Tresor Für Zuhause Was Ist Zu Beachten?

Tresor Für Zuhause Was Ist Zu Beachten
Tresor-Arten für Zuhause – Nicht jeder Typ von Tresor ist gleich gut für eine Unterbringung in den eigenen vier Wänden geeignet. Wofür auch immer Sie sich entscheiden; achten Sie zu Ihrer Sicherheit in jedem Fall darauf, dass der Safe verankert wird. Aus Zeit- und Lärmgründen werden Tresore nur selten vor Ort aufgebrochen, sondern hierfür in der Regel abtransportiert. Finden Sie bei uns beispielsweise:

  • Möbeltresore : Als in Möbeln verbaute Safes wird ein Möbeltresor den versteckten Tresoren zugeordnet. Insbesondere, wenn Sie keine Möglichkeit haben, einen Tresor in das Mauerwerk einzubauen, ist ein Möbeltresor eine gute Alternative. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie ein Safe sicher in einer Mietwohnung unterbringen möchten. Das Zerlegen eines Schranks und die Mitnahme des Tresors wäre theoretisch zwar möglich, verursacht jedoch viel Lärm und kostet Zeit – beides stellt für einen Einbrecher hohe Risiken dar.
  • Wertschutzschränke : Empfehlenswert sind Wertschutzschränke, die ein sehr hohes Gewicht besitzen oder fest verankert sind. Aufgrund der massiven Bauweise haben diese Tresore einen höheren Platzbedarf und lassen sich nicht so leicht in einem Schrank integrieren. Bei genügend Platz jedoch wohl die sicherste Variante.
  • Wandtresore : Ein Wandtresor wird in das Mauerwerk der Wand eingelassen, was eine Mitnahme des Tresors nahezu unmöglich macht. Wählen Sie zusätzlich eine verdeckte Wandstelle, um die Sicherheit des Tresors noch weiter zu steigern.
  • Bodentresore : Hierbei handelt es sich um eine Variante, die in Mietwohnungen weniger in Frage kommt, denn die Einbaumaßnahmen erfordern eine Boden-Öffnung und damit auch Beschädigung des Bodens. Dafür bietet ein solches Modell jedoch eine ganz besondere Sicherheit, die sich durch ein Versteck unter einem Dielenboden noch zusätzlich steigern lässt.

Auf was muss ich beim Tresorkauf achten?

Welcher Tresor für zu Hause?

Die richtige Sicherheitstechnik gegen Einbrecher – Viele Einbrüche scheitern an der guten Sicherung von Haus oder Wohnung. Alarmanlagen und Bewegungsmelder leisten hier gute Dienste. Tresore unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Bauart, sondern auch in Bezug auf ihre Sicherheitsstufe.

Die Sicherheitsstandards von Tresoren werden von der VdS Schadenverhütung GmbH festgelegt. Je höher die Sicherheitsstufe, desto massiver sind die Tresorwände und desto besser ist der Einbruchschutz. Für Privathaushalte eignen sich meist schon Tresore der VdS-Klassen 0 und 1.

Panzergeldschränke, die auch Diamantbohrkronen standhalten, sind für diesen Zweck etwas überdimensioniert. Sie wiegen oft mehr als 1. 000 kg und kosten ab etwa 5. 000 Euro aufwärts. Zahlenkombination oder Schlüssel: Ein Überblick über die verschiedenen Tresor-Typen.

Tresor-Typ Eigenschaften
Tresor mit Zahlenschloss
  • Öffnen mit einem selbst festgelegten Zahlencode
  • einfache Bedienung
  • Zeitschlossprogrammierung möglich
  • Protokollfunktion möglich (nachvollziehbar, wer den Tresor wann geöffnet hat)
  • Anschluss an eine Einbruchmelde-Anlage möglich
  • Zahlencode muss im Gedächtnis bleiben
  • es kann zu Fehlfunktionen kommen
Tresor mit Schlüssel
  • meist besonders sicheres Doppelbartschloss
  • robust und unabhängig von Strom
  • zuverlässig
  • auch in Feuchträumen verwendbar
  • Schlüssel müssen sicher aufbewahrt werden
  • Schüsselloch kann geknackt werden
  • bei Verlust des Schlüssels muss das gesamte Schloss ersetzt werden

.

