Aus Was Besteht Ein Schlüssel?

Aus Was Besteht Ein Schlüssel
Bestandteile eines historischen Türschlüssels Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses , z. eines Türschlosses oder Vorhängeschlosses. Dazu wird meist der Schlüssel durch das Schlüsselloch in das Schloss eingeführt und dieses durch Drehung geöffnet. Schlüssel dienen dem Einbruchschutz und der Zutrittskontrolle. Jeder Schlüssel hat einen spezifischen Code.

Diese Schließcodierung oder Schlüsselcodierung bezeichnet die Anordnung und Kombination der Löcher bzw. Zähne (Zacken) am Schlüsselbart. Dadurch kann der Schlüssel einem oder mehreren gleichen Zylindern zugeordnet werden, die dieser Codierung entsprechen.

Die historisch häufigste Schlüsselform ist der Buntbartschlüssel. Sein Griff wird als Räute , Räude , Reite oder Reide bezeichnet. Diese konnte in früheren Zeiten reich verziert sein. Der die Verschlussvorrichtung erfassende, im Idealfall nur zu einem bestimmten Schloss passende Teil heißt Bart.

  1. Er ist an den Halm hart angelötet , mit ihm gegossen oder geschmiedet;
  2. Der Halm kann massiv (Volldorn) oder hohl (Hohldorn) ausgeführt sein;
  3. Um die Einschubtiefe des Schlüssels zu begrenzen, ist manchmal eine Verdickung am Halm (Gesenk, Ansatz) angebracht;

Das alles soll gewährleisten, dass das entsprechende Schloss nur mit diesem oder einem baugleichen Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Denn die Aufgabe eines Schloss-Schlüsselsystems ist der Schutz eines Raumes, eines Fahrzeuges oder anderer Gegenstände vor unbefugtem Betreten, Benutzen oder anderweitigem Zugriff.

Schlüssel bestanden anfangs aus Holz, später – wie heute fast ausschließlich – aus Metall. Sie sind meist mit einem Schlüsselring verbunden und häufig bilden mehrere Schlüssel so einen/ein Schlüsselbund.

Schlüssel, die für den Gebrauch durch mehrere berechtigte Personen gedacht sind, werden oft in einem Schlüsselkasten aufbewahrt.

Welches Metall Schlüssel?

Die Materialien des Zylinderschlüssels – Zylinderschlüssel bestehen in der Regel aus Stahl, Messing oder Neusilber. Die Oberfläche des Stahlschlüssels besitzt zusätzlich eine Nickellegierung, wohingegen sich der Messingschlüssel durch eine Kupfer- und Zinklegierung auszeichnet.

Wie heißt der vordere Teil vom Schlüssel?

Berliner Schlüssel mit zwei Bärten Der Schlüsselbart ist bei einem Schlüssel derjenige Teil, der nach der Einführung des Schlüssels in das Schlüsselloch bei der Drehung des Schlüsselrings den Schlossriegel erfasst. Der Schlüsselbart geht in einer Führung, als deren Querschnitt die Einschnitte des Schlüsselbarts erscheinen. Je komplexer der Querschnitt und je genauer die Führung ist, desto sicherer ist das Schloss gegenüber unbefugtem Öffnen. Unter anderem gibt es: Schlüssel mit Bart (z.

Wie heißt das Ende des Schlüssel?

Wetten, dass es ein Ding gibt, das du jeden Tag in der Hand hältst, aber trotzdem keine Ahnung hast, wie es heißt? Keine Bange, schlimm ist das nicht. Schließlich gibt es davon ja auch noch x verschiedene andere Sachen. Das ➤ Klemmding am Aktenordner ist nur eines davon, das ➤ Ausgießteil der Gießkanne genauso oder der ➤ runde Teil des Löffels.

Heute soll es aber um das runde oder manchmal auch eckige Ende des Schlüssels gehen, also um den Teil, den du mit Daumen und Zeigefinger packst und damit beherzt den Schlüssel im Schloss herumdrehst. Dieser Teil heißt nämlich nicht “Anpackstelle zum Rumdrehen”, sondern “Räute”.

(➤ Wie das zackige Ende genannt wird, verraten wir dir hier. ) Das klingt ein wenig wie eine entzündliche Hautkrankheit, beschreibt aber den Teil des Schlüssels, der vor allem in früheren Jahren oft reich verziert war. Heute sind auf der Räute meist nur die Schlüsselnummer und der Hersteller aufgedruckt, manchmal ist statt des Loches auch ein Lachgesicht eingestanzt.

Was gibt es alles für Schlüssel?

Wie schwer ist ein Schlüssel?

Wie organisierst Du deine Schlüssel? – Neben deinem Smartphone und der Geldbörse gehören deine Schlüssel zu den drei essentiellsten Dingen eines jeden Everyday Carry Setups. Sobald du das Haus verlässt, hast du sie dabei. Je nach Größe wiegt ein einziger Schlüssel bis zu 10 Gramm.

Hast du nur fünf Schlüssel an deinem Bund, zählt das immer noch als sehr wenig. Aber spätestens ab dieser Anzahl kann das Gewicht bereits unangenehm in der Hosentasche zu tragen sein und wird durch etwaige Anhänger und Accessoires für den Schlüsselbund noch intensiviert.

