Welche Dokumente In Den Tresor?

Welche Dokumente In Den Tresor
Den idealen Schutz für Ihre Dokumente und Werte bietet ein Tresor oder Wertschutzschrank mit zertifizieretem Einbruchschutz, ergänzt durch zertifizierte Feuersicherheit. – Sogenannte Duplexsafes bieten einen zertifizierten Einbruch- und Feuerschutz. In verschiedenen Einbruchschutzklassen und Feuerschutzgüteklassen findet man für jeden Anwendugszweck den optimalen Safe.

Jeder Duplexsafe hat als Nachweis für seine Güteklasse auch entsprechende Prüfplaketten. Eine Plakette als Nachweis für den Einbruchschutz, z. nach EN 1143-1 oder EN 14450. Eine Plakette als Bestätigung für den zertifizierten Feuerschutz, z.

nach EN 1047-1 oder EN 15659.

Welche Unterlagen gehören in den Tresor?

Vieles liegt auf der Hand: Wertsachen wie Schmuck, Uhren, Edelsteine, Kunstgegenstände und teure Sammelobjekte. Aber auch wichtige Unterlagen wie Versicherungspolicen, Kaufverträge, Passwörter oder Datenträger mit diesen Informationen sind in einem Tresor sicherer als im normalen Schrank.

Wie kann man Dokumente vor Feuer schützen?

Mit einer Dokumentenkassette schützen Sie Ihre Dokumente und nichtmagnetischen Digitalmedien zuverlässig vor Zugriffen durch Unbefugte und verhindern die Dokumentvernichtung durch Feuer und Wasser. Unsere Empfehlung ist die feuerfeste und wasserdichte Dokumentenbox Master Lock LCFW 30100.

Was gehört in eine Notfall Dokumentenmappe?

Feuersicher verpackt: Wichtige Dokumente richtig schützen | BR24

Welche Dokumententasche ist wirklich feuerfest?

Wo kann ich eine günstige feuerfeste Dokumententasche kaufen? – Sie haben die Möglichkeit, feuerfeste Dokumententaschen im Set bei Ebay oder anderen Online-Shops zu kaufen. Der Vorteil des Kaufs einer feuerfesten Dokumententasche bei Amazon liegt vor allem darin, dass Sie sich ein wenig an den Rezensionen anderen Kunden orientieren können.

  • Da es kaum einen greifbaren Test zu feuerfesten Dokumententaschen gibt, ist diese Methode besonders sinnvoll;
  • Im Zweifel lohnt es sich, die Erfahrungen zu feuerfesten Dokumententaschen anderer Käufer mit in die eigene Entscheidung einzubeziehen;

Gern können Sie jedoch auch unsere Vergleichstabelle auf BILD. de nutzen. So haben Sie die Möglichkeit, die unterschiedlichen Aufbewahrungsboxen auf einen Blick zu sehen und in diversen Kategorien miteinander in Beziehung setzen zu können. Alternativ können Sie auch auf ein aktuelles Angebot von dm oder anderer Märkte warten , um sich eine große oder kleine feuerfeste Dokumententasche zu sichern. » Mehr Informationen