Wie sicher ist ein Safe Zuhause?

Für Privathaushalt Stand- und Wandtresore geeignet – Ein Tresor ist auch kein hundertprozentiger Schutz vor Diebstahl. Alles, was man bauen kann, lässt sich auch wieder auseinanderbauen. “Wenn Einbrecher genügend Zeit und das richtige Werkzeug haben, können sie irgendwann jeden Tresor öffnen”, stellt Prudent klar.

  • “Es sollten also keine passenden Werkzeuge in der Nähe des Tresors aufbewahrt werden;
  • ” Tresore, die nicht mindestens die Anforderungen der Widerstandsgrads N nach VdS erfüllen, lassen sich innerhalb von wenigen Minuten, oft sogar in Sekunden, öffnen;

In den höherwertigen Tresorklassen kann das mehrere Stunden bis Tage dauern. Da die Täter in der Regel schnell wieder weg wollen, können gute Tresore aber meist den Diebstahl von Wertsachen verhindern. Sogar von manchem Autoklau wurden Täter schon abgehalten.

“Steht ein wertvoller Wagen vor dem Haus, ist das möglicherweise eine Einladung für Diebe”, sagt Prudent. “Sie dringen ins Haus ein und suchen den Autoschlüssel. Ist der aber gemeinsam mit den Papieren im Tresor verwahrt, müssen sie ohne Beute abziehen.

” Harald Schmidt von der Kriminalprävention empfiehlt, den Tresor an einer Stelle zu befestigen, wo ihn nicht jeder sieht. Geeignet für den Privathaushalt sind Stand- und Wandtresore. Möbeltresore, die zum Beispiel in einen Schrank gestellt und mit dem dahinter liegenden Mauerwerk verschraubt werden, bieten nur wenig Schutz.

Sie werden meist nicht oder nur für geringe Versicherungssummen anerkannt. Schwere Tresore lassen sich schwerer wegtragen. Die meisten Versicherungsbedingungen sehen mindestens 200 Kilogramm Gewicht vor. “Alle Modelle mit einem Eigengewicht von bis zu 1000 Kilogramm müssen zusätzlich fest verankert beziehungsweise eingemauert werden”, sagt Schmidt.

“Dafür gibt es geprüfte Einmauerschränke.

Welche Sicherheitsstufen bei Tresoren?

Welche Sicherheitsstufen bedeutet welche Versicherungssummen?

Sicherheitsstufen private Nutzung gewerbliche Nutzung
Sicherheitsstufe /Widerstandsgrad 1 nach EN 1143-1 65. 000 € 20. 000 €
Sicherheitsstufe /Widerstandsgrad 2 nach EN 1143-1 100. 000 € 50. 000 €
Sicherheitsstufe /Widerstandsgrad 3 nach EN 1143-1 200. 000 € 100. 000 €

.

Was ist der richtige Tresor?

Merkmale eines guten Tresors – Gute Tresore haben ein Doppelbartsicherheitsschloss. Außerdem haben sie Verankerungsmöglichkeiten , die genutzt werden sollten. Wie bereits erwähnt, sollten Tresore mit einem Eigengewicht von unter 1000 kg verankert werden.

Das dient nicht nur ihrem besonderen Schutz, sondern wird auch von Versicherungen so vorgeschrieben. Daneben sorgt die Verankerung für die Standhaftigkeit des Tresors. Es gibt Anbringungsmöglichkeiten für die Wand und für den Boden.

Qualitätsmerkmal ist auch die Prüfungsplakette. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der neue Tresor in jedem Fall eine hat. Eine weitere Schutzvorrichtung bieten Einbruchsalarmanlagen.

Wo kann man einen Tresor verstecken?

