Schlüssel Von Schließanlage Verloren Was Tun?
Hans Fiedler
- 0
- 66
Wohnungsschlüssel. Nachts ohne Schlüssel vor verschlossener Tür zu stehen und keiner ist zu Hause, ist alles andere als lustig. © Stiftung Warentest / René Reichelt Welche Versicherungen bei Verlust zahlen, hängt auch vom Schlüssel ab. Wohnungs- und Hausschlüssel gelten als „fremde” private Schlüssel, sie bleiben Eigentum des Vermieters.
- Ebenso Zweitschlüssel, die ein Mieter anfertigen lässt;
- Verliert ein Mieter einen Schlüssel zu einer Schließanlage, sollte er die Hausverwaltung informieren;
- Ob die Anlage ausgewechselt wird, hängt vom Einzelfall ab;
Zahlen muss in jedem Fall der Mieter, sofern er keine Private Haftpflichtversicherung hat, die dafür aufkommt. Doch die Police erstattet nur „fremde” Kosten. Eigene Kosten dagegen müssen Mieter selbst tragen, etwa die für einen Schlüsseldienst. Die Kosten dafür lassen sich – ergänzend zur Hausratversicherung – über einen Handwerker-Schutzbrief absichern.
Wie viel kostet es eine Schließanlage austauschen?
Fazit – Die Kosten einer Schließanlage variieren stark und sind immer abhängig von der Menge der eingebauten Schließzylinder sowie ihrer Sicherheitsstufe. Verliert ein Mieter seinen Schlüssel, sollte die gesamte Schließanlage ausgetauscht werden , da der Versicherungsschutz sonst nicht mehr gewährleistet werden kann. Hannah Nöthig ist seit Oktober 2018 Geschäftsführerin & COO bei KIWI. In dieser Position leitet sie KIWI’s Operations-, Finance & Legal Team. Daneben treibt sie übergeordnete, strategische Themen und die Skalierbarkeit interner Prozesse voran. Sie ist unsere Expertin rund um das Thema “Schlüssel”. Sie finden Sie auf LinkedIn.
Was kostet es ein Sicherheitsschlüssel nachzumachen?
Die Kosten – Bei MISTER MINIT unterscheiden wir zwischen einem Standardschlüssel und einem Sicherheitsschlüssel. Je nach Auftrag liegt der Preis daher zwischen:
- zehn bis zwanzig Euro für einen Standardschlüssel
- dreißig bis einhundert Euro für einen Sicherheitsschlüssel
Preisunterschiede.
Was kostet ein Schließzylinder einer Schließanlage?
Frage: Was verursacht so hohe Kostenunterschiede? – Kostencheck-Experte: Vor allem die unterschiedlichen Sicherheitsstufen. Sehen wir uns das einmal im Vergleich an. In einem Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen soll eine Z-Anlage eingebaut werden. Wir vergleichen die Kosten für eine Z-Anlage mit niedriger, mittlerer und hoher Sicherheitsstufe.
- Das sind nur grobe Richtwerte, die allerdings bereits zeigen, wie hoch die Kostenunterschiede allein wegen der Unterschiede in der Sicherheitsstufe sein können;
- Die Einbaukosten haben wir nicht berücksichtigt, da diese in jedem Fall gleich hoch wären;
Rechnet man das auf große Wohnblocks mit 50 oder mehr Wohnungen hoch, entstehen hier bereits enorme Kostenunterschiede.
Was passiert wenn man die Schlüssel verliert?
Haben Sie einen Generalschlüssel verloren, können Ihnen für den Schlossaustausch Kosten bis zum Preis eines Kleinwagens drohen. Schutz bieten oft Haftpflicht-Policen. Das Wichtigste in Kürze:
- Haben Sie Ihren Schlüssel verloren, kann der Austausch der Schlösser Sie teuer zu stehen kommen. Erst recht, wenn es sich um einen Generalschlüssel – etwa eines Mehrfamilien-Hauses oder einer Schule – handelt.
- Vor diesen Kosten können Sie sich mit der richtigen Versicherung schützen.
- Eine Hausratversicherung mit Haus- und Wohnungsschutzbrief kann bei Verlust Ihres privaten Hausschlüssels einen Teil der Kosten zahlen aber nicht für fremde und dienstliche Schlüssel, die Sie verloren haben.
- Beim Verlust fremder Schlüssel kann die private Haftpflicht-Versicherung helfen. In vielen Privaten Haftpflicht-Tarifen ist diese bereits enthalten.
