einer Kombination gefüllt.
Es kommen auch Stoffe und Mechanismen zum Einsatz, um Einbruchswerkzeuge zu behindern oder unwirksam zu machen um die Zeit bis zum Aufbruch deutlich zu verlängern. So sind Karborundpartikel in einer Betonfüllung oder gehärtete Stahlrohre mit Stahlkugelfüllung dazu geeignet, Bohrer oder Trennscheiben schnell abstumpfen zu lassen.
Chemische Zuschlagstoffe mit einer flammhemmenden Funktion erschweren die Nutzung von Schneidbrennern. Die Tür wird durch Spezialscharniere getragen und geführt sowie durch ein Riegelwerk, welches mehrseitig in den Korpus schließt, gesichert. Als Sperrstelle in das Riegelwerk wirken ein oder mehrere Schlösser, wie Doppelbart-Schlüsselschloss und Zahlenschloss (Kombinationsschloss), mechanisch oder elektronisch wirkend; siehe auch Schloss (Technik). Beschrieben sind Produkte aus deutscher oder europäischer Fertigung nach dem entsprechenden Standard; es gibt jedoch weltweit Produkte, die den hiesigen Normen nicht entsprechen und von den Versicherungs- und Haftungsbedingungen ausgeschlossen sind Mechanik eines Tresorschlosses Da bei privaten Käufern zunehmend der Fokus auf geringe Kosten bei der Beschaffung eines Tresors gelegt wird, kam es in den zurückliegenden 30 Jahren zu einem erheblichen Preisdruck bei den Herstellern. So sind beispielsweise die Kosten für einen B-Tresor im Privatbereich (ca. 1500 mm × 700 mm × 500 mm) von ca. 500 DM Mitte der 1980er Jahre auf heute (2015 für VdS-Klasse 0) ca. 000 € gesunken. unter Berücksichtigung der Kaufkraft sind die Preise auf ca. 1/3 gefallen.
Die Einrichtung variiert vom Stahlboden bis zur Hängeregistratur , Schublade oder abgeschlossenen Innenfach. Täter versuchen immer wieder an abweichenden Stellen, ein Wertbehältnis zu öffnen; typische Schwachstellen gibt es nicht, denn alle Wandungen und Elemente werden innerhalb einer Sicherheitsstufe gleichwertig ausgeführt.
Dieser Preisrückgang rührt primär nicht aus geringeren Margen der Hersteller und Händler her, sondern überwiegend aus Kostensenkungsmaßnahmen in der Tresorherstellung. Geringerer Materialeinsatz (Massenreduktion beim eingesetzten Material), vereinfachte Fertigungsverfahren im Rahmen eines Design-to-cost-Prozesses (sichtbar u.
- an wesentlich größeren Spaltmaßen an den Türen gegenüber früher) und Fertigung in Niedriglohnländern (oftmals Polen oder asiatische Länder);
- Sogenannte hartgefüllte B-Tresore mit einer Betonfüllung des Hohlraumes boten deutlich mehr Widerstand gegen Aufbruchsversuche, sind jedoch dem Kostendruck zum Opfer gefallen und werden heute nicht mehr hergestellt;
Im Niedrigpreisbereich werden immer noch Tresore nach der zurückgezogenen VDMA-Einstufung in Klasse B angeboten. Derartige Tresore bestehen lediglich aus 3 mm starkem Stahlblech, einer 30 mm breiten (Luft)Isolationsschicht (bei Möbeltresoren) und einer zweiten Blechwand von nur 1,5 mm.
Der Einbruchwiderstand dieser Tresore ist minimal. Oftmals können derartige Tresore im Niedrigpreisbereich mit einem Brecheisen im Türspalt zwischen Tür und Korpus in wenigen Minuten geräuscharm aufgehebelt werden.
Irreführend ist zudem die Werbeaussage mancher Händler, dass solche Schränke heute noch bis 40. 000 € versicherbar wären. Die alte Versicherungseinstufung galt nur, wenn der Klasse B Tresor im Privatbereich ein Eigengewicht von mindestens 200 kg hatte (gewerblich wurden mindestens 300 kg gefordert) – viele der heute noch beworbenen Tresore nach der alten VDMA-Klassifizierung B sind wesentlich leichter, so dass sie teilweise von Versicherungen nicht mehr in Deckung genommen werden.
Welche Dübel für Tresor?
Verankerung eines Tresors Hallo! Ich möchte einen Tresor im Betonboden verankern. Der Tresor hat im Boden 2 Löcher. Im Lieferumfang sind 2 Dübel 12×60 mm sowie passende Schrauben (Länge 10,5 cm) und Unterlegscheiben dabei. Nach Anleitung sollen mit dem 12mm Bohrer zwei Löcher (65mm tief) in den Boden gebohrt werden, die Dübel rein und dann den Tresor draufstellen und mit den Schrauben von innen festschrauben.
Soweit alles verständlich. Die Dübel, die dabei sind, machen auf mich aber keinen sehr hochwertigen Eindruck. Drum frage ich mich, ob ich für eine Tresorverankerung nicht Markendübel nehmen sollte, die „mehr aushalten”, bzw.
spezielle Dübel für schwere Lasten. Kann mir jemand für meinen Einsatzzweck bestimmte Dübel empfehlen? Vielen Dank!.
