Was Ist Ein Wep Schlüssel Nintendo 3Ds?
Hans Fiedler
- 0
- 51
Das Manuelle Setup ist für Benutzer vorgesehen, die ein Heimnetzwerk eingerichtet haben. Die meisten Leute müssen das Manuelle Setup nicht durchführen. Nur jene, die ihren primären und sekundären DNS angeben müssen, oder über eine statische IP-Adresse für ihre drahtlosen Geräte verfügen, sollten dieses Manuelle Setup durchführen.
Wenn du dir nicht sicher bist, führe auf jeden Fall zuerst eine Suche mit “Nach einem Access Point suchen” durch. Wir gehen mit dir dann das Manuelle Setup Schritt für Schritt durch. Um eine Verbindung über die Funktion “Manuelles Setup” herzustellen, befolge diese Schritte: 1.
Das Setup Utility-Programm ist in allen Nintendo WFC-kompatiblen Nintendo DS-Spielen enthalten. Dieses Utility-Programm konfiguriert den Nintendo DS so, dass er mit einem drahtlosen Access Point, wie einem WLAN-Router, oder einem Nintendo Wi-Fi USB Connector kommunizieren kann und die Setup-Informationen im Speicher des Nintendo DS speichern kann. 3. Berühre eine der Verbindungsspeicherdateien (1, 2 oder 3). (Es sind mehrere Speicherdateien vorhanden, falls du Verbindungseinstellungen für andere Orte aufbewahren möchtest. ) 4. Berühre das Symbol “Manuelles Setup” auf dem Bildschirm. 5. Es werden die folgenden Einstellungslisten angezeigt. Berühre das Symbol “Bearbeiten” für jede Einstellung, die du eingeben musst. Deine SSID oder Service Set Identifier ist der Name, der dem Access Point deines drahtlosen Netzwerks zugewiesen wurde. Gib den Namen genau so ein, wie er in deinen Einstellungen deines Routers erscheint. Weitere Informationen dazu, wo du die SSID deines Routers findest, findest du in den Einstellungstabellen zu deinem Router hier und wähle Router-Hersteller und Modellnummer aus.
Siehe das spezielle Booklet für das Nintendo WFC-kompatible Spiel, um herauszufinden, wie du auf das Setup-Utility-Programm zugreifst. Es kann sich von Spiel zu Spiel unterscheiden. Berühre auf dem Nintendo Wi-Fi Connection Setup-Bildschirm das Feld “Nintendo Wi-Fi Connection-Einstellungen”.
WEP-Schlüssel ist eine Sicherheitseinstellung für deinen Router. WEP ist die einzige Security, die mit der Nintendo DS Wi-Fi Connection kompatibel ist. Du musst deinen Router für die WEP-Security einrichten, oder die Security von deinem Router entfernen, um den Nintendo DS an diesem Access Point verwenden zu können.
Wenn du keine Security auf deinem Router hast, kannst du dieses Feld leer lassen. Wenn du über eine WEP-Security verfügst, musst du einen WEP-SCHLÜSSEL auf deinem Nintendo DS eingeben, um den Access Point verwenden zu können.
Den WEP-Schlüssel findest du normalerweise auf der Registerkarte “security” deiner Einstellungen zum WLAN-Router. Du musst deinen WEP-Schlüssel an der Eingabeaufforderung eingeben. In einigen Fällen musst du keine weiteren Informationen manuell eingeben. Berühre “Testverbindung” im oberen Bereich der Eingabenliste, um herauszufinden, ob dein DS eine Verbindung herstellen kann.
Wenn ja, kannst du die restlichen Einstellungen überspringen und deine Eingaben speichern. IP- Adresse automatisch beziehen, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS automatisch beziehen, Primärer DNS, Sekundärer DNS: Gehe zu den TCP/IP-Eigenschaften deines PCs.
Der Zugriff auf die TCP/IP-Eigenschaften kann sich von Betriebssystem zu Betriebssystem unterscheiden. Gehe in Windows® zu Systemsteuerung, wähle DFÜ-Verbindungen aus und anschließend Eigenschaften für deine LAN-Verbindungen. Wähle Internetprotokoll (TCP/IP) aus der Komponentenliste aus und klicke auf die Schaltfläche Eigenschaften. Folgendes Dialogfeld sollte angezeigt werden: Wenn IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen ausgewählt sind, wähle anschließend IP-Adresse automatisch beziehen aus und DNS automatisch beziehen im Dialogfeld manuell aus. Teste deine Verbindung jetzt. Wenn sie erfolgreich ist, musst du deine Einstellung jetzt speichern. Wenn Folgende IP-Adresse verwenden ausgewählt ist, gehe wie folgt vor:
- Erhöhe die letzten vier Ziffern deiner IP-Adresse jeweils um 1 (mache aus 111 -> 112) und gib diese Nummer im Bildschirm manuelle Einstellungen des Nintendo DS ein.
