Was Kann Man Statt Einer Tür Nehmen?
Hans Fiedler
- 0
- 95
Die Alternative für die Innentür – Dass eine Zimmertür mit schwingendem Türflügel nicht die richtige Raumabtrennung ist, kommt immer wieder vor, beispielsweise in kleinen Wohnungen, wo die Möblierung verhindert, dass sich die Tür öffnen lässt, aber auch in Altbauten oder umgebauten Scheunen, wo die Türöffnungen evtl. Als Alternative kommen infrage:
- eine Schiebetür
- eine Falttür
- ein dicker Vorhang
Zu beachten ist bei all den Alternativen, dass sie eine richtig schließende Zimmertür nicht ersetzen. Es gibt zwar Möglichkeiten, sie abzudichten, die herkömmliche Tür ist aber immer die beste Lösung.
Was sind Raumspartüren?
Raumspartür (Drehfalttür) Sie sieht auf den ersten Blick wie eine Drehflügeltür aus und wird auch so geöffnet, ist aber eine zweiteilige Falttür, die sich einmal faltet und dadurch einen wesentlich kleineren Schwenkbereich als eine Drehflügeltür benötigt.
Welche Tür bei wenig Platz?
Beengte Platzverhältnisse verlangen nach intelligenten Lösungen. Rubner Türen bietet neue Konzepte, um Ihren Wohnraum optimal zu nutzen. Manchmal wird es eng: Bei Durchgängen und kleinen Zimmern, Speisekammern und verwinkelten Räumen. Da kann eine normale Drehtür mit ihrem Platzbedarf an Grenzen oder an den nächsten Kasten stoßen. Rubner bietet hier gleich zwei pfiffige Lösungen an: Raumspartüren oder Falttüren. Beide Systeme werden auf Maß angefertigt und können wie jede andere Rubner Tür individuell an Ihre Wünsche angepasst werden.
Falttüren sind die erste Möglichkeit, aus beengten Platzverhältnissen das Äußerste herauszuholen. Im Grunde sind es zwei schmale Türblätter, die in eine normale Türöffnung eingebaut werden. Sie sind durch ein zweites Set Bänder (“Türangeln”) verbunden und brauchen weit weniger Platz als eine normale Drehtür.
Wie jede andere Tür von Rubner werden auch diese Modelle auf Kundenwunsch maßgefertigt. Eine einzige Einschränkung gibt es aber: Durch die mittig verlaufende Teilung sind bestimmte Glasausschnitte, Leisten und Aufdoppelungen (zusätzliche Schichten) nicht möglich. Die Vorteile • Platzersparnis durch 2 getrennte Falttürflügel • Hoher Bedienkomfort durch Führungsschiene oben und robuste Beschläge • Verriegelungsmöglichkeit durch integriertes Schließsystem • Maßanfertigung in allen Holzarten • Gestaltungsfreiheit beim Design der Tür Falttüren kommen zum Einsatz, wo es eng wird. Das schränkt die flexible Gestaltung der Türen aber nicht ein: Maße und Oberflächen können an die Wünsche der Kunden angepasst werden. Die Bänder (“Scharniere”) sind die am meisten beanspruchten Teile einer Tür – und Falttüren haben ein zusätzliches Set.
Allerdings ist diese Falttür nur mit einer bestimmten Griffmuschel wie abgebildet in den Farben Chrom satiniert und Messing kompatibel. Daher verwenden wir für diese Aufgabe nur die stabilsten Produkte. Eine Falttür ist weniger raumgreifend als eine traditionelle Drehtür: Rot der Platzbedarf einer Falttür, grau jener einer herkömmlichen Innentür.
Eine Falttür ist eine geniale Erfindung: Durch ein zweites Linie an Bändern (“Scharnieren”) reduziert sich der Öffnungsradius enorm. Das empfiehlt Falttüren auch für äußerst beengte Verhältnisse. Raumspartüren sind Meister der Zurückhaltung: Sie öffnen sich nicht raumgreifend und rechtwinklig zur Mauer, sondern ziehen sich dank einer raffinierten 2-Punkt-Befestigung in den Rahmen zurück, so dass der benötigte Raum viel kleiner ist als bei einer traditionellen Tür. Die Vorteile • Platzersparnis durch verringerten Öffnungsradius • Ermöglichung behindertengerechter Zugänge bei engen Platzverhältnissen • Öffnungsrichtung der Tür nach außen und innen • Robuste, langlebige Beschlagtechnik • Maßanfertigung in allen Holzarten • Gestaltungsfreiheit beim Design der Tür Mit dem innovativen Beschlagsystem ERGON wird der übliche Drehpunkt der Tür verschoben, so dass das Türblatt sich öffnet und – vor allem – einschwenkt. Damit greift es nicht weit in den Raum. Raumspartüren öffnen in beide Richtungen und haben einen wesentlich kleinere Öffnungsradius als traditionelle Drehtüren: Rot der Platzbedarf einer Raumspartür, grau jener einer “normalen” Drehtür. Raumspartüren erfordern eine besondere Art der Befestigung.