Wir sind Fans des Minimalismus und zeigen euch hier mehrere Möglichkeiten der Schlüsselorganisation, um Gewicht und Umfang zu mindern, aber eurem Setup ein Upgrade zu verpassen. Euer laut klappernder, schwerer und umfangreicher Schlüsselbund, wie man sie normalerweise nur vom alten Hausmeister kennt, gehören mit diesen Systemen der Vergangenheit an.

Warum ist ein Schlüssel nicht magnetisch?

Bezahlung, Mehrwertsteuer Wie bezahle ich die Ware? Folgen Sie hierfür während Ihrer Bestellung einfach den Anweisungen in unserem online-Shop. Wir bieten Ihnen dort die gängigen Zahlungsarten für Web-Einkäufe an. Weisen Sie die Mehrwertsteuer aus? Ja, alle Preise im Shop sind inkl.

  1. 19% MwSt;
  2. , welche wir in unseren Rechnungen ausweisen;
  3. Ersatzteile Mir ist ein Teil während der Benutzung verloren gegangen oder ist beschädigt;
  4. Was nun? Die Lieferung von Ersatzteilen ist kein Problem! Sie finden alles unter der Shop-Kategorie Zubehör;

Falls Sie etwas nicht finden oder vermissen, treten Sie bitte mit uns in Kontakt via e-Mail oder Telefon. Made in Germany? Wo werden FLUX-Objects eigentlich hergestellt? Die Montage und Herstellung unserer Produkte erfolgt in Deutschland: Unsere Zulieferer sind Metallbauer, Schreiner und Spezialfirmen hauptsächlich aus Nordrhein-Westfalen, die uns rund ums FLUX-Objects-Programm mit Material beliefern.

  1. Ausnahme: die “nackten” Magnete werden in China hergestellt;
  2. Dortige Hersteller produzieren den Großteil aller weltweit hergestellten Neodym-Magnete;
  3. Unsere Qualitäten werden streng überprüft und unterliegen ständigen Kontrollen;

Produkte Kann ich ruhigen Gewissens meine codierten Autoschlüssel an die magnetischen Schlüsselbretter hängen? Unsere Erfahrungen zeigen, dass dies ohne Probleme machbar ist, weil diese nicht mit einem magnetischen Datenträger ausgestattet sind (wie hingegen z.

bei einer Bank- oder Kreditkarte). Dennoch: Warnhinweise auf der mitgelieferten Montageanleitung genau beachten, denn z. Bankkarten, magnetische Datenträger (Festplatten) und Herzschrittmacher sind bei einem Abstand von kleiner als 25 cm durch die hohen Magnetkräfte gefährdet! Magnete und ihre Wirkung / Handhabung & Sicherheit Wie stark sind Ihre Magnete? Wir verwenden ausschließlich Neodym-Eisen-Bor Magnete, und diese haben enorme Kraft: es sind die stärksten Permanentmagnete, die es derzeit auf der Welt gibt.

Jeder, der sie das erste mal ausprobiert, war bis jetzt von der Haftstärke wirklich begeistert: diese Teile sind mit den allseits bekannten, schwarzen Ferritmagneten absolut nicht zu vergleichen: unsere Neodym-Magnete sind nicht nur um einiges kräftiger, sondern sehen wegen Ihrer silberfarbenen Nickel-Beschichtung zudem viel edeler aus.

  • ACHTUNG! Die Magnet-Warnhinweise auf der mitgelieferten Montageanleitung bitte genau beachten, denn z;
  • Bankkarten, magnetische Datenträger (Festplatten) und Herzschrittmacher sind bei einem Abstand von kleiner als 25 cm gefährdet! Die Magnete sind außerdem KEIN Kinderspielzeug! Und nochmal: ACHTUNG! Einzelne Magnete bitte nicht aneinander schlagen lassen, denn dann besteht die Gefahr des Splitterns oder Brechens der metallischen Magnet-Oberfläche! Bleiben Ihre Magnete immer so stark oder schwächt die Kraft ab? Die hohe Kraft von unseren Magneten wird auch über Jahrzehnte nicht abgeschwächt, unsere Produkte könnten Sie (bei pfleglicher Benutzung) also auch noch Ihren Enkeln weitervererben;

Nur heftige Schläge und Temperaturen von über 80°C schaden den Magneten, aber das lässt sich bei normalem Gebrauch problemlos vermeiden. Kann ich ruhigen Gewissens meine codierten Autoschlüssel an die magnetischen Schlüsselbretter hängen? Unsere Erfahrungen zeigen, dass dies ohne Probleme machbar ist, weil diese nicht mit einem magnetischen Datenträger ausgestattet sind (wie hingegen z.

See also:  Was Ist Ein Wpa Schlüssel Ps3?

bei einer Bank- oder Kreditkarte). Dennoch: Warnhinweise auf der mitgelieferten Montageanleitung genau beachten, denn z. Bankkarten, magnetische Datenträger (Festplatten) und Herzschrittmacher sind bei einem Abstand von kleiner als 25 cm durch die hohen Magnetkräfte gefährdet! Mein Schlüssel ist gar nicht magnetisch.