Einen Tresor zu verstecken, ist dann wichtig, wenn er nicht gerade mehr als 200 Kilogramm wiegt und fest im Boden verankert ist. Gerade kleinere Safes sollten nicht auf den ersten Blick erkannt werden. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos. Machen Sie es Einbrechern schwer, indem Sie Ihren Tresor gut verstecken.

  • Bauen Sie gerade neu, planen Sie am besten gleich ein Versteck für einen Tresor ein. Eine Nische in der Wand bietet sich an, da Sie den Safe gleich fest vermauern können. Sinnvollerweise sollte die Nische nicht an einer exponierten Wand im Wohnzimmer sein. Der Klassiker mit dem Bild vor dem Tresor ist auch Einbrechern bekannt. Im Keller hinter einem Regal wird der Safe nicht so leicht vermutet.
  • Sie müssen natürlich nicht gleich ein neues Haus bauen, um einen Tresor zu verstecken. Der Keller ist generell nicht schlecht geeignet für ein Versteck. Platzieren Sie den Safe beispielsweise ganz unten in der Kartoffelkiste , wird er auch nicht gleich gefunden.
  • Im Keller fällt auch ein alter Kühlschrank nicht auf. Darin hat ein kleiner Safe Platz und kann durch Lebensmitteldosen, die Sie davor stellen, zusätzlich getarnt werden.
  • Haben Sie eine Waschküche, kann dort ein Eimer mit Schmutzwasser stehen. Packen Sie den Tresor wasserdicht ein, können Sie ihn darin verstecken.
  • Hängen Sie an einem unauffälligen Platz im Keller oder auf dem Dachboden einen leeren Sicherungskasten auf. Hier werden Einbrecher nicht gleich einen Tresor als Inhalt vermuten.
  • Ebenfalls geeignet als Versteck ist ein altes PC-Gehäuse. Das sollte jedoch wirklich alt sein. Neuere Geräte nehmen Einbrecher eventuell mit. Damit es echt wirkt, sollten Monitor, Maus und Tastatur angeschlossen sein. Alternativ geht natürlich auch das Gehäuse eines ausrangierten Druckers.
  • Ein Möbeltresor ist zwar recht leicht zu finden, Sie können ihn aber durch richtigen Einbau sichern.

Ein kleiner Tresor lässt sich gut verstecken (Bild: Pixabay) Was Sie tun können, wenn Sie den Tresorschlüssel verloren haben, erfahren Sie im nächsten Artikel.

Wie kann man einen Tresor tarnen?

Möbeltresore – Eine Ausnahmen bieten hier sogenannte Möbeltresore. Sie werden in ein Möbelstück eingebaut und mit der Wand hinter dem Möbelstück fest verankert. Wenn die Befestigung entsprechend sicher ausgeführt ist, kann verhindert werden, dass der Einbrecher den Tresor einfach heraushebelt und mitnimmt.

Darauf zu hoffen, dass der Einbrecher den Tresor im Haus dann überhaupt nicht findet, ist aber eher optimistisch. Einbrecher sind zumeist absolute Profis, die sehr viel Erfahrung darin besitzen, Verstecke im Haushalt aufzuspüren.

Auch vermeintlich „todsichere” Verstecke werden bei Einbrüchen in der Regel innerhalb kürzester Zeit aufgespürt. Menschen sind sich einfach zu ähnlich in ihren „guten Ideen”.

Wie muss ein Tresor befestigt sein?

Tresor verankern – So geht’s – Ob Waffenschrank , Möbeltresor oder schwerer Wertschutzschrank : Ein Tresor bietet nur dann Sicherheit, wenn ein Einbrecher ihn nicht mitnehmen kann. Meistens sind Tresore für eine Befestigung im Boden vorgerüstet. Sie haben dann bereit ein oder zwei Bohrlöcher, die für eine Gewindestange genutzt werden können.

  1. Einige Tresore haben zusätzlich ein Loch in der Rückwand;
  2. Diese Löcher beeinträchtigen nicht die Sicherheit oder Stabilität des Wertschutzschrankes;
  3. Sollte Ihr Tresor keine Vorbohrungen in der Rückwand haben, kann das nachträglich durch einen Fachmann durchgeführt werden;

Auch dann ändert sich nichts an der Sicherheitsstufe.

