Was Kostet Schlüsseldienst Tür Öffnen?

Was Kostet Schlüsseldienst Tür Öffnen
In einem bundesweiten Marktcheck haben die Verbraucherzentralen Preise für seriöse Schlüsseldienste erhoben. Unseriöse Dienste werben häufig mit günstigen Preisen ab 9 Euro, verlangen vor Ort dann aber drei- bis vierstellige Beträge. In einem bundesweiten Marktcheck haben die Verbraucherzentralen Preise für seriöse Schlüsseldienste erhoben.

Unseriöse Dienste werben häufig mit günstigen Preisen ab 9 Euro, verlangen vor Ort dann aber drei- bis vierstellige Beträge. Mit Hilfe des Marktchecks können sich Verbraucher nun ein besseres Bild davon machen, welche Preise in ihrem Bundesland angemessen sind.

Off Um fragwürdigen Angeboten und überhöhten Preisen Einhalt zu gebieten, haben die Verbraucherzentralen nicht nur eine Liste mit Tipps zum Umgang mit Schlüsseldiensten erstellt, sondern im Herbst 2017 auch eine repräsentative Umfrage zu den Preisen einer einfachen Türnotöffnung gestartet.

„Die von uns ermittelten Preise sind ein guter Anhaltspunkt dafür, was eine Türöffnung üblicherweise kostet,” sagt Sylvia Scheibenberger von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Dieses Wissen hilft Verbrauchern sowohl vorab bei der Vereinbarung eines Preises, als auch bei der Bewertung der Rechnung nach den Arbeiten”, so Scheibenberger weiter.

Bundesweit wurden rund 600 Schlüsseldienste befragt. Die Auswahl der befragten Unternehmen erfolgte in nach Bevölkerungszahl repräsentativ ausgewählten Gebieten. Gefragt wurde danach, was die Öffnung einer lediglich in das Schloss gefallenen Tür an einem Werktag, tagsüber und inklusive Anfahrt aus der näheren Umgebung kostet.

  • Des Weiteren ermittelten die Verbraucherzentralen, was die Öffnung der zugefallenen Tür nachts oder an einem Sonn- oder Feiertag maximal kostet;
  • Im bundesweiten Mittel bewegen sich die Preise für eine einfache Türöffnung um 70 Euro;

Besonders günstig können Verbraucher ihre zugefallene Tür in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern wieder öffnen lassen. Hier haben die Verbraucherzentralen Normalpreise von unter 60 Euro erfasst. Kostspieliger ist der Unglücksfall mit dem Schlüssel in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg.

  1. In Baden-Württemberg kostet die Notöffnung an einem Werktag tagsüber durchschnittlich 80,84 Euro, nachts und an Sonn- und Feiertagen 148,93 Euro;
  2. „Diese Preise liegen teils deutlich unter denen, die unseriöse Anbieter verlangen”, betont Scheibenberger;

Denn die tägliche Arbeit der Verbraucherzentrale zeigt: Immer wieder nutzen unseriöse Schlüsseldienste die Notsituation der Verbraucher aus und verlangen Wucherpreise, vereinzelt in vierstelliger Höhe. Wer die Rechnung nicht vor Ort sofort bezahlen will, wird unter Druck gesetzt.

  1. Scheibenberger rät allen Betroffenen, sich im Falle von überhöhten Forderungen rechtlich beraten zu lassen;
  2. Die Ergebnisse des Marktchecks und Tipps für den Umgang mit Schlüsseldiensten können im Internet hier abgerufen werden: Schlüsseldienste: So viel darf eine Türöffnung kosten;

Der Marktcheck wurde im Rahmen des Projektes Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, durchgeführt.

Was sollte ein Schlüsseldienst Kosten?

Was kostet der Schlüsseldienst? – Die Preise für eine Türöffnung können stark variieren. Eine einfache Türöffnung (das bedeutet die Tür ist nur zugefallen) sollte tagsüber zwischen 60€ und 90€ kosten. Der Schlüsseldienst-Experte Uwe Saarfeld erklärt, dass extrem günstige Preise nicht realistisch sind: “Bereits unter 60€ wird es schwer, davon leben zu können”.