Und in einer weiteren Hinsicht sind Sie noch flexibler: Raumspartüren öffnen sich nicht nur in eine Richtung wie “normale” Drehtüren – sie gehen nach außen und nach innen auf. Eine sinnvolle Alternative, wo jeder Zentimeter zählt.
Die beiden Beschlagbleche oben und unten halten die Tür sicher fest und ermöglichen den Schwenk des Türblattes nach innen und außen.
Kann man aus einer normalen Tür eine Schiebetür machen?
Auch in einen normalen Türrahmen kann eine Schiebetür eingebaut werden Eine Schiebetür kann durchaus auch eine normale Tür ersetzen bzw. vor einem normalen Türrahmen eingebaut werden. Die Montage ist in der Regel relativ einfach, so dass Sie diese sehr leicht selbst ausführen können.
Wie dicht ist eine Schiebetür?
Eine dichtschließende Glasschiebetüre ist ähnlich schalldicht wie eine Holztüre. Ihre seitliche Abdichtung lässt keine Lücke zwischen Tür und Wand, sodass der Raum hinter Tür aus jedem Winkel vor Blicken geschützt ist.
Wie viel Platz braucht Schiebetür?
Platzbedarf der Schiebetür: Raumwunder in der Wand – Der reine Platzbedarf einer Flügeltür entspricht (π x Türbreite2)/4. Bei einer Türbreite von 1 Meter sind das ca. 0,8 qm. Ist die Flügeltür 80 Zentimeter breit, benötigt der Flügel immer noch 0,5 qm, um geöffnet werden zu können.
- Noch wichtiger als der große Öffnungsradius ist die benötigte Verkehrsfläche vor der Tür;
- Denn der geöffnete Türflügel ragt um die Öffnungsbreite in den Raum;
- Zusätzlich muss sich der Nutzer ja auch noch vernünftig bewegen;
Da kommen schnell einige Quadratmeter zusammen. Bei einer wandintegrierten Schiebetür entfällt der Schwenkbereich. Die rund um die Tür benötigte Verkehrsfläche reduziert sich entsprechend. Die Zahlen können sich sehen lassen:
- Platzbedarf am Boden: 0 qm
- Platzbedarf an der Wand: 0 qm
- Und wie groß ist der Platzbedarf der Schiebetür in der Wand ? Hier reicht ein lichtes Maß von 75 mm, um das Türblatt aufzunehmen.
Wie schmal darf eine Tür sein?
Türbreite – Das ist sind die DIN-Normen –
- Im Normenregister finden sich die entsprechenden Daten unter der Index-Nummer 18100.
- Hier werden 4 verschiedene Maßangaben für die Breite von einflügeligen Türen mit einer Höhe von 1,985 Meter angegeben. Diese sind wie folgt geordnet: 61,0 cm, 73,5 cm, 86,0 cm, und 98,5 cm.
- Die Regelung für die Breite von zweiflügeligen Türen mit einer Höhe von 1,985 Meter sieht folgendermaßen aus: 123,5 cm, 148,5 cm, 173,5 cm und 198,5 cm.
- Entscheiden Sie sich für eine der genormten Breiten, sollten Sie darauf achten, dass völlige Barrierefreiheit erzielt wird. Rollstuhlfahrer können durch zu schmale Türbreiten behindert werden. Auch der Transport von größeren Möbelstücken in und aus dem Raum sollte gewährleistet sein.
Türbreiten – DIN-Normen (Quelle: Pixabay).
Sind Schiebetüren teurer als normale Türen?
