Warum Schlafen Männer An Der Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 97
Berlin, 28. März 2019 – Eine von Moebel24 in Auftrag gegebene Umfrage untersucht die Schlafgewohnheiten in deutschen Betten. Wer bevorzugt warum welche Körperseite und Betthälfte? Steuern uns dabei Ur-Instinkte und wie wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus? Bei der Frage, wer schläft auf welcher Bettseite, heißt es oftmals, das entscheide unbewusst ein Relikt aus Urzeiten: Männer schlafen näher zur Tür, um ihre Familie vor möglichen Eindringlingen beschützen zu können.
Steuern Ur-Instinkte tatsächlich noch unsere Schlafposition und wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus? Das Möbelvergleichsportal Moebel24 bringt mit einer deutschlandweiten Umfrage Licht ins Dunkel.
Rechts vor links: Gilt im Straßenverkehr wie in deutschen Betten Geht es um den Schlaf, scheint in deutschen Betten insbesondere die rechte Seite beliebt zu sein. Bei einer Umfrage mit über 1. 500 Teilnehmern (Singles und Paare) gaben 53,8% an, auf der rechten Bettseite (vom Bett aus gesehen auf dem Rücken liegend) zu schlafen.
- Die linke Betthälfte nutzen 44,1% der Befragten;
- Noch aufschlussreicher ist allerdings die Betrachtung der Singles allein;
- Denn sie können unbefangen wählen, auf welcher Seite des Bettes sie schlafen wollen, ohne auf einen Partner Rücksicht nehmen zu müssen;
Hier ist der Anteil der “Rechtsschläfer” mit 57,4% noch größer. Für die linke Seite entscheiden sich nur 39,6% der Singles. Auf welcher Bettseite schlafen die Deutschen?* (vom Bett aus gesehen auf dem Rücken liegend)
Linke Bettseite (in %) | Rechte Bettseite (in %) | Mittig im Bett (in %) | Mal links, mal rechts (in %) | Gesamt (in %) | |
Paare und Singles | 44,1 | 53,8 | 0,6 | 1,4 | 100 |
Nur Singles | 39,6 | 57,4 | 1,7 | 1,3 | 100 |
Ur-Instinkte wirken noch: Männer schlafen lieber näher am Höhleneingang Wenn es darum geht, warum eine Bettseite bevorzugt wird, stehen bei den Teilnehmern der Umfrage praktische Gründe (74,6%) und Sicherheitsgefühle (14,3%) auf Platz 1 und 2. Energetische Gründe wie Fengshui (1,1%) sind weniger ausschlaggebend. Warum wird eine Bettseite bevorzugt?*
(in %) | ||
1. | Das hat vor allem praktische Gründe | 74,6 |
2. | Sicherheitsgefühl | 14,3 |
3. | Aus Gewohnheit, ich habe schon immer auf dieser Seite geschlafen | 6,5 |
4. | Keine der Antworten | 3,6 |
5. | Insbesondere aus energetischen Gründen | 1,1 |
Gesamt |
Ein sehr interessanter Aspekt dabei: Rund 62% der Frauen, für die das Sicherheitsgefühl ausschlaggebend ist, schlafen lieber nicht in der Nähe der Tür. Bei den Männern ist es genau umgekehrt. Hier scheinen tatsächlich noch Ur-Instinkte die Schlafgewohnheiten zu steuern. Männer suchen (unbewusst) die Nähe zur Tür bzw. zum “Höhleneingang”, um im Falle eines Falles ihre Familie vor möglichen Gefahren beschützen zu können. Puncto Sicherheit: Männer schlafen lieber näher an der Tür als Frauen*
W (in %) | M (in %) | |
Ich fühle mich sicherer, wenn die Tür näher ist | 38,1 | 57,3 |
Ich fühle mich sicherer, wenn die Tür weiter entfernt ist | 61,9 | 42,7 |
Gesamt | 100 | 100 |
Wenn nicht das Sicherheitsgefühl sondern ein praktischer Grund für eine Bettseite ausschlaggebend ist, steht die Nähe zum Fenster auf Platz 1 (29,2%), gefolgt vom kürzeren Weg zur Tür auf Platz 2 (25,9%). Frische Luft und Licht sind wichtig auf der einen Seite, schneller bei den Kindern und im Bad zu sein, auf der anderen Seite. Und die Langschläfer möchten natürlich nicht von den Frühaufstehern gestört werden. Auch die Nähe zu Steckdosen wird mit 18,8% relativ stark favorisiert.
Frauen fühlen sich sicherer, wenn sie eher weiter hinten in der “Höhle” liegen. Männern ist dies in der Umfrage des Möbelvergleichsportals mit 20,8% etwas wichtiger als Frauen (16,7%). Eine stärkere Handynutzung kann hieraus aber nicht abgeleitet werden.