Safe Spot Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 38,46 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 40,4 x 33 x 2,5 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Bis zu welcher Temperatur ist die feuerfeste Dokumententasche Safe Spot feuerfest? Die feuerfeste Dokumentasche Safe Spot kann Temperaturen bis zu 1093 °C standhalten. Sie ist nicht nur feuerfest, sondern dazu noch wasserfest. Ihre Dokumente sind in dieser Tasche sicher.
Hodufy Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 13,83 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 20,6 x 16,5 x 2,3 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Haben beide Taschen der feuerfesten Hodufy Dokumententaschen einen Reißverschluss? Eine der Taschen der feuerfesten Hodufy Dokumententaschen hat einen Reißverschluss, die zweite Tasche ist mit einem Velcro-Klettverschluss ausgestattet.
COLCASE Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 29,43 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 38,1 x 27,9 x 2,5 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Aus welchem Material besteht die feuerfeste Dokumententasche COLCASE? Die feuerfeste Dokumententasche COLCASE besteht aus silikonbeschichtetem, feuerfestem Fiberglas. Diese Tasche hält nicht nur Feuer stand, sondern auch Wasser.
Fullive Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 51,44 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe ‎38,1 x 27,9 x 0,03 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Welche Art von Verschluss hat die Fullive Feuerfeste Dokumententasche? Die Fullive Feuerfeste Dokumententasche hat einen doppelten Verschluss. Der Reißverschluss wird dabei vom Klettverschluss abgedeckt.
HMF Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 24,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 28 x 38 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Kann man die HMF Feuerfeste Dokumententasche verkleinern, indem man sie faltet? Nach den Angaben des Herstellers und den Erfahrungen von Kunden ist die HMF Feuerfeste Dokumententasche flexibel und kann gefaltet werden.
Ediff Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 94,50 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 43,18 x 14,7 x 30,4 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Ist die feuerfeste Dokumententasche Ediff wasserfest? Die feuerfeste Dokumententasche Ediff ist laut Angaben des Herstellers sowohl feuer- auch als wasserfest. Allerdings bedeutet das nicht, dass die Dokumente dieser Tasche längere Zeit im Wasser geschützt sind, sondern nur, dass die Dokumente in dieser Tasche Spritzwasser überstehen.
Tamfile Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 28,89 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 42,4 x 31,5 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Aus welchem Material besteht die Feuerfeste Dokumententasche der Firma Tamfile? Das Obermaterial der Feuerfesten Dokumententasche des Herstellers Tamfile besteht aus Aluminiumfolien-Glasfasersilikon und hält einer Temperatur von bis zu 1500℉ stand. Das entspricht einer Temperatur von 815 °C.
BluePower Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 20,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 38 x 28 x 5 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Ist der Reißverschluss der feuerfesten Dokumententasche von BluePower auch wasserdicht und feuerfest? Der Reißverschluss der feuerfesten Dokumententasche von BluePower wird vom Hersteller als nicht wasserdicht, aber als feuerfest angegeben.
See also:  Ausgesperrt Schlüssel Steckt Von Innen Was Tun?
Rottner Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 40,44 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 47 x 34 x 2 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Ist die elektronische Dokumententasche von Rottner geeignet, um Laptops vor leichtem Regen zu schützen? Ja, die Dokumententasche von Rottner ist gegen Spritzwasser geschützt. Sie können Ihren Laptop somit vor Regen schützen, wenn er sich in der Dokumententasche befindet.
MoKo Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 15,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 36. 83 x 27. 18 x 1. 02 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Welche Temperaturen kann die feuerfeste Dokumententasche von MoKo aushalten? Diese Tasche wurde laut Hersteller aus silikonbeschichtetem Fiberglas-Außenmaterial und Aluminiumfolie hergestellt. Sie kann Temperaturen bis zu 1000 °C standhalten.
Jundun Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 31,18 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 26. 49 x 18. 01 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Aus welchen Materialien besteht die feuerfeste Dokumententasche Jundun? Die feuerfeste Dokumententasche Jundun wird auf der Innenseite mit einer Aluminiumfolie beschichtet und besteht auf der Außenseite aus speziellem feuerhemmenden Silikonfaserglas, das Temperaturen bis zu 1000 °C standhält.
BluePower Feuerfeste Dokumentenmappe
Derzeit ab 29,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 25,5 x 36 x 4,5 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Welche Temperatur hält die feuerfeste Dokumententasche aus? Die BluePower Feuerfeste Dokumentenmappe ist laut Hersteller feuerfest bis 1000 °C. Sie ist in 24 einzelne Fächer unterteilt, und mit einem feuerfesten Spezial-Reißverschluss ausgestattet.
Engpow Feuerfeste Dokumentenmappe
Derzeit ab 22,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 28,5 x 20 x 0,5 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Was wiegt die feuerfeste Dokumententasche, und wie groß ist sie? Die feuerfeste Dokumententasche von ENGPOW wiegt 160 Gramm, und misst 28,5 x 20,0 x 0. 5 cm. Laut Hersteller hält sie Temperaturen bis zu 1000 °C stand.
Aitere Feuerfeste Dokumententasche 40 x 28 cm
Derzeit ab 17,39 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 40 x 28 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Kann ich die Tasche in einem kleinen Safe unterbringen, und zusammenfalten? Die feuerfeste Dokumententasche 40 x 28 cm vom Hersteller Aitere mit extra breitem Klettverschluss kann bei Bedarf auch gefaltet werden.
Aitere Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 24,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 39 x 13 x 31 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Aus welchem Material ist die Aitere Feuerfeste Dokumententasche, und was kann ich darin aufbewahren? Die feuerfeste Dokumententasche besteht aus 3 Schichten feuerfester Glasfaser, mit Silikonbeschichtung. Sie können darin Ihre Wertsachen, Dokumente, Laptops, Bargeld, und Schmuck aufbewahren.
Vemingo Feuerfeste Tasche 2er Set
Derzeit ab 21,05 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 36 x 24. 6 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Ist die Vemingo feuerfeste Tasche im 2er Set auch zum Schutz vor Wasser nutzbar? Ja, die feuerfeste Tasche ist auch zum Schutz vor Wasser geeignet. Die Tasche ist wasserabweisend, jedoch nicht wasserdicht.
Engpow Feuerfeste Dokumententasche
Derzeit ab 43,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 36 x 27 x 9 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Ist die feuerfeste Dokumentasche von ENGPOW abschließbar? Ja, die Dokumententasche von ENGPOW ist abschließbar und wird mit einem Nummernschloss gesichert. Wenn Sie vertrauliche Dokumenten schützen wollen, ist diese Dokumententasche eine gute Wahl.
Moko Fireproof Document Bag
Derzeit ab 25,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot
Größe 24 x 15 x 8 cm
Nicht juckende Beschichtung Ja
Besitzt die MoKo feuerfeste Dokumententasche einen Reißverschluss? Ja, bei dieser Dokumententasche aus unserem Vergleich handelt es sich um ein Produkt, bei dem der Inhalt durch einen Reißverschluss und einen Klettverschluss gesichert wird.