Sie sind platzsparend, modern, leise und bilden ein optisches Highlight im Wohnraum: Schiebetüren. Nicht nur als Terrassentür eignen sie sich, sondern auch als Raumtrenner sind sie in vielen Häusern beliebt. Denn was ist majestätischer, als von der Küche zum Essbereich eine zu schwebende scheinende Doppelflügeltür nach rechts und links zu schieben? Welche Kosten für die Schiebetür auf Sie zukommen, verraten die folgenden Zeilen.
- Es ist schwer, eine pauschale Kostenauflistung für eine Schiebetür aufzustellen;
- Denn die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab;
- Welches Modell soll es sein? Handelt es sich um eine Innen- oder Außentür? Braucht es gesonderte Abmessungen oder reichen Standardgrößen? Vor allem nach oben gibt es bei den Kosten kaum eine Grenze;
Günstige Modelle für den Innenraum gibt es schon ab 100 Euro. Aufwendige Schiebetüren für die Terrassen mit zahlreichen Extras wie Doppelflügeltür, Einbruchschutz und Co könne durchaus 2. 000 oder 3. 000 Euro kosten. Maßanfertigungen sind eine andere Preiskategorie: Günstige Schiebetüren sind hier ab 400 bis 500 Euro erhältlich, nach oben ist kein Limit gegeben.
Die oben stehenden Beispiele zeigen, dass die Kosten für eine Schiebetür nicht pauschal angegeben werden können. Verschiedene Faktoren verändern auch die Preise. Dazu gehören unter anderem: Die Kosten für eine Schiebetür sind abhängig davon, wo sie eingebaut wird.
Generell kann sie als Raumteiler im Innenbereich fungieren oder als Schrank – und Dachschrägenverkleidung. Aber auch Balkon- oder Terrassentür kann eine Schiebetür gewählt werden. Terrassen-Schiebetüren sind meist teurer als die Schiebetüren für den inneren Wohnbereich.
Denn sie müssen verschiedenen Material- und Qualitätsansprüchen gerecht werden. So gibt es hier Modelle zwischen 500 und 2. 000 Euro. Innentüren sind meist kostengünstiger und können schon ab 100 bis 200 Euro erstanden werden.
Sind Maßanfertigungen notwendig, weil der Einbau an einem speziellen Ort geschehen soll, sind 400 bis 500 Euro typisch für solche eine Schiebetür. Auch auf die Konstruktion kommt es an, wenn es um die Kosten für eine Schiebetür geht. Denn hier sind verschiedene Varianten möglich.
- Gängig und beliebt ist die hängende Schiebetür mit Laufschienen;
- Eine Schiene trägt die Last, eine weitere am Boden führt die Schiebetür, sodass sie nicht nach außen schwingen kann;
- Bei einer anderen Konstruktion wird die hängende Schiebetür über eine Laufkette an der oberen Seite und einem Führungszapfen geführt;
Diese Art wird oft Hebeschiebetür genannt, da sie keine Bodenschiene beinhaltet. Sie ist vor allem für den barrierefreien Bau geeignet. Die dritte Konstruktion erfolgt über eine Führungsschiene am Boden. Diese Türen werden oft auch stehende Schiebetüren genannt.
Für Schiebetüren im Außenbereich sind wiederum andere Laufsystem im Einsatz. Hier kommen Faktoren wie Wärmedämmung und Einbruchschutz ins Spiel. Aber auch die Schiebetür selbst ist ausschlaggebend für die Kosten.
Einfache Modelle lassen sich in eine Richtung öffnen. Soll es keine simple Schiebetür mit nur einem Türflügel sein, greifen viele zur Schiebetür mit Doppelflügel. Hier sind zwei Türblätter vorhanden, die sich unabhängig verschieben lassen. Solche Schiebetüren mit Doppelflügel sind schon ab 350 Euro erhältlich.
Besonders preisgünstig sind Faltschiebetüren. Im Unterschied zur klassischen Schiebetür falten sich diese Türen beim Öffnen zusammen. Beliebt sind hier Faltschiebetüren aus Kunststoff. Sie eigenen sich vor allem für kleinere Öffnungen im Wohnraum und sind schon ab 30 Euro erhältlich.
Wer sich für eine Schiebetür mit Laufschiene entscheidet, muss vor allem bei dieser auf die Werkstoffe achten. Denn je nach verwendeten Material können auch hier die Kosten extrem variieren. Bodenschiene, Oberführung und Schiebetürenbeschlag werden oft als Set angeboten.
