Wie Erstelle Ich Einen Pgp Schlüssel?

Wie Erstelle Ich Einen Pgp Schlüssel
So erstellen Sie einen neuen PGP-Schlüssel:

  1. Wählen Sie Datei  ▸ Neu ….
  2. Wählen Sie PGP-Schlüssel und drücken Sie Fortsetzen.
  3. Geben Sie Ihren vollständigen Namen in das Feld Vollständiger Name ein.
  4. Optional können Sie Ihre E-Mail-Adresse und einen Kommentar zur Beschreibung des Schlüssels hinzufügen.
  5. Klicken Sie auf Erstellen.
  6. Geben Sie im Passwortdialog ein Passwort für den Schlüssel ein. Wiederholen Sie das Passwort um es zu bestätigen.
  7. Klicken Sie zum Abschließen auf OK.

Passwörter und Schlüssel benötigt einige Zeit um Ihren Schlüssel zu erstellen. Bewegen Sie Ihre Maus, drücken Sie einige Tasten oder surfen Sie im Internet während Ihr Schlüssel erstellt wird. Dadurch helfen Sie Passwörter und Schlüssel einen wahrhaft zufälligen Schlüssel zu erstellen. Der Schlüssel wird dann unter GnuPG-Schlüssel angezeigt.

Wie kann ich eine PGP Datei öffnen?

In diesem Artikel – –> Beim Entschlüsseln von Dateien mit PGP wird eine Datei oder eine gesamte Ordnerstruktur mithilfe einer PGP-Schlüsseldatei und -passphrase entschlüsselt, die Sie erstellt haben. Beim Entschlüsseln eines gesamten Ordners bleibt die Ordnerstruktur vom Stammordner aus nach unten erhalten.

  1. Wenn Sie z;
  2. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Meine Dokumente\*;
  3. * und alle Unterordner entschlüsseln, werden alle Dateien in “Meine Dokumente” sowie alle Dateien in den Ordnern unter “Meine Dokumente” entschlüsselt;

Alle Dateien aus Unterordnern befinden sich dann im Ausgabeordner im gleichen Unterordner. Sie können das Entschlüsseln von Dateien mit PGP zum Entschlüsseln von Dateien verwenden, die im Rahmen eines Sicherungsvorgangs verschlüsselt wurden. Um diese Aktivität verwenden zu können, müssen Sie die ausführbare GPG-Datei installieren.

Wie sicher ist die RSA?

GnuPG für Windows #1 – Installation und Schlüssel erstellen

Sicherheit von RSA – Wesentlich für die Sicherheit von RSA ist die Auswahl geeigneter Primzahlen. Sie müssen erstens zufällig gewählt werden und zweitens groß genug sein, um bei steigender Rechenleistung auch in zehn oder 20 Jahren noch einer Primfaktorzerlegung standhalten zu können.

See also:  Was Soll Ich Machen Wenn Ich Meinen Schlüssel Verloren Habe?

Sehr leistungsfähige Rechner könnten in den nächsten Jahren die den Einwegfunktionen zu Grunde liegenden Gleichungen umkehren. Man sollte deshalb im Zweifelsfall eine große Schlüssellänge wählen. Das BSI verlangt in einem Papier für den Modulus n = p * q eine Bitlänge von mindestens 2048.

Für den Zeitraum bis Ende 2004 genügen noch 1024 Bit. Compaq hat aktuell eine effizientere Methode für die RSA-Verschlüsselung entwickelt. Beim MultiPrime-Verfahren basiert der geheime Schlüssel nicht wie üblich auf nur zwei, sondern auf drei oder mehr Primzahlen.

Dadurch sollen Entschlüsselung und Signatur deutlich schneller und ressourcensparender durchzuführen sein. Den Modulus auf drei Primzahlen zu verteilen bewirkt nach Compaq-Angaben eine theoretische Geschwindigkeitssteigerung um den Faktor 6,7.

RSA Security verspricht sich auch in SmartCards zumindest eine Verdopplung der Performance. Operationen mit den dazu gehörenden öffentlichen Schlüssel (Verschlüsselung und Signaturprüfung) dagegen sind von dem Verfahren nicht betroffen. RSA Security hat MultiPrime in seine Entwicklerkits und Libraries.