Wie Öffnet Man Eine Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 73
Schieben Sie das Plastikteil mit der Wölbung in Richtung Tür zwischen Tür und Rahmen. Suchen Sie die Türfalle. Diese befindet sich entweder oberhalb oder auf Höhe des Türgriffs. Wenn Sie den Widerstand spüren, drücken Sie die Schlossfalle mit dem Plastikteil nach innen und ziehen Sie die Tür gleichzeitig zu sich ran.
Wie tritt man an eine Tür?
PDF herunterladen PDF herunterladen Türschlösser bieten Sicherheit und Seelenfrieden, aber sie können auch sehr irritierend sein, wenn sich nicht richtig funktionieren oder wenn du versehentlich deine Schlüssel auf der verkehrten Seite stecken gelassen hast. Bevor du aber anfängst am Türschloss herumzufummeln und Türen einzutreten, solltest du dir sicher sein, dass du keine andere Wahl hast. Viele dieser Methoden benötigen auch etwas Zeit, um sie zu lernen, also behalte auch das im Hinterkopf.
- 1 Schlage ein Bartschloss auf. Es ist eine relativ schnelle und einfache Methode, ein Bartschloss aufzuschlagen. Sie ist sehr nützlich für den Fall, dass eine Tür geöffnet werden muss, die für eine lange Zeit verschlossen war (zum Beispiel in einen nicht genutzten Haus auf den Familienbesitz) oder wenn du in das Haus eines älteren Verwandten gelangen musst, um sicherzustellen, dass es ihm gut geht.
- Das Aufschlagen der Tür bedarf etwas Übung. Besonders bei preisgünstigeren Schlössern, kann das Schloss beschädigt werden, weshalb du diese Technik nicht ohne guten Grund anwenden solltest.
- 2 Besorge dir einen Schlagschlüssel. Ein Schlagschlüssel ist ein Schlüssel, der in das Schloss passt, das du öffnen willst, aber der das Schloss nicht einfach so öffnet. Solange der Schlüssel in das Schloss passt, kann er als Schlagschlüssel verwendet werden, indem er alle Aussparungen in der geringst möglichen Tiefe ausfüllt.
- Die meisten verantwortungsvollen Schlosser werden keinen Schlagschlüssel für dich anfertigen, aber du kannst sie online bestellen. Um für dich selbst einen Schlagschlüssel herzustellen, brauchst du Werkzeuge für die Bearbeitung von Metall und etwas Geduld.
- 3 Füge den Schlagschlüssel bis zu dem letzten Bart in das Schloss ein. Die Zylinder- und Bartschlösser sind aus einem runden Element gefertigt, das sich dreht, sobald die Zähne im Inneren entsperrt sind und sie die Bewegung nicht länger blockieren. Jeder sanfte Klick, den du fühlst, wenn du den Schlüssel in das Loch schiebst ist ein Bart, der von einem Zahn in dem Zylinder nach oben geschoben wird und dann in die Aussparung darunter trifft.
- 4 Schlage und drehe den Schlagschlüssel. Benutze einen kleinen Gummihammer oder ein ähnliches Werkzeug, um den Schlagschlüssel hart zu treffen und drehe ihn sofort danach um. Weil die Zähne in dem Schloss in zwei Sektionen angeordnet sind, übt die schlagende Bewegung Kraft auf die untere Sektion aus (die in dem Schloss verankert ist) und übergibt sie dann auf die obere Sektion (die verhindert, dass sich das Schloss bewegt).
- Es können vielleicht ein paar Versuche nötig sein, um das Timing richtig hinzubekommen, weshalb du es weiter probieren solltest, bis du erfolgreich bist.
Werbeanzeige
- 1 Ein Schloss mit einem Schlagspannungsset aufschlagen. Dies ist eine spezialisierte Fähigkeit, die eine Menge Übung braucht und die normalerweise nur den “redlichen” Schlossern gelehrt wird. Der Verkauf von Schlagspannungssets ist dementsprechend auf die Personen beschränkt, die einen angemessenen Berechtigungsnachweis erbringen können, aber mit etwas Kreativität, kannst du dieses Werkzeug im Groben selber nachbauen.
- 2 Stelle deine Werkzeuge her. Für schwache Schlösser sind einfache Briefklammern wahrscheinlich ausreichend. Für festere Schlösser brauchst du vielleicht Haarklemmen, Drahtklammern und eine Zange. Der Trick ist, ein Metall zu verwenden, das fest genug für die Spannung und die Drehung ist.