- Gib die Informationen für Subnetzmaske genau so in den Nintendo DS ein, wie sie im Dialogfeld für das Internetprotokoll (TCP/IP) angezeigt werden.
- Gib die Informationen für Standradgateway genau so in den Nintendo DS ein, wie sie im Dialogfeld für das Internetprotokoll (TCP/IP) angezeigt werden.
Wenn “Folgende DNS-Serveradressen” ausgewählt ist, gehe wie folgt vor:
- Gib die Informationen Bevorzugter DNS-Server genau so in den Nintendo DS ein, wie sie im Dialofeld für das Internetprotokoll (TCP/IP) angezeigt werden.
- Gib die Informationen für Alternativer DNS-Server genau so in den Nintendo DS ein, wie er im Dialogfeld des Internetprotokolls (TCP/IP) angezeigt wird.
Teste die Verbindung nach Eingabe der Informationen.
- Eine Bestätigungsmeldung wird auf deinem Nintendo DS angezeigt, falls die Testverbindung erfolgreich war. Du kannst jetzt das Nintendo WFC-Setup-Menü verlassen und zu deinem Spielebildschirm zurückkehren. Wähle für das aktuelle Spiel die Wi-Fi-Option aus (siehe das Spielehandbuch für weitere Informationen), um eine Online-Verbindung herzustellen.
Wo finde ich die WEP Schlüssel?
Das Manuelle Setup ist für Benutzer vorgesehen, die ein Heimnetzwerk eingerichtet haben. Die meisten Leute müssen das Manuelle Setup nicht durchführen. Nur jene, die ihren primären und sekundären DNS angeben müssen, oder über eine statische IP-Adresse für ihre drahtlosen Geräte verfügen, sollten dieses Manuelle Setup durchführen.
Wenn du dir nicht sicher bist, führe auf jeden Fall zuerst eine Suche mit “Nach einem Access Point suchen” durch. Wir gehen mit dir dann das Manuelle Setup Schritt für Schritt durch. Um eine Verbindung über die Funktion “Manuelles Setup” herzustellen, befolge diese Schritte: 1.
Das Setup Utility-Programm ist in allen Nintendo WFC-kompatiblen Nintendo DS-Spielen enthalten. Dieses Utility-Programm konfiguriert den Nintendo DS so, dass er mit einem drahtlosen Access Point, wie einem WLAN-Router, oder einem Nintendo Wi-Fi USB Connector kommunizieren kann und die Setup-Informationen im Speicher des Nintendo DS speichern kann. 3. Berühre eine der Verbindungsspeicherdateien (1, 2 oder 3). (Es sind mehrere Speicherdateien vorhanden, falls du Verbindungseinstellungen für andere Orte aufbewahren möchtest. ) 4. Berühre das Symbol “Manuelles Setup” auf dem Bildschirm. 5. Es werden die folgenden Einstellungslisten angezeigt. Berühre das Symbol “Bearbeiten” für jede Einstellung, die du eingeben musst. Deine SSID oder Service Set Identifier ist der Name, der dem Access Point deines drahtlosen Netzwerks zugewiesen wurde. Gib den Namen genau so ein, wie er in deinen Einstellungen deines Routers erscheint. Weitere Informationen dazu, wo du die SSID deines Routers findest, findest du in den Einstellungstabellen zu deinem Router hier und wähle Router-Hersteller und Modellnummer aus.
- Siehe das spezielle Booklet für das Nintendo WFC-kompatible Spiel, um herauszufinden, wie du auf das Setup-Utility-Programm zugreifst;
- Es kann sich von Spiel zu Spiel unterscheiden;
- Berühre auf dem Nintendo Wi-Fi Connection Setup-Bildschirm das Feld “Nintendo Wi-Fi Connection-Einstellungen”;
WEP-Schlüssel ist eine Sicherheitseinstellung für deinen Router. WEP ist die einzige Security, die mit der Nintendo DS Wi-Fi Connection kompatibel ist. Du musst deinen Router für die WEP-Security einrichten, oder die Security von deinem Router entfernen, um den Nintendo DS an diesem Access Point verwenden zu können.
