Tür Öffnen Welche Richtung?

Tür Öffnen Welche Richtung

Wenn Sie eine Innnentür , Wohnungstür oder Haustür kaufen, stellt sich die Frage: links oder rechts öffnend? Je nach Anschlagart – also die Seite wo sich die Bänder befinden – unterscheidet man links öffnende Türen (DIN links) und rechts öffnende Türen (DIN rechts).

    • Sind die Bänder auf der linken Seite der Tür, handelt es sich um die Türöffnung „DIN links” – Anschlag links.
    • Sind die Bänder auf der rechten Seite , handelt es sich um die Türöffnung „DIN rechts” – Anschlag rechts.

    Hier Türen im Komplettset entdecken! Wie bestimme ich die Öffnungsrichtung von Türen? In folgender Video-Anleitung sehen Sie, wie einfach sich die Öffnungsrichtung von Türen bestimmen lässt.

    In welche Richtung muss eine Tür aufgehen?

    Was ist eine Tür DIN LINKS und was ist eine Tür DIN RECHTS? – Die einfachste Methode zur Bestimmung der Öffnungsrichtung von Türen ist, wenn Sie sich in den Raum stellen in welchen die Tür öffnen soll, also die Seite wo sich das Türblatt befindet. Soll die Tür von dieser Position aus nach links aufgehen, so ist es eine Tür DIN LINKS. Bei Haustüren müsste dann noch unbedingt erwähnt werden, ob die Tür nach innen öffnend oder nach außen öffnend ist, da sich die Glasleisten immer im Innenraum befinden sollten. Dies ist notwendig damit die Tür auch die gewünschte Sicherheit gewährleistet. Dies Könnte Sie ebenfalls Interessieren: So ermitteln sie die richtige Klimaklasse für ihre Türen! Was sagt die Beanspruchungsgruppe über eine Tür aus?.

    Wann ist eine Tür links oder rechts?

    Stehen Sie mit Blickrichtung zu der Türseite, an der die Bänder/Scharniere angebracht sind, können Sie die Öffnungsrichtung anhand der Position der Bänder die DIN-Richtung bestimmen: Sind die Bänder auf der linken Seite sichtbar, spricht man von einer DIN links , befinden sie sich auf der rechten Seite, spricht man von einer DIN rechts Tür. .

    Welche Türen müssen nach außen aufgehen?

    Praxisbeispiele – Das Versagen der politischen Instanzen lässt die am Bau Beteiligten mit dieser Problemstellung allein. Die gezeigten Praxisbeispiele aus dem Berufsleben der Autoren sollen verdeutlichen, dass die bestehende Pauschalbewertung im konkreten Einzelfall zu unsinnigen und unverhältnismäßigen Ergebnissen führt. Zur Abwehr einer konkreten Lebensgefahr für die zwei Nutzer dieses Büroraumes führt der zweite Rettungsweg nicht durch die Ausgangstür ins Freie, sondern über ein Rettungswegfenster. (Quelle: Dominik Renner) Praxisbeispiel 1:”Büro- und Verwaltungsgebäude” Ein mehrgeschossiges Büro- und Verwaltungsgebäude mit einem baulichen Rettungsweg verfügt in jedem Geschoss als zweiten Rettungsweg über ein baurechtskonformes Rettungswegfenster, das im Bedarfsfall über Leitern der Feuerwehr erreicht werden kann.

    Die Nutzerzahl je Geschoss lässt die Leiterrettung bedenkenlos als realisierbar erscheinen. Im Erdgeschoss (mit identischem Grundriss wie in den Obergeschossen) “spendierte” der Brandschutzfachplaner den Nutzern statt dieses zweiten Rettungswegs eine unmittelbare Ausgangstür ins Freie, die der Architekt im Zuge seiner Planung ohnehin vorgesehen hatte.

    Die bauordnungsrechtliche Abnahme verläuft mängelfrei. Nach Nutzungsaufnahme inspiziert die Fachkraft für Arbeitssicherheit das Gebäude und bemängelt, dass diese Notausgangstür nicht in Fluchtrichtung aufschlägt. Sachliche Argumente finden kein Gehör, und schließlich wird die besagte Notausgangstür “außer Betrieb” genommen. “Spezialkennzeichnung” für Notausgangstüren, die aufgrund der falschen Aufschlagrichtung im Brandfall keinesfalls zur Entfluchtung von Arbeitnehmern genutzt werden dürfen. (Quelle: Matthias Dietrich) Praxisbeispiel 2: “Kindergarten” In einem Kindergarten wurden sämtliche Gruppenräume mit einer unmittelbaren Ausgangstür ins Freie ausgestattet, die planmäßig entgegen der Fluchtrichtung aufschlagen. Diese Situation wurde im Zuge des Brandschutzkonzepts aufgrund der geringen Personenzahl innerhalb jedes Gruppenraums als vertretbar angesehen und entsprechend beschrieben.