- Schiebe deinen Schlagschlüssel soweit in das Loch, bis nur noch ein Zahn übrig ist, der noch nicht angehoben wurde;
- Wenn alle Zähne der unteren Sektion auf diese Weise angehoben sind, kann sich das Schloss drehen;
Diesen beiden Anforderungen sollten die Komponenten deines Werkzeugs entsprechen.
- Das beste Material hierfür ist Federstahl, da es nicht leicht bricht und mit einer Feile geformt werden kann. Du bekommst welches z. von Sägeblättern. Bedenke hierbei die Dicke des Sägeblatts, denn sie wird die Größe des Schlosses vorgeben, dass du damit öffnen kannst.
- Das Werkzeug für den Druck wird in einer “L”-Form hergestellt und dazu verwendet, eine Spannung auf den unteren Teil von dem Schloss anzuwenden. Du kannst dafür einen Inbusschlüssel verwenden und ihn flach feilen.
- Der Stift für die Drehung wird aus einem erheblich kürzeren Teil wie ein kleingeschriebenes “r” geformt. Es wird verwendet, um die Zähne aus dem Zylinder zu drücken, damit er rotieren kann.
- 3 Führe den Spannungsschlüssel in das Schloss ein. Drücke ihn entlang dem Boden von dem Schloss und wende während der gesamten Zeit einen konstanten Druck an, wenn du mit dem Stift für die Drehung arbeitest. Wenn du das nicht tust, kann es länger dauern und du musst vielleicht noch einmal von vorne anfangen.
- Wenn du dir nicht ganz sicher bist, in welche Richtung du den Spannungsschlüssel drehen musst, stecke ihn in das Schloss und drehe ihn in eine Richtung. Ziehe den Stift schnell heraus und höre dabei genau hin. Wenn du in die richtige Richtung drehst, kannst du die Zähne fallen hören.
- 4 Führe den Stift über dem Schlüssel ein. Benutze den verlängerten Teil von dem Stift, um jeden Zahn nach oben und aus dem Zylinder zu stoßen. Sobald alle Zähne bewegt worden sind, sollte sich das Schloss öffnen. Wie bereits erwähnt, bedürfen diese Fähigkeiten einer Menge Übung bis man sie beherrscht. Werbeanzeige
- 1 Öffne eine innere Tür mit einem Inbusschlüssel. Die meisten Türen im Innenbereich werden in den letzten Jahrzehnten mit einer speziellen Art von Türknauf hergestellt, der das Öffnen der Tür für den Fall ermöglicht, dass sie versehentlich verschlossen wurde. Wenn deine Innentür ein kleines rundes Loch in der Mitte hat, handelt es sich um diese Art von Knauf.
- 2 Finde oder besorge dir ein Set von Inbusschlüsseln, auch Sechskantschlüssel genannt. Sie sind meist günstiger als eine Tasse Kaffee und in den meisten Heimwerker- oder Baumärkten erhältlich. Es sind kleine L-förmige Werkzeuge aus Metall, die in verschiedenen metrischen und imperialen Stärken erhältlich sind.
- 3 Führe das lange Ende von dem Inbusschlüssel in das Loch an dem Türgriff ein. Du musst vielleicht ein- oder zwei verschiedene Größen ausprobieren, um die korrekte Größe zu finden, aber normalerweise ist es ziemlich offensichtlich. Du brauchst die genaue Größe, die in das Loch passt, aber du solltest nicht versuchen, den Inbusschlüssel mit Gewalt hineinzudrücken.
- 4 Drehe den Inbusschlüssel, um die Tür zu öffnen. Sobald der Inbusschlüssel in die Schraube an der Tür eingepasst ist, drehst du ihn einfach um und die Tür wird entsperrt werden. Es sollte nicht viel Kraftanwendung dafür notwendig sein. Werbeanzeige
- 1 Öffne ein einfaches Schloss mit einer Kreditkarte. Dieser bekannte Trick funktioniert an modernen Türen immer weniger, aber er ist noch immer sehr nützlich, um in ein Haus mit einer älteren Tür zu gelangen, falls du es ohne Schlüssel verlassen hast.
