Was Ist Der Tag Der Offenen Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 62
Der Tag der offenen Tür (TdoT) ist ein Tag, an dem Institutionen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, technische Anlagen oder ähnliche Betriebe auch für Besucher geöffnet sind, die dort normalerweise keinen Zutritt haben.
Was braucht man alles für einen Tag der offenen Tür?
Der „ Tag der offenen Tür ‘ soll dazu dienen, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen, Kontakte zu knüpfen, oder aber die Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern zu pflegen.
Warum gibt es den Tag der offenen Tür?
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: belege Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. Der Tag der offenen Tür ( TdoT ) ist ein Tag, an dem Institutionen , öffentliche Einrichtungen , Unternehmen , technische Anlagen oder ähnliche Betriebe auch für Besucher geöffnet sind, die dort normalerweise keinen Zutritt haben. Ziel eines solchen Tages ist es, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Besucher über die Einrichtung oder deren in der Regel nicht öffentlich zugänglichen Bereiche zu informieren. Viele Unternehmen und Einrichtungen veranstalten einen „Tag der offenen Tür” regelmäßig, andere führen ihn einmalig aus.
Anlässe dafür sind Eröffnungen, Jahrestage oder bestimmte äußere Anlässe, wie beispielsweise Stadtfeste. Dieser Publikumstag ist unter Umständen eingeschränkt: so wird eine Justizvollzugsanstalt oder der Tresorraum einer Bank nur unter Sicherheitsvorkehrungen geöffnet sein.
In der Regel ist der Besuch der betreffenden Einrichtung kostenlos. Teilweise wird zur „offenen Tür” noch ein Rahmenprogramm oder ein Fest in der jeweiligen Einrichtung veranstaltet. Zudem werden gelegentlich auch Spielmöglichkeiten für Kinder oder Führungen durch verschiedene Bereiche angeboten, um einen Besuch auch für Unbeteiligte interessanter zu gestalten.
Wann ist Tag der offenen Tür 2022 Berlin?
Am Samstag, 20. August 2022 und Sonntag, 21. August 2022 (jeweils ab 10:00 Uhr) lädt das Bundesentwicklungsministerium zum Tag der offenen Tür in den Berliner Dienstsitz ein (Stresemannstraße 94, 10963 Berlin). -Element selbst –> “Klimakuppel” — © BMZ Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2022 | Dateigröße 684 KB , Seiten 1 Seite | Zugänglichkeit barrierefrei Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2022 | Dateigröße 230 KB , Seiten 1 Seite Das Programm bietet unter anderem Einblicke in das älteste Hochhaus Berlins (Europahaus) als Dienstsitz des BMZ , das Büro der Bundesentwicklungsministerin sowie einen fairen Kaffee mit Ausblick aus dem 11. Stock über Berlin. Auf der Bühne im Eingangsbereich finden an beiden Tagen ab dem Vormittag Gesprächsrunden zu aktuellen politischen Themen statt, etwa zur Situation in der Ukraine, zur globalen Ernährungssicherheit, zum Klimaschutz und zur Biodiversität sowie zu konkreten Projekten der Entwicklungszusammenarbeit des BMZ.
- Darüber hinaus stellen die BMZ -Partnerorganisationen ihre Arbeit vor und laden zu interaktiven Angeboten ein;
- Am Eingang werden Einlasskontrollen durchgeführt;
- Aus Sicherheitsgründen sind keine größeren Taschen und Gepäckstücke erlaubt;
Sie dürfen Flaschen mit einem Inhalt von bis zu 0,5 Liter auf das Gelände nehmen, Stationen zum Wasserauffüllen sind im BMZ vorhanden. Unterstützen Sie uns gerne bei der Mülltrennung, entsprechende Behälter finden Sie auf dem Gelände. Wir empfehlen in den Innenräumen das Tragen einer Maske.
Anreise : Der Eingang zum Gelände befindet sich in der Stresemannstraße 94, 10963 Berlin. Nutzen Sie gerne die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise (S-Bahnhof Anhalter Bahnhof). Auf dem BMZ -Gelände stehen an den Veranstaltungstagen keine Fahrradstellplätze zur Verfügung.
In der näheren Umgebung des BMZ gibt es unter anderem Stellplätze am Gropius Bau und am S-Bahnhof Anhalter Bahnhof. Informationen zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung finden Sie hier: https://www. bundesregierung. de/breg-de/themen/tag-der-offenen-tuer (Externer Link) -Element selbst –> Erhalten Sie spannende Einblicke in die Arbeit des BMZ und die Historie des Hauses. An beiden Tagen finden von 10:15 Uhr bis 17:30 Uhr Führungen im Viertelstundentakt statt – am Samstag um 15:00 Uhr und Sonntag um 13:00 Uhr auch mit Gebärdendolmetschung. -Element selbst –> Wissen wird belohnt: Beantworten Sie eine Frage an den Infoständen richtig, erhalten Sie im Gegenzug einen Stempel für Ihre Stempelkarte. Bei zehn Stempeln gibt es einen Preis am BMZ -Rallyestand im Foyer. Besuchen Sie auch das Büro der Ministerin, trinken Sie einen fair gehandelten Kaffee im 11. Obergeschoss oder entdecken Sie die BMZ -Klimakuppel. -Element selbst –> Machen Sie mit bei unserer Kunstaktion “Lebensbilder”: Klein und Groß sind herzlich dazu eingeladen, Mosaik-Bilder mit Acrylfarben zu gestalten, die zum Schluss ein Gesamtwerk ergeben. Oder drucken Sie eigene kleine Kunstwerke als Buttons aus.