Wenn du keine Security auf deinem Router hast, kannst du dieses Feld leer lassen. Wenn du über eine WEP-Security verfügst, musst du einen WEP-SCHLÜSSEL auf deinem Nintendo DS eingeben, um den Access Point verwenden zu können.
Den WEP-Schlüssel findest du normalerweise auf der Registerkarte “security” deiner Einstellungen zum WLAN-Router. Du musst deinen WEP-Schlüssel an der Eingabeaufforderung eingeben. In einigen Fällen musst du keine weiteren Informationen manuell eingeben. Berühre “Testverbindung” im oberen Bereich der Eingabenliste, um herauszufinden, ob dein DS eine Verbindung herstellen kann.
- Wenn ja, kannst du die restlichen Einstellungen überspringen und deine Eingaben speichern;
- IP- Adresse automatisch beziehen, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS automatisch beziehen, Primärer DNS, Sekundärer DNS: Gehe zu den TCP/IP-Eigenschaften deines PCs;
Der Zugriff auf die TCP/IP-Eigenschaften kann sich von Betriebssystem zu Betriebssystem unterscheiden. Gehe in Windows® zu Systemsteuerung, wähle DFÜ-Verbindungen aus und anschließend Eigenschaften für deine LAN-Verbindungen. Wähle Internetprotokoll (TCP/IP) aus der Komponentenliste aus und klicke auf die Schaltfläche Eigenschaften. Folgendes Dialogfeld sollte angezeigt werden: Wenn IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen ausgewählt sind, wähle anschließend IP-Adresse automatisch beziehen aus und DNS automatisch beziehen im Dialogfeld manuell aus. Teste deine Verbindung jetzt. Wenn sie erfolgreich ist, musst du deine Einstellung jetzt speichern. Wenn Folgende IP-Adresse verwenden ausgewählt ist, gehe wie folgt vor:
- Erhöhe die letzten vier Ziffern deiner IP-Adresse jeweils um 1 (mache aus 111 -> 112) und gib diese Nummer im Bildschirm manuelle Einstellungen des Nintendo DS ein.
- Gib die Informationen für Subnetzmaske genau so in den Nintendo DS ein, wie sie im Dialogfeld für das Internetprotokoll (TCP/IP) angezeigt werden.
- Gib die Informationen für Standradgateway genau so in den Nintendo DS ein, wie sie im Dialogfeld für das Internetprotokoll (TCP/IP) angezeigt werden.
Wenn “Folgende DNS-Serveradressen” ausgewählt ist, gehe wie folgt vor:
- Gib die Informationen Bevorzugter DNS-Server genau so in den Nintendo DS ein, wie sie im Dialofeld für das Internetprotokoll (TCP/IP) angezeigt werden.
- Gib die Informationen für Alternativer DNS-Server genau so in den Nintendo DS ein, wie er im Dialogfeld des Internetprotokolls (TCP/IP) angezeigt wird.
Teste die Verbindung nach Eingabe der Informationen.
- Eine Bestätigungsmeldung wird auf deinem Nintendo DS angezeigt, falls die Testverbindung erfolgreich war. Du kannst jetzt das Nintendo WFC-Setup-Menü verlassen und zu deinem Spielebildschirm zurückkehren. Wähle für das aktuelle Spiel die Wi-Fi-Option aus (siehe das Spielehandbuch für weitere Informationen), um eine Online-Verbindung herzustellen.
Wie kann man den Nintendo 3ds mit dem Internet verbinden?
Was bedeutet WPA WEP eingeben?
Für die Verschlüsselung von Funknetzwerken gibt es verschiedene Standards. Doch nicht alle bieten einen ausreichenden Schutz für das WLAN. –
Bei der WLAN-Sicherheit sind Passwörter nur die halbe Miete. Mindestens genauso wichtig ist das Verschlüsselungsniveau. Dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Ihre Wahl entscheidet darüber, ob Ihr Funknetzwerk offen wie ein Scheunentor ist oder eine schwer einzunehmende Festung. Die meisten drahtlosen Access Points beherrschen einen von drei WLAN-Verschlüsselungsstandards: Wired Equivalent Privacy (WEP), Wi-Fi Protected Access (WPA) oder Wi-Fi Protected Access 2 ( WPA2 ).
WEP ist ein inzwischen veraltetes Verfahren zur Verschlüsselung von Funknetzwerken und gilt aufgrund mehrerer Schwachstellen als äußerst unsicher. Mitgeschnittene Daten ermöglichen die Berechnung des Schlüssels innerhalb von Sekunden.