- Laminierte Karten funktionieren am besten. Du solltest eine Karte verwenden die flexibel ist (wie eine elektronische Gutscheinkarte) und bei der es nicht so schlimm ist, sollte sie beschädigt werden. Manchmal beschädigst du bei dieser Technik deine Karte so weit, dass sie nicht mehr funktioniert.
- 2 Schiebe die lange Seite einer Kreditkarte genau über der Stelle zwischen den Türrahmen und der verschlossenen Seite von der Tür, wo das Schloss in den Rahmen greift.
- Biege die Karte nach unten und platziere sie hinter dem Bolzen von dem Schloss.
- 3 Ziehe die Karte langsam aber sicher zu dir hin, wobei du den Griff drehst. Wenn du Glück hast, rutscht die Kreditkarte zwischen die abgeschrägte innere Seite von dem Bolzen und dem Rahmen. Du wirst in der Lage sein, den Bolzen ganz aus dem Rahmen zu schieben, indem du die Kreditkarte in deine Richtung ziehst. Die Tür wird sich dann öffnen, solange du die Karte zwischen dem Bolzen und dem Loch hältst.
- Dieser Trick wird nicht funktionieren, wenn der Türriegel eingerastet ist. Die Türriegel haben keine abgeschrägte Seite. Zum Glück ist es unmöglich, den Türriegel ohne Schlüssel von außen einzurasten.
Werbeanzeige
- 1 Eine Autotür aufbrechen. Obwohl die Dietriche (spezielle Metallwerkzeuge zum Einbrechen in ein verschlossenes Fahrzeug) normalerweise illegal sind, kannst du dieses Werkzeug mit einem festen Metall oder einem Kleiderbügel aus Draht nachahmen. Wenn du deine Schlüssel in dem Auto eingeschlossen hast, kann dir ein Laden oder ein Freund in der Nähe, der einen Kleiderbügel hat, eine Menge Umstände sparen und du musst nicht auf einen Schlosser oder den Pannenservice warten.
- 2 Entwirre und glätte den Kleiderbügel. Du kannst die gebogene obere Sektion so lassen, aber löse die Verbindung am Hals und glätte den ganzen Kleiderbügel. Du hast nun ein langes Metallwerkzeug mit einer gebogenen Metallspitze.
- 3 Entferne die Wetterdichtung von dem unteren Teil der Tür auf der Fahrerseite. Drücke das Ende von dem Kleiderbügel durch die weiche Gummidichtung und dem unteren Teil von dem Fenster. Der Kleiderbügel befindet sich nun in der Innenseite von der Tür.
- 4 Bewege den Kleiderbügel und suche mit ihm nach einem Riegel. Der Riegel sollte sich lediglich ein paar Zentimeter unterhalb von dem Fenster in der Nähe von der inneren Verriegelung befinden.
- 5 Hake den Kleiderbügel ein und ziehe an dem Riegel. Verankere den Kleiderbügel in dem Riegel und ziehe ihn in Richtung des rückwärtigen Teils von dem Fahrzeug. Auf diese Weise sollte sich jede manuell verschlossene Tür öffnen lassen.
- Wenn dein Fahrzeug eine elektronische Verriegelung hat, kannst du auch das gerade Ende von dem Kleiderbügel durch den Schlitz in der Fensterdichtung schieben und ihn als Finger benutzen, um den Knopf im Inneren zu drücken.
Werbeanzeige
- 1 Brich die Tür auf. In einer Notsituation ist die rohe Gewalt in manchen Fällen deine einzige Möglichkeit, um die Tür zu öffnen. Sei dir dessen bewusst, dass der Türrahmen und das Schloss dadurch ruiniert werden und oft auch die Tür selbst Schaden erleidet. Es ist verglichen mit den anderen Methoden auch physisch gefährlich und sollte nur als letzte Möglichkeit angewendet werden.
- Nimm eine stabile Position ein. Stehe in einem rechten Winkel zu der Tür und halte die Füße schulterbreit auseinander, wobei die Knie leicht gebeugt sind. Wenn du kannst, verschränkst du deine Hände oder Arme gegen die Wand, die Möbel oder irgendetwas anderes, das sich nicht bewegt, wenn du dagegen stößt.
- Hebe dein dominantes Bein ab dem Knie. Hebe dein Knie gerade nach oben und lasse dein unteres Knie mitschwingen. Dein Fuß sollte zu der Tür gerichtet sein. Drehe dich nicht zur Seite und beschäftige dich mit nichts anderem, was dich ablenkt.