    Der zweite Rettungsweg führt nunmehr auch im Erdgeschoss über ein (nach innen aufschlagendes) Rettungswegfenster, das sich unmittelbar neben der besagten Notausgangstür befindet. Die Bewertung durch die Verantwortlichen für den Arbeitsschutz führt zu dem Ergebnis, dass diese Notausgangstür aufgrund der Aufschlagrichtung keinesfalls akzeptiert werden könne.

    Eine entsprechende Umrüstung der Türen wird gefordert. Aufgrund der konkreten Lebensgefahr für die Beschäftigen wird ein Beschäftigungsverbot angedroht. Nach intensivem fachlichem Austausch wurde dahin gehend Einigkeit erzielt, dass die besagten Notausgänge aus den Gruppenräumen im Brandfall nunmehr lediglich den Kindergartenkindern, keinesfalls jedoch den Arbeitnehmern zur Verfügung stehen werden.

    Aus diesem Grund wurden die Türen mit einer entsprechenden “Spezialkennzeichnung” versehen. Seit Inbetriebnahme wird bei der jährlichen Brandschutzunterweisung darauf hingewiesen, dass die besagten Ausgangstüren nur im Alltagsbetrieb bedenkenlos genutzt werden dürfen.

    Im Brandfall müssen die Erzieher jedoch zunächst die Kinder durch die besagten Ausgangstüren ins Freie schicken – um sich anschließend über einen anderen (ungesicherten) Rettungsweg am anderen Ende des Gebäudes in Sicherheit zu bringen. Glücklicherweise schlägt nämlich die dortige Notausgangstür regelkonform in Fluchtrichtung auf… Der erste Eindruck täuscht. Um den Vorschriften des Arbeitsschutzes gerecht zu werden, musste diese Notausgangstür in den Bauvorlagen als „ebenerdiges Rettungswegfenster ohne Brüstung” bezeichnet werden. (Quelle: Matthias Dietrich) Praxisbeispiel 3: “Bäckerei” Bei einer Bäckerei mit Stehcafé, das zwölf Gastplätze aufweist, wurden zwei unmittelbare Ausgänge ins Freie angeordnet, die beide in einer Entfernung von weniger als 15 m erreicht werden können.

    Eine dieser Türen schlägt entgegen der Fluchtrichtung auf. Die Inbetriebnahme der Bäckerei wird durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde aufgrund der “falschen” Aufschlagrichtung dieser Tür verweigert. Nach zähen Verhandlungen wird dahin gehend ein Kompromiss erzielt, dass die besagte Ausgangstür im Zuge des Brandschutzkonzepts nunmehr als “ebenerdiges Rettungswegfenster ohne Brüstung” bezeichnet wird.

    Auf dieser Grundlage konnte schließlich die Inbetriebnahme erfolgen.

    Was bedeutet Tür links angeschlagen?

    Wenn Sie eine Innnentür , Wohnungstür oder Haustür kaufen, stellt sich die Frage: links oder rechts öffnend? Je nach Anschlagart – also die Seite wo sich die Bänder befinden – unterscheidet man links öffnende Türen (DIN links) und rechts öffnende Türen (DIN rechts).

      • Sind die Bänder auf der linken Seite der Tür, handelt es sich um die Türöffnung „DIN links” – Anschlag links.
      • Sind die Bänder auf der rechten Seite , handelt es sich um die Türöffnung „DIN rechts” – Anschlag rechts.

      Hier Türen im Komplettset entdecken! Wie bestimme ich die Öffnungsrichtung von Türen? In folgender Video-Anleitung sehen Sie, wie einfach sich die Öffnungsrichtung von Türen bestimmen lässt.

      Kann man Türöffnung ändern?

      Anschlagrichtung passt nicht? Am besten her mit einer neuen Tür! – Natürlich kann man den Anschlag einer Tür ändern. Es kann aber leicht viel Aufwand sein, und dann stellt sich schnell die Frage, ob man mit einer neuen Tür nicht besser bedient ist. En Thema für Anfänger ist das jedenfalls nicht. Tür Öffnen Welche Richtung Türanschlag ändern: Sinnvoll oder nicht? © Kadmy, fotolia. com.