Wired Equivalent Privacy verwendet den RC4-Algorithmus und 64- oder 128-Bit lange Schlüssel. Der Nachfolger Wi-Fi Protected Access (WPA) basiert zwar auf WEP (und behält dessen RC4-Stromverschlüsselung bei), enthält jedoch zusätzliche Sicherheitsmechanismen, etwa dynamische Schlüssel auf Grundlage von TKIP (Temporal Key Integrity Protocol).
- Bereits 2004 gab es die ersten Programme, meist als Brute-Force- oder Wörterbuchangriff, die den Schutz unterliefen;
- Japanischen Forschern gelang es 2009, die bestehenden Angriffsmethoden so zu verfeinern, dass sich unter optimalen Bedingungen der Schlüssel in einer Minute knacken lässt;
Der aktuelle Standard heißt Wi-Fi Protected Access 2 (WPA2). Er verwendet den modernen Verschlüsselungsalgorithmus AES (Advanced Encryption Standard), auch als Rijndael-Algorithmus bezeichnet. Darüber hinaus implementiert WPA2 die in IEEE 802. 11i definierten Sicherheitsprotokolle TKIP und CCMP.
Da für WPA2 bisher ausschließlich Passwortangriffe bekannt geworden sind, empfiehlt sich als Schutz ein Kennwort, das mindestens 20 Zeichen lang ist, außerdem Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen und Zahlen enthält.
In der unten stehenden Tabelle haben wir die grundlegenden Informationen zu den verschiedenen Verschlüsselungsarten noch einmal zusammengefasst, damit Sie das für Ihre Umgebung optimale Verfahren schnell finden können. Folgen Sie SearchNetworking. de auch auf Twitter , Google+, Xing und Facebook !.
Wie kann man eine Nintendo DS I mit Internet verbinden?
Nintendo DSi: Internet über WLAN konfigurieren –
- Schalten Sie Ihren Nintendo DSi zuerst ein und begeben Sie sich im Hauptmenü zu den “Systemeinstellungen”.
- Hier öffnen Sie das Untermenü “Drahtlose Verbindung” und aktivieren die Verbindung mit den Eingaben “Ein” und “Okay”.
- Wechseln Sie als nächstes in das Untermenü “Internet”.
- Über “Verbindungseinstellungen” wählen Sie Ihr eigenes Netzwerk aus. Dazu wählen Sie “Erweitertes Setup”, “Suche nach Access Point” und anschließend das gewünschte Netzwerk aus.
- Im letzten Schritt geben Sie Ihren Netzwerkschlüssel in das Textfeld ein und bestätigen die Eingabe mit “Okay”. Nachdem Ihre Handheld-Konsole den Verbindungstest abgeschlossen hat, haben Sie Zugriff auf das Internet.
- Damit Sie nun auch im Internet surfen können, wählen Sie auf dem Hauptbildschirm den vorinstallierten “Nintendo DSi Browser” aus und geben über die Suchleiste die gewünschte Internetadresse ein.
Damit Sie zwischen Ihren Nintendo DSi mit dem Internet verbinden können, benötigen Sie Ihr WLAN-Passwort. Wenn Sie dieses gerade nicht parat haben, zeigen wir Ihnen im nächsten Praxistipp, wie Sie Ihren Netzwerkschlüssel herausfinden.
Wie viele DS gibt es?
Absatzzahlen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Bis zum Marktstart waren Kritiker äußerst skeptisch und sahen im Nintendo DS nicht mehr als ein Spielzeug. So wurde angesichts der technologischen Unterlegenheit des GBA gegenüber der PSP bereits das Ende Nintendos anhaltender Dominanz auf dem Markt der Handheld-Konsolen prognostiziert.
Doch bei Marktstart des Nintendo DS zeigte sich das Gegenteil. Die Konsole erfreute sich großer Beliebtheit sowohl in etablierten Spielerkreisen, als auch unter Gelegenheitsspielern. Die Verkaufszahlen übertrafen schnell die der Game-Boy-Reihe und der Nintendo DS läutete als Nintendos erfolgreichste Konsole überhaupt dessen Erfolg im aufkommenden Markt des Casual Gaming ein, dem die Wii etwas später folgen sollte.
Der Nintendo DS wurde bis September 2008 in Europa etwa 24 Millionen Mal verkauft; weltweit wurden bis dahin insgesamt über 80 Millionen Stück abgesetzt. In Japan überstiegen die Verkaufszahlen der Konsole im Jahr 2005 deutlich die der PlayStation 2 und der PSP.