Allerdings scheinen Männer den ansonsten eher fröstelnden Damen den Heizungsplatz streitig zu machen. Zumindest geben mit 13,2% mehr Männer an, die heizungsnahe Bettseite zu favorisieren. Bei den Frauen sind es nur 8,0%. Praktische Gründe für die Wahl der Bettseite (Mit Mehrfachnennung)*
W (in %) | M (in %) | Gesamt (in %) | ||
1. | Das Fenster ist näher | 28,1 | 30,2 | 29,2 |
2. | Tür ist näher aus praktischen Gründen, z. Kinderzimmer näher | 30,8 | 21,0 | 25,9 |
3. | Weil die Steckdosen besser erreichbar sind | 16,7 | 20,8 | 18,8 |
4. | Das Fenster ist weiter entfernt | 12,5 | 10,1 | 11,3 |
5. | Die Heizung ist näher | 8,0 | 13,2 | 10,6 |
6. | Die Heizung ist weiter entfernt | 8,2 | 8,5 | 8,4 |
7. | Sonstiges | 1,3 | 0,9 | 1,1 |
Schlafen Männer gesünder als Frauen? Die Umfrage von Moebel24 nimmt auch Bezug auf eine Schlafstudie, die im Magazin “The Journal of Clinical Gastroenterology”** veröffentlicht wurde. Hier führen Wissenschaftler vor allem anatomische Gründe an, warum der Schlaf auf der linken Körperseite gesünder ist. Aufgrund der Lage der Organe wird das Herz bei seiner Arbeit entlastet, die Verdauung verbessert, das Lymphsystem unterstützt. Auch sollen Linksschläfer seltener unter Sodbrennen leiden.
- Laut der deutschlandweiten Umfrage des Online-Möbelvergleichs favorisieren Männer beim Schlafen die linke Körperseite (29,8%) und etwas mehr Frauen mit 33,8% die “ungesunde” rechte;
- Doch ein Großteil der Männer (24,7%) schläft auch auf dem Rücken (Frauen 18,6%), was Schnarchen und Schlafapnoe fördert;
Mögliche Folgen: Unter anderem Bluthochdruck und ein hoher Puls. In puncto gesunder Schlaf steht es also quasi unentschieden zwischen Männern und Frauen. Wer schläft wie im Bett?*
W (in %) | M (in %) | |
Auf der linken Körperseite | 28,8 | 29,8 |
Auf der rechten Körperseite | 33,8 | 25,7 |
Auf dem Bauch | 18,9 | 19,8 |
Auf dem Rücken | 18,6 | 24,7 |
Gesamt | 100 | 100 |
* Deutschlandweite Umfrage von Moebel24 über Google-Surveys im Januar 2019 mit 1. 673 Befragten. Rundungsdifferenzen möglich. Männer und Frauen gleichgewichtet. ** https://journals. lww. com/jcge/Abstract/2015/09000/A_Novel_Sleep_Positioning_Device_Reduces. aspx Über Moebel24: Moebel24 ist Deutschlands führender Möbelvergleich im Internet und vereint auf moebel24.
- de das Angebot aller bekannten Online- und Offline-Möbelshops;
- Intelligente Filteroptionen, zahlreiche Kundenbewertungen sowie eine übersichtliche Darstellung – vermehrt auch mit 3D-Ansichten – ermöglichen es, den gewünschten Einrichtungsgegenstand schnell und einfach zu finden;
Zudem helfen anbieterübergreifende Preisvergleiche beim Möbelkauf zu sparen. Moebel24 bietet auch die Möglichkeit, aus den 3,5 Millionen kategorisierten Produkten von 800 Shops trendige Einrichtungsgegenstände zu entdecken und Empfehlungen von über 200 professionellen Inneneinrichtern zu nutzen.
Auf welcher Seite sollte die Frau schlafen?
In den meisten Ehebetten schläft der Mann – links von der Frau. Ebenda sitzt auch in den meisten Autos der Mann, und auf der Straße gehen die meisten Männer – links.
Wo schlafen Männer?
Berlin, 28. März 2019 – Eine von Moebel24 in Auftrag gegebene Umfrage untersucht die Schlafgewohnheiten in deutschen Betten. Wer bevorzugt warum welche Körperseite und Betthälfte? Steuern uns dabei Ur-Instinkte und wie wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus? Bei der Frage, wer schläft auf welcher Bettseite, heißt es oftmals, das entscheide unbewusst ein Relikt aus Urzeiten: Männer schlafen näher zur Tür, um ihre Familie vor möglichen Eindringlingen beschützen zu können.
Steuern Ur-Instinkte tatsächlich noch unsere Schlafposition und wirkt sich das auf unsere Gesundheit aus? Das Möbelvergleichsportal Moebel24 bringt mit einer deutschlandweiten Umfrage Licht ins Dunkel.
Rechts vor links: Gilt im Straßenverkehr wie in deutschen Betten Geht es um den Schlaf, scheint in deutschen Betten insbesondere die rechte Seite beliebt zu sein. Bei einer Umfrage mit über 1. 500 Teilnehmern (Singles und Paare) gaben 53,8% an, auf der rechten Bettseite (vom Bett aus gesehen auf dem Rücken liegend) zu schlafen.
Die linke Betthälfte nutzen 44,1% der Befragten. Noch aufschlussreicher ist allerdings die Betrachtung der Singles allein. Denn sie können unbefangen wählen, auf welcher Seite des Bettes sie schlafen wollen, ohne auf einen Partner Rücksicht nehmen zu müssen.