Welche Firma baut die besten Tresore?

Burg Wächter. Burg Wächter zählt zu den besten Herstellern von Zutrittskontrollen und Tresoren.

Was kostet der Einbau eines Tresors?

Der Wandsafe ist besonders sicher – Ein Wandtresor ist eher für Hausbesitzer geeignet. Um ihn zu installieren, muss ein Loch in die Wand geschlagen werden. Je nach Aufwand, kann der Einbau zwischen 300 und 400 Euro kosten. Den Tresor gibt es ab 300 Euro. Insgesamt kostet die Anschaffung so bis zu 1000 Euro.

“Doch die Montage lohnt sich”, betont der Experte. Denn der Wandsafe ist besonders sicher. “Wenn Diebe versuchen einen Tresor zu knacken, gehen sie meistens von der Rückseite oder von oben an ihn heran – da sind die Wände des Safes am dünnsten”, erklärt er.

Das ist beim Wandtresor unmöglich. Der Experte empfiehlt den Wandtresor an einem versteckten Ort einbauen zu lassen – etwa hinter einem Bild. “Was im Film funktioniert, ist auch im echten Leben umsetzbar”, sagt Legermann. Diebe haben meistens nicht genug Zeit, nach einem Safe zu suchen.

“Außerdem ist es fast unmöglich, einen Wandsafe herauszubrechen, ohne dass es einer mitbekommt”, sagt der Experte. Wer sein Geld in einer Mietwohnung sicher einschließen will, kann sich einen Möbeltresor anschaffen.

Der wird meistens in die Ecke des Kleiderschranks geschraubt. Der Einbau ist unkomplizierter und dadurch günstiger. “Einen guten Möbeltresor gibt es ab 280 Euro”, erklärt Legermann. Einbruchschutz “Der frei stehende Tresor ist für den Hausgebrauch ungeeignet”, sagt Legermann.

Warum Tresor?

Sie sind rechtlich abgesichert – Wenn Sie Waffen besitzen, müssen Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen. Mit den Waffenschränken aus dem Tresoro-Shop können Sie Lang- und Kurzwaffen gesetzeskonform und sicher verwahren. Dank eingebauter Innentresore gilt das auch für Munition.

Was tut man in einen Tresor?

„In einen Tresor gehören wichtige Geschäftsunterlagen wie vertrauliche oder schwer zu beschaffende Dokumente, eine Festplatte oder ein Daten-Stick mit den regelmäßig gesicherten wichtigen digitalen Daten sowie wertvolle und durch die Hausratversicherung abgesicherte Wertgegenstände wie Schmuck, Edelmetalle oder –steine.

Wie mauert man einen Tresor ein?

Die Kennzeichnung – Damit der Tresor nicht auf dem Kopf stehend einbetoniert wird, ist die Oberseite mit „OBEN” gekennzeichnet. Durch die schwere Tür ist der Tresor kopflastig. Deshalb bitte besondere Vorsicht beim Öffnen und Einsetzen in die vorbereitete Maueröffnung.

Kippgefahr! Einsatz in die Wand Der Tresor wird bündig in die Wand eingesetzt, ausgerichtet und gut verkeilt. Bitte mit der Wasserwaage überprüfen. Die Tresortür darf weder zufallen noch nach außen auffallen.

