Was Ist Königsteiner Schlüssel?
Hans Fiedler
- 0
- 170
Der Interner Link: Königsteiner Schlüssel legt in Deutschland fest, wie viele Asylbewerber_innen ein Bundesland aufnehmen muss. Berechnet wird dies jedes Jahr neu auf der Basis der Steuereinnahmen und der Bevölkerungszahl. (Quelle: Externer Link: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ).
Was versteht man unter dem Königsteiner Schlüssel?
Der Königsteiner Schlüssel: Wie Flüchtlinge in Deutschland verteilt werden
Der Königsteiner Schlüssel regelt die Aufteilung des Länderanteils bei gemeinsamen Finanzierungen. Er wird vor allem für die Aufteilung des Anteils der Länder an den Zuschüssen für die DFG, die MPG, die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und der acatech angewandt (§ 4 Abs.
- 1 AV-DFG, § 4 Abs;
- 2 AV-MPG, § 5 Nr;
- 1 AV-WGLund § 4 AV-acatech);
- Die Bezeichnung geht zurück auf das Königsteiner Staatsabkommen der Länder von 1949, mit dem dieser Schlüssel zur Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen eingeführt wurde;
Heute geht der Anwendungsbereich des Königsteiner Schlüssels weit über den Forschungsbereich hinaus. Zahlreiche Abkommen bzw. Vereinbarungen greifen inzwischen auf diesen Schlüssel zurück. Er setzt sich zu zwei Dritteln aus dem Steueraufkommen und zu einem Drittel aus der Bevölkerungszahl der Länder zusammen.
Die Berechnung des Königsteiner Schlüssels wird jährlich vom Büro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz durchgeführt; der Schlüssel wird im Bundesanzeiger veröffentlicht. Dem Königsteiner Schlüssel für das Haushaltsjahr 2019 liegen das Steueraufkommen im Jahr 2017 und die Bevölkerungszahl von 2017 zugrunde.
Der Königsteiner Schlüssel für 2010 bis 2019: PDF-Datei (nicht barrierefrei) Der Königsteiner Schlüssel für 2020 wird nach Erlass der 2. Verordnung über den Finanzausgleich unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2018 berechnet und veröffentlicht.
Wie berechnet sich der Königsteiner Schlüssel?
Im Königsteiner Schlüssel ist festgelegt, wie die einzelnen Länder der Bundesrepublik Deutschland an gemeinsamen Finanzierungen zu beteiligen sind. Der Anteil, den ein Land danach tragen muss, richtet sich zu zwei Dritteln nach dem Steueraufkommen und zu einem Drittel nach der Bevölkerungszahl.
- Der Schlüssel wird von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) jährlich neu berechnet und verdankt seine Entstehung dem Königsteiner Staatsabkommen vom 31;
- März 1949;
- Das Staatsabkommen hat durch die Aufnahme des Art;
91b Satz 2 in das Grundgesetz im Jahre 1969 verfassungsrechtliche Absicherung erfahren (jetzt: Art. 91b Abs. 3 GG). Ort des Treffens, auf dem das Abkommen unterzeichnet worden ist, war die hessische Stadt Königstein im Taunus , die Namensgeber sowohl für den Königsteiner Schlüssel als auch das Königsteiner Staatsabkommen ist.
Was ist der Königsteiner Schlüssel Flüchtlinge?
Wie funktioniert der Königsteiner Schlüssel? – Mit dem sogenannten Königsteiner Schlüssel wird jedes Jahr neu auf der Basis von Steuereinnahmen und Bevölkerungszahl festgelegt, wie viele Asylbewerber*innen ein Bundesland aufnehmen muss. So soll eine angemessene und gerechte Verteilung auf die Bundesländer sichergestellt werden.
Dieses Verfahren soll nun auf die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angewandt werden. Dabei erfolgt die Erstverteilung der Asylsuchenden durch ein computergestütztes System – EASY (Erstverteilung Asylbegehrende).
Das Bundesamt hat das Programm EASY gemeinsam mit den Bundesländern konzipiert und fungiert als zentrale Verteilungs- sowie Administrationsstelle. Die jährlich neu berechneten Verteilungsquoten sind beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einzusehen.