Was nun? Viele Schlüssel (ca. 70%) sind aus unmagnetischen Metall-Legierungen hergestellt. Aber jeder Schlüsselring (womit die Schlüssel gebündelt werden) ist magnetisch. Somit hält auch jeder unmagnetische Schlüssel an unseren magnetischen Schlüsselbrettern! Kann ich Ihre Messerleiste auch als Schlüsselleiste benutzen? Ja, klar! Hier ist auch der Längen-Generator unter “Wunschlängen” hilfreich, wenn Sie spezielle Längen-Vorstellungen haben.

Natürlich können diese Leisten auch im platzsparenden Hochformat montiert werden. Sonderanfertigungen Mir schwebt eine andere Form bzw. Farbe eines angebotenen Artikels vor. Geht das? Schildern Sie uns Ihre Idee.

Wir überprüfen die Realisierbarkeit und nennen Ihnen den Preis dafür. Sie finden Beispiele unter der Shop-Kategorie Sonderanfertigung. Zögern Sie nicht, wir antworten innerhalb von 24 Stunden mit einem konkreten Angebot, die Herstellung einer Sonder-Anferitgung (nach Auftragsvergabe) dauert dann ca.

14 Tage. Versand & Abholung Ab welchem Bestellwert versenden Sie versandkostenfrei? Ab einem Bestellwert von 50 Euro übernehmen wir die Versandkosten innerhalb von Deutschland! Der Versand erfolgt dann versichert via DHL.

Fragen Sie also Ihre Freunde, Verwandte, Nachbarn und begeisterungsfähige Menschen, ob sie bei einer Sammelbestellung mitmachen möchten. Ist eine Direkt-Abholung in 45657 Recklinghausen möglich? Kein Problem, wir sind von Mo. bis Fr. etwa von 8-18 Uhr anwesend.

Wie funktioniert ein Schlüssel?

Zylinder mit Stiften – Im Fundbüro des Münchner Oktoberfests hängen viele verlorene Schlüsselbunde. So ähnlich wie Puzzleteile, die ineinander passen, müssen die Zacken des Schlüssels dabei zur Länge der Stifte im Zylinder passen. Eine kurze Zacke vorne am Schlüssel schiebt einen langen Stift hinten im Zylinder nach oben, eine lange Zacke in der Schlüsselmitte schiebt einen kurzen Stift in der Zylindermitte nach oben und so weiter.

  • Ist der Zylinder befreit von diesen “Blockadestiften”, dann lässt er sich drehen – und die Tür geht auf;
  • Bei der Nachbarwohnung kann man den Schlüssel zwar ins Schloss stecken, aber der Schlüssel kann die kleinen Stifte nicht richtig aus dem Weg schieben;

Er besitzt dafür nicht die exakt passende Anzahl an Unterteilungen, also die richtigen Zacken.

Wie kann ein Schlüssel brechen?

Schlüssel abgebrochen? – Wenn Ihnen der Schlüssel abgebrochen ist, haben wir eine saubere und effektive Lösung. In den meisten Fällen wird das abgebrochene Schlüsselbruchstück mit einem Spezialwerkzeug herausgezogen. So bleibt der Schließzylinder weiterhin funktionsfähig und wir halten die Kosten für eine Türöffnung damit möglichst gering.

Für den Fall das der abgebrochene Teil des Schlüssels nicht sauber entfernt werden kann, wird der Schließzylinder professionell geöffnet und ausgetauscht. Unsere Monteure vom SSB Schlüsseldienst Berlin sind bestens ausgerüstet und haben in Ihren Einsatzfahrzeugen stets eine große Auswahl von Schließzylindern, um Ihre Tür wieder zu sichern.

Zu jedem neuen Schließzylinder erhalten Sie von uns mindestens 3 neue Schlüssel. Natürlich gilt es dann herauszufinden, wo die Ursache für den abgebrochenen Schlüssel liegt, damit die vorhandenen Ersatzschlüssel nicht das gleiche Opfer erbringen müssen.

  • Viele Schlüssel brechen nach einigen Jahren aufgrund von Materialermüdung beim Schließen ab;
  • Diese Materialermüdung kann mehrere Ursachen haben;
  • Die einfachste Erklärung ist das Draufsitzen;
  • Stecken Sie den Schlüssel in die Hosentasche kann das ganz schnell gehen, dass ein Schlüssel sich verbiegt;

Sofern Sie den Schlüssel danach wieder geradebiegen, erscheint der Schlüssel eventuell wie neu, doch das Material ist geschwächt und biegt sich beim nächsten Mal noch schneller durch. In einigen Fällen verbiegt sich der Schlüssel auch durch andere, für Laien nicht sofort erkennbare, Einwirkungen: In den meisten Fällen ist das Einsteckschloss (im Inneren der Tür) verschlissen und die Schlossmechanik durch zum Beispiel „getrocknetes Schmierfett” schwergängig geworden.

