Was Ist Ein Usb Stick Schlüssel?
Hans Fiedler
- 0
- 41
Datum: 07. 06. 2018 | Sicherheit Sie möchten Ihren PC effektiv schützen ohne sich dabei lange komplizierte Passwörter zu merken? Dann könnte es sich für Sie lohnen einen USB-Stick als Schlüssel für Ihren Computer zu konfigurieren. Dieser meldet Sie automatisch an, wenn er eingesteckt wird und kann Windows sperren, wenn er entfernt wird. Dies ermöglichen Tools wie USB Logon von Quadsoft, Rohos Logon Key und StickSecurity. Auf Wunsch lassen sich die Sicherheitsvorkehrungen der USB-Login-Keys weiter erhöhen.
- USB-Stick-Schlüssel eignen sich zum schnellen Sperren und Entsperren von PCs.
- Für den Falle des Verlusts des USB-Sticks sollten Sie sich möglichst ein unmöglich zu erratendes Passwort anlegen.
- Mit einem USB-Stick-Schlüssel können Sie anderen Personen temporär Zugriff auf Ihr Gerät ermöglichen, ohne dabei Ihr Passwort zu verraten.
Was ist ein USB-Stick-Schlüssel?
Datum: 07. 06. 2018 | Sicherheit Sie möchten Ihren PC effektiv schützen ohne sich dabei lange komplizierte Passwörter zu merken? Dann könnte es sich für Sie lohnen einen USB-Stick als Schlüssel für Ihren Computer zu konfigurieren. Dieser meldet Sie automatisch an, wenn er eingesteckt wird und kann Windows sperren, wenn er entfernt wird. Dies ermöglichen Tools wie USB Logon von Quadsoft, Rohos Logon Key und StickSecurity. Auf Wunsch lassen sich die Sicherheitsvorkehrungen der USB-Login-Keys weiter erhöhen.
- USB-Stick-Schlüssel eignen sich zum schnellen Sperren und Entsperren von PCs.
- Für den Falle des Verlusts des USB-Sticks sollten Sie sich möglichst ein unmöglich zu erratendes Passwort anlegen.
- Mit einem USB-Stick-Schlüssel können Sie anderen Personen temporär Zugriff auf Ihr Gerät ermöglichen, ohne dabei Ihr Passwort zu verraten.
Was ist ein verschlüsselter USB-Stick?
USB-Sticks mit Hardware-Verschlüsselung | #Cybersicherheit
Warum die Verschlüsselung eines USB-Sticks sinnvoll ist – Ein verschlüsselter USB-Stick verhindert einen unerlaubten Datenzugriff und fremden dritten Personen wird der Zugriff massiv erschwert. Die Vertraulichkeit und Datensicherheit bleiben mit einer Verschlüsselung bewahrt.
Wenn sich vertrauliche Informationen auf einem USB-Speicherstick befinden sollten sie verschlüsselt und der Schlüssel zur Entschlüsselung an einem anderen Ort, wie einem Passwortsafe aufbewahrt werden.
Die Speicherung des Schlüssels auf dem USB-Stick birgt eine zu große Gefahr. Zur Vermeidung eines totalen Datenverlusts empfiehlt sich die Sicherung der Daten auf einem zusätzlichen Speichermedium. Je nach Fall ist eine Vollverschlüsselung des Speichersticks nicht unbedingt erforderlich, wenn bestimmte Daten nicht sensibel sein sollten und nur einen minimalen Schutz benötigen. .
Was ist ein USB-Stick?
Dieser Artikel beschreibt die Bauform USB-Stick im Allgemeinen. Im Speziellen wird unter dem Begriff oft ein USB-Speicherstick verstanden. Ein USB-Stick ( englisch stick ‚Stab, Stock‘ ) bezeichnet allgemein ein kompakt gebautes elektronisches Gerät, das über den Universal Serial Bus (USB) mit einem anderen Gerät, beispielsweise einem PC , verbunden wird. Dabei sind der USB-Stecker (meist Typ A) und das Gehäuse direkt miteinander verbunden und bilden eine mechanische Einheit ohne verbindendes Kabel. Im Speziellen bezeichnet USB-Stick die häufigste Ausprägung des Gerätes, den USB-Speicherstick. Der israelische Ingenieur Dov Moran (* 1956) gilt als Erfinder des USB-Sticks, den er mit seiner Firma M-Systems entwickelte.
- Ende 2006 wurde M-Systems für 1,6 Milliarden US-Dollar an die SanDisk Corp;
- verkauft;
- Die Miniaturisierung der USB-Sticks geht seit etwa 2010 so weit, dass der ursprüngliche Stick auf eine Platine reduziert werden kann, die vollständig in einen USB-Anschluss eingeschoben werden kann;
Die meisten Geräte sind jedoch aus Gründen der Handhabung entweder etwas länger gestaltet oder besitzen die Form eines USB-Steckers mit kurzem Griff, um das Verlustrisiko zu verringern.
Was ist der Unterschied zwischen einem portablen und einem USB-Stick?
Datentransfer auf dem Speichermedium – Ist der USB-Stick noch brandneu und frei von Daten, ist er leer. Im Fachjargon heißt das „0-Zustand”. Nun beginnt ein spannendes Prozedere, das den 1-Zustand herstellt, der das Speichern von Daten rein technisch erst ermöglicht. Um die Funktionsweise eines USB-Sticks verstehen zu können, müssen diese Gesetze verinnerlicht werden:
- Beim eingangs erwähnten 0-Zustand fließt zwischen Drain und Source Strom. Beim 1-Zustand bleibt eben dieser Weg geschlossen. Der Grund: Das Floating-Gate ist negativ geladen. Es fließt kein Strom.
- Jede Speicherzelle im USB-Stick wird als Bit bezeichnet. Um die Dimensionen der Speicherkapazität besser fassen zu können, hilft diese Formel: Ein USB-Stick mit einem Speichervolumen von vier Gigabyte trägt im Inneren etwa 32 Milliarden Flash-Speicherzellen. Auf die Größe des Speichermediums an sich wirkt sich die Anzahl nicht aus.
Die Spannung muss positiv sein und bei etwa zehn Volt liegen. Ist dies der Fall, kommen Elektronen ins Floating-Gate und laden dieses negativ auf. Da das Floating-Gate selbst mit einer Isolierung ausgestattet ist, können die Informationen dort nicht mehr eigenständig und ohne Zutun entweichen.
Trotz Milliarden an Speicherzellen bleibt der USB-Stick handlich klein und passt an den Schlüsselbund.
- Beim Lesen der Daten wird – rein technisch betrachtet – ein Binärcode ausgelesen. Dieser erscheint in Form von Text, Bild, Video oder einer anderen Dateiform auf dem Computer. Das bildet auch den größten Vorteil des USB-Sticks, denn: Dieser speichert Daten unabhängig von der Dateiform.
- Beim Löschvorgang kehrt sich der Speichervorgang um: Eine hohe negative Spannung wird angelegt, um das Floating-Gate zu entladen und zu öffnen. Ist der Weg zwischen Drain und Source frei, können Daten „herausgeholt” bzw. gelöscht werden. Wie ein USB-Stick formatiert wird, ist hier detailliert beschrieben.