Damit sich die Wandungen des Tresors während des Betonierens nicht durch Druck nach innen wölben können, sollte der Tresor durch abgelängte Vierkanthölzer ausgesteift werden. Dies gilt besonders für alle Wandtresore über 400 mm Höhe. Die untere und die seitlichen Maueröffnungen müssen vor dem Einfüllen des Betons mit geölten Brettern verschalt werden. Tresor Für Zuhause Was Ist Zu Beachten Die Maueröffnung für ein Tresor Einsatz in die Wand Der Tresor wird bündig in die Wand eingesetzt, ausgerichtet und gut verkeilt. Bitte mit der Wasserwaage überprüfen. Die Tresortür darf weder zufallen noch nach außen auffallen. Damit sich die Wandungen des Tresors während des Betonierens nicht durch Druck nach innen wölben können, sollte der Tresor durch abgelängte Vierkanthölzer ausgesteift werden. Die Maueröffnung für ein Tresor Herstellen der richtigen Betonmischung Sie benötigen lediglich gewaschenen Kies in der Körnung 1-32 mm, Zement und Wasser: • 3 Teile Kies 0-32 mm • 1 Teil Zement • Nur so viel Wasser, dass die richtige Konsistenz erreicht wird Die Benutzung eines Freifall-Mischers sorgt für eine gleichbleibende Betonqualität. Jetzt kann mit den eigentlichen Betonarbeiten begonnen werden: Es ist ratsam, die obere Maueröffnung zu vergrößern bzw. leicht schräg auszustemmen, damit Sie den Beton besser einbringen können. Die Maueröffnung sollte so groß sein, dass der Tresor allseitig mit mindestens 100 mm Beton umgeben ist (Vorschrift nach VdS-Drucksache 699).

  • Dies gilt besonders für alle Wandtresore über 400 mm Höhe;
  • Die untere und die seitlichen Maueröffnungen müssen vor dem Einfüllen des Betons mit geölten Brettern verschalt werden;
  • Die vorhandene Bausubstanz muss tragfähig sein, zumindest Ziegelmauerwerk;

Die Maueröffnung, in welche der Wandtresor einbetoniert werden soll, darf keine zu glatten Wandungen haben. Die Betonumhüllung des Tresors soll schließlich eine gute Verbindung mit dem Mauerwerk eingehen. Bei vorhandenen Maueröffnungen mit glatten Wandungen sind diese hinten größer zu gestalten (Ausstemmen), sodass nach dem Betonieren ein guter Verbund erreicht wird und ein Herausziehen des Tresors unmöglich ist. Regelkonsistenz: Steifer, plastischer, weicher und fließfähiger Beton Verarbeitungs-Richtlinie Damit sich keine Hohlräume bilden, ist auf jeden Fall mittels Stochern bzw. Stampfen und leichten Hammerschlägen auf die Schalung der Beton zu verdichten. Während des Einstampfens und mindestens 2 Tage danach ist der Tresor geschlossen zu halten. Anschließend Schalung entfernen und kleinere Unebenheiten mittels Putz oder Spachtelmasse ausgleichen.

Empfehlung Für das Betonieren Ihres Tresors empfehlen wir die Regelkonsistenz KR – weicher Beton. Beton dieser Konsistenz ist beim Schütten schwach fließend. Größere Verdichtungsarbeit erübrigt sich, leichtes Rütteln oder Stochern ist im Allgemeinen zweckmäßig.

Zum Abschluss Tresortür zum Auslüften öffnen. Wenn Sie gerne selbst einen Wandtresor einmauern möchten, können Sie die Einbauanleitung zum Einmauern von Wandtresoren hier herunterladen. Sie finden die Anleitung auch in unserem Blog: Downloads rund um Tresore und Safes Falls Sie noch Fragen haben zu Wandtresore einmauern / Bodentresore oder eine Beratung wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Wie befestige ich einen möbeltresor?

Tresor verankern – So geht’s – Ob Waffenschrank , Möbeltresor oder schwerer Wertschutzschrank : Ein Tresor bietet nur dann Sicherheit, wenn ein Einbrecher ihn nicht mitnehmen kann. Meistens sind Tresore für eine Befestigung im Boden vorgerüstet. Sie haben dann bereit ein oder zwei Bohrlöcher, die für eine Gewindestange genutzt werden können.

Einige Tresore haben zusätzlich ein Loch in der Rückwand. Diese Löcher beeinträchtigen nicht die Sicherheit oder Stabilität des Wertschutzschrankes. Sollte Ihr Tresor keine Vorbohrungen in der Rückwand haben, kann das nachträglich durch einen Fachmann durchgeführt werden.

Auch dann ändert sich nichts an der Sicherheitsstufe.