  1. Da die Schließnase vom Schließzylinder direkt in das Einsteckschloss greift, kann ein verschlissenes/schwergängiges Einsteckschloss dazu führen, dass der Kraftaufwand, der mit dem Schlüssel aufgebracht werden muss, mit der Zeit ständig steigt;

Dadurch, dass der Verschleißprozess in der Regel langsam von statten geht, wird es für den Wohnungseigentümer/Mieter oftmals reine Gewohnheit, dass man den Schlüssel mit „etwas Kraftaufwand” drehen muss, um die Tür zu öffnen. Ein Schlüssel besteht aus Metall, manche sind etwas dicker, manche etwas dünner, aber eines haben sie alle gemeinsam.

Sie verfügen alle über ein maximales Drehmoment, bis sie anfangen sich zu verwinden. Wenn Sie täglich Ihre Tür 1x auf- und 1x abschließen, entspricht das mehr als 700 Schließungen pro Jahr, da kommt mit den Jahren einiges zusammen… Irgendwann hält der Schlüssel dieser Beanspruchung nicht mehr Stand und das Material gibt nach – der Schlüssel bricht und Sie stehen vor der Tür.

Damit genau das nicht passiert, sollten Sie möglichst schnell handeln. Sobald Sie spüren, dass Sie Ihr Türschloss, oder Ihre Mehrfachverriegelung nur mit erheblichem Kraftaufwand geöffnet werden kann, rufen Sie uns bitte an. Ein Tausch des Einsteckschlosses ist in der Regel innerhalb von 20 Minuten erledigt und ist bei uns außerdem sogar noch sehr preiswert! Preisliste Wir freuen uns auf Ihren Anruf und stehen Ihnen gerne unverbindlich beratend zur Verfügung.

Wo wurde der Schlüssel erfunden?

So veränderte sich die Bedeutung des Schlüssels – Seit der Entstehung der ersten Türschlösser hat sich viel getan: Auf den herkömmlichen Metallschlüssel können Sie heute bereits völlig verzichten. Digitale Schließsysteme bieten heute einen umfangreichen Sicherheitsschutz verbunden mit intuitiver Bedienbarkeit. Kostenlose Beratung Hannah Nöthig ist seit Oktober 2018 Geschäftsführerin & COO bei KIWI. In dieser Position leitet sie KIWI’s Operations-, Finance & Legal Team. Daneben treibt sie übergeordnete, strategische Themen und die Skalierbarkeit interner Prozesse voran. Sie ist unsere Expertin rund um das Thema “Schlüssel”. Sie finden Sie auf LinkedIn.

Welche Schraubenschlüssel braucht man am häufigsten?

Beinahe jeder wird einen Maulschlüssel kennen, wenn auch, vielleicht, nicht unter diesem Namen. Der Maulschlüssel ist eine Kategorie des „Oberwerkzeuges” sSchraubenschlüssel und wird auch Gabelschlüssel genannt. Genutzt wird er – wie alle Schraubenschlüssel – um Schrauben und Muttern anzuziehen oder zu lösen. Der Maulschlüssel ist einer der gängigsten Schraubenschlüssel und löst Vierkant- oder Sechskant Schraubenköpfe und Muttern.

Ebenso löst und festigt er besondere Verbindungselemente mit zwei parallel liegenden Schlüsselflächen. Dies geschieht, indem er auf die Antriebsprofile der Mantelfläche des zu bearbeitenden Objektes gesetzt wird.

Neben dem Maulschlüssel gibt es Ringschlüssel, Ratschenringschlüssel, Steckschlüssel, Hakenschlüssel, Stirnlochschlüssel und Schlüssel mit Stirnlochbohrung für Schrauben mit einem zentralen Dorn.

Welche gabelschlüssel braucht man?

  • asprokoenig
  • Feb 8th 2012
  • Thread is marked as Resolved.
  • PDF
    • #1

    hallo schrauber, ich möchte mir einen ring-maulschlüssel satz zulegen (geschraubt werden soll an einem w108 ). welche schlüsselweiten sollten unbedingt darin enthalten sein, welche grössen braucht man eher selten? danke für eure einschätzung.

    • #2

    Hi, kauf Dir einen kompletten Satz von 6 oder 7 bis 19. 8,10,13,17 und 19 sind die am meisten benutzten und sollte man doppelt und/oder als gekröpft haben. Eventuell als Ratschenversion auf der Ringseite in der 2. Ausführung. Die anderen Größen braucht man nicht so häufig, sollten aber auch vorhanden sein. Dann am Besten noch nen kleinen 1/4″ und nen großen 1/2″ Ratschenkasten mit ein paar extra Verlängerungen. Steffen

    • #3

    und noch einen guten (Facom) offenen Schlüssel für die Brems- und Kupplungsleitungen, Ventileinstellschlüssel usw

    • #4

    und einen 7er Ringschlüssel für die Entlüfternippel der Bremssättel. Vergiß tiefgekröpfte Rinschlüssel nicht bei der Gelegenheit und kauf kein Klump. Grüße aus dem Allgäu Jochen

    • #5

    Unbedingt einen Ringratschen – Maul Schlüsselsatz nehmen. Du ärgerst Dich einen Wolf, wenn Du bei schwer zugänglichen Schrauben 10000ma umsetzten musst.