Woher kommt der Name Königsteiner Schlüssel?
10. August 2017 / in K / Die Bezeichnung geht zurück auf das Königsteiner Staatsabkommen der Länder von 1949, mit dem dieser Schlüssel zur Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen eingeführt worden ist. Heute geht der Anwendungsbereich des Königsteiner Schlüssels weit über den Forschungsbereich hinaus.
- Zahlreiche Abkommen bzw;
- Vereinbarungen greifen inzwischen auf diesen Schlüssel zurück;
- Er setzt sich zu zwei Dritteln aus dem Steueraufkommen und zu einem Drittel aus der Bevölkerungszahl der Länder zusammen;
Auch im Bereich Verteilung der Asylbewerber wird der Königsteiner Schlüssel verwendet. Bei der Verteilung von Asylbewerbern in die Erstaufnahmeeinrichtungen spielen vor allem die aktuellen Aufnahme- Kapazitäten der Erstaufnahmeeinrichtungen eine große Rolle.
- Daneben wird es auch darauf geachtet, in welcher Außenstelle des Bundesamtes das Heimatland des Asylsuchenden bearbeitet wird, denn nicht jede Außenstelle bearbeitet jedes Herkunftsland;
- Zudem bestehen Aufnahmequoten für die einzelnen Bundesländer;
Diese legen fest, welchen Anteil der Asylbewerber jedes Bundesland zugewiesen bekommt. Hessen muss laut dem Königsteiner Schlüssel 7,3 Prozent alle Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, aufnehmen und versorgen. https://fluechtlinge-frankfurt. de/wp-content/uploads/2019/01/Logo_Stadt_Frankfurt.
Was gilt für ukrainische Flüchtlinge?
Was passiert nach der Einreise? Wo kann ich mich in Deutschland anmelden und wo erhalte ich Unterkunft und Verpflegung? – Das Verfahren gliedert sich in vier nacheinander folgende Schritte: Erste Registrierung und (bei Sozialleistungsbezug) Verteilung an einen Wohnort, sowie Anmeldung der Wohnanschrift am Zielort und Beantragung eines Aufenthaltstitels.
Erste Registrierung / Verteilung an einen Wohnort (bei Sozialleistungsbezug) Ausländer, die sich am 24. Februar 2022 in der Ukraine aufgehalten haben sowie ukrainische Staatsangehörige, die am 24. Februar 2022 einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Ukraine hatten, aber die sich zu diesem Zeitpunkt vorübergehend nicht in der Ukraine aufgehalten haben, sind bis zum 31.
August 2022 vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit. Für die gesamte EU und damit auch für Deutschland gilt zumindest folgende Regelung: Ukrainische Staatsangehörige können sich mit einem biometrischen Pass 90 Tage (zusammengerechnet für alle Schengen-Staaten) frei in der EU aufhalten bzw.
innerhalb der EU bewegen. In diesem Fall ist eine Erstregistrierung in Deutschland zunächst nicht zwingend notwendig. Ab dem Moment allerdings, in dem Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland um staatliche Unterstützung in Form von Unterbringung, Versorgung oder Sozialleistungen bitten, ist eine Registrierung erforderlich.
Um registriert zu werden und staatliche Unterstützung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an eine Aufnahmeeinrichtung an Ihrem Aufenthaltsort oder an die Polizei. Wenn Sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen, wird Ihnen bei der Registrierung auch mitgeteilt, wo Sie in Deutschland zunächst wohnen werden.
- Diese Verteilung ist notwendig, damit sich der Aufwand mit der Versorgung der Kriegsflüchtlinge gleichmäßig auf Städte und Kommunen verteilt;
- Wenn Sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen und keine private und dauerhafte Unterkunft haben, werden Sie an einen bestimmten Ort verteilt;
Erst an diesem Ort können Sie den Antrag auf einen Aufenthaltstitel stellen, die für diesen Ort zuständigen Behörden sind dann auch für Sozialleistungen und für Ihren Aufenthaltstitel zuständig. Wenn Sie hingegen für Ihre Versorgung zunächst selbst aufkommen können, weil Sie beispielsweise bei Freunden oder Verwandten wohnen, werden bei der ersten Registrierung in der Regel nur Ihre Daten aufgenommen.