  1. Nachts und am Wochenende rät die Verbraucherzentrale zu einem Preis von ca;
  2. 140€;
  3. Bei einer abgeschlossenen Tür sind die Preise natürlich höher, da die Türöffnung mehr Aufwand, Zeit und Material erfordert;

Der Bundesverband Metall gibt die allgemeine Empfehlung, dass hierfür ca. 150€ verlangt werden dürfen. Nachts oder an Feiertagen kann der Preis für eine abgeschlossene Tür schnell um die 200€ liegen. Merke: Bei seriösen Schlüsseldiensten sollte ein einfaches Standardschloss im Preis mit inbegriffen sein! Spezielle Sicherheitsschlösser können aber zusätzliche Kosten verursachen.

  • Leider ist es so, dass sich mehr als die Hälfte der Schlüsseldienste in Deutschland nicht an diese Preise halten;
  • Viele versuchen stattdessen mit Wucherpreisen und versteckten Kosten, den Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen, wie die Preisstudie von mellon zeigt;

Zudem gibt es zwischen den Bundesländern und einzelnen Regionen starke Unterschiede. Entgegen der allgemeinen Annahme ist die Abzocke durch Schlüsseldienste in ländlichen Regionen deutlich stärker als in Großstädten. Dies spiegelt auch der Vergleich der Bundesländer wieder.

Die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sind die günstigsten Bundesländer Deutschlands mit Durchschnittspreisen von 69€, 70€ und 101€. Das eher ländliche Rheinland-Pfalz ist mit einem Durchschnittspreis von 151€ am teuersten.

Diese Preise gelten jedoch nur für eine einfache Türöffnung tagsüber. Auch die Zuschläge für Wochenende oder abgeschlossene Türen schwanken stark zwischen den Regionen. Der Fakt, dass 56% der deutschen Schlüsseldienste zu teuer sind, sollte jedoch zur Vorsicht aufrufen. Besser ist es also sich nach den oben genannten Empfehlungen zu richten und nur Schlüsseldienste zu buchen, die in diesem Rahmen liegen. mellon liegt mit einem Preisspektrum von 89€ für eine einfache Türöffnung tagsüber bis 159€ für eine abgeschlossene Tür nachts oder am Wochenende im Rahmen der von Verbraucherzentrale und Bundesverband Metall empfohlenen Preise.

Warum ist der Schlüsseldienst so teuer?

Material- und Verschleißkosten – Für schadensfreie und qualitativ hochwertige Türnotöffnungen bedarf es den Einsatz von teuren Spezialwerkzeugen. Diese unterliegen einem hohen Verschleiß und müssen deshalb mit in die Kosten einberechnet werden. Bei vielen Türnotöffnungen muss das Schließsystem ersetzt werden.

See also:  Was Macht Der Echo Schlüssel?

Wie viel kostet es ein Schloss zu knacken?

Wenn die Tür nicht nur ins Schloss gefallen ist, sondern auch abgeschlossen wurde, müssen auch Fachbetriebe manchmal die Tür aufbrechen oder das Schloss herausreißen. Für ein neues Schließblech ist mit 25 bis 100 Euro zu rechnen, ein neues Schloss schlägt mit 50 bis 200 Euro zu Buche.

Wie viel darf ein Schlüsseldienst maximal kosten?

schlüsseldienst tür öffnen kosten

Einige Schlüsseldienste verlangen für eine Türöffnung einen drei – oder sogar vierstelligen Betrag? Was brauchen sich Verbraucher gefallen lassen – und was nicht? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber. Für Mieter oder Wohnungseigentümer ist die Situation ärgerlich, wenn ihnen aus Versehen die Tür zufällt und sie diese nicht öffnen können, weil sie ihren Schlüssel nicht mitbenommen. Besonders ärgerlich ist dies, wenn dies am späten Abend oder an einem Feiertag passiert.

Wer dann nicht bei seinem Nachbarn den Schlüssel hinterlegt hat, ist auf einen Schlüsseldienst angewiesen. Viele fragen sich, was diese für eine Türöffnung nehmen dürfen. Sich diesbezüglich zu informieren, kann nicht schaden.

Manche schwarzen Schafe scheuen sich nicht davor zurück, einen Betrag von 1. 000 Euro zu verlangen. Welchen Preis fürs Türöffnen sollte vereinbart werden? Wie viel der Schlüsseldienst verlangen darf hängt zuerst einmal davon ab, ob Sie mit diesem einen bestimmten Preis vereinbart haben.