Hier ist der Anteil der “Rechtsschläfer” mit 57,4% noch größer. Für die linke Seite entscheiden sich nur 39,6% der Singles. Auf welcher Bettseite schlafen die Deutschen?* (vom Bett aus gesehen auf dem Rücken liegend)
Linke Bettseite (in %) | Rechte Bettseite (in %) | Mittig im Bett (in %) | Mal links, mal rechts (in %) | Gesamt (in %) | |
Paare und Singles | 44,1 | 53,8 | 0,6 | 1,4 | 100 |
Nur Singles | 39,6 | 57,4 | 1,7 | 1,3 | 100 |
Ur-Instinkte wirken noch: Männer schlafen lieber näher am Höhleneingang Wenn es darum geht, warum eine Bettseite bevorzugt wird, stehen bei den Teilnehmern der Umfrage praktische Gründe (74,6%) und Sicherheitsgefühle (14,3%) auf Platz 1 und 2. Energetische Gründe wie Fengshui (1,1%) sind weniger ausschlaggebend. Warum wird eine Bettseite bevorzugt?*
(in %) | ||
1. | Das hat vor allem praktische Gründe | 74,6 |
2. | Sicherheitsgefühl | 14,3 |
3. | Aus Gewohnheit, ich habe schon immer auf dieser Seite geschlafen | 6,5 |
4. | Keine der Antworten | 3,6 |
5. | Insbesondere aus energetischen Gründen | 1,1 |
Gesamt |
Ein sehr interessanter Aspekt dabei: Rund 62% der Frauen, für die das Sicherheitsgefühl ausschlaggebend ist, schlafen lieber nicht in der Nähe der Tür. Bei den Männern ist es genau umgekehrt. Hier scheinen tatsächlich noch Ur-Instinkte die Schlafgewohnheiten zu steuern. Männer suchen (unbewusst) die Nähe zur Tür bzw. zum “Höhleneingang”, um im Falle eines Falles ihre Familie vor möglichen Gefahren beschützen zu können. Puncto Sicherheit: Männer schlafen lieber näher an der Tür als Frauen*
W (in %) | M (in %) | |
Ich fühle mich sicherer, wenn die Tür näher ist | 38,1 | 57,3 |
Ich fühle mich sicherer, wenn die Tür weiter entfernt ist | 61,9 | 42,7 |
Gesamt | 100 | 100 |
Wenn nicht das Sicherheitsgefühl sondern ein praktischer Grund für eine Bettseite ausschlaggebend ist, steht die Nähe zum Fenster auf Platz 1 (29,2%), gefolgt vom kürzeren Weg zur Tür auf Platz 2 (25,9%). Frische Luft und Licht sind wichtig auf der einen Seite, schneller bei den Kindern und im Bad zu sein, auf der anderen Seite. Und die Langschläfer möchten natürlich nicht von den Frühaufstehern gestört werden. Auch die Nähe zu Steckdosen wird mit 18,8% relativ stark favorisiert.
Frauen fühlen sich sicherer, wenn sie eher weiter hinten in der “Höhle” liegen. Männern ist dies in der Umfrage des Möbelvergleichsportals mit 20,8% etwas wichtiger als Frauen (16,7%). Eine stärkere Handynutzung kann hieraus aber nicht abgeleitet werden.
Allerdings scheinen Männer den ansonsten eher fröstelnden Damen den Heizungsplatz streitig zu machen. Zumindest geben mit 13,2% mehr Männer an, die heizungsnahe Bettseite zu favorisieren. Bei den Frauen sind es nur 8,0%. Praktische Gründe für die Wahl der Bettseite (Mit Mehrfachnennung)*
W (in %) | M (in %) | Gesamt (in %) | ||
1. | Das Fenster ist näher | 28,1 | 30,2 | 29,2 |
2. | Tür ist näher aus praktischen Gründen, z. Kinderzimmer näher | 30,8 | 21,0 | 25,9 |
3. | Weil die Steckdosen besser erreichbar sind | 16,7 | 20,8 | 18,8 |
4. | Das Fenster ist weiter entfernt | 12,5 | 10,1 | 11,3 |
5. | Die Heizung ist näher | 8,0 | 13,2 | 10,6 |
6. | Die Heizung ist weiter entfernt | 8,2 | 8,5 | 8,4 |
7. | Sonstiges | 1,3 | 0,9 | 1,1 |
Schlafen Männer gesünder als Frauen? Die Umfrage von Moebel24 nimmt auch Bezug auf eine Schlafstudie, die im Magazin “The Journal of Clinical Gastroenterology”** veröffentlicht wurde. Hier führen Wissenschaftler vor allem anatomische Gründe an, warum der Schlaf auf der linken Körperseite gesünder ist. Aufgrund der Lage der Organe wird das Herz bei seiner Arbeit entlastet, die Verdauung verbessert, das Lymphsystem unterstützt. Auch sollen Linksschläfer seltener unter Sodbrennen leiden.
Laut der deutschlandweiten Umfrage des Online-Möbelvergleichs favorisieren Männer beim Schlafen die linke Körperseite (29,8%) und etwas mehr Frauen mit 33,8% die “ungesunde” rechte. Doch ein Großteil der Männer (24,7%) schläft auch auf dem Rücken (Frauen 18,6%), was Schnarchen und Schlafapnoe fördert.