    • #6

    Servus! Ich hab mir anfangs Größen von 6-32 zugelegt, leicht gekröpft, vom Werkzeugfachhandel so ne Hausmarke (“Format”). Bin voll zufrieden. Sind sehr schlank und hab trotzdem schon damit rumgewichtet und sie halten was aus. Hab dann noch billige nicht gekröpfte Schlüssel vom Discounter geholt, die tun ihren Dienst bisher auch, werden aber wenig genutzt. Dann hab ich z. 10er und 13er, 17er von Gedore falls mal was Schwieriges ansteht. Zusätzliche Ringratschenschlüssel sind bei gewissen Arbeiten wirklich wärmstens zu empfehlen! Gruß Jo

    • #7

    Unbedingt einen Ringratschen – Maul Schlüsselsatz nehmen. Du ärgerst Dich einen Wolf, wenn Du bei schwer zugänglichen Schrauben 10000ma umsetzten musst. Hab ich mir mal in 8,9,10,11,12,13,14,15,17 und 19 gegönnt. Gruß, Rory

    • #8

    @Rory: Genau sowas meinte ich. Muss zwar nicht unbedingt von Gedore, aber es sollte Qualitätswerkzeug sein.

    • #9

    dann bedanke ich mich hiermit bei allen fleissigen schreibern. ich denke es wird zuerst ein ring-maulschlüsselsatz wie dieser hier: http://www. rs-werkzeuge. de/mau…2&yc3=0&yc4=0&yc5=0&yc6=0 die speziellen schlüssel für brems- und kupplungsleitungen, ventileinstellung kommen dann bei bedarf. dann vielleicht auch noch die angesprochenen ring-ratschen.

    • #10

    kommt auch n bisschen auf die persönlichen eigenschaften an. etwa 70% des Forums können nicht schrauben, haben aber teures markenwerkzeug 20% können schrauben und haben baumarktwerkzeug 10% können schrauben und haben den anforderungen entsprechendes werkzeug *)Angaben beruhen auf persönlicher schätzung nach analytischer Betrachtung der forumsbeiträge

    • #11

    Für das Geld des Elora-Satzes bekommst Du auch die Hazet 600N, bis 22mm brauchst Du für den Anfang eh nicht. An den dickeren Schrauben wird man die 1/2″-Nüse ansetzen. Die Facom 40R Ratschenschlüssel mit Ratschenfunktion ohne bewegliche Teile sind auch nicht zu verachten. Stahlwille Open Box 14 ist auch ziemlich gut. Die fassen sich gut an, sind aber m. etwas weicher als die Hazet.

Welche Maulschlüssel für Fahrrad?

Maulschlüssel – Den Maulschlüssel benötigt man, um mit den größeren Schrauben am Fahrrad zu arbeiten. Vor allem für die Räder und die Pedale braucht man meistens einen Maulschlüssel. Hierbei kann ein spezieller Pedalschlüssel hilfreich sein, da dieser über einen längeren Hebel verfügt und schmaler ist. Sale Letzte Aktualisierung am 12. 08. 2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Ist Messing ein Metall?

Aus Was Besteht Ein Schlüssel Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) Messing ist eine Legierung aus den Metallen Kupfer und Zink. Die gebräuchlichen Verbindungen enthalten einen Zinkanteil von fünf bis 45 Prozent. Jenseits dessen entstehen keine brauchbaren Legierungen mehr. Das Farbspektrum reicht von goldrot bei hohem Kupferanteil bis hellgelb bei hohem Zinkanteil. Kupfer und Zink vermischen sich in der Schmelze optimal und bleiben auch beim Erstarren gleichmäßig ineinander verteilt.

Messing ist daher ein sehr homogenes Material. Zwar können theoretisch unendlich viele Legierungen zwischen Kupfer und Zink hergestellt werden, doch ist die Zahl der Messingsorten in der Praxis auf einige Dutzend begrenzt.

Die neuen Euronormen führen ungefähr 60 Sorten auf. Damit lassen sich weitgehend alle gewünschten physikalischen, chemischen und technologischen Eigenschaften erzeugen. Doch nicht nur die beiden Grundmetalle sind hervorragend ineinander löslich. Es lassen sich zahlreiche weitere Elemente wie Aluminium, Eisen, Mangan, Nickel, Silizium und Zinn der Schmelze hinzufügen und so neue Legierungen mit vorteilhaften Eigenschaften gewinnen.

Messinge mit solch gezielten Zusätzen werden als Sondermessing bezeichnet. Diejenigen Messingsorten, die als dritte Komponente zwecks besserer Zerspanbarkeit kleine Anteile von Blei enthalten, werden auch als Automaten- oder Zerspanungsmessinge bezeichnet.

Anwendung Die Verwendungsmöglichkeiten sind jedoch ganz unterschiedlich. Oft findet man Produkte aus Messing beispielsweise in der Sanitärinstallation wie etwa Rohre, Armaturen oder Fittings. Hier ist es die hohe Korrosionsbeständigkeit und Stabilität des Materials, die geschätzt wird.

Dies ist auch der Grund, weshalb auch Schiffsschrauben aus Messing gefertigt werden. Als Ventile, Lager oder Rohre findet man Messing allerdings auch im Kraftwerks- oder Maschinenbau. Weitere Einsatzbereiche sind zudem die Steuer-, Mess- und Regeltechnik, der Fahrzeugbau, die Feinmechanik oder die Elektrotechnik und Elektronik.