- Günstige Produkte sind bereits ab 30 Euro erhältlich;
- Hochwertigere Qualitäten beginnen ab einem Preis von 60 Euro pro Set;
- Auch bei der Tür selbst kommt es auf das Material an;
- Besonders beliebt sind Schiebetüren aus Glas oder Holz;
Eine Glastür lässt den Raum heller und größer wirken, was vor allem bei einer Terrassentür oft gewünscht ist. Als Raumteiler machen sich undurchsichtige Materialien besser als eine Glasschiebetür. Aber auch Schiebetüren aus Kunststoff und vereinzelt aus Metall werden angeboten.
- Besonders beliebt ist ESG-Glas bei der Verglasung, vor allem bei Schiebetüren für den inneren Wohnraum;
- Gegenüber Glasschiebetüren kosten Holzfüllungen meist etwa 100 bis 200 Euro mehr;
- Dabei kommt es auf die Holzart an: Schiebetüren aus Holz wirken edler als Glasschiebetüren;
Hier kommt jedoch meist auch noch die Behandlung der Holzoberfläche hinzu. Auch sind die Laufsysteme für Holz bei einer Schiebetür teurer! Auch von der gewählten Rahmenart sind die Kosten für eine Schiebetür abhängig. Möglich sind hier Kunststoff, Aluminium , eine Mischung aus diesen beiden sowie ein Holzrahmen.
Letzterer ist am teuersten, während Kunststoff-Aluminium-Rahmen meist am günstigsten sind. Der Rahmen entscheidet auch, ob die Zarge der Schiebetür beispielsweise versteckt werden kann. In anderen Fällen bleibt die Zarge sichtbar.
Ob Holztür oder Glas – so mancher Anbieter stellt auf seinen Online-Angeboten ein Konfigurator zur Verfügung. Hier können Sie theoretisch alle Materialien der Schiebetür mischen und die beste Kombination für sich herausfinden und immer wieder konfigurieren.
Auch die Beschläge der Tür des Schließsystems können die Preise für die Schiebetür höher steigen lassen. Einfache Ausführungen kosten hier meist 20 bis 30 Euro. Bei hochwertigen Beschlägen müssen sich schnell mit 60 Euro und mehr rechnen.
Die Materialkosten sind das eine, das Montieren der Schiebetür das andere. Auch hier gibt es unterschiedliche Kosten, die auf Sie zukommen können. Simple Komplettsysteme lassen sich deutlich einfacher Einbauen, als Schiebetüren, die Sonderausfertigungen sind.
Im Innenbereich steht zudem beim Einbau die Auswahl, die Schiebetür vor der Wand, in die Wand oder hinter eine Vorderwand einzubauen. Die beiden letzten Varianten erhöhen die Kosten für die Schiebetür ebenso, da hier mehr Arbeitsaufwand auf den Handwerker zukommen.
Einbaukästen sind die günstigere Version. Hier werden Metallbaukästen in die Wand eingebaut, die anschließend verkleidet wird. Welche Einbauvariante sich anbietet, ist vor allem vom Ort abhängig. Soll die Schiebetür als Raumtrenner fungieren? Dann kann sie selten vor eine Wand gebaut werden, da diese nicht von vorn herein existiert.
- Aber bei Nischen funktioniert diese Möglichkeit deutlich besser als bei Raumteilern;
- Natürlich erhöhen auch Sonderwünsche die Kosten bei Schiebetüren;
- Beliebt sind hier beispielsweise Wärmedämmung und Einbruchschutz vor allem bei Terrassentüren;
Aber auch Schallschutz , gesondertes Dekor und andere optische Wünsche können hier hinzukommen und die Kosten nach oben treiben. Mögliche Zusatzkosten weist die folgende Tabelle auf: In den meisten Fällen sollte der Einbau einer Schiebetür dem Fachmann überlassen werden.
Denn vor allem bei Laufapparat und Führung kommt es auf die Genauigkeit an, damit die Tür später nicht klemmt. Wer hier ohne ausreichende Erfahrung und handwerkliches Geschick selbst Hand anlegt, riskiert letztendlich durch Fehler sogar höhere Kosten.
Die Kosten des Fachmanns für den Einbau variieren je nach Umfang. Wie bereits erwähnt, kommt es beim Inneneinbau auch auf die Verbindung zur Wand an. Generell berechnet der Fachmann die Montage einer Schiebetür mit einem Stundenlohn. Dieser liegt im Durchschnitt bei 40 Euro.