Im Jahr 2006 verkauften sich Nintendo DS und Nintendo DS Lite zusammen, trotz starker Lieferengpässe in Japan, häufiger als alle anderen erhältlichen Konsolen zusammengenommen. Erst mit dem Ende der japanischen Sommerferien im August 2007 entspannten sich die Lieferprobleme des Handheld deutlich.
Im September wurden wöchentlich ca. 70. 000 Einheiten verkauft, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten darstellt. Anfang 2008 erreichte der DS vorläufig eine Marktsättigung in Japan. Die Verkaufszahlen gingen auf circa 50. 000 Einheiten pro Woche zurück, was zum einen an der großen installierten Hardwarebasis des Gerätes liegt (über 22 Millionen Stück in Japan ) und zum anderen an einer fehlenden Preissenkung des Gerätes, welches seit 2004 zum gleichen Preis auf dem Markt war.
Wie oft wurde der Nintendo DS verkauft?
Die bislang meistverkaufte Spielkonsole aller Zeiten ist die PlayStation 2 von Sony. Weltweit konnten mehr als 159 Millionen Exemplare der im Jahr 2000 erschienen Konsole verkauft werden. Auf dem zweiten Platz folgt die Handheld-Spielkonsole Nintendo DS mit 154 Millionen Verkäufen.
Für was steht WEP?
Definition Wired Equivalent Privacy (WEP) Was ist WEP? – Das Kürzel WEP bedeutet Wired Equivalent Privacy und steht für den ältesten Standard zur Verschlüsselung und Authentifizierung in einem WLAN nach IEEE 802. 11. Er stammt aus dem Jahr 1999 und gilt heute als technisch überholt und unsicher. Anbieter zum Thema WEP ist ein Verfahren zur WLAN-Verschlüsselung, das eine Reihe von Sicherheitslücken aufweist und heute nicht mehr eingesetzt werden sollte. (Bild: Pixabay / CC0 ) Wired Equivalent Privacy, oder kurz WEP, ist ein Protokoll zur WLAN- Verschlüsselung , das neben Mechanismen zur Verschlüsselung auch solche zur Authentifizierung im WLAN bietet. Seit dem Jahr 2001 sind die auf Design-Schwächen zurückgehenden Sicherheitslücken der breiten Öffentlichkeit bekannt. Grundsätzlich lässt sich WEP in diesen drei verschiedenen Einstellungen betreiben:
- WEP deaktiviert: es findet keine Verschlüsselung der Daten statt. Die Authentifizierung ist nach dem Open-System-Verfahren für alle freigeschaltet.
- WEP ist für die Verschlüsselung aktiviert: die Stationen im WLAN ver- und entschlüsseln die Daten mithilfe des WEP-Passworts. Die Authentifizierung ist nach dem Open-System-Verfahren für alle freigeschaltet.
- WEP ist für die Verschlüsselung und die Authentifizierung aktiviert: die Stationen im WLAN ver- und entschlüsseln die Daten mithilfe des WEP-Passworts. Die Authentifizierung beim Accesspoint erfolgt über ein Shared-Key-Verfahren. Die Shared Key Authentication nutzt den geheimen Schlüssel, das WLAN-Passwort, zur Authentifizierung und basiert auf einem Challenge-Response-Verfahren.
Das Verschlüsselungsverfahren WEP basiert auf dem sogenannten RC4-Algorithmus. Es handelt sich um einen Stromverschlüselungsalgorithmus (Stream-Cipher), der den zu verschlüsselnden Text mit einer Folge von generierten Pseudo-Zufallszahlen per XOR (Exklusiv-Oder) verknüpft. Die Entschlüsselung erfolgt ebenfalls über die XOR-Verknüpfung mit der gleichen Zufallszahlenfolge.
Das Verschlüsselungsverfahren sollte heute nicht mehr eingesetzt werden. Neue Hardware wie WLAN-Accesspoints, WLAN-Netzwerkkarten oder WLAN-Sticks dürfen WEP nicht mehr unterstützen. Erzeugt wird der Zufallszahlenstrom von einem per RC4-Schlüssel initialisierten Pseudo-Zufallszahlengenerator.
Damit der Empfänger zur Entschlüsselung den Zufallsgenerator initialisieren kann, enthält jedes Datenpaket einen 24-bit langen Initialisierungsvektor (IV). Bei jedem übertragenen Frame wird der IV fortlaufend inkrementiert. Da er nur 24 Bit lang ist, wiederholt er sich nach einer bestimmten übertragenen Datenmenge. .