In letzteren beiden wird die Kupferlegierung aufgrund ihrer guten Leitfähigkeit unter anderem zur Fertigung von Klemmkontakten, Steckverbindungen, Hohlleitern oder Antennen verwendet. In der Feinmechanik, im Geräte- und im Instrumentenbau haben Kupfer-Zink-Legierungen für Armaturen, Brillenfassungen, chirurgische Instrumente, Steuer- und Regelgeräte, Faltenbälge, Schlauchrohre, Feldstechergehäuse, Harmonikabeschläge, Uhrengehäuse, Kameraverschlüsse, Manometerrohre, Musikinstrumente, nautische und optische Instrumente, Waagschalen, Geräteabdeckungen, Schilder, Schlagzeuge, Tachometer, Zahnräder für Uhren, Mess- und Zählwerke sowie Zifferblätter Eingang gefunden.

  • Unentbehrlich sind Kupfer-Zink-Legierungen für Armaturen aller Art, Beleuchtungskörper, Fassadenprofile und -verkleidungen, Zierbleche, Fensterbeschläge, -gitter und –griffe,  Fußbodenleisten, Handläufe für Geländer, Türbeschläge und –griffe;

Als Werkstoff für Münzen sind Kupfer- Zink-Legierungen in vielen Ländern in Gebrauch. Einteilung der Werkstoffe Die in den Tabellen 7, 8 und 9 der Norm DIN CEN/TS 13388 aufgelisteten Knetlegierungen sind gemäß DIN EN 1412 in drei Gruppen eingeteilt:

  • A: Kupfer-Zink-Knetlegierungen ohne weitere Legierungselemente
  • B: Kupfer-Zink-Knetlegierungen mit Blei und
  • C: Kupfer-Zink-Knetlegierungen mit weiteren Legierungselementen (Mehrstofflegierungen).

In der Gruppe A unterscheidet man zweckmäßigerweise Legierungen mit einem Zinkgehalt bis 37 % und Legierungen mit über 37 % Zink. Die Legierungen mit weniger als 37 % Zink haben ein homogenes α-Gefüge. In Legierungen mit über 37 % Zink tritt zusätzlich β als zweite Phase auf, wodurch die Eigenschaften wesentlich verändert werden. Die gleiche Einteilung ist auch für die Gruppe B üblich.

Diesen Legierungen ist bis zu 3,5 % Blei zur Verbesserung der Spanbarkeit zugesetzt. Blei ist in Kupfer-Zink-Legierungen unlöslich. Die Bleieinschlüsse wirken im Gefüge als Spanbrecher. In Gruppe C enthalten die Legierungen Zusätze von Aluminium, Zinn, Nickel, Eisen, Silizium, Mangan usw.

Diese Zusätze verschieben mehr oder weniger die Phasengrenzen des Systems Kupfer-Zink; sie beeinflussen das Gefüge und die Eigenschaften. Vor allem dienen sie der Verbesserung der Festigkeit sowie der Gleit- und Verschleißeigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit.

  • Die reinen (binären) Kupfer-Zink-Legierungen können aufgrund ihres Gefügeaufbaus in drei Hauptgruppen unterteilt werden;
  • Die erste Gruppe von Legierungen bis ca;
  • 37 % Zink weist ein einheitliches Gefüge auf (α-Phase) und kristallisiert in einem kubisch-flächenzentrierten Gitter;

Die zweite Gruppe, gekennzeichnet durch ca. 37 bis 46 % Zink, enthält mit der β-Phase, die in einem kubischraumzentrierten Gitter erstarrt, zusätzlich einen Gefügebestandteil geringerer Plastizität, dessen Anteil am Gesamtgefüge mit dem Zinkgehalt zunimmt (α+β-Gefüge).

Die dritte Gruppe von Werkstoffen mit ca. 46 bis 50 % Zink besteht wiederum aus einem einheitlichen Gefüge (β-Phase). Bei noch höheren Zinkgehalten tritt als weiterer Gefügebestandteil die γ-Phase auf, dessen extreme Sprödigkeit solche Legierungen technisch unbrauchbar werden lässt.

Die Eigenschaften der binären Kupfer-Zink-Legierungen ändern sich in Abhängigkeit vom Zinkgehalt im Gebiet der α-Mischkristalle relativ gleichmäßig. Bei höheren Zinkgehalten beobachtet man dagegen mit dem Auftreten von β-Mischkristallen im Gefüge meist sprunghafte Eigenschaftsänderungen.

Außer dem Zinkgehalt werden die Eigenschaften vom Gehalt an weiteren Legierungselementen beeinflusst. Für bestimmte Bedarfsfälle stehen damit jeweils geeignete Legierungsvarianten zur Verfügung. Automatenmessing (MS58) Für das so genannte Automatenmessing ist in der Praxis der Begriff „Ms58″ immer noch verbreitet.