  1. Hieran ist dieser gebunden;
  2. Sie sollten normalerweise einen Betrag von höchstens 120 Euro aushandeln;
  3. Und zwar in Form eines Festpreises;
  4. Denn laut einem Hinweis der Verbraucherzentralen erwarten seriöse Firmen je nach Tageszeit eine Bezahlung zwischen 70 Euro und 120 Euro;

Hieran kann man sich zumindest als Faustformel orientieren. Keine Vereinbarung: Wann ist die Rechnung überhöht? Wenn Sie keinen Preis vereinbart haben, schulden Sie die „übliche” Vergütung. Dies ergibt sich aus § 631 Abs. 2 BGB. Wie hoch diese sein darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Ungünstig wirkt sich z. aus, wenn das Schloss ausgebaut werden muss oder wenn aufgrund der Uhrzeit ein Notdienst einspringen muss. Beispiele aus der Rechtsprechung: Preise fürs Türöffnen So hat etwa das Amtsgericht Langen mit Urteil vom 04.

10. 2016 – 4 C 529/16 eine Vergütung von 111,60 Euro für eine Türöffnung als üblich angesehen. Hierin waren die Kosten für Anfahrt und Abfahrt in Höhe von 36 Euro bereits enthalten. Das Amtsgericht Bergisch Gladbach hat mit Urteil vom 16. 12. 2013 – 68 C 404/13 einen Preis zum Öffnen einer zugeschlagenen Wohnungstüre zwischen 60 Euro und 100 Euro als angemessen angesehen.

Maßgeblich war unter anderem, dass der Schlüsseldienst zur gewöhnlichen Geschäftszeit gerufen worden war. Außerhalb der gewöhnlichen Geschäftszeiten darf es allerdings auch teurer werden. An diesen Preisen sollten Sie sich zumindest grob orientieren, wenn Sie darüber mit dem Schlüsseldienst vorher eine Vereinbarung treffen.

Denn hieran sind Sie gewöhnlich auch gebunden, wenn der Preis zu hoch angesetzt wurde. Dies ergibt sich aus dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Wann ist der Preis des Schlüsseldienstes sittenwidrig? Allerdings hat alles auch seine Grenzen. Wenn Schlüsseldienste allzu dreist sind, ist unter Umständen die Grenze der Sittenwidrigkeit gem.

§ 138 BGB überschritten. Dies ist vor allem dann gegeben, wenn ein erhebliches Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht. Hierfür spricht, wenn der Schlüsseldienst den Preis mehr als doppelt so hoch wie eine angemessene Vergütung festgesetzt hat.

Dies ergibt sich aus einem Urteil des AG Bergisch-Gladbach vom 16. 12. 2013 – 68 C 404/13 sowie einem Urteil des AG Bonn vom 03. 12. 2009. Ferner kann sich die Sittenwidrigkeit auch daraus ergeben, dass der Schlüsseldienst erheblichen Druck gemacht hat. Er darf beispielsweise nicht einfach mit dem Einbau des Schlosses drohen.

In einem Fall hatte ein Schlüsseldienst für das Öffnen einer Türe und den Einbau eines neuen Schließzylinders im September 2016 sogar 729,35 Euro verlangt und zunächst auch bekommen. Der Betroffene verlangte daraufhin die Rückzahlung eines Betrages von ungefähr 500 Euro.

Das Amtsgericht Essen gab der Klage mit Urteil vom 11. 01. 2017 – 14 C 189/16 statt. Das Gericht begründete die Sittenwidrigkeit damit, dass der Anbieter hier lediglich einen Betrag in Höhe von 225 Euro hätte verlangen dürfen. Die Höhe des Betrages ergab sich daraus, dass der Betroffene im ländlichen Bereich wohnte und die Türöffnung in der Zeit von 18.

  1. 00 Uhr bis 22;
  2. 00 Uhr erfolgt ist;
  3. Das Gericht bezog sich dabei auf eine Preisempfehlung des Bundesverbandes Metall mit dem Stand August 2011 und nahm für das Jahr 2016 einen entsprechenden Aufschlag vor;
  4. Fazit: Verbraucher sollten sich am besten im Vorfeld nach einem seriösen Schlüsseldienst vor Ort mit transparenten Preisen suchen;

Dabei sollten Sie darauf achten, dass sie nicht auf Fake Angebote hereinfallen. Diese gaukeln vor, dass sie vor Ort sitzen. In Wirklichkeit befindet sich dort nur ein Callcenter von der Firma, die weiter weg sitzt. Manchmal kennt auch die Hausverwaltung oder der Vermieter einen solchen Schlüsseldienst.

