Wie Entferne Ich Einen Abgebrochenen Schlüssel Aus Dem Schloss?
Hans Fiedler
- 0
- 86
Sägeblatt – Ein alter Trick für die Entfernung des abgebrochenen Schlüssels aus dem Schloss ist auch die Arbeit mit einem Sägeblatt. Insbesondere Metallsägeblätter eignen sich hierfür gut. Dafür sollten Sie einen großen Zahn vom Sägeblatt abtrennen. Diesen führen Sie dann vorsichtig direkt unter den Schlüssel in das Schloss ein.
Wie kann ein Schlüssel abgebrochen?
Statt teurem Schlüsseldienst – | 30. Dezember 2020, 10:45 Uhr Ein abgebrochener Schlüssel ist ärgerlich. Steckt ein Teil im Schloss fest, schafft man es nur mit viel Glück, ihn sofort wieder herauszuziehen. Der Schlüsseldienst ist teuer – also was tun? myHOMEBOOK testet bekannte Hacks, die Hilfe versprechen.
Durch zu viel Druck kann jeder Schlüssel abbrechen. Dabei bleibt für gewöhnlich der zackige Teil, auch Schlüsselbart genannt, im Schloss stecken. Doch bevor der Schlüsseldienst gerufen werden muss, kann man selber probieren, den Schlüssel wieder rauszuziehen.
Das soll mithilfe einiger Tricks funktionieren – auch mit Heißkleber.
Wer bezahlt defekten Schlüssel?
- Startseite
- Leben
- Wohnen
Erstellt: 25. 05. 2010 Aktualisiert: 25. 05. 2010, 13:10 Uhr Kommentare Teilen Halle/Berlin – Gute Nachrichten für Mieter: Bricht zum Beispiel beim Aufsperren des Briefkastens der Schlüssel ab, so trägt der Mieter in der Regel keine Kosten für einen neuen Schlüssel. Für einen kaputten Schlüssel muss in der Regel der Vermieter aufkommen.
Bricht dem Mieter zum Beispiel der Briefkastenschlüssel ab, trägt vom Grundsatz her der Vermieter die Kosten. Der Mieter muss auch nicht nachweisen, dass er keine Schuld hatte. Vielmehr muss der Vermieter ihm eine Schuld nachweisen, wenn er ihm die Kosten für den neuen Schlüssel aufbrummen will.
Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Halle/Saale hervor (Az. : 93 C 4044/08). Ein Mieter müsse zwar pfleglich mit dem Schlüssel umgehen. Einen Verstoß gegen diese Sorgfaltspflicht sahen die Richter in dem Fall aber nicht, wie die Miet- und Immobilienrechtsexperten des Deutschen Anwaltvereins (DAV) in Berlin erläutern.
Üblicherweise brächen Schlüssel wegen Materialermüdung ab, nicht wegen mangelnder Sorgfalt des Mieters. Mieter müssten das Anfertigen neuer Schlüssel auch nicht im Rahmen der häufig selbst zu leistenden Bagatellreparaturen übernehmen.
“Bagatellreparaturen müssen über eine ausdrückliche Regelung im Mietvertrag auf den Mieter abgewälzt werden”, erläutert Rechtsanwalt Thomas Hannemann aus Karlsruhe von der DAV-Facharbeitsgemeinschaft Mietrecht. Eine vom Mieter jährlich zu leistende Obergrenze werde meist mitvereinbart.
Selbst reparieren müssen Mieter in der Regel aber nur Gegenstände, die ihrem ständigen “Zugriff” unterliegen, erklärt Hannemann. Dazu zählen üblicherweise Tür- und Fenstergriffe oder Rolllädengurte – nicht aber Schlüssel.
“Wenn ein Vermieter das in die Liste aufnehmen will, müsste er das im Vertrag ausdrücklich tun. ” dpa/tmn.