Schlüssel Steckt Fest Was Tun?

Sanfte Methoden, wenn der Schlüssel feststeckt – Bevor Sie es mit Gewalt versuchen, wenn der Schlüssel im Schloss feststeckt. Versuchen Sie es erst mal mit diesen Methoden:

  • Wenn es sehr kalt ist, kann es sein, dass der Schlüssel im Schloss festgefroren ist. Das kann auch passieren, wenn Sie einen handwarmen Schlüssel in ein eiskaltes Schloss stecken. Das Eis im Schloss taut kurz auf und friert sofort wieder. In dem Fall hilft Wärme jeder Art, wie von einem  Fön, Feuerzeug oder Sie versuchen es mit Türschlossenteiser.
  • Oft passiert es, wenn das Schloss schon längere Zeit schwergängig war oder lange nicht genutzt worden ist. Das Schloss ist verrostet oder das Öl darin verharzt. Versuchen Sie Rostlöser oder Kriechöl, wenn möglich von beiden Seiten in das Schloss zu spritzen. Nach einiger Zeit geht es dann wieder ganz normal.
  • Wenn Sie den Schlüssel zwar drehen können, aber nicht mehr heraus bekommen können Sie das Schloss ausbauen. Bei Haustüren müssen Sie nur eine Schraube im Türfalz lösen und den Schlüssel in die richtige Position bringen. Vielleicht bekommen Sie den Schlüssel durch Wärme oder ein Ölbad aus dem Schloss. Zur Not können Sie so auch leicht ein neues Schloss einbauen, wenn das alte erst mal draußen ist.
  • Rütteln Sie am Schlüssel und versuchen Sie mit leichten Hammerschlägen, den Schlüssel im Schloss zu bewegen. Aber nur leichte Schläge, es sind ja noch die sanften Methoden.
  • Wenn Ihnen ein Schlüssel abgebrochen ist, kann das schlimme Folgen haben, manchmal hilft nur noch …

In welche Richtung muss man den Schlüssel drehen?

Zuerst wird mit dem Zündschlüssel die Fahrzeugtür geöffnet. Danach muss er in das Zündschloss gesteckt werden, um das Fahrzeug zu starten. Durch das Drehen des Schlüssels nach rechts wird die Zündung aktiviert. Dadurch schließt sich der Zündkreislauf und der Motor des Fahrzeugs wird angelassen.

Welchen Bohrer für Schloss aufbohren?

Häufig dreht ein Zylinderschlüssel sich nicht mehr gut im Schloss und es muss sehr viel Kraft aufgewendet werden. Die Folge: der Schlüssel bricht in dem Schloss ab und Sie bekommen das abgebrochene Teil nicht mehr aus dem Profilzylinder entfernt. Was ist jetzt zu tun? Das abgebrochene Teil des Schlüssels ist meist nicht mehr zu entfernen, sodass es nur noch zwei Möglichkeiten gibt: entweder müssen Sie das Schloss ausbauen oder das Schloss aufbohren.

Die am häufigsten verbauten Schlösser in Außentüren sind die sogenannten SKG Zylinder. Das sind Zylinderschlösser, die u. mit dem Polizei Gütesiegel „Sicher Wohnen” ausgezeichnet sind. Diese Schlösser sind jedoch mit einem Bohrschutz versehen, wodurch es nicht möglich ist sie aufzubohren.

Der Bohrer prallt gegen den harten Stahlstift, der sich in dem Profilzylinder befindet. Die SKG Zylinder können Sie an dem SKG**-Logo erkennen. Wenn Sie dieses Logo sehen, ist es nicht ratsam das Schloss aufzubohren. Sie können das Schloss dann besser ausbauen.

Wenn Sie ein Zylinderschloss ausbauen, müssen Sie zunächst die Beschläge entfernen, sodass es ca. 10mm aus der Tür herausragt. Mithilfe eines schweren Schraubenschlüssels oder einer Rohrzange können Sie jetzt das Schloss ausbauen.

Mit viel Rütteln und Drehen des Profilzylinders wird dieser in der Mitte durchbrechen und Sie können die beiden gebrochenen Teile des Schlosses einfach herausholen. In der Praxis ist es einfacher ein Schloss auszubauen, als ein Schloss aufzubohren. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Schlosses oder der Tür ist beim Ausbauen des Schlosses geringer.

Wenn Sie jedoch nicht im Besitz eines schweren Schraubenschlüssels oder einer Rohrzange sind, dann müssen Sie das Schloss aufbohren. Bohren Sie mit einem 5 oder 6mm HSS Bohrer mitten in den Kern des Profilzylinders.

Danach bohren Sie mit einem großen 10mm HSS Bohrer den ganzen Kern weg, sodass Sie mit einem Schraubenzieher gut an den Mitnehmer kommen können. Mit dem Schraubenzieher können Sie nun das Schloss öffnen. Jetzt müssen Sie nur noch ein neues Schloss montieren.

Möchten Sie ein Zylinderschloss kaufen? Bestellen Sie es in unserem Webshop mit 25% Rabatt! Wenn Sie einen Profilzylinder passend zu ihrem jetzigen Schlüssel haben möchten, dann senden Sie uns einen originalen Schlüssel zu.

Wir fertigen dann einen neuen, gleichschließenden Profilzylinder an. Vergessen Sie nicht, die richtige Länge des Profilzylinders anzugeben. In unseren Demonstrations-Video zeigen wir Ihnen ausführlich wie Sie ein Schloss ausmessen. Auch für die Montage und Demontage eines Schlosses haben wir ein deutliches Demonstrations-Video.

Kann man eine verschlossene Tür öffnen?

Tür mit Dietrich oder Draht öffnen – Buntbartschlösser lassen sich gut ohne Schlüssel öffnen, nämlich mit einem Dietrich. Alternativ können Sie sich einen Draht rechtwinklig zurechtbiegen. Gerade beim Draht ist die Technik aber nicht so einfach, Sie müssen ein wenig herumprobieren.

Wie kriege ich die Tür ohne Schlüssel auf?

Tür öffnen ohne Schlüssel: 3 Wege in Kürze! –

  1. Mit einer Karte: Plastikkarte durch Tür und Rahmen biegen und nach unten drücken.
  2. Mit einem Draht: Draht in eine L-Figur bringen und durch den Türschlitz führen. Eine Schlaufe um die Klinke wickeln und ziehen.
  3. Schlüsseldienst rufen: Wenn die Türen abgeschlossen sind!