.

Welche Dokumente sollte man digitalisieren?

Was versteht man unter der Digitalisierung von Dokumenten? – Mit Digitalisierung von Dokumenten ist die Umwandlung von Dokumenten in Papierform zur digitalen Form gemeint. Digitalisiert werden können prinzipiell alle Papierunterlagen: Kaufbelege, Verträge, Rechnungen, Jahresabschlüsse, Personalakten und mehr.

  1. Diese digitalisierten Dokumente werden dann auf dem Unternehmensserver oder in der Cloud gespeichert;
  2. Mit dem Scannen und Speichern ist es jedoch nicht getan;
  3. Die Digitalisierung von Dokumenten erfordert moderne technische Geräte und spezielle Software;

Im ersten Schritt benötigt Ihr einen sehr guten Scanner, am besten mit automatischem Einzug. Der Scanner sollte in der Lage sein, die eingescannten Dokumente an ein Gerät Eurer Wahl zu senden. Von diesem Gerät aus geht es dann weiter. Moderne Scanner sind ziemlich teuer, Ihr müsst sie aber nicht zwangsläufig kaufen.

Sie können gemietet werden. Nachdem das eingescannte Dokument an das gewünschte Gerät gesendet wurde, muss es unter Umständen bearbeitet werden: zuschneiden, drehen, Metadaten vergeben, Zugriffsrechte regeln.

Dieser Prozess ist zeitaufwändig und kann an externe Dienstleister ausgelagert werden. Mit der sogenannten OCR-Technik lassen sich Texte aus eingescannten Dokumenten auslesen. Damit wird ein PDF mit Texterkennung erzeugt. So könnt Ihr Eure digitalisierten Dateien effizient durchsuchen oder die Informationen zur Weiterverarbeitung nutzen.