  1. Diese verfügen häufig auch über einen Notdienst;
  2. Dieser sollte am besten in seinem AGB vorsehen, dass keine Barzahlung vor Ort erfolgen muss;
  3. Vielmehr sollte die Zahlung nach dem Ausstellen einer Rechnung erfolgen;
See also:  Laufen Wohin Mit Dem Schlüssel?

Falls Sie nicht über diesen verfügen der Schlüsseldienst auf Barzahlung besteht, sollten Sie allenfalls die Summe zahlen, die angemessen ist. Dabei sollten Sie auf einer Quittung bestehen. Ansonsten sollten Sie die Zahlung verweigern. Sollte der Mitarbeiter des Schlüsseldienstes Sie bedrohen, sollte unverzüglich die Polizei gerufen werden und Nachbarn hinzugezogen werden.

  • Das gilt auch dann, wenn er damit droht, die Türe zu verschließen, wenn Sie nicht spuren und den geforderten Betrag in bar zahlen;
  • In Betracht kommt etwa der Straftatbestand der Nötigung nach § 240 StGB oder Hausfriedensbruch nach § 123 StGB;

Am besten sind Sie vor solchen Situationen gefeit, wenn Sie vertrauenswürdige Nachbarn haben, denen Sie einen Zweitschlüssel der Wohnung anvertrauen. Soweit das nicht der Fall ist, ist die eventuell eine Übernachtung im Hotel die preisgünstigere Variante.

Oder Sie machen eventuell einen Abstecher zu Freunden oder Bekannten. Wenn Sie an einen unseriösen Schlüsseldienst geraten sind, lassen Sie sich am besten von einer Verbraucherzentrale oder einem Rechtsanwalt beraten.

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Juraforum-Redaktion) Foto: © Dan Race – Fotolia. com.

Kann man den Schlüsseldienst auf Rechnung bezahlen?

Worauf sollte ich achten, wenn ich den Schlüsseldienst telefonisch beauftrage? – Schildern Sie Ihrem Gesprächspartner genau, was passiert ist (z. ist lediglich die Tür ins Schloss gefallen oder steckt der abgebrochene Schlüssel im Zylinder). Ist die Tür nur zugefallen, erkundigen Sie sich, ob der Schlüsseldienst in der Lage ist, eine Türöffnung ohne Beschädigung der Tür vorzunehmen.

Lassen Sie sich diese Leistung gegebenenfalls garantieren. Fragen Sie nach den entstehenden Kosten und vereinbaren Sie möglichst einen Festpreis (das heißt alle Kosten inkl. An- und Abfahrt, Arbeitszeit und Umsatzsteuer; vgl.

Frage 2). Erfragen und notieren Sie den Namen Ihres Gesprächspartners. Erkundigen Sie sich, wer Vertragspartner wird und wo das Unternehmen seinen Sitz hat. Das Unternehmen ist verpflichtet, Ihnen darüber Auskunft zu erteilen ( § 312 d BGB ). Achten Sie darauf, dass die Firma tatsächlich vor Ort in Ihrer Stadt einen Betrieb oder eine Filiale betreibt.

Klären Sie zudem ausdrücklich, welcher Mitarbeiter zu Ihnen geschickt wird und von wo aus die Anreise des Monteurs erfolgt, um die Fahrtkosten gering zu halten. Lassen Sie sich mitteilen, wie lange die Wartezeit beträgt.

Denn als Verbraucher können Sie einen telefonisch abgeschlossenen Vertrag grundsätzlich widerrufen , solange der Auftrag noch nicht ausgeführt wurde ( § 312 g BGB ). Das gilt beispielsweise, wenn sich der Handwerker erheblich verspätet und Sie einen anderen Service beauftragen wollen.

Aber auch für den Fall, dass Sie die Tür bis zum Eintreffen des Monteurs bereits anderweitig öffnen konnten. Hier bleiben Sie in der Regel aber auf den Anfahrtskosten sitzen. Fragen Sie schließlich nach der Art der Bezahlung.