- Besonders ist jedoch, dass das eigentliche Einsetzen der Tür meist als gesonderter Punkt aufgeführt wird;
- Das liegt daran, dass kleine Schiebetüren sich einfacher einsetzen lassen, als schwere Terrassen- oder Balkontüren beispielsweise;
Generell werden hier meist zwischen 200 und 900 Euro veranschlagt. Arbeiten am Mauerwerk und Putz werden meist mit zusätzlichen 100 bis 200 Euro berechnet. Wer es sich zutraut, kann auch mit Selbsteinbau einige Kosten bei der Schiebetür einsparen. Dies ist jedoch oft nur bei einfachen Innentüren ratsam, die auf der Wand laufen.
- Bei anderen Innenkonstruktionen braucht es zusätzliche Erfahrungen beispielsweise im Trockenwandbau;
- Aber auch Zuarbeiten rund um die vom Fachmann montierte Schiebetür können Sie in Eigenleistung übernehmen – das kann sich unterm Strich schon lohnen;
Das sind beispielsweise Ausbesserungs- oder Verschönerungsarbeiten , die nicht zwingend der Fachmann vornehmen muss. Wer auf Sonderausfertigungen und Extrawünsche verzichtet, kann ebenso Geld sparen. Vor allem Schiebetüren im kompletten Set sind meist recht günstig.
Sie haben jedoch oft die Standardmaße, können aber zudem oft schnell selbst eingebaut werden. Wer sich vor dem Kauf einer Schiebetür von einem Fachmann beraten lässt, kann vor Fehlkäufen bewahrt werden. Viele Betriebe konfigurieren kostenlos nach einem Vorort-Termin einen Kostenvoranschlag entsprechend Ihren Wünschen.
Wer hier zudem vergleicht, kann ebenso Kosten sparen. Lohnt sich eine Schiebetür überhaupt im Eigenheim? Vor allem dort, wo Platz gespart werden muss, lautet die Antwort ganz klar ja: Denn Schiebetüren benötigen nicht viel Platz bei der Türöffnung, sodass in kleinen Räumen die Möbel mit ihr dichter gestellt werden könnten.
Schwenktüren bräuchten hingegen mehr Platz für die Türöffnung. Häufig ist die Schiebetür daher in Gästetoiletten, Abstellräumen im Flur und in kleinen Küchen zu finden, aber auch Nischen im Raum lassen sich mit ihr gut nutzen und verstecken.
Der Flur mit vielen Schiebetüren wirkt nicht nur größer, sondern auch optisch besonders auffällig. Zudem sind Schiebetüren in allen Räumen ein Hingucker. Sie können den Raum wunderbar teilen , wenn große Zimmer nicht immer vollständig genutzt werden. Das ist beispielsweise praktisch, um einen Essbereich von der Küche abzutrennen, dennoch aber eine offene Raumgestaltung zu ermöglichen.
- Aber auch der Kleiderschrank in das Schlafzimmer eingebaut, lässt sich wunderbar hinter der Schiebetür verstecken;
- Als Terrassentür lassen sie zudem wunderbar viel Licht in die Räume;
- Auch Schiebetüren lassen sich auf Kipp stellen , um beispielsweise zwischendurch zu Lüften;
Ein letzter Vorteil der Schiebetür ist ihr Zurückhaltung: Sie lässt sich meist leise und dezent öffnen und schließen. Schiebetüren sind keineswegs eine Erfindung der Neuzeit. Bereits in römischen Gebäuden aus dem 1. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung wurden Überreste von Schiebetüren durch Archäologen gefunden.
Jedoch vor allem seit der Jahrhundertwende sind sie wieder in modernen Wohnformen beliebt und werden oft als stilistisches Mittel eingesetzt. Schiebetüren sind platzsparend, leise und haben optische Vorteile.
Zudem lassen sie sich sowohl im Wohnbereich als auch als Außentür für Terrasse und Balkon einsetzen. Die Kosten dafür hängen von unterschiedlichen Ausführungen ab.
Kann man Schiebetüren nachträglich einbauen?
Plan B: Vorwandschale aus Gipskarton bei Sanierung – Wird eine Schiebetür, die in der Wand läuft nachträglich eingebaut, muss also lediglich die herzustellende Öffnung größer sein. Wenn ohnehin abgebrochen wird, ist dies ein geringer Aufwand. Auch bestehende Türöffnungen können oft leicht verbreitert werden.
Sollte dies aus irgendwelchen Gründen einmal doch nicht möglich sein, stellen Sie doch einfach eine Ständerwand vor die bestehende Wand. Ein lichter Abstand von 75 mm genügt, um das Türblatt aufzunehmen.
Dies gilt auch bei sehr schmalen oder starken Wänden beispielsweise im Altbau. Die Montage des WINGBURG-Einbausystems erfolgt dann wie bei einem Neubau. Selbst das rahmenlose Einbausystem BELPORT kann dank Spachtelzarge problemlos eingesetzt und die Laibung verputz werden.
Kann man aus einer Zimmertür eine Schiebetür machen?
Manchmal kann die Zarge belassen werden, wenn eine Schiebetür eingebaut wird Nachträglich eine Schiebetür einzubauen ist möglich, sogar wenn von der alten Zimmertür noch eine Zarge vorhanden ist. In diesem Artikel verraten wir, wie das am besten funktioniert.
Wie weit lässt sich eine Tür öffnen?
Abstand Tür – Wand – Der Abstand zeischen Tür und Wand ist entscheidend für die Nutzungsfreundlichkeit im Alltag. Jeder kennt Türen, die beim Öffnen, überraschend heftig gegen die dahinterliegende Wand aufschlagen – oder sich erst gar nicht volle 90° öffnen lassen, weil dann schon die Drückergarnitur den Wandputz beschädigt.
In solchen Fälllen ist der Abstand zwischen Tür und Wand zu gering. Absolutes Minimum sind hierfür 8 cm! Im Alltag leidet die Nutzbarbeit eines Raumes oft darunter, dass die Tür direkt vor der Wand aufschlägt und dahinter kein Möbel mehr gestellt werden kann.
In Schlafzimmern etwa reduziert sich dann meist die Stellfläche für den Kleiderschrank um etwa einen Meter! Besser ist es dann, wenn zwischen Tür und Wand ein Abstand von 75 cm liegt. So kann dahinter der Kleiderschrank aufgestellt werden und die Tür schlägt beim Öffnen nicht gegen die Schrankfronten!
.
Warum gehen die meisten Zimmertüren nach innen auf?Eine nach innen zu öffnende Tür ermöglicht dem Bewohner, sich gegen die Tür zu lehnen oder anderweitig den unerwünschten Zutritt der fremden Person zu verhindern. Der Kraftaufwand, den er gegen die sich drückende Tür richten muss, ist geringer als würde diese sich von ihm wegbewegen. Was ist eine Reverse öffnende Tür?Reverse öffnende Türen – Eine Besonderheit stellen sogenannte reverse öffnende Türen dar, die durch die Maueröffnung (Laibung) hindurch geöffnet werden. Besonders in Hotels und Bürogebäuden ist dieses System sehr beliebt: Lange Flure gewinnen optisch durch wand- bzw. flächenbündige Zargen an Wert, die Türen öffnen aber in die einzelnen Räume, was die Sicherheit erhöht. Voraussetzung ist hier ein identisches Bodenniveau der beiden Räume, die eine reverse öffnende Tür verbindet. Dieser Beitrag wurde in Sie fragen – wir antworten; Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen veröffentlicht. Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Sowohl Kommentare als auch Trackbacks sind geschlossen. Wohin soll die Tür öffnen?Was ist eine Tür DIN LINKS und was ist eine Tür DIN RECHTS? – Die einfachste Methode zur Bestimmung der Öffnungsrichtung von Türen ist, wenn Sie sich in den Raum stellen in welchen die Tür öffnen soll, also die Seite wo sich das Türblatt befindet. Soll die Tür von dieser Position aus nach links aufgehen, so ist es eine Tür DIN LINKS. Bei Haustüren müsste dann noch unbedingt erwähnt werden, ob die Tür nach innen öffnend oder nach außen öffnend ist, da sich die Glasleisten immer im Innenraum befinden sollten. Dies ist notwendig damit die Tür auch die gewünschte Sicherheit gewährleistet. Dies Könnte Sie ebenfalls Interessieren: So ermitteln sie die richtige Klimaklasse für ihre Türen! Was sagt die Beanspruchungsgruppe über eine Tür aus?. |