In Welche Richtung Tür Öffnen?
Hans Fiedler
- 0
- 143
Ausrichtung erkennen leicht gemacht! – Wenn du Türen kaufst – egal ob Innentüren oder Haustüren – haben diese immer eine Türanschlagsrichtung. Das heißt: Der Türanschlag ist entweder links oder rechts. Deshalb spricht man auch entweder von links angeschlagenen Türen (DIN links) oder rechts angeschlagenen Türen (DIN rechts).
Übrigens: Auch Fenster haben eine festgelegte Öffnungsrichtung. Die Schlagrichtung erkennst du ganz einfach: An der jeweiligen Seite des Anschlags befinden sich bei der Tür oder Zarge die Bänder beziehungsweise Scharniere.
Diese sind im geschlossenen Zustand entsprechend sichtbar. Das heißt: Ist die Tür geschlossen und die Bänder sind rechts sichtbar, liegt der Türanschlag rechts. Auch an den bereits montierten Griffen kannst du häufig die Ausrichtung gut erkennen: Ist der Griff rechts, ist die Tür entsprechend links angeschlagen.
In welche Richtung öffnet eine Tür?
Was ist eine Tür DIN LINKS und was ist eine Tür DIN RECHTS? – Die einfachste Methode zur Bestimmung der Öffnungsrichtung von Türen ist, wenn Sie sich in den Raum stellen in welchen die Tür öffnen soll, also die Seite wo sich das Türblatt befindet. Soll die Tür von dieser Position aus nach links aufgehen, so ist es eine Tür DIN LINKS. Bei Haustüren müsste dann noch unbedingt erwähnt werden, ob die Tür nach innen öffnend oder nach außen öffnend ist, da sich die Glasleisten immer im Innenraum befinden sollten. Dies ist notwendig damit die Tür auch die gewünschte Sicherheit gewährleistet. Dies Könnte Sie ebenfalls Interessieren: So ermitteln sie die richtige Klimaklasse für ihre Türen! Was sagt die Beanspruchungsgruppe über eine Tür aus?.
Wie müssen Türen aufgehen?
Aus verschiedenen Gründen gibt es Fluchttüren in vielen Bürogebäuden, aber auch Versammlungsstätten, Restaurants usw. die nach innen aufgehen. Das Verwaltungsgericht Münster hat nun eine Ordnungsverfügung der Bezirksregierung Münster bestätigt, mit der einem Unternehmen die weitere Beschäftigung von Arbeitnehmern ab sofort verboten wurde: Grund des Verbotes ist, dass eine maßgebliche Fluchttüre nämlich nur nach innen aufging.
- Das Unternehmen argumentierte, dass aufgrund des Neubaus ohnehin schon keine besonderen Risiken bestehen würden, insbesondere keine Brandgefahren;
- Diesen Ausgang würden außerdem lediglich 5 bis 7 Personen benutzen, sodass es im Notfall gar nicht zu einem Stau oder einer Traubenbildung vor der nach innen aufgehenden Tür kommen könne;
Das Verwaltungsgericht widersprach nun dem: Eine nach innen aufgehende Fluchttür sei immer eine Gefahr, die keine Einzelfallabwägung zulasse. Die Feststellung einer konkreten Gefahr sei daher gar nicht erforderlich. Es komme auch auf die Anzahl der Beschäftigten in den Räumen nicht an, ob eine Tür nach innen aufschlagen dürfe.
Das Gericht entschied, dass die Verfügung der Bezirksregierung, die das sofortige Beschäftigungsverbot forderte, rechtmäßig sei. Insbesondere habe die Behörde keine Frist zum Austausch der Türe setzen müssen: Die Gefahr, die durch die nach innen öffnende Notausgangstür in den Büroräumen für Leib und Leben der dort befindlichen Personen drohe, sei dadurch gekennzeichnet, dass sie jederzeit, sofern ein Unglücksfall eintrete, der die Flucht aus dem Gebäude erfordere, in eine unmittelbar drohende, konkrete Gefahr umschlagen könne, indem die nach innen öffnende Tür eine Flucht durch Bildung einer Menschentraube verhindern oder zumindest erheblich erschweren oder verlangsamen könne.
In einem derartigen, jederzeit möglichen Unglücksfall käme ein Eingreifen der Behörde immer zu spät. Diverse Vorschriften Baurecht: Die Muster- Versammlungsstättenverordnung schreibt für feste Versammlungsstätten in § 9 Absatz 3 vor: „Türen in Rettungswegen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen und dürfen keine Schwellen haben.
” Die Muster- Richtlinie für Fliegende Bauten (z. Zelten) besagt in Ziffer 5. 3 : „Türen im Zuge von Rettungswegen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen. ” Arbeitsschutz: In der Arbeitsstättenverordnung heißt es in Ziffer 2.
3 Absatz 2 Satz 2 des Anhangs zu § 3 Absatz 1 : „Türen von Notausgängen müssen sich nach außen öffnen lassen. ” Die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2. 3 schreibt in Abschnitt 6 Abs. 1 schreibt vor: „Manuell betätigte Türen in Notausgängen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen.
Die Aufschlagrichtung von sonstigen Türen im Verlauf von Fluchtwegen hängt von dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ab, die im Einzelfall unter Berücksichtigung der örtlichen und betrieblichen Verhältnisse, insbesondere der möglichen Gefahrenlage, der Anzahl der Personen, die gleichzeitig einen Fluchtweg benützen müssen sowie des Personenkreises, der auf die Benutzbarkeit der Türen angewiesen ist, durchzuführen ist.