Mögliche Folgen: Unter anderem Bluthochdruck und ein hoher Puls. In puncto gesunder Schlaf steht es also quasi unentschieden zwischen Männern und Frauen. Wer schläft wie im Bett?*
W (in %) | M (in %) | |
Auf der linken Körperseite | 28,8 | 29,8 |
Auf der rechten Körperseite | 33,8 | 25,7 |
Auf dem Bauch | 18,9 | 19,8 |
Auf dem Rücken | 18,6 | 24,7 |
Gesamt | 100 | 100 |
* Deutschlandweite Umfrage von Moebel24 über Google-Surveys im Januar 2019 mit 1. 673 Befragten. Rundungsdifferenzen möglich. Männer und Frauen gleichgewichtet. ** https://journals. lww. com/jcge/Abstract/2015/09000/A_Novel_Sleep_Positioning_Device_Reduces. aspx Über Moebel24: Moebel24 ist Deutschlands führender Möbelvergleich im Internet und vereint auf moebel24.
de das Angebot aller bekannten Online- und Offline-Möbelshops. Intelligente Filteroptionen, zahlreiche Kundenbewertungen sowie eine übersichtliche Darstellung – vermehrt auch mit 3D-Ansichten – ermöglichen es, den gewünschten Einrichtungsgegenstand schnell und einfach zu finden.
Zudem helfen anbieterübergreifende Preisvergleiche beim Möbelkauf zu sparen. Moebel24 bietet auch die Möglichkeit, aus den 3,5 Millionen kategorisierten Produkten von 800 Shops trendige Einrichtungsgegenstände zu entdecken und Empfehlungen von über 200 professionellen Inneneinrichtern zu nutzen.
Auf welcher Bettseite schlafen Männer?
Das sagt Feng Shui – Auch Feng-Shui-Experten sind in der Regel ganz und gar nicht der Meinung, dass es wumpe ist, auf welcher Bettseite wir schlafen. Allerdings ist ihre Empfehlung oftmals differenzierter als die Umfrage-Ergebnisse. So rät beispielsweise die Wienerin Riccarda Larcher auf ihrer Website dem Mann links zu schlafen, der Frau rechts.
- Weil die rechte Körperhälfte des Mannes seine Yang-Seite sei und diese möglichst nah am Yin der Frau liegen soll;
- So ergänzen sich Mann und Frau im Schlaf am besten;
- Interessant! Stellt sich bloß die Frage, was homosexuelle Paare damit anfangen sollen;
Doch egal, was Umfragen und Feng Shui sagen, am Ende sind wohl sowieso andere Kriterien deutlich relevanter für unsere Schlafqualität als die Frage, auf welcher Bettseite wir liegen. Wer mit einem schlechten Gewissen oder 24 unerledigten To Dos ins Bett geht, wird weder links noch rechts besonders gut schlafen.
- Außerdem spielt sicherlich die Gewohnheit eine große Rolle;
- Wer seit Jahren auf der rechten Seite schläft und damit klarkommt, wird sich links erstmal unwohler fühlen als rechts;
- Aber im Zweifelsfall spricht ja nichts dagegen, sich abzuwechseln oder zumindest mal die andere Perspektive auszuprobieren;
Und wenn schon nicht im Bett, dann zumindest in anderen Lebensbereichen. Brigitte #Themen
- Umfrage
- Schlaf
- Feng Shui
Wer schläft auf welcher Seite?
Linksschläfer haben seltener Sodbrennen – Menschen, die unter Sodbrennen leiden, können ebenfalls von der linken Seitenlage profitieren. Das liegt daran, dass sich die Speiseröhre rechts vom Magen befindet – wer also auf der rechten Seite schläft, begünstigt, dass die Magensäure zurück in die Speiseröhre fließt.
Wie schlafen verliebte Männer?
Schlafen Sie in seinen Armen ein – Kaum etwas ist schöner, als in den Armen seines Liebsten einzuschlafen. Dieses unbeschreibliche Gefühl der Geborgenheit kann einem niemand nehmen. Aber nicht nur Frauen finden das toll, sondern auch Männer genießen das – vermutlich weil es in ihnen den Beschützerinstinkt weckt.
Warum Frauen besser alleine schlafen?
Frauen schlafen ohne ihren Partner weitaus besser. Bei Männern verhält es sich genau umgekehrt: Ihr Schlaf ist ruhiger und erholsamer, wenn sie die Nacht neben ihrer Partnerin verbringen. Das fand ein Forscherteam um den Verhaltensbiologen John Dittami von der Universität Wien in der kürzlich veröffentlichten Studie “Geschlechtsunterschiede der inneren Uhr auf Umgebungsreize” heraus.
In einer zweiten Studie zeigte sich, dass die innere Uhr von Frauen darüber hinaus generell sensitiver auf “soziale Zeitgeber” wie Arbeitszeiten und Termine reagiert als die der Männer. Die innere Uhr tickt bei Frauen und Männern also anders.
Gemeinsam mit Gerhard Klösch und Josef Zeitlhofer von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Wien beobachtete Dittami zwischen November 2005 und Juli 2006 insgesamt zehn heterosexuelle Paare in ihrem Schlafverhalten. In einem zweiten Teil der Studie wurde der Arbeitstag/Wochenend-Rhythmus von 36 StudentInnen untersucht.
Auch hier reagierten Frauen empfindlicher auf äußere Einflüsse als Männer. Sex beruhigt Im ersten Teil des Projekts, der Paarschlaf-Studie, waren die Versuchspersonen junge, unverheiratete und kinderlose Paare zwischen 21 und 31 Jahren.