  1. Mit dem Speichern und Ablegen des digitalisierten Dokuments ist der Prozess abgeschlossen;
  2. Hier müsst Ihr entscheiden, ob Ihr die Dokumente auf dem eigenen Server speichert oder Cloud-Lösungen nutzt;
  3. Beim Digitalisieren Eurer Dokumente müsst Ihr einige Dinge beachten, damit der Vorgang rechtskonform ist;
See also:  Was Tun Wenn Tür Klemmt?

Die digitalisierten Dokumente müssen sicher und nachvollziehbar archiviert werden. Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) hält fest, welche Regeln einzuhalten sind.

Was ist der sicherste Safe der Welt?

Veröffentlicht am 24. 11. 2013 | Lesedauer: 2 Minuten Welche Dokumente In Den Tresor Der Absturz des Edelmetalls weckt den Argwohn vieler Goldfans Quelle: dpa/hpl lre axs cul axs lof tba Trutzburg in Manhattan Seit Jahrzehnten liefert der Goldschatz der New Yorker Federal Reserve Stoff für Räuberpistolen. Die mächtigste Regional-Fed liegt im Manhattaner Bankenviertel und wirkt wie eine Ritterburg zwischen den modernen Hochhäusern. Das Gebäude aus Sand- und Kalkstein aus dem Jahr 1924 wurde einst dem Vorbild eines florentinischen Bankpalazzo nachempfunden.

25 Meter und fünf Stockwerke unter der Trutzburg befindet sich der Tresorraum mit dem größten Goldschatz der Welt. Ausgebildete Scharfschützen und ein 90 Tonnen schwerer Stahlzylinder sichern die 530. 000 Barren.

Ihr Gesamtgewicht: rund 6700 Tonnen. Der Tresor sitzt direkt auf dem Granitfelsen der Insel Manhattan – bei einem anderen Fundament würde er wie ein Bleiklumpen in die Tiefe sinken. Mieter Bundesbank Kein einziger der Goldbarren gehört allerdings den USA.

Deren Gold lagert in Fort Knox. 60 Länder und internationale Organisationen haben dagegen ihr Gold der New Yorker Fed anvertraut. Einer der größten Mieter ist die Deutsche Bundesbank. Ihr Schatz umfasst insgesamt 3391 Tonnen.

Doch nur 31 Prozent davon lagern in Tresoren in Frankfurt. Elf Prozent befinden sich in Paris , 13 Prozent in London und mit 45 Prozent der weitaus größte Teil in New York. Die Goldreserven der Bundesbank sind Folge der großen Außenhandelsüberschüsse, die die Bundesrepublik in den 1950er und -60er Jahren erwirtschaftete und in Gold umtauschte.

  • Diese Praxis endete 1967, als Deutschland freiwillig darauf verzichtete, seine Dollar-Überschüsse in Gold einzutauschen;
  • „Holt das Gold heim” Doch existiert das deutsche Gold überhaupt noch? Im vergangenen Jahr entbrannte darüber eine Debatte, nachdem bekannt wurde, dass die Bundesbank ihre Goldbestände in New York nie selbst kontrolliert hatte;

Die jährlichen „Bestandsbestätigungen” reichten den Bankern in Frankfurt aus. Wirtschaftsgrößen wie Hans-Olaf Henkel und der FDP-Politiker Frank Schäffler starteten die Initiative „Holt unser Gold heim”, die schließlich Wirkung zeigte. Im Januar kündigte die Bundesbank an, ab 2020 rund die Hälfte der deutschen Goldreserven in Deutschland zu lagern.

Was sollte man mitnehmen wenn es brennt?