” Brisantes Urteil Das Urteil ist durch brisant; angesichts der Tatsache, dass viele Türen in Versammlungsstätten nach innen aufgehen. Zu diskutieren gibt es dann tatsächlich nichts mehr. Interessant und wegweisend finde ich ein besonderes Argument des Verwaltungsgerichts: Eine Einzelfallabwägung sei gar nicht zulässig, da eine nach innen aufgehende Türe immer eine Gefahr sei; und solange es nur eine abstrakte Gefahr ist, aus der schnell eine konkrete Gefahr werden könne, reicht das aus.
Oft erlebe ich, wie unliebsame Vorschriften schön geredet werden bzw. man dann mit „Kompensationsmaßnahmen” daherkommt, weil man die eigentliche Vorschrift nicht erfüllen kann/will. Wenn aber eine Vorschrift von sich aus schon keine Ausnahme zulässt, dann machen auch die schönsten Kompensationsmaßnahmen aus der Rechtswidrigkeit keine Rechtmäßigkeit.
Thomas Waetke Rechtsanwalt Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Herausgeber & Autor des Themenportals www. eventfaq. de Urheberangabe für das Foto für diesen Beitrag:
- Fluchtweg: © Thomas Pajot – Fotolia. com
Wann ist eine Tür links angeschlagen?
Links – rechts [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] – Blick (von oben) auf die Öffnungsfläche links: Linksflügel (DIN-links, L) rechts: Rechtsflügel (DIN-rechts, R) Die Anschlagseite einer Türe ist die Seite, an der die Bänder (Scharniere) (die beweglichen Verbindungen zwischen Türblatt zu Türrahmen bzw. – zarge ) angeschlagen/befestigt und ggf. sichtbar sind. Die Anschlagseite einer Tür wird auch Band- oder Scharnierseite genannt. Stellt man sich auf die Seite des Türblattes, auf der die Bänder (bei eingehängter und geschlossener Tür) zu sehen sind, und befinden sich die Bänder an der linken Kante der Türe, ist die Tür links angeschlagen.
Befinden sie sich rechts, spricht man von einer rechts angeschlagenen Tür. Die Wahl der Öffnungsrichtung für eine Tür durch Bauherr oder Architekt hängt häufig von der Grundrissgestaltung ab. Entscheidende Faktoren sind dabei zum Beispiel die (geplante) Möblierung eines Raumes und die (wahrscheinlichen) Laufrichtungen und Wege der Benutzer.
Türöffnung: DIN links, DIN rechts – so wählen Sie die richtige Öffnungsrichtung der Tür aus
In einer Wohnung finden sich normalerweise Türen mit beiden Öffnungsrichtungen. Jede Tür hat eine Öffnungs- oder Schließsseite, wobei die Angabe dieser nicht gleichbedeutend mit der Öffnungsrichtung ist. Die Öffnungsseite ist die Seite einer Tür, in die sie öffnet und somit an welcher Seite sie angeschlagen ist.
Was ist DIN links oder rechts?
DIN links : Sie stehen vor der geschlossenen Tür und können die Scharniere sehen. Die Scharniere befinden sich auf der linken Seite und die Tür öffnet von rechts nach links. DIN rechts : Sie stehen vor der geschlossenen Tür und können die Scharniere sehen.
Wann darf eine Fluchttür nach innen öffnen?
Direkt zum Inhalt Um den Arbeitsaufwand in Grenzen zu halten, stellt Ihnen unser Referententeam jedes Quartal im Rahmen unseres Webinars „Update Rechtsprechung Arbeitsrecht” die aktuellsten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte zusammen. 14. 10. 2021 Muss der Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen „Lockdowns” zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend 6. 11. 2019 Kraftfahrer einer Fleischmehlfabrik, die Tierkadaver transportieren, unterfallen dem ArbZG und dürfen grundsätzlich nur acht Stunden täglich arbeiten 16. 2020 Es wird konkret: Die Bundesregierung plant für die Zeit nach dem sog. „Shutdown” und für das Hochfahren der wirtschaftlichen Tätigkeit in Deutschland 16. 2022 Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union gerichtet, um die Frage klären 27. 2022 Ein Arbeitsplatz direkt an einem großen Fenster klingt für viele zunächst erstrebenswert, hat jedoch auch einige Nachteile. Die Ausrichtung und 19. 2020 „Der Fitting” bietet als Standard-Kommentar zur betrieblichen Mitbestimmung seit vielen Jahren ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und genießt in.
Was ist DIN links oder rechts?
DIN links : Sie stehen vor der geschlossenen Tür und können die Scharniere sehen. Die Scharniere befinden sich auf der linken Seite und die Tür öffnet von rechts nach links. DIN rechts : Sie stehen vor der geschlossenen Tür und können die Scharniere sehen.
Welche DIN Richtung?
DIN-Richtung bei Schiebetüren – Schiebetüren haben nicht immer eine Angabe der DIN-Richtung, weil viele Schiebetüren sowohl nach links auch als nach rechts öffnend genutzt werden können. Sollte Die von Ihnen gewünschte Schiebetüre jedoch eine DIN-Richtung haben, stellen Sie sich auf die Seite der Wandöffnung an dem der Laufkasten bzw. .
Was ist eine linke oder rechte Tür?
Türen werden je nach Anschlagart (Lage der Bänder) als linke Türen (Tür DIN links) oder als rechte Türen (Tür DIN rechts) bezeichnet. Dabei werden die Türen von der Seite aus betrachtet, auf der die Türbänder sichtbar sind und nach der sich das Türblatt öffnet:
- Türband auf der rechten Seite = Tür DIN rechts
- Türband auf der linken Seite = Tür DIN links