Eigentlich ist es nicht mehr zulässig, dass heute immer noch von Ms58 gesprochen wird, da es diese Qualität nach Norm nicht mehr gibt. In DIN 17660, Ausgabe Aug. 1954, wird folgende Zusammensetzung des damaligen Ms 58 angegeben:

  • Cu 57-59. 5; Pb 1-3; Zn Rest; Fe 0. 5, Sn 0. 3, Al 0. 1, Mn 0. 2, Ni 0. 5, Sb 0. 02, sonstige 0. 2 max.

In diese Analyse passen zwar die heute zu verwendenden Werkstoffe hinein, jedoch erfolgte 1967 eine Aufteilung in drei Legierungsgrupppen und zunächst fünf Legierungen, was 1974 auf die heute noch vorhandenen drei Legierungen reduziert wurde. Die Unterschiede zwischen den Werkstoffen CuZn39Pb2, CuZn39Pb3 und CuZn40Pb2 leiten sich aus ihren speziellen Einsatzgebieten her. Jeder dieser Werkstoffe wurde hinsichtlich bestimmter Verarbeitungsverfahren optimiert:

  • CuZn39Pb2 (CW612N nach EN, 2. 0380 nach vorm. DIN): gut warmumformbar, begrenzt kaltumformbar (Biegen, Nieten, Bördeln); gut stanzbare Bohr- und Fräsqualität;
  • CuZn39Pb3 (CW614N nach EN, 2. 0401 nach vorm. DIN): gut warmumformbar; Hauptlegierung für Bearbeitung auf Automaten;
  • CuZn40Pb2 (CW617N nach EN, 2. 0402 nach vorm. DIN): gut warmumformbar, begrenzt kaltumformbar; Legierung für alle spanenden Bearbeitungsverfahren und genau gezogene Strangpreßprofile.

Für Trinkwasseranwendungen spielen geringe Unterschiede der technologischen Eigenschaften keine wesentliche Rolle. Regelwerke begrenzen zudem die Anzahl einsetzbarer Werkstoffe auch innerhalb der o. Gruppe. Im Streitfall kann eine Benennung Ms58 erhebliche Probleme bereiten. Das so genannte Ms58 stellt einen verbreiteten Werkstoff dar, der praktisch immer ab Lager verfügbar ist. Daher wird Kunden häufig zu diesem Werkstoff geraten, obwohl eine genauer spezifizierte Qualität nach den geltenden Normen  oder aber ein anderer, weniger gefragter Messingwerkstoff zuweilen geeigneter wäre Aus Was Besteht Ein Schlüssel Eigenschaften von Kupfer-Zink (Messing)-Knetlegierungen Physikalische Eigenschaften (Knetlegierungen) Elektrische Eigenschaften (Knetlegierungen) Thermische Eigenschaften (Knetlegierungen) Magnetische Eigenschaften (Knetlegierungen) Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur (Knetlegierungen) Mechanische Eigenschaften bei erhöhten und tiefen Temperaturen (Knetlegierungen) Eigenschaften von Kupfer-Zink (Messing)-Gusslegierungen Physikalische Eigenschaften (Knetlegierungen) Die Dichte des reinen Kupfers beträgt bei 20 °C 8,93 g/cm3. Dieser Wert wird mit steigendem Zinkgehalt geringer. Der Elastizitätsmodul nimmt mit dem Zinkgehalt bis zur Grenze des α-Gebietes leicht, im (α+β)-Gebiet stark ab. Ein Merkmal der Kupfer-Zink-Legierungen ist ihre ansprechende Farbe. Die Kupferfarbe ändert sich mit zunehmendem Zinkgehalt über Goldrot bei CuZn5, Goldgelb bei CuZn15 und Grünlichgelb bei CuZn28 zu einer sattgelben Tönung bei CuZn37.

  1. Mit dem Auftreten der β-Kristalle in den zweiphasigen (α+β)-Kupfer-Zink-Legierungen  ändert sich der Farbton ins Rötliche;
  2. Hierzu ist allerdings zu erwähnen, dass bei einer Abschätzung der Zusammensetzung aufgrund der Farbe durch Zusatz kleiner Mengen anderer Legierungselemente stark verändern kann;

So ergeben z. geringe Zusätze von Aluminium zu CuZn40Pb2 eine grünlich-gelbe und von Mangan eine bräunliche Färbung. Das macht die Kupfer-Zink-Legierungen für Architektur und Kunst interessant. Elektrische Eigenschaften (Knetlegierungen) Die elektrische Leitfähigkeit des α-Messings fällt mit steigendem Zinkgehalt bis auf einen Wert von etwa 15,5 MS/m ab, CuZn5 mit einer Leitfähigkeit von immerhin noch über 33 MS/m ist ein begehrter Werkstoff für spezielle Anwendungen im Bereich des Elektromaschinenbaus.

  1. Mit zunehmendem Kaltumformungsgrad wird die elektrische Leitfähigkeit herabgesetzt;
  2. Thermische Eigenschaften (Knetlegierungen) Die Wärmeleitfähigkeit nimmt mit dem Zinkgehalt ab und steigt mit der Temperatur an;

Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient vergrößert sich mit dem Zinkgehalt. Die spezifische Wärme ist im α-Gebiet mit 0,377 bis 0,390 J/g × K nahezu unabhängig vom Kupfergehalt. Im (α+β)-Gebiet steigt sie mit wachsender Zinkkonzentration an. Magnetische Eigenschaften (Knetlegierungen) Eisenfreie Kupfer-Zink-Legierungen sind diamagnetisch.