Was müssen Sie tun, wenn es brennt? Haben Sie sich schon einmal mit dieser Frage beschäftigt? Auch wenn wir nicht regelmäßig in Situationen kommen, in denen wir im Brandfall handeln müssen ist es sinnvoll, sich im Vorfeld schon einmal damit zu beschäftigen.

  • Ein Thema ist dabei beispielsweise die Evakuierung;
  • Denn in der Regel bleiben nur 120 Sekunden Zeit, um sich und andere aus einem brennenden Gebäude zu retten;
  • Daher sollte das Vorgehen also so einfach wie möglich sein;

Damit in so einer Situation jeder Handgriff sitzen kann ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und zu wissen, was wann zu tun ist. Deswegen haben wir für Sie eine  Checkliste zusammengestellt, in der alle wichtigen Fragen zum Verhalten im Brandfall beantwortet werden. Grundlegend sind jedoch immer folgende Dinge im Falle eines Brands zu beachten:

  • Versuchen Sie, nicht in Panik zu verfallen!
  • Bringen Sie sich selbst niemals in lebensbedrohliche Situationen, um andere zu retten!
  • Nehmen Sie Schlüssel und Handy mit – aber nur, wenn diese griffbereit sind!
  • Folgen Sie den Flucht- und Rettungswegen!
  • Ist der Fluchtweg verraucht, sollten Sie in der Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz bleiben!

Verlassen Sie das Haus! Handelt es sich um einen Entstehungsbrand, können Sie diesen mit einem Feuerlöscher oder einer  Löschdecke  löschen. Wenn das Feuer zu groß ist, bringen Sie sich in Sicherheit und setzen Sie den Notruf ab. Ist das Treppenhaus durch Flammen, Rauch oder Feuer versperrt, müssen Sie in der Wohnung bleiben. Was dann zu tun ist, finden Sie weiter unten.

  1. Machen Sie sich frühzeitig mit den Plänen ihres Unternehmens vertraut. Um Sie auf eine derartige Situation vorzubereiten, gibt es die gesetzlich vorgegebene Brandschutzunterweisung. Sollte Ihr Arbeitgeber diese nicht abhalten, fordern Sie sie aktiv ein! Denn nur wer sich auskennt, kann im Ernstfall besonnen und sicher handeln.
  2. Wenn Sie ein Feuer bemerken und technisch (durch Rauch- oder Wärmemelder) noch kein Alarm ausgelöst wurde, lösen Sie den Alarm durch einen Handschalter aus. Oder alarmieren Sie die Feuerwehr (112).
  3. Warnen Sie Ihre Mitarbeiter und Arbeitskollegen. Aber aufgepasst: Festnetztelefone können durch den Brand außer Betrieb sein.
  4. Sie können versuchen Entstehungsbrände durch den Einsatz von Feuerlöschern zu löschen.
  5. Wenn Sie Zugriff auf Lüftungs-, Transport- und Heizungsanlagen haben, schalten Sie diese ab.
  6. Verlassen Sie das Gebäude. Fluchtwege finden Sie auf den Flucht- und Rettungswegkarten, die in Ihrem Unternehmen an wichtigen Stellen angebracht sein müssen. Darin sind auch die Notausgänge eingezeichnet. Folgen Sie dabei der Beschilderung zu den Notausgängen und nutzen Sie keine Aufzüge.
  7. Begeben Sie sich zum Sammelplatz , den Sie durch Evakuierungsübungen bereits kennen.
See also:  Tür Geht Immer Auf Was Tun?

Wichtig: Alle Mitarbeiter sollten sich bei dem Sammelpunkt treffen. Nur so lässt sich feststellen, ob sich auch wirklich niemand mehr im Gebäude befindet. Sollte ein Mitarbeiter fehlen, melden Sie dies bei Eintreffen der Feuerwehr. Handeln Sie nicht auf eigene Faust und machen Sie den Weg für die Feuerwehr frei. Sie bemerken, dass es bei Ihrem Nachbarn brennt oder Rauch aus der Wohnung kommt? Gebäude verlassen! Außerdem sollten Sie versuchen, die Bewohner des Hauses darauf aufmerksam zu machen.