On Jedes Jahr gehen deutschlandweit rund 800. 000 Schlüssel verloren. Insgesamt entsteht so nach Berechnungen der „VdS Schadenverhütung”, einer Tochter des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, Jahr für Jahr ein Schaden von fast 100 Millionen Euro.
Was ist ein Schlüssel einer Schließanlage?
Grundtypen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Schließanlagen werden in folgende Grundtypen unterschieden: Gleichschließende Anlagen Gleichschließend oder gleichsperrend heißt, dass mehrere baugleiche Schlösser mit nur einem Schlüssel geschlossen werden können.
So sind zum Beispiel bei den meisten Autos alle Schlösser gleichschließend. Das heißt, dass man mit nur einem einzigen Schlüssel alle Türen, das Zündschloss, den Tankdeckel und den Kofferraum auf- bzw. zuschließen kann.
So können auch verschiedene Schlösser wie Vorhängeschlösser, Türschlösser und Schrankschlösser gleichschließend angefertigt sein (siehe Einheitsschloss ). Im engeren Sinne zählt eine Gleichschließung nicht zu den Schließanlagen. Zentralschlossanlagen Zentralschlossanlagen (kurz Z-Anlagen) bestehen aus einem oder mehreren Zentralschlössern, die von allen Schlüsseln der Anlage geschlossen werden können.
Neben den Zentralschließungen bestehen Einzelschließungen, die ihrerseits nur vom zugehörigen Schlüssel geschlossen werden können, und nicht von den anderen Schlüsseln der Anlage. Ob ein Schlüssel eine spezifische oder mehrere Schlösser schließen kann, hängt von seinen Einschnittwerten ab.
Typische Zentralschließanlagen finden sich in Mietshäusern. Dort sind der Haupteingang und beispielsweise der Kellerzugang als Zentralzylinder ausgelegt. Alle Schlüssel der Anlage können diese Zylinder betätigen. Die Wohnungstüren sind Einzelschließungen. Hauptschlüsselanlagen Hauptschlüsselanlagen (kurz HS-Anlagen) sind hierarchisch aufgebaute Systeme.
Es gibt einen oder mehrere übergeordnete Schlüssel, die Hauptschlüssel, die in allen Zylindern der Anlage schließen. Die Einzelschlüssel hingegen können nur diejenigen Schließzylinder schließen, für die sie angefertigt wurden.
Hauptschlüsselanlagen werden beispielsweise in Schulen eingesetzt. Die Schlüssel der Klassenräume können hier beispielsweise nicht den Haupteingang schließen, während die übergeordneten Schlüssel jedoch bei allen Türen der Anlage passen. Zentral-Hauptschlüsselanlagen Zentral-Hauptschlüsselanlagen (kurz Z/HS-Anlagen), auch kombinierte Hauptschlüssel-Zentralschloßanlagen (KHZ), sind Schließanlagen, die die Eigenschaften von Zentralschlossanlagen und Hauptschlüsselanlagen vereinen.
Alle Einzelschlüssel schließen ein Zentralschloss, es gibt aber auch einen Hauptschlüssel, der alle Schließzylinder schließt. Anwendungsbeispiel ist ein Hotel , in dem die Gästeschlüssel das jeweilige Zimmer und die Haustüre schließen, der Zimmerservice hat einen Hauptschlüssel, der alle Schließzylinder schließt.
General-Hauptschlüsselanlagen General-Hauptschlüsselanlagen (kurz GHS-Anlagen) sind erweiterte Hauptschlüsselanlagen mit zusätzlichen Hierarchiestufen. Es gibt Einzelschließungen, die in Gruppen zusammengefasst werden. Diesen Gruppen werden Schlüssel zugewiesen.
- Ein Gruppenschlüssel schließt mehrere Einzelschließungen;
- Mehrere Gruppen werden in Hauptgruppen zusammengefasst;
- Hauptgruppenschlüssel schließen Einzelschließungen aus mehreren Gruppen;
- Der Generalhauptschlüssel, kurz oft Generalschlüssel , schließt alle Zylinder der Anlage;
Wenn es sich um eine große Schließanlage mit sehr vielen Hierarchieebenen handelt, werden gelegentlich die Schlüssel der 2. Hierarchieebene als Hauptschlüssel bezeichnet, ebenso verwendet man Obergruppenschlüssel und Untergruppenschlüssel für die Ebenen darunter.