Seriöse Schlüsseldienste bieten üblicherweise neben der branchenüblichen Barzahlung auch die Bezahlung der Rechnung per Überweisung an. Sie haben damit den Vorteil, die Rechnung in Ruhe prüfen (lassen) zu können. Führen Sie das Telefonat wenn möglich im Beisein von Zeugen (z.

einem Nachbarn). Dieser sollte sich den vereinbarten Festpreis und andere Leistungsmerkmale am Telefon bestätigen lassen. Möglich ist auch, dass der Schlüsseldienst Ihnen eine entsprechende Bestätigung per SMS schickt.

So können Sie im Streitfall die Vereinbarungen nachweisen. Notieren Sie die Uhrzeit , wann Sie den Schlüsseldienst angerufen haben. Ein Nachweis ist möglich über die Verbindungsdaten auf Ihrem Handy oder wenn ein Zeuge die Uhrzeit bestätigen kann. So lassen sich Streitigkeiten über die Dauer der Anfahrtszeiten ausräumen.

Wie lange dauert es bis der Schlüsseldienst kommt?

In der Regel muss man Wartezeiten zwischen 30 und 60 Minuten einplanen. Oftmals werben viele Schlüsseldienste mit ortsgleichen Vorwahlen, um Nähe zu suggerieren. Doch dann wird der Anruf in eine andere Stadt weitergeleitet, von wo aus der Handwerker schlussendlich losfährt.

  1. Allein dies kann viel Zeit von Auftragserteilung bis Ankunft in Anspruch nehmen;
  2. Zu Stoßzeiten am Wochenende oder zum Feierabend muss generell mehr Zeit eingeplant werden;
  3. Wenn die Auftragslage hoch ist und die Straßen voll sind, kann auch der beste Schlüsseldienst nicht sofort vor Ort Hilfe leisten;

Aber auch im Normalfall kann sich die Wartezeit ungeplant verlängern. Zum Beispiel, wenn der Handwerker bei einem anderen Auftrag länger braucht oder auf der Fahrtstrecke ein Unfall das Weiterkommen verhindert. Für eine möglichst kurze und stressfreie Wartezeit hier noch einige Tipps: Nicht gleich den erstbesten Schlüsseldienst anrufen. Lieber bei Nachbarn, Freunden oder über das eigene Smartphone einen seriösen Anbieter recherchieren, der auch wirklich in der Nähe ansässig ist. Somit können lange Anfahrtszeiten eingespart werden. Bei der Auftragserteilung immer nach der geschätzten Wartezeit fragen, um nicht die ganze Zeit vor der Wohnungstür und eventuell bei Regen oder Kälte warten zu müssen.

Am besten auch ausmachen, dass sich der Handwerker 10 Minuten vor seiner Ankunft telefonisch melden soll, um flexibler zu warten. Und zu guter letzt immer Ruhe bewahren. Bis zu 60 Minuten muss man teilweise einplanen, aus den bereits oben geschilderten Gründen.

Welche Wartezeit ist gerechtfertigt? 5 (100%) 1 vote.

See also:  Was Kostet Schlüssel Nachmachen Schließanlage?

Was ist beim Schlüsseldienst zu beachten?

Wer wechselt Türschlösser aus?

Frage: Das wirft dann auch gleich eine weitere Frage auf: Wenn ein Türschloss bei der Wohnungstür einer Mietwohnung ausgetauscht werden muss – wer trägt dann im Allgemeinen die Kosten? – Kostencheck-Experte: Das kann unterschiedlich sein – das hängt immer vom Grund des Austauschs und dem jeweiligen Einzelfall ab.

  • Grundsätzlich ist das Türschloss nach dem BGB ganz klar Bestandteil der Mietwohnung – der Vermieter hat also bei einem Defekt das Schloss auf seine Kosten auszutauschen (etwa bei Verschleiß oder Materialermüdung);

Hat der Mieter hingegen den Schaden nachweislich verursacht und das Schloss beschädigt, muss er für den Schaden aufkommen. Bei einem Verlieren des Schlüssels sieht das anders aus: Nach den geltenden Gesetzen für Mietverträge hat der Mieter immer eine Obhutspflicht für den Schlüssel.

Kann man dem Mieter nun Fahrlässigkeit oder mangelnde Sorgfalt im Umgang mit dem Schlüssel nachweisen, muss er den Austausch bezahlen. Das gilt auch dann, wenn eine ganze Schließanlage ausgetauscht werden muss – allerdings nur, wenn er eben nachweislich fahrlässig mit dem Schlüssel umgegangen ist und wenn tatsächlich eine Missbrauchsgefahr durch den verloren gegangenen Schlüssel besteht.

