Wer Erfand Die Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 30
Die Türdefinition durch die Zeit – von Mesopotamien bis heute – Zu Beginn seiner Anwesenheit auf Erden brauchte der Mensch keine Haustür. Er zog von Ort zu Ort, verbrachte seine Zeit mit Sammeln und Jagen und stellte sich ab und zu ein vorübergehendes Zuhause auf, das nichts mehr als eine bescheidene Unterkunft war.
- Zur Geburt der ersten Tür kam es erst mit dem Auftreten von dauerhaften Ansiedlungen – als ein bestimmtes Volk ein bestimmtes Gebiet besiedelte;
- Seit der ersten dauerhaften Besiedlung spielen Türe eine wichtige Rolle in der Geschichte der Menschheit, wie einige der ältesten, größten und historisch bedeutendsten Siedlungen der Welt es bezeugen;
Die Macht der Stadt Babylon, der Hauptstadt der antiken Provinz Babylonien zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris in Südmesopotamien, entsprang genau aus dem mächtigen Stadttor, das 28 Meter hoch und nicht weniger als 11 Meter breit war. Können Sie sich vorstellen, wie verblüffend das Tor für die damalige Bevölkerung gewesen sein musste und mit welcher Ehrfurcht diejenigen, die es durchtraten, erfüllt sein mussten? Sogar das antike Rom ist historisch für seine außergewöhnliche Mauer mit etwa 37 Toren bekannt.
Neben den Toren gab es auch Triumphbögen und Schloss-Hebebrücken, die beides, das Tor und die Brücke in Einem darstellten. Das Ritual des Tordurchgangs, die Trennung des „Unseren” vom „Fremden” und nicht zuletzt die Genehmigung bzw.
Einreiseverbot hatten daher schon in der antiken Geschichte eine wichtige symbolische Bedeutung. Natürlich reicht die Geschichte der Tür bis in die Zeit der alten Ägypter zurück. Die alten, bis heute erhaltenen ägyptischen Gemälde sind historische Zeugnisse der ehemaligen ursprünglichen Türarchitektur.
Zunächst bestand die Tür nur aus einem auf die Scharniere aufgesetzten Holzbrett. Jedoch wurde sie später immer mehr perfektioniert. Mit der Ausweitung des Stadtlebens entwickelte sich zusammen mit dem Stadttor auch die Notwendigkeit, dieses zu schützen, was den Auftritt der alten Stadttorwächter – vor der Erfindung der Schlösser – zur Folge hatte.
Der Entwicklung der Schlösser folgte die Erfindung von Türklopfer und später Türklingel. Die alten Türen bestanden hauptsächlich aus Holz, Stein oder Bronze. An mehreren Orten Europas fanden Archäologen Bronzetüren. Die Griechen und die Römer kreierten auch schon Türen in verschiedenen Formen – Einzel- oder zweiflügelige Türen, Schiebetüren und sogar Falttüren.
In Europa wurden die ältesten entdeckten Türen aus Holz hergestellt. Sie wurden von Archäologen bei Ausgrabungen in Zürich gefunden. Die Türen befinden sich in sehr gutem Zustand und man nimmt an, dass sie etwa 5.
000 Jahre alt sind. Im Laufe der Zeit wurden die Naturmaterialien für die Herstellung von Türen langsam ersetzt. Auch die klassischen Schlösser und Schlüssel sind dabei, langsam zu verschwinden, und werden durch Codes und andere moderne Schutzmaßnahmen ersetzt.
Warum sind manche Türklinken so hoch?
Warum wurden auch die Türklinken höher angebracht? – In alten Schlössern und Herrenhäusern sind die Türen mit Türklingen ausgestattet, die im Vergleich zu heute wesentlich höher waren. Die Menschen waren damals wesentlich kleiner als heute. Durch eine höhere Türklinke konnten Dienstboten eine Tür mit dem Ellenbogen öffnen, auch wenn sie gerade ein Tablett in den Händen hielten.
Viele Türklinken wurden früher in Kopfhöhe angebracht. Wenn man sich das bildlich vorstellt, wird schnell klar, wie demütig man sich dabei fühlt. Gäste, die vor einer verschlossenen Tür standen, mussten zur Türklinke nach oben blicken.
Somit wird ihnen das Gefühl vermittelt, dass sie klein und unwichtig waren. Sie sollten demütig sein wie ein Kind, welches sich auch zu einer Türklinke strecken muss. Es kann natürlich auch statische Gründe haben. Wenn die Tür sehr hoch und massiv war und die Türklinke zu tief angebracht wird, könnte sie sich auf Dauer verziehen oder sich nicht mehr so leicht öffnen und schließen lassen.
- Während in den USA viele Türen mit einem Türknauf ausgestattet sind, hat sich das in anderen Ländern nicht durchgesetzt;
- Im Vergleich zu einem Türknauf lässt sich eine Türklinke wesentlich leichter bedienen;
Das Niederdrücken der Klinke ist zur Not auch mit dem Ellenbogen oder dem Fuß möglich. Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am: 4. Mai 2022 von Anatoli Bauer Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24. com mit euch teilen. Als Geschäftsführer einer Softwarefirma im Architekturbereich kenne ich mich aber auch mit dem Hausbau und mit der Hausplanung gut aus.