Von den insgesamt 249 beobachteten Nächten wurden 123 alleine verbracht und 126 gemeinsam. In 67 Nächten fand sexueller Kontakt statt. “Sex wirkt sich sowohl bei Frauen als auch bei Männern positiv auf den Schlaf aus”, sagt Dittami. Schlafempfinden und Schlafqualität Im Zuge der Paarschlaf-Studie untersuchten die Forscher sowohl das subjektive Schlafempfinden der Testpersonen als auch die objektive Schlafqualität.
Ein am Handgelenk getragenes Messgerät lieferte genaue Daten über den Schlaf-/Wachrhythmus. In den meisten Fällen stimmten die Daten des Gerätes mit dem subjektiven Schlafempfinden der TestschläferInnen überein: “Sowohl die subjektive Einschätzung als auch die Daten am Messgerät zeigten uns, dass Frauen in ihrem Schlafverhalten auf die Anwesenheit eines Bettpartners wesentlich sensitiver reagieren als Männer.
Diese hingegen schlafen wiederum schlechter ohne Partnerin. Mit Partnerin kam es sogar zu einer wesentlichen Verbesserung objektiver und subjektiver Schlafparameter, wie Nächte ohne Wachphasen oder ein munteres Gefühl in der Früh”, erzählt John Dittami.
Schlafstörungen von Frauen evolutionär bedingt? Die spannendste Frage dieser Studie ist: Warum ist der Schlaf von Frauen derart durch den Partner beeinflussbar? John Dittami vermutet, dass dies evolutionäre Gründe hat: “Die Frau reagiert auf den Mann.
Sie ist auf jede Bewegung empfindlich. ” Das Doppelbett ist eine relativ junge Erfindung, die auf einige westliche Kulturen begrenzt ist. Generell war das Schlafen in Gruppen vom Urmenschen bis zum modernen Menschen die Regel. Erst mit der Entstehung von Privatheit und Intimität als sozial akzeptierte Verhaltensnormen entwickelte sich das für moderne Industriegesellschaften typische Paarschlafverhalten.
- “Die große Ausnahme bildete schon immer die Konstellation Mutter Kind”, sagt Dittami: “Der Mann besitzt diese Empfindlichkeit nicht;
- Er reagiert auf den Paarschlaf wie auf einen Gruppenschlaf, in dem er sich besonders sicher fühlt;
” Die Ergebnisse decken sich auch mit anderen Schlafstudien, die zeigen, dass 65 Prozent der Frauen unter Schlafstörungen leiden, aber nur rund 20 Prozent der Männer. Das Team um John Dittami lieferte mit der evolutionären Theorie erstmals eine mögliche Erklärung für Schlafstörungen von Frauen.
Auch die Ergebnisse des zweiten Teils der Studie über den geschlechterspezifischen Arbeitstag- und Wochenendrhythmus zeigte, dass Frauen empfindlicher auf Außenreize reagieren. Die innere Uhr tickt anders “Wir leben in einer Welt der Frühaufsteher, aber rund 80 Prozent sind viel eher Abendtypen.
So werden rund drei Viertel der Menschheit gezwungen, früh aufzustehen und sich an unangenehme soziale Zeitgeber zu gewöhnen. In diesem Teil der Studie hat uns interessiert, ob Männer und Frauen mit ihren inneren Uhren unterschiedlich reagieren”, erzählt der Verhaltensforscher.
Über den Zeitraum von einer Woche wurde der Schlaf-/Wachrhythmus von 23 Studentinnen und 13 Studenten dokumentiert. Und auch hier finden sich eindeutig geschlechterspezifische Unterschiede: Die Auswertung der Daten zeigte, dass die so genannte Phasenlage die innere Uhr von männlichen Versuchspersonen unter den beiden Bedingungen Arbeitstag und freier Tag weniger Schwankungen aufwies als die der weiblichen Versuchspersonen.
Sie strengten sich an Arbeitstagen an und erholten sich mehr an freien Tagen. Frauen schalten an Arbeitstagen und freien Tagen mehr um. Das heißt, dass die innere Uhr von Frauen generell stärker auf Umgebungsreize reagiert als die von Männern. “Beide Studienteile lassen noch viele Fragen offen, die wir in Folgeprojekten beantworten möchten, unter anderem: Wer funktioniert unter der Woche besser und wer am Wochenende? Oder: Gibt es eine Art von verstecktem Gewinn für die Frauen beim Paarschlaf? Eines steht jedoch jetzt schon fest: Männer und Frauen ticken anders.
- ” Die Ergebnisse der Studie wurden im Mai 2007 im Journal “Sleep and Biological Rhythms” (Vol;
- 5/Issue 4) publiziert;
- Kontakt: O;
- Univ;
- -Prof;
- Dr;
- John Dittami Department für Verhaltensbiologie Universität Wien 1090 Wien, Althanstraße 14 T +43-1-4277-544 60 M +43-664-602 77- 544 60 john;
dittami(at)univie. ac. at Rückfragehinweis: Mag. Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit Universität Wien 1010 Wien, Dr. -Karl-Lueger-Ring 1 T +43-1-4277-175 31 alexandra. frey(at)univie. ac. at www. univie. ac. at/175.
Warum wachen Frauen schneller auf?