- Mit deiner Fußsohle trittst du an das Schloss von der Tür. Diese Art von Tritt wird manchmal auch “Schnapptritt” genannt. Lasse dein Bein gerade nach vorn schwingen, damit die flache Fußsohle die Tür an der Stelle trifft, wo der Schließmechanismus angebracht ist.
- Dies ist mit Abstand die sicherste Methode, eine Tür einzutreten. Deine Füße sind so konzipiert, dass sie in der Lage sind, einen großen Teil von der Wucht zu absorbieren und deine Schuhe dienen als zusätzlicher Schutz. Ramme die Tür nicht mit deiner Schulter. Du wirst dir eher die Schulter ausrenken, als die Tür öffnen.
- Fahre damit fort, an die Tür zu treten, bis das Schloss aus dem Rahmen bricht. Mit genügend Zeit, wird diese Methode bei fast jeder Holztür funktionieren.
- Wenn du nicht innerhalb der ersten Minuten ein Ergebnis siehst, besteht die Möglichkeit, dass die Tür oder der Türrahmen verstärkt ist. Ruhe dich eine Weile und arbeite in abwechselnden Intervallen, damit deine Tritte nicht schwächer werden.
- 2 Sprenge widerstandsfähige Türen mit einem Rammbock. Wenn du es aus irgendeinem Grund vorziehst, einen Rammbock an einer widerstandsfähigen Tür einzusetzen, anstatt einfach einen Schlosser zu rufen, wirst du mit einer Ramme, die zum versenken von Pfosten im Erdreich verwendet wird, den gewünschten Effekt erzielen.
- Besorge dir eine manuelle Ramme. Sie sollte eine angemessene Länge und längere Griffe auf beiden Seiten haben.
- Fülle die Ramme ganz oder teilweise mit Zement. Achte darauf, dass der Zement vollkommen fest ist, bevor du die Ramme benutzt.
- Setze eine seitwärts gerichtete Bewegung ein, um die Ramme auf die Tür und den Schließmechanismus zu stoßen. Schwinge die Ramme mit beiden Händen vor deinem Körper, wobei du aufrecht vor der Tür stehst. Lehne dich dann in Richtung der Tür und treffe sie mit der Ramme. Die meisten Türen werden nach ein paar Treffern brechen.
- Denke daran, dass die Tür mit Sicherheit ruiniert sein wird und ein Ersatz erforderlich ist.
Werbeanzeige
Wie kann ich eine Tür eintreten?
PDF herunterladen PDF herunterladen Türschlösser bieten Sicherheit und Seelenfrieden, aber sie können auch sehr irritierend sein, wenn sich nicht richtig funktionieren oder wenn du versehentlich deine Schlüssel auf der verkehrten Seite stecken gelassen hast. Bevor du aber anfängst am Türschloss herumzufummeln und Türen einzutreten, solltest du dir sicher sein, dass du keine andere Wahl hast. Viele dieser Methoden benötigen auch etwas Zeit, um sie zu lernen, also behalte auch das im Hinterkopf.
- 1 Schlage ein Bartschloss auf. Es ist eine relativ schnelle und einfache Methode, ein Bartschloss aufzuschlagen. Sie ist sehr nützlich für den Fall, dass eine Tür geöffnet werden muss, die für eine lange Zeit verschlossen war (zum Beispiel in einen nicht genutzten Haus auf den Familienbesitz) oder wenn du in das Haus eines älteren Verwandten gelangen musst, um sicherzustellen, dass es ihm gut geht.
- Das Aufschlagen der Tür bedarf etwas Übung. Besonders bei preisgünstigeren Schlössern, kann das Schloss beschädigt werden, weshalb du diese Technik nicht ohne guten Grund anwenden solltest.
- 2 Besorge dir einen Schlagschlüssel. Ein Schlagschlüssel ist ein Schlüssel, der in das Schloss passt, das du öffnen willst, aber der das Schloss nicht einfach so öffnet. Solange der Schlüssel in das Schloss passt, kann er als Schlagschlüssel verwendet werden, indem er alle Aussparungen in der geringst möglichen Tiefe ausfüllt.
- Die meisten verantwortungsvollen Schlosser werden keinen Schlagschlüssel für dich anfertigen, aber du kannst sie online bestellen. Um für dich selbst einen Schlagschlüssel herzustellen, brauchst du Werkzeuge für die Bearbeitung von Metall und etwas Geