Was Passiert Wenn Man Beim Autofahren Den Schlüssel Rauszieht?
Hans Fiedler
- 0
- 75
Der Zündschlüssel ist von gestern. Zumindest muss er bei vielen modernen Autos nicht mehr ins Zündschloss gesteckt werden. Bei elektronischen Schlüsseln reicht es, wenn sie in der Hosentasche sind. Sollte der Schlüssel etwa von einem Kind während der Fahrt aus dem Fenster geworfen werden oder sonst abhandenkommen, droht keine unmittelbare Gefahr.
- „Fliegt der Schlüssel raus, darf erstmal gar nichts passieren”, sagt Philipp Schreiber vom Tüv Süd;
- Die rechtlichen Regelungen sähen vor, dass beispielsweise Lenkradschloss oder Wegfahrsperre nicht aktiviert werden dürfen, bevor der Motor ausgestellt ist;
Arnulf Thiemel vom Technikzentrum des ADAC sagt: „Üblicherweise ist es so, dass der Motor erstmal weiterläuft. ” Das müsse schon deshalb so sein, weil bei ausgeschaltetem Motor Servolenkung und Bremskraftverstärker nicht mehr arbeiten können. Durch die dann notwendigen höheren Kräfte fürs Lenken und insbesondere fürs Bremsen könnten sonst gefährliche Situationen entstehen.
Wird der Motor ausgeschaltet, ohne dass der Schlüssel in der Nähe ist, geht er allerdings nicht wieder an. „Wer etwa seinen Partner, der den Schlüssel bei sich trägt, am Flughafen absetzt, sollte das Auto auf dem Heimweg besser nicht abwürgen”, erläutert Thiemel.
Allerdings sollte es normalerweise gar nicht zu so einer Situation kommen. Die meisten Hersteller regeln einen derartigen Fall so, dass ein Warnton erklingt, wenn der Schlüssel nicht mehr im Auto ist, obwohl der Motor noch läuft. (dpa).
Was passiert wenn man den Autoschlüssel?
Rückwärtsgang während der Fahrt 😅🙈 & was passiert wenn man den Start/Stop drückt beim fahren?
So viel kostet das Nachmachen des Autoschlüssels – Die Kosten für das Nachmachen eines schlichten mechanischen Autoschlüssels beim Schlüsseldienst bewegen sich zwischen zehn und 20 Euro. Für den Ersatz eines modernen Autoschlüssels zahlt man je nach Hersteller und Fahrzeugmodell Summen im dreistelligen Bereich – im Schnitt ab 150 Euro.
Da auch die Ersatzschlüssel neu codiert und programmiert werden müssen, fallen dafür zusätzlich 30 bis 50 Euro an. In den vierstelligen Bereich rutscht man, wenn die Kasko-Versicherung verlangen sollte, den kompletten Schließzylinder auszutauschen.
Der Grund dafür könnte der potenzielle Missbrauch des kleinen mechanischen Notschlüssels sein, der sich aus jedem noch so modernen Schlüssel “herausfriemeln” lässt. Damit könnten Unbefugte das trotz aller Elektronik noch mit einem klassischen Türschloss versehene Auto zwar nicht starten, jedoch ausrauben.
Kann man BMW ohne Schlüssel fahren?
Ersteller dieses Themas Mitglied seit: 02. 09. 2018 Lorch Deutschland 1 Beitrag Besitze zwei Wagen mit Funkschlssel , ein 530er F11 und ein Mazda CX3 und muss sie hintereinander in die Einfahrt fahren weshalb ich des fteren beide Fahrzeuge gleichzeitig laufen wenn sie zum austauschen muss (wenn ich oder die Frau zu unterschiedlichen Zeiten weg mssen). Mitglied: seit 2005 Deutschland Hallo Helmuth1503, schau mal hier (klick) – da gibt es sicher etwas passendes zum Thema “Fahren ohne Fernbedienung bzw. Schlssel”! Gru hnliche Beitrge Die folgenden Beitrge knnten Dich ebenfalls interessieren: Der BMW luft bis zum nchsten abstellen oder bis eben der Tank leer ist. Es erscheint lediglich die Meldung das der Schlssel fehlt. zum erneuten staren braucht man dann den Schlssel. Das ist bei Mercedes auch so. Ich gehe mal davon aus das das bei allen Herstellern so ist. Ist wahrscheinlich ja auch nen Sicherheitsaspekt damit das Auto nicht pltzlich ausgeht. Gru Uli Ersteller dieses Themas Mitglied seit: 02. 09. 2018 Lorch Deutschland 1 Beitrag Danke Jungs, nicht unbedingt beruhigend aber ist halt so. Mitglied seit: 04. 01. 2013 Schleswig-Holstein Deutschland 2455 Beiträge Dein Problem wrde ja auch mit dem klassischen Schlssel bestehen. Luft das Auto, dann kann sich jeder reinsetzen und los fahren. Ich war schon mehrfach in Versuchung Fahrzeuge, die mit laufenden Motor vorn Bcker stehen um die nchste Ecke zu fahren.
Die Frage ist , wrde jemand dabei in das eine laufende Auto vor dem Tor steigen und wegfahren wie weit wrde er ohne Schlssel kommen (Schlssel ist in meiner Jacke), wrde der Wagen so lange laufen bis Tank leer? Oder bis zum ersten Stop/Go an der Ampel? Kennt jemand die Antwort bei BMW und Mazda? Wrde mich mal interessieren.
Da bleibt wohl nur Deine Parkordnung zu berdenken. Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Rder mit dem Motor zu verbinden. Man stelle sich mal vor der Motor geht einfach aus -> pltzlich keine Lenkkraftuntersttzung mehr. Katastrophe! Die Frage ist, ob das Start/Stop System aktiv ist, wenn der Schlssel ausser Reichweite ist. Das knnte man mal ausprobieren auf nem Feldweg o. Hi, ich kann sowieso nicht verstehen, warum man in solchen Fllen (umparken, Bcker, Kiosk, etc. ) den Motor laufen lsst. Na ich kann das schon verstehen. im Falle Umparken. Versuche meinen Schtzchen auch mglichst wenig (Kalt)starts zu verpassen. berlege mir vorher ob das Fzg. wirklich angemacht werden muss. Und dann mache ich es nicht wegen 3Min aus und wieder an. Ja, das ist schon nen schwerwiegender Fall mit dem richtigen Parken und ob man ein Auto startet um es gleich wieder auszumachen natrlich auch. Gru Uli Das ist bei Mercedes auch so. Ich gehe mal davon aus das das bei allen Herstellern so ist. Ist wahrscheinlich ja auch nen Sicherheitsaspekt damit das Auto nicht pltzlich ausgeht. (Zitat von: uli07) Ja, ist bei allen anderen Marken auch so. Aus Sicherheitsgrnden, man stelle sich vor, jemand der Passagiere schmeit whrend der Fahrt den Schlssel raus und der Motor geht schlagartig aus, ein Unfall wre die Folge, also luft der Motor und alle Systeme so lange, bis der Motor ausgestellt wird. Autofan Dieter Ersteller dieses Themas Mitglied seit: 02. 09. 2018 Lorch Deutschland 1 Beitrag Na ja, es muss ja nicht sofort ausgehen aber nach entsprechender Warnung noch 5 Minuten fahren oder umstellen auf Max 30kmh. so etwas wrde ich als vernnftig sehen. Da wrde sich der eine oder andere Gauner die Sache anders berlegen.
Welche Versicherung zahlt bei Autoschlüssel Verlust?
Dresden, 16. 04. 2019 | (ks) Fast jeder kennt die Situation: Da durchwühlt man seine Taschen auf der Suche nach dem Autoschlüssel. Vergeblich, er ist weg! Hat man ihn gedankenverloren irgendwo liegen lassen? Unterwegs verloren? Oder wurde er gar gestohlen? Was gilt es bei einem Verlust zu beachten? Autoschlüssel gestohlen: Schnell handeln und Anzeige erstatten Beliebte Langfingermasche – den Schlüssel in Restaurants und Kneipen aus der Jackentasche ziehen.
- Bemerken Sie den Verlust, sollten Sie sofort nachschauen , ob das Auto noch an seinem Platz steht;
- Denn Diebe finden sehr schnell, mit einem Klick, dank Funkschlüssel oder Keyless-Schließsysteme den passenden Wagen zum Schlüssel;
Übrigens interessieren sich Schlüsseldiebe oft mehr für Wertgegenstände im Auto als für das Fahrzeug selbst. Mit einem gestohlenen Schlüssel lässt sich die “rollende Schatzkiste” schön leise öffnen und unauffällig ausräumen. Steht das Fahrzeug trotz gestohlenem Schlüssel noch an Ort und Stelle, müssen Sie ebenfalls schnell handeln und den Wagen erst mal in Sicherheit bringen , praktischerweise per Zweitschlüssel oder notfalls per Abschleppdienst.
Idealerweise stellen Sie es in eine abschließbare Garage oder eine Autowerkstatt. Der Ort sollte für Fremde unzugänglich sein und möglichst nicht Ihr Wohnort. Wurden z. Ihre Ausweispapiere mit gestohlen, weiß der Dieb, wo er Ihr Auto später finden kann.
Lassen Sie Keyless-Schlüssel sofort über den Vertragshändler der jeweiligen Automarke sperren. Bei jeglichem Diebstahl und auch wenn es “nur” um den Schlüssel geht, ist eine Anzeige bei der Polizei notwendig. Außerdem müssen Sie Ihren Kfz-Versicherer informieren.
- Die Versicherungsgesellschaften bestehen in der Regel bei Diebstahl auf einer Kopie der Anzeige;
- Autoschlüssel verloren: Versicherung trotzdem informieren Falls Sie sicher sind, dass Sie den Schlüssel “nur” verloren oder verlegt haben und er nicht in falsche Hände geraten ist, sollten Sie die Versicherung trotzdem informieren;
Sie sichern sich mit der Meldung den Versicherungsschutz, falls das Auto später doch gestohlen wird. Was die Versicherung bei Diebstahl zahlt Wer mit unbewachten Taschen oder Kleidungsstücken, etwa in Umkleide- oder Aufenthaltsräumen, einen Diebstahl des Schlüssels erst ermöglicht, handelt grob fahrlässig.
- Ob die Kosten für das Beschaffen und Programmieren neuer Schlüssel – auch bei grober Fahrlässigkeit – von der Kfz-Versicherung abgedeckt sind, hängt vom jeweiligen Versicherungsvertrag und dem gewählten Tarif ab;
In modernen Tarifen sind Schäden aus Fahrlässigkeit in der Regel mitversichert. Auch Einbruchsdiebstahl ist versichert Wurde Ihr Autoschlüssel bei einem Einbruch in Haus, Wohnung oder Hotelzimmer entwendet, sind die Kosten für die Ersatzbeschaffung über die Hausratversicherung abgedeckt.
Ersatzschlüssel können kostspielig werden Bei alten Autos mit rein mechanischen Schlössern kann in der Regel jeder Schlüsseldienst für ein paar Euro und mit dem Zweitschlüssel als Vorlage Ersatz anfertigen.
Teuer wird es bei den modernen elektronischen Funkschlüsseln oder Schließkarten. Die Rohlinge müssen zunächst mechanisch bearbeitet und dann zusätzlich elektronisch programmiert werden. Dabei muss die Werkstatt den bisherigen Code der Wegfahrsperre löschen und den neuen Schlüssel inkl. Sie benötigen:
- Fahrzeugpapiere (Fahrzeugbrief und Zulassungsbescheinigung)
- den Personalausweis
- die Ersatzschlüssel
Wen anrufen wenn man sich ausgesperrt hat?
Die Tricks für den Notfall: Wie kann man die Tür ohne Schlüssel wieder öffnen? – Man ist ausgesperrt und es gibt keinen anderen Weg zurück in die Wohnung. Die folgenden vier Tricks haben schon bei so einigen funktioniert, die sich von ihrer Wohnung ausgesperrt haben. Trick 1 Der Schlüssel steckt innen? – Die Tür öffnen mit EC-Karte Der wohl bekannteste Trick, wenn es um das Öffnen einer Tür geht, ist der Trick mit der EC-Karte. Er scheint vor allem bei älteren Türen gut zu funktionieren und richtet ganz nebenbei keinen Schaden an. Wie Sie die Tür mit Hilfe einer Plastikkarte öffnen, unabhängig davon ob innen ein Schlüssel steckt, erklären wir Ihnen hier: Schritt 1 Drücken Sie mit der Karte die Schlossfalle ein.
Abhängig von Ihrer Tür, dem Schloss und dem Rahmen, funktionieren die Tricks besser oder weniger gut. Allgemein gilt: Je moderner eine Tür ist, desto schwerer lässt sie sich öffnen. Diese befindet sich auf der Höhe des Türgriffs.
Schritt 2 Schieben Sie die Karte nun in den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen und ziehen sie Sie auf die Höhe des Türgriffes. Schritt 3 Bewegen Sie die Karte nun abwärts, bis Sie auf Widerstand treffen. Dabei handelt es sich nun um die Schlossfalle. Schritt 4 Neigen Sie die Karte in die Richtung des Türgriffs, um die Falle hineinzudrücken. Hier können Sie ruhig mehr Druck ausüben! Schritt 5 Biegen Sie die Karten jetzt in die entgegengesetzte Richtung. Schritt 6 Ziehen sie am Türknauf nach außen und schieben Sie gleichzeitig die Plastikkarte im schrägen Winkel von außen nach innen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, es kann einige Versuche andauern, bis Sie die richtige Kombination aus Bewegungen und ausreichend Druck gefunden haben. Trick 2 Nach dem Aussperren mit einem Draht die Tür öffnen Ein Draht kann Ihnen in der Notsituation auf zwei Arten helfen.
Zum einen können Sie den Briefkastenschlitz oder einen Spalt unterhalb der Türe nutzen. Und zum anderen kann der Draht, ähnlich wie die Plastikkarte , über den Türrahmen den Schnapper nach innen drücken.
Mit einem Stück Draht kommt man noch besser zwischen Tür und Türrahmen als mit einer Karte. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Trick 3 Ausgesperrt? Wie Sie die Tür mit einer Plastikflasche öffnen Dieser Trick eignet sich dann, wenn sie keine sonstigen Hilfsmittel zur Verfügung haben. Im nächsten Mülleimer findet sich bestimmt eine alte Plastikflasche. Die zugefallene Tür können Sie mit Hilfe der Flasche so wieder öffnen: Schneiden Sie mit einem Messer oder einer Schere die leere Flasche auf und entfernen Sie das Etikett. Jener Bereich, auf dem das Etikett klebt, herausschneiden und die Kanten begradigen, so dass sie eine rechteckige Plastikkarte erhalten.
Drücken Sie die Schlossfalle nach innen, sodass ein Spalt entsteht. In diesen Spalt schieben Sie unmittelbar danach ihre Plastikkarte hinein. Ziehen Sie die Plastikkarte nach unten, bis sie einen Widerstand spüren.
Neigen Sie die Karte in die Richtung des Türgriffs, um die Falle hineinzudrücken. Hier können Sie ruhig mehr Druck ausüben! Biegen Sie die Karten jetzt in die entgegengesetzte Richtung. Ziehen sie am Türknauf nach außen und schieben Sie gleichzeitig die Plastikkarte im schrägen Winkel von außen nach innen. Tipp: Besonders Cola-Plastikflaschen eignen sich gut, da das Plastik dieser Marke in der Regel etwas dicker ist. Trick 4 Wie komme ich schnell rein? Brechstange und Eindrücken In einer Notsituation bleibt manchmal nur diese einzige Möglichkeit: Die Türe muss mit einer Brechstange ausgehebelt oder mit Gewalt eingedrückt werden. Allerdings könnte dabei der Türrahmen, das Schloss oder sogar die Tür selbst Schaden nehmen. Das gewaltvolle Öffnen der Türe sollte als letzte Möglichkeit angewandt werden, da die Nachteile einfach überwiegen und Verletzungsgefahr besteht!
Der seriöse Schlüsseldienst als letzte Möglichkeit Haben diese Tricks nicht funktioniert? Dann müssen Sie wohl oder übel einen Schlüsseldienst rufen. Da sollten Sie darauf achten, dass Sie einen seriösen Schlüsseldienst auswählen. Besonders günstige Angebote sollten deshalb mit Vorsicht genossen werden. Im Zweifelsfall können Sie bereits am Telefon einen Festpreis vereinbaren und nach der Fahrdauer fragen.
- Wenn Sie bei dem Telefonat ein komisches Gefühl haben, lieber einen zweiten Schlüsseldienst anrufen;
- Wenn Sie darauf achten, werden Sie sich in Zukunft nicht mehr aussperren: Es ist oft leichter gesagt als getan, allerdings helfen diese drei Tipps wirklich, um sich in Zukunft nicht mehr auszusperren: ✔ Den Schlüssel an einem sicheren Ort verwahren Wie bereits in der Einleitung erwähnt, verstecken immer mehr Familien einen Zweitschlüssel im Garten;
Sie müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass im schlimmsten Fall die Versicherung bei einem Einbruch aussteigen könnte. Deshalb empfehlen wir Ihnen einen Schlüsselsafe mit Zahlencode zu installieren. Darin können Sie Ihren Zweitschlüssel sicher aufbewahren.
- ✔ Einen Zweitschlüssel an den Nachbarn weitergeben Eine Alternative zum Versteck ist deshalb die Weitergabe eines Zweitschlüssels an einen vertrauensvollen Nachbarn;
- Im Idealfall handelt es sich dabei um jemanden, der viel Zeit zu Hause verbringt;
✔ Einen Türkeil verwenden Auch Türkeile schützen Sie nicht nur vor dem Aussperren – sie sind zudem sehr praktisch, da man mit freien Händen ein- und ausgehen kann! Holzkeile bleiben oft bei Sägearbeiten über oder lassen sich aus einem alten Stück Holz ganz einfach selbst basteln.
- ✔ Einen Notfall-Draht basteln und außen aufbewahren Auch für die Bastler: Sie können vor der Türe einen fertig konstruierten Draht für den Notfall aufbewahren;
- Diesen testen Sie allerdings am besten, mit Schlüssel in der Hosentasche, im Vorhinein! Tipp: Ein Fleischspieß aus Metall eignet sich besonders gut;
Fazit Was tun, wenn Sie ausgesperrt sind? Kurzum: Bevor Sie versuchen die zugefallene Türe von außen wieder zu öffnen, sollten Sie überprüfen, ob es vielleicht einen einfacheren Weg zurück in die Wohnung gibt. Wenn einer Ihrer Nachbarn ohnehin einen Schlüssel hat, dann ist alles gut! Für den Fall, dass kein Trick funktioniert, sollten Sie unbedingt darauf achten, einen seriösen Schlüsseldienst in Ihrer Nähe zu finden. Michael R. Michael Reinalter ist beim Experten für Sicherheitslösungen Tresoro unter anderem für den reibungslosen Ablauf im Beratungscenter zuständig. In seinem Alltag erlebt er dabei ständig den Zwiespalt zwischen herkömmlichen und elektronischen Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Wenn Sie dabei Hilfe benötigen: Die Polizeistation in Ihrer Nähe gibt Ihnen auch eine Telefonnummer eines Schlüsseldienstes. Er ist davon überzeugt, dass man sich besonders bei wichtigen Dokumenten und Daten auf keine Sicherheitslösung allein verlassen sollte.
Auch halbstarke Kompromisse sollte man beim Thema Sicherheit vermeiden.