Wie baut man einen Tresor ein?
Die Kennzeichnung – Damit der Tresor nicht auf dem Kopf stehend einbetoniert wird, ist die Oberseite mit „OBEN” gekennzeichnet. Durch die schwere Tür ist der Tresor kopflastig. Deshalb bitte besondere Vorsicht beim Öffnen und Einsetzen in die vorbereitete Maueröffnung.
Kippgefahr! Einsatz in die Wand Der Tresor wird bündig in die Wand eingesetzt, ausgerichtet und gut verkeilt. Bitte mit der Wasserwaage überprüfen. Die Tresortür darf weder zufallen noch nach außen auffallen.
Damit sich die Wandungen des Tresors während des Betonierens nicht durch Druck nach innen wölben können, sollte der Tresor durch abgelängte Vierkanthölzer ausgesteift werden. Dies gilt besonders für alle Wandtresore über 400 mm Höhe. Die untere und die seitlichen Maueröffnungen müssen vor dem Einfüllen des Betons mit geölten Brettern verschalt werden. Die Maueröffnung für ein Tresor Einsatz in die Wand Der Tresor wird bündig in die Wand eingesetzt, ausgerichtet und gut verkeilt. Bitte mit der Wasserwaage überprüfen. Die Tresortür darf weder zufallen noch nach außen auffallen. Damit sich die Wandungen des Tresors während des Betonierens nicht durch Druck nach innen wölben können, sollte der Tresor durch abgelängte Vierkanthölzer ausgesteift werden. Die Maueröffnung für ein Tresor Herstellen der richtigen Betonmischung Sie benötigen lediglich gewaschenen Kies in der Körnung 1-32 mm, Zement und Wasser: • 3 Teile Kies 0-32 mm • 1 Teil Zement • Nur so viel Wasser, dass die richtige Konsistenz erreicht wird Die Benutzung eines Freifall-Mischers sorgt für eine gleichbleibende Betonqualität. Jetzt kann mit den eigentlichen Betonarbeiten begonnen werden: Es ist ratsam, die obere Maueröffnung zu vergrößern bzw. leicht schräg auszustemmen, damit Sie den Beton besser einbringen können. Die Maueröffnung sollte so groß sein, dass der Tresor allseitig mit mindestens 100 mm Beton umgeben ist (Vorschrift nach VdS-Drucksache 699).
- Dies gilt besonders für alle Wandtresore über 400 mm Höhe;
- Die untere und die seitlichen Maueröffnungen müssen vor dem Einfüllen des Betons mit geölten Brettern verschalt werden;
- Die vorhandene Bausubstanz muss tragfähig sein, zumindest Ziegelmauerwerk;
Die Maueröffnung, in welche der Wandtresor einbetoniert werden soll, darf keine zu glatten Wandungen haben. Die Betonumhüllung des Tresors soll schließlich eine gute Verbindung mit dem Mauerwerk eingehen. Bei vorhandenen Maueröffnungen mit glatten Wandungen sind diese hinten größer zu gestalten (Ausstemmen), sodass nach dem Betonieren ein guter Verbund erreicht wird und ein Herausziehen des Tresors unmöglich ist. Regelkonsistenz: Steifer, plastischer, weicher und fließfähiger Beton Verarbeitungs-Richtlinie Damit sich keine Hohlräume bilden, ist auf jeden Fall mittels Stochern bzw. Stampfen und leichten Hammerschlägen auf die Schalung der Beton zu verdichten. Während des Einstampfens und mindestens 2 Tage danach ist der Tresor geschlossen zu halten. Anschließend Schalung entfernen und kleinere Unebenheiten mittels Putz oder Spachtelmasse ausgleichen.
Empfehlung Für das Betonieren Ihres Tresors empfehlen wir die Regelkonsistenz KR – weicher Beton. Beton dieser Konsistenz ist beim Schütten schwach fließend. Größere Verdichtungsarbeit erübrigt sich, leichtes Rütteln oder Stochern ist im Allgemeinen zweckmäßig.
Zum Abschluss Tresortür zum Auslüften öffnen. Wenn Sie gerne selbst einen Wandtresor einmauern möchten, können Sie die Einbauanleitung zum Einmauern von Wandtresoren hier herunterladen. Sie finden die Anleitung auch in unserem Blog: Downloads rund um Tresore und Safes Falls Sie noch Fragen haben zu Wandtresore einmauern / Bodentresore oder eine Beratung wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Wie wird ein Waffenschrank verankert?
Verankerung in Boden oder Rückwand – Gute Kurzwaffenschränke und Langwaffenschränke sind für die Verankerung in Wänden und Böden vorgerüstet. Das heißt sie haben Vorbohrungen im Boden oder Rückwand. Idealerweise wird ein Waffenschrank zweifach mit einem Hochleistungsanker befestigt.
Wie befestige ich einen Wandtresor?
Die Verankerung muss in einem Betonboden für einen festen & stabilen Halt erfolgen. Eine Verankerung im Estrich ist nicht ausreichend! Achten Sie auf eine bündige Aufstellung (auf einer Ebene), eventuell muss einen Sockelleiste ausgeschnitten oder entfernet werden, damit der sicherste Stand gewährleistet ist.