Die spezifische Suszeptibilität des reinen Kupfers von –0,086 × 10-6 steigt mit dem Zinkgehalt an, und zwar bis auf –0,19 × 10-6 bei CuZn43Pb2. Sie ist temperaturabhängig. Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur (Knetlegierungen) Die üblichen Kupfer-Zink-Legierungen sind nicht aushärtbar.

Deshalb lassen sich außer durch Legierungsverfestigung hohe Härte- und Festigkeitskennwerte nur durch Kaltumformung erreichen. Mit steigendem Zinkgehalt – bis etwa 45 % Zn – nehmen Zugfestigkeit und Brinellhärte zu. Die Bruchdehnung erreicht bei etwa 30 % Zn einen Höchstwert.

CuZn30  ist am besten kaltumformbar. CuZn37, in Deutschland aus wirtschaftlichen Gründen die Hauptlegierung für Kaltumformung, steht jedoch CuZn30 im Kaltumformungsermögen nur wenig nach. Bestimmte Legierungszusätze verbessern die mechanischen Eigenschaften der Kupfer-Zink-Legierungen, bei einigen Legierungen auch die Verschleiß- und Gleiteigenschaften.

Mit dem Kaltumformungsgrad nehmen Zugfestigkeit und Härte zu, die Bruchdehnung nimmt ab. Die Zugfestigkeit der binären Kupfer-Zink-Knetlegierungen als Band oder Blech liegt je nach Zusammensetzung und Kaltumformungsgrad, welcher den Werkstoffzustand festlegt, zwischen 230 und über 610 N/mm2, die Brinellhärte HB zwischen 45 und 180; die Vickershärte HV liegt messverfahrensbedingt geringfügig höher als die Brinellhärte.

CuZn37 ist ein guter Federwerkstoff (Federeigenschaften für Bänder und für Drähte. Einphasige α-Kupfer-Zink-Legierungen lässen sich gut tiefziehen. Die Tiefungswerte für CuZn36, R300 (und CuZn37, R300 liegen je nach Blechdicke (0,3 – 2 mm) zwischen 11 – 14,3 mm.

Die Dauerschwingfestigkeit wird meist als Wechselfestigkeit bestimmt. Mit abnehmendem Kupfergehalt steigt die Wechselfestigkeit an. Bei „Mehrstofflegierungen” liegt die Wechselfestigkeit z. von CuZn37Mn3Al2PbSi zwischen 170 N/mm2 im gepressten und 190 N/mm2 im gezogenen Zustand .

  • Das Verhältnis von Wechselfestigkeit zur Zugfestigkeit liegt zwischen 0,26 und 0,33 in dem bei Kupferwerkstoffen üblichen Rahmen;
  • Mechanische Eigenschaften bei erhöhten und tiefen Temperaturen (Knetlegierungen) Insbesondere „Mehrstofflegierungen” haben bei erhöhten Temperaturen noch gute Eigenschaften;

Die Zeitstandfestigkeit der Kupfer-Zink-Legierungen steigt – zumindest bei niedrigen Temperaturen – mit fallendem Kupfergehalt an. Kupfer-Zink-Legierungen verspröden bei tiefen Temperaturen nicht. Dies ermöglicht ihren Einsatz als Konstruktionswerkstoffe im Tieftemperaturbereich.

Eigenschaften von Kupfer-Zink (Messing)-Gusslegierungen Die Kupfer-Zink-Gusslegierungen werden ihrer Eignung entsprechend in Sand (GS)-, Kokillen (GM)-, Schleuder (GZ)-, Strang (GC)- und Druckguss (GP) eingeteilt.

Bei Mehrstofflegierungen für Formguss unterscheidet man in der Praxis die Legierungen außerdem noch nach ihrem Lötverhalten und den mechanischen Eigenschaften; demnach ist zwischen aluminiumfreiem, weich- und hartlötgeeignetem und hochfestem, aluminiumhaltigem Legierungen zu unterscheiden.

  • Die meisten physikalischen Eigenschaften wie Dichte, Leitfähigkeit und Ausdehnung von Kupfer-Zink-Gusslegierungen sind mit denen der Knetlegierungen im weichgeglühten und rekristallisierten Zustand vergleichbar;

Magnetische Eigenschaften: Eisenfreie Kupfer-Zink-Gusslegierungen sind diamagnetisch. Die spezifische Suszeptibilität des reinen Kupfers von –0,086 × 10-6 steigt mit dem Zinkgehalt an. Sie ist temperaturabhängig. Mechanische Eigenschaften: Die Skala der Zugfestigkeitswerte reicht hier bis 750 N/mm2.

  1. Einen erheblichen Einfluss hat das Gießverfahren, wie ein Vergleich mit den Kennwerten für Sandguss zeigt;
  2. Mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen: Insbesondere „Mehrstofflegierungen” haben bei erhöhten Temperaturen noch gute Eigenschaften;

Haben Sie den passenden Inhalt nicht gefunden?.