Sie können dann in ihrer selbst gewählten Unterkunft bleiben und werden nicht verteilt. Als Nachweis Ihrer Registrierung wird Ihnen in der Regel ein sogenannter Ankunftsnachweis aus-gestellt, mit dem Sie sich an das Sozialamt vor Ort wenden können, das für die Gewährung der Leis-tungen zuständig ist.
Ukrainische Staatsangehörige können sich aktuell bis zum 23. 05. 2022 visumfrei in Deutschland aufhalten oder sich mit einem biometrischen Pass 90 Tage frei in der EU aufhalten bzw. innerhalb der EU bewegen. In diesem Fall ist eine Registrierung in Deutschland nicht zwingend notwendig.
- Sobald diese Personen um Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz bitten, z;
- um staatliche Unterstützung in Form von Unterbringung, Versorgung oder Sozialleistungen zu erlangen, ist eine Registrierung durch die Bundespolizei, Polizei oder Ausländerbehörde erforderlich;
Wenn Sie für Ihre Versorgung zunächst selbst aufkommen können, weil Sie beispielsweise bei Freunden oder Verwandten wohnen, werden bei der Registrierung in der Regel nur Ihre Daten aufgenommen. Sie können Ihre Unterkunft dann frei wählen. Als Nachweis Ihrer Registrierung wird Ihnen in der Regel ein sogenannter Ankunftsnachweis ausgestellt, mit dem Sie sich an das Sozialamt vor Ort wenden können, welches für die Gewährung der Leistungen zuständig ist.
- Anmeldung der Wohnanschrift am Zielort / Beantragung eines Aufenthaltstitels Wenn Sie am Zielort angekommen sind, melden Sie sich bitte bei der Meldebehörde an;
- Wenn Sie eine Sammelunterkunft beziehen, erhalten Sie dort auch Auskunft, wie die Meldung abläuft;
Die Anmeldung bei einer Meldebehörde oder auch die Registrierung, nach der ein Ankunftsnachweis ausgestellt wird, ist nicht automatisch eine Beantragung eines Aufenthaltstitels. Dies ist erst der nächste Schritt. Achten Sie darauf, dass auch dieser Antrag gestellt wird und fragen Sie im Zweifel bitte nach.
- Wenn Sie ein Dokument namens “Fiktionsbescheinigung” oder eine Quittung einer Online-Beantragung für einen Aufenthaltstitel erhalten haben, haben Sie einen Antrag auf einen Aufenthaltstitel bereits gestellt;
Wichtig : Der Ankunftsnachweis ist noch kein Aufenthaltstitel. Den Aufenthaltstitel müssen Sie – und zwar erst, nachdem klar ist, wo Sie vorerst wohnen werden – bei der für diesen Ort zuständigen Ausländerbehörde stellen. Wenn Sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen, ist also erst eine Verteilentscheidung notwendig.
Erst danach können Sie den Aufenthaltstitel beantragen. Sollte es nach der Beantragung eines Aufenthaltstitels doch noch zu einem Umzug kommen, informieren Sie bitte die Ausländerbehörde über Ihre neue Adresse.
Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Ausländerbehörde. Die nächstgelegene Ausländerbehörde finden Sie im BAMF -NAvI An zahlreichen Bahnhöfen sind darüber hinaus kommunale Anlaufstellen eingerichtet, an die Sie sich wenden können, sollten Sie Unterstützung benötigen.
- Unbegleitete Minderjährige wenden sich bitte an das nächstgelegene Jugendamt, das sich um alle weiteren Schritte kümmern wird;
- Bei der Orientierung in Deutschland hilft Ihnen das Hilfeportal ” Germany4Ukrain e”, wo Sie einen aktuellen Überblick über Informationen, Unterkünfte und ärztliche Versorgung erhalten: www;
germany4ukraine. de.
Was ist ein Dublin Fall?
Unter das Dublin -System fallen alle Personen, die in einem am System beteiligten Staat (EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) einen Asylantrag gestellt haben, über den noch nicht endgültig entschieden wurde.
Wie viele Menschen sind aus der Ukraine geflohen?