  1. Durch Lärm können eventuell schlafende Personen geweckt werden;
  2. Doch das eigene Leben hat Priorität! Aber aufgepasst: ist das Treppenhaus schon verraucht, bleiben Sie in Ihren eigenen Räumlichkeiten und halten Sie die Türen geschlossen (jedoch nicht verriegeln!);

Ziehen Sie sich in ein möglichst weit entferntes Zimmer zurück. Wenn Ihr Fluchtweg durch Flammen, Rauch oder Feuer versperrt ist, beachten Sie folgenden Punkte:

  1. Auch wenn es schwer ist, versuchen Sie nicht in Panik zu verfallen!
  2. Ziehen Sie sofort die Wohnungstür zu, aber schließen Sie die Tür nicht ab! Dichten Sie die Tür mit feuchten Handtüchern ab. Gehen Sie in ein möglichst weit entferntes Zimmer mit Fenster.
  3. Rufen Sie die Feuerwehr: 112
  4. Machen Sie auf sich aufmerksam und legen Sie sich danach am besten auf den Boden. Nicht die Flammen sind häufig das Gefährliche, sondern das Einatmen von Kohlenmonoxid. Der Rauch und das giftige Kohlenmonoxid steigen nach oben, deshalb ist es am besten, sich flach auf dem Boden aufzuhalten.
  5. Warten Sie auf die Feuerwehr.

Durch offene Fenster und Türen strömt frische Luft und damit viel Sauerstoff ins Zimmer. Dadurch wird ein Sogeffekt – der sogenannte Kamineffekt – verursacht, der das Feuer nur weiter anfacht. Halten Sie daher also möglichst alle Fenster und Türen geschlossen, um Luftzug zu vermeiden! Dadurch breitet sich der Brand dann nicht so schnell aus und kann weniger schnell auf Nachbarwohnungen übergreifen.

  1. Nur Handy und Schlüssel! Aber auch nur, wenn diese griffbereit in der Nähe liegen;
  2. Alle anderen Dinge sollten Sie zu Ihrer Sicherheit zurücklassen;
  3. Materielle Dinge sind einfach zu ersetzen, Ihr Leben und Ihre Gesundheit nicht;

Nehmen Sie niemals einen Fahrstuhl! Wenn vorhanden, folgen Sie den vorgegebenen Fluchtwegen oder flüchten Sie über das Treppenhaus. Wenn Sie sich in einem Erdgeschoss befinden, nutzen Sie einfach Fluchtwege wie Terrassentüren oder Fenster, die schnell ins Freie führen. Wenn Sie den Notruf betätigen, beachten Sie die 5 Ws :

  1. Wo ist das Ereignis?
  2. Wer ruft an?
  3. Was ist passiert?
  4. Wie viele Betroffene gibt es?
  5. Warten Sie auf Rückfragen!

Helfen Sie anderen Bewohnern nur, wenn Sie sich selbst dabei nicht in Gefahr bringen. Eine Möglichkeit ihre Nachbarn zu warnen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, ist die Nutzung der Klingeln und der Gegensprechanlage. Laufen Sie aber niemals zurück in das Haus. Dadurch begeben Sie sich selbst in Lebensgefahr! Zum richtigen Verhalten im Brandfall gehört auch der richtige Umgang mit der Feuerwehr.

Wenn möglich, sollten Sie sich erst in Sicherheit bringen und dann die Feuerwehr rufen. Machen Sie die Rettungs- und Fluchtwege frei, öffnen Sie die wichtigen Eingänge und versuchen Sie Schaulustige von einem Brand fernzuhalten.

So erleichtern Sie die Löscharbeiten für die Feuerwehr. Informieren Sie die Feuerwehr beim Eintreffen über die aktuelle Lage :

  • Lage des Brandherdes
  • Vermisste Personen
  • Sonstige Besonderheiten & Gefahren

Was tun bei Feueralarm?