Das ist nicht immer der Fall. Wird dem Mieter der Schlüssel – eventuell gemeinsam mit anderen Wertsachen – gestohlen oder hat er nicht fahrlässig gehandelt, trifft ihn keine Schuld und er muss auch nicht für die Austauschkosten aufkommen.

Wie viel kostet es ein Schloss auszutauschen?

Frage: Das wirft dann auch gleich eine weitere Frage auf: Wenn ein Türschloss bei der Wohnungstür einer Mietwohnung ausgetauscht werden muss – wer trägt dann im Allgemeinen die Kosten? – Kostencheck-Experte: Das kann unterschiedlich sein – das hängt immer vom Grund des Austauschs und dem jeweiligen Einzelfall ab.

Grundsätzlich ist das Türschloss nach dem BGB ganz klar Bestandteil der Mietwohnung – der Vermieter hat also bei einem Defekt das Schloss auf seine Kosten auszutauschen (etwa bei Verschleiß oder Materialermüdung).

Hat der Mieter hingegen den Schaden nachweislich verursacht und das Schloss beschädigt, muss er für den Schaden aufkommen. Bei einem Verlieren des Schlüssels sieht das anders aus: Nach den geltenden Gesetzen für Mietverträge hat der Mieter immer eine Obhutspflicht für den Schlüssel.

  1. Kann man dem Mieter nun Fahrlässigkeit oder mangelnde Sorgfalt im Umgang mit dem Schlüssel nachweisen, muss er den Austausch bezahlen;
  2. Das gilt auch dann, wenn eine ganze Schließanlage ausgetauscht werden muss – allerdings nur, wenn er eben nachweislich fahrlässig mit dem Schlüssel umgegangen ist und wenn tatsächlich eine Missbrauchsgefahr durch den verloren gegangenen Schlüssel besteht;

Das ist nicht immer der Fall. Wird dem Mieter der Schlüssel – eventuell gemeinsam mit anderen Wertsachen – gestohlen oder hat er nicht fahrlässig gehandelt, trifft ihn keine Schuld und er muss auch nicht für die Austauschkosten aufkommen.

Wie lange dauert es bis der Schlüsseldienst kommt?

In der Regel muss man Wartezeiten zwischen 30 und 60 Minuten einplanen. Oftmals werben viele Schlüsseldienste mit ortsgleichen Vorwahlen, um Nähe zu suggerieren. Doch dann wird der Anruf in eine andere Stadt weitergeleitet, von wo aus der Handwerker schlussendlich losfährt.

Allein dies kann viel Zeit von Auftragserteilung bis Ankunft in Anspruch nehmen. Zu Stoßzeiten am Wochenende oder zum Feierabend muss generell mehr Zeit eingeplant werden. Wenn die Auftragslage hoch ist und die Straßen voll sind, kann auch der beste Schlüsseldienst nicht sofort vor Ort Hilfe leisten.

Aber auch im Normalfall kann sich die Wartezeit ungeplant verlängern. Zum Beispiel, wenn der Handwerker bei einem anderen Auftrag länger braucht oder auf der Fahrtstrecke ein Unfall das Weiterkommen verhindert. Für eine möglichst kurze und stressfreie Wartezeit hier noch einige Tipps: Nicht gleich den erstbesten Schlüsseldienst anrufen. Lieber bei Nachbarn, Freunden oder über das eigene Smartphone einen seriösen Anbieter recherchieren, der auch wirklich in der Nähe ansässig ist. Somit können lange Anfahrtszeiten eingespart werden. Bei der Auftragserteilung immer nach der geschätzten Wartezeit fragen, um nicht die ganze Zeit vor der Wohnungstür und eventuell bei Regen oder Kälte warten zu müssen.

Am besten auch ausmachen, dass sich der Handwerker 10 Minuten vor seiner Ankunft telefonisch melden soll, um flexibler zu warten. Und zu guter letzt immer Ruhe bewahren. Bis zu 60 Minuten muss man teilweise einplanen, aus den bereits oben geschilderten Gründen.

Welche Wartezeit ist gerechtfertigt? 5 (100%) 1 vote.