Tschechien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Die tschechische Eisenbahn, ČD , schickte bereits am 25. Februar 2022 zwei Züge zum polnisch-ukrainischen Grenzbahnhof Przemyśl , von denen einer mit Flüchtlingen zurückkehrte und der andere der polnischen Eisenbahn für Flüchtlingstransporte zur Verfügung gestellt wurde.
Dem folgte am 2. März 2022 ein weiterer Zug und die planmäßigen Züge zwischen Polen und Tschechien wurden um zusätzliche Wagen verstärkt. Sonderzüge verkehrten auch zwischen dem slowakisch-ukrainischen Eisenbahn-Grenzübergang Tschop und endeten in Tschechien meistens in Prag.
Weiter verkehrten seit dem 1. März 2022 Züge des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Regiojet täglich zwischen Przemyśl und Prag. Tschechien , ein Land mit 10,7 Millionen Einwohnern, hat (Stand 20. März 2022) rund 270. 000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen.
Was ist das Easy System?
Funktionsweise des Quotensystems EASY –
- Die EASY -Verteilung der asylsuchenden Personen geschieht in anonymisierter Form. Es wird weder ein Name noch eine Personenkennziffer oder Ähnliches in das System gespeichert. Das EASY -System ist damit keine Datenbank im üblichen Sinne, sondern nur ein reines fallbasiertes Verteilungssystem, welches lediglich die Merkmale “aufnehmendes Bundesland”, “Herkunftsland” und die Familienzusammensetzung kennt.
- Nach Eingabe einer Erstmeldung durch eine Erstaufnahmeeinrichtung zeigt der Rechner innerhalb von 3-4 Sekunden die Verteilentscheidung an und registriert diese anhand einer vom System vergebenen und für das jeweilige Bundesland fortlaufenden Optionsnummer.
- Sofern der Asylbewerber entsprechend der EASY -Entscheidung in ein anderes Bundesland weiterreisen muss, veranlasst und finanziert das sendende Bundesland die Reise. Er erhält in diesem Fall eine sogenannte Anlaufbescheinigung. Diese enthält neben den persönlichen Daten auch die Adresse der für ihn zuständigen Aufnahmeeinrichtung sowie die Optionsnummer des EASY -Systems.
- Mit dem EASY -System sollen in der Gesamtbetrachtung folgende Ziele erreicht werden: 1. Entfallende bzw. kürzere Reisewege (baldmöglicher Asylverfahrensbeginn) 2. geringere Reisekosten 3. Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Bundesländern nach den vereinbarten Quoten gem. § 45 AsylG 4. gleichmäßigere Auslastung der Aufnahmeeinrichtungen
- Der Ankunftsnachweis wird in der zuständigen Aufnahmeeinrichtung ausgehändigt. Dieser enthält eine Identifikationsnummer (AKN-Nummer), die wichtigsten Daten zur Person sowie Angaben über die zuständige Aufnahmeeinrichtung.
Was ist eine Anlaufbescheinigung?
Der Ankunftsnachweis ist sehr wichtig – Der Ankunftsnachweis oder die Anlaufbescheinigung sind Ihre Ausweisdokumente und ermöglichen Ihnen Asylbewerberleistungen wie Essen, Trinken, Unterkunft, Kleidung und Artikel zur Gesundheits- und Körperpflege zu erhalten.
Wo kann man in Hamburg Asyl beantragen?
Asylsuchende melden sich bitte erst in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung des Einwohner-Zentralamtes. Die Zentrale Erstaufnahme dient neu eingereisten Asylbewerbern als erste Anlaufstelle und Unterkunft. Der Asylantrag wird grundsätzlich persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt.
Eine schriftliche Antragstellung ist nach § 14 Asylgesetz unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zu den Voraussetzungen siehe: http://www. bamf. de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Asyl/asylerstantrag-schriftlich.
html Die Entscheidung über einen Asylantrag trifft ebenfalls das BAMF.
Wer ist berechtigter nach dem Asylbewerberleistungsgesetz?
Zu den Leistungsberechtigten nach § 1 Abs. 1 AsylbLG gehören zum einen Ausländer, die zur Durchführung des Asylverfahrens eine Aufenthaltsgestattung nach § 55 Asylgesetz (AsylG) besit- zen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 AsylbLG ).