Schlafqualität: Schlafen Frauen besser oder schlechter als Männer? – Frauen schlafen generell eher schlechter als Männer und leiden häufiger unter Schlafstörungen. Das konnten Studien in den letzten Jahren auch wissenschaftlich belegen. Der Schlaf einer Frau fällt insgesamt leichter und störungsanfälliger aus, als der eines Mannes. Frauen benötigen zudem durchschnittlich länger zum Einschlafen, wachen nachts häufiger auf und können selten wieder in einen erholsamen Schlaf zurückfinden, worunter die Schlafqualität deutlich leidet.
- Dafür kann es mehrere Gründe geben;
- Höhere Wachsamkeit Ein möglicher Grund für die Empfindlichkeit des weiblichen Nachtschlafs ist die evolutionäre Entwicklung, durch die Frauen als ehemalige „Schutzbefohlene” auch in der Nacht wachsamer und während des Schlafs schneller auf potenzielle Gefahren und Störquellen wie Lärm, Bewegungen oder Licht reagieren mussten;
Das weibliche Nervensystem wird also schneller aktiviert und reagiert stärker auf äußere Reize, woraufhin der Schlaf einfacher gestört wird und es zu häufigem Erwachen in der Nacht kommt. Hormonhaushalt / Weiblicher Zyklus Besonders der weibliche Zyklus hat einen starken Einfluss auf das Schlafverhalten. Vor allem in der ersten Zyklushälfte haben viele Frauen mit Schlafproblemen zu kämpfen, denn hier sinkt der Spiegel des Hormons Progesteron, welches einen schlaffördernden und entspannenden Effekt besitzt. Die typischen Beschwerden wie Unterleibsschmerzen, Bauchkrämpfe, schlechte Stimmung oder Hitzewallungen können den Körper zusätzlich belasten und die Tagesmüdigkeit erhöhen. Aber nicht nur durch das Auftreten der körperlichen oder auch physischen Beschwerden selbst, sondern auch der damit verbundene Stress ist hinderlich für einen ruhigen Schlaf.
Im monatlichen Zyklus, während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit, aber auch im höheren Alter in den Wechseljahren schwankt der weibliche Hormonhaushalt stark und beeinträchtigt zahlreiche Körperfunktionen, die Psyche und das Schlafverhalten.
Denn dann werden zusätzlich Stresshormone wie Cortisol ausgeschüttet, welches als Gegenspieler des Schlafhormons Melatonin direkt auf die Schlaf-Wach-Regulation einwirkt und einem erholsamen Schlaf im Weg steht. Die weibliche Psyche Auch unser psychischer Zustand hat einen großen Einfluss darauf, wie wir schlafen.
Wie es ist mit einer Frau zu schlafen?
Einschlafposition bei Paaren: „Verknotet” – In der Schlafposition „Verknotet” sind beide Partner einander zugewandt und liegen auf der Seite. Beide umarmen sich und auch die Beine sind eng ineinander verschlungen. Die Position „Verknotet” ist vor allem bei frischverliebten Paaren sehr beliebt und deutet auf eine intime, berauschende Liebe hin. Bei Paaren, die sich bereits in einer länger andauernden Beziehung befinden und immer noch Abend für Abend „Verknotet” in den Schlaf gleiten, kann dieses ein Indiz für eine emotionale Abhängigkeit sein.
Wie liegen Paare im Bett?
Schlafposition bei Paaren: Rücken an Rücken – Mit 42 % der befragten Studienteilnehmer schlafen in unserer westlichen Kultur die meisten Menschen am liebsten Rücken an Rücken. In der so genannten V-Position wenden die Partner ihre Rücken einander zu. Dabei berühren sie sich dort punktuell. Oft nehmen Paare statt der Rücken-an-Rücken- auch die Po-an-Po-Position ein. Diese Paare schlafen dann in einer X-Position. Diese Schlafposition bei Paaren spricht dafür, dass beide Partner autonom sind.
Sie haben ein starkes Verlangen nach Unabhängigkeit und stehen auf eigenen Beinen. Die Verbindung, die beide eingehen, ist in hohem Maße freiwillig motiviert. Sie basiert nicht auf einer Abhängigkeit eines Partners vom anderen.
Vielmehr wurzeln emotionale Nähe und sexuelle Anziehungskraft in gegenseitiger Achtung und Respekt.
Auf welcher Seite schläft der Mann Feng Shui?
Verschiedene Alltagsumfragen und die chinesische Harmonielehre des Feng Shui sind da anderer Meinung!
- Was sagen die Leute?
Mehrere Umfragen ergaben, dass Leute, die auf der linken Bettseite liegen, deutlich erholter schlafen. Dazu fühlen sie sich morgens fitter und haben allgemein eine positivere Lebenseinstellung. Mehr als ein Viertel der Linksschläfer gaben an, dass sie sich seltener gestresst fühlen als Rechtsschläfer.
- Was sagt Feng Shui?
Laut Feng Shui sollte der Mann links und die Frau auf der rechten Seite liegen. (Aus Sicht, wenn man im Bett liegt und nicht davor steht 😉 ). Der Grund dafür ist simpel: Die rechte Seite des Mannes repräsentiert seinen Yang-Aspekt und liegt damit im idealen Kontrast zu der linken Yin-Seite der Frau. Dadurch ergänzen sie sich im Schlaf perfekt und können komplett entspannen.
- Worauf kommt es wirklich an?
Die besten Tipps der Welt bringen uns natürlich nichts, wenn wir mit der falschen Einstellung ins Schlafzimmer gehen. Wer seine To Do-Liste im Bett durchgeht oder nachts Alltagsprobleme lösen will, schläft überall schlecht. Wir sollten ebenfalls auf das Bauchgefühl hören. Unsere Wohlfühl-Seite sorgt natürlich für den besten Schlaf. Aber ein Seitenwechsel könnte sich vielleicht lohnen – einfach mal ausprobieren!.
Warum sollte man nicht auf der Herzseite schlafen?
Stuttgart, Juli 2011 – Bei den meisten Menschen mit einer chronischen Pumpschwäche des Herzens nehmen die Beschwerden zu, wenn sie sich nachts auf die linke Seite drehen. Früher vermuteten Ärzte als Ursache eine vermehrte Herzbeweglichkeit oder gar ein „Wanderherz”.
In der Fachzeitschrift „DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift” (Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2011) gibt ein Experte jedoch eine einfachere Erklärung. Neben einer allgemeinen körperlichen Schwäche gehört die Luftnot, in der Fachsprache Dyspnoe, zu den Hauptsymptomen der chronischen Herzinsuffizienz, wie Mediziner die Pumpschwäche des Herzens nennen.
Die Dyspnoe tritt anfangs nur nach körperlichen Belastungen, später auch im Ruhezustand auf. Schließlich bekommen die Patienten auch im Liegen nicht mehr ausreichend Luft. Diese so genannte Orthopnoe verstärkt sich, wenn Patienten auf der linken Seite liegen.
- Schmerzen, Husten und Atemnot zwingen sie, eine bestimmte Lage im Bett einzuhalten;
- Da sie sich häufig im Bett wenden (griechisch: trepo), um Luft (pneuma) zu bekommen, nennen die Ärzte das Symptom Trepopnoe;
Es ist so ausgeprägt, dass die meisten Patienten es uns ohne Nachfragen schildern, berichtet Dr. Caspar Burkhard-Meier von der kardiologischen Gemeinschaftspraxis Viersen. Die Frage nach dem Zustandekommen der Trepopnoe konnten Ärzte ihren Patienten lange nicht beantworten.
Frühere Erklärungsversuche haben sich als falsch erwiesen. So wurde noch Mitte des letzten Jahrhunderts vermutet, dass sich das Herz bei einer Pumpschwäche gewissermaßen aus seinen Verankerungen löst und im Brustkorb hin und her bewegt.
Im Gegensatz zur Wanderniere spielt eine vermehrte Beweglichkeit des Herzens jedoch keine nennswerte Rolle, stellt Dr. Burkhard-Meier klar. Die Luftnot im Liegen werde vielmehr durch eine Verschiebung des Blutvolumens verursacht. Im Liegen fließt vermehrt Blut aus den Beinen und dem Bauchraum über den rechten Teil des Herzens in die Lungen.
- Diese zusätzliche „Vorlast” für den linken Teil des Herzens, der das Blut aus den Lungen in den Körperkreislauf pumpen muss, verstärkt sich in Linksseitenlage, berichtet Dr;
- Burkhard-Meier;
- Beim Gesunden hat dies keine Auswirkungen, da sich das Herz auf die Mehrbelastung einstellt;
Bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz kommt es dagegen zu einem Blutstau in der Lunge, der die Atemnot auslöst. Hinzu kommt laut Dr. Burkhard-Meier, dass durch die Linksseitenlage das vegetative Nervensystem vermehrt aktiviert wird. Infolge der Pumpschwäche fällt der Druck in den Arterien.
- Natürliche „Druckmessgeräte” in der Hauptschlagader und den Halsschlagadern geben Alarm;
- Das Stresshormon Noradrenalin wird freigesetzt, um die Herzleistung zu steigern;
- Bei Patienten mit Pumpschwäche ist dies jedoch nicht möglich;
Dem angeschlagenen Herz wird weiterer Schaden zugefügt. Die Rechtsseitenlage wirkt sich dagegen beruhigend auf das vegetative Nervensystem aus, schreibt Dr. Burkhard-Meier. Für Menschen mit Herzinsuffizienz ist sie die schonendere Schlafposition. Aus kardiologischer Sicht handele es sich sogar um einen Selbstschutzmechanismus.
Auf welcher Seite steht der Mann?
Bei einem Ausflug mit Sportfreunden stand auch ein Spaziergang auf dem Programm. Da bestanden manche der Herren darauf, links zu gehen. Ist es nicht völlig egal, ob der Mann nun links oder rechts geht? Schön, dass sich unter Ihren Sportsfreunden offenbar Gentlemen der alten Schule befinden.
- Ja, es gab und gibt eigentlich auch noch eine Regel, nach der die Frau rechts geht und der Mann links;
- Das stammt aus der Zeit, als Frauen noch als das schwächere, also schützenswerte Geschlecht galten;
- Manche Frauen möchten so nicht wahrgenommen werden, deshalb ist die Regel etwas aufgeweicht;
Rechts geht die Frau deshalb, weil der Mann sie mit der rechten Hand besser stützen kann: Gleitet sie auf dem Parkett aus, kann er sie mit kräftiger Hand in letzter Sekunde noch auffangen. Übrigens gehen nicht nur Frauen rechts nach dieser Regel, sondern auch Menschen, denen man besonderen Respekt zeigen will.
Führt ein Unternehmenschef einen wichtigen Kunden durch seine Firma, würde er ihn rechts von sich gehen lassen. Und ein Gastgeber, der einen hoch geschätzten Besucher zur Tafel führt, würde immer links von diesem gehen, auch wenn es sich um einen Mann handelt.
Allerdings haben sich die Benimmregeln im Laufe der Zeit verändert. Deshalb dürfen Linkshänder es genau andersherum halten. Natürlich gibt es auch andere Situationen: Führt der Spaziergang an einer gefährlichen Stelle entlang, wäre es nicht sehr chevaleresk, der Frau die brenzlige Seite zu überlasssen.
Auf welcher Seite sollte man nicht schlafen?
Auf welcher Seite schläft man bei Reflux? Wie bei Sodbrennen im Bett liegen? – Reflux bzw. Sodbrennen ist unangenehm – besonders, wenn dadurch in der Nacht der Schlaf gestört wird. Um dem Sodbrennen vorzubeugen, ist es ratsam, sich zum Einschlafen auf die linke Seite zu legen.
In dieser Schlafposition wird der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verhindert. Das Liegen und Schlafen auf der rechten Seite ist für Personen, die unter Reflux-Problemen leiden, nicht empfehlenswert.
Wenn man sich auf die rechte Seite legt, befindet sich der Magen nämlich über der Speiseröhre, wodurch das Auftreten von Sodbrennen begünstigt wird.
Auf welcher Seite steht der Mann?
Bei einem Ausflug mit Sportfreunden stand auch ein Spaziergang auf dem Programm. Da bestanden manche der Herren darauf, links zu gehen. Ist es nicht völlig egal, ob der Mann nun links oder rechts geht? Schön, dass sich unter Ihren Sportsfreunden offenbar Gentlemen der alten Schule befinden.
Ja, es gab und gibt eigentlich auch noch eine Regel, nach der die Frau rechts geht und der Mann links. Das stammt aus der Zeit, als Frauen noch als das schwächere, also schützenswerte Geschlecht galten. Manche Frauen möchten so nicht wahrgenommen werden, deshalb ist die Regel etwas aufgeweicht.
Rechts geht die Frau deshalb, weil der Mann sie mit der rechten Hand besser stützen kann: Gleitet sie auf dem Parkett aus, kann er sie mit kräftiger Hand in letzter Sekunde noch auffangen. Übrigens gehen nicht nur Frauen rechts nach dieser Regel, sondern auch Menschen, denen man besonderen Respekt zeigen will.
- Führt ein Unternehmenschef einen wichtigen Kunden durch seine Firma, würde er ihn rechts von sich gehen lassen;
- Und ein Gastgeber, der einen hoch geschätzten Besucher zur Tafel führt, würde immer links von diesem gehen, auch wenn es sich um einen Mann handelt;
Allerdings haben sich die Benimmregeln im Laufe der Zeit verändert. Deshalb dürfen Linkshänder es genau andersherum halten. Natürlich gibt es auch andere Situationen: Führt der Spaziergang an einer gefährlichen Stelle entlang, wäre es nicht sehr chevaleresk, der Frau die brenzlige Seite zu überlasssen.
Warum sollte man nicht auf der rechten Seite schlafen?
Herz und Blutkreislauf – Die Hauptschlagader, die Aorta, zweigt vom Herz nach links ab. Wenn Sie auf der rechten Seite liegen, muss Ihr Herz das Blut quasi “bergauf” pumpen. Wer auf der linken Körperseite schläft, unterstützt dagegen die Pumpfunktion des Herzens.
Wie liegen Paare im Bett?
Einschlafpositionen bei Paaren: „Platzräuber” – In der Schlafposition „Platzräuber” liegt ein Partner dem anderen zugewendet auf dem Rücken oder in Seitenlage. Der Partner befindet sich in Seiten- oder Bauchlage und macht sich massiv auf der Bettseite des anderen breit – streckt Arme und Beine aus, verdrängt den anderen beinahe. Körperkontakt ist von beiden Partnern in dieser Schlafposition nicht erwünscht. Wenn sich Paare derartig im Bett wieder finden, deutet dieses darauf hin, dass in der Beziehung so gut wie nichts mehr in Ordnung ist. Diesen Artikel bewerten ( 247 Bewertungen, Durchschnitt: 2,98 von 5) Loading.
Warum sollte man auf der linken Seite schlafen?
Links schlafen für Magen, Milz und mehr – Unser Magen ist linksseitig unter der Speiseröhre gelagert. Die Wahrscheinlichkeit eines Refluxes, also einem Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre, kann durch das auf der linken Seite Schlafen gesenkt werden. Auch die Bauchspeicheldrüse ist links im Körper platziert und ihre Verdauungsenzyme verteilen sich beim links Schlafen leichter in alle relevanten Regionen.
Verdauungsprodukte gelangen besser vom Dünndarm in den Dickdarm. Abfallprodukte und Giftstoffe erreichen wiederum die Milz schneller, wenn Sie auf der linken Seite schlafen. Die Milz ist für das Lymphsystem und damit für die Blutreinigung wichtig.
Zu guter Letzt wird das Herz entlastet, da es das Blut nicht gegen die Schwerkraft durch die linksgelagerte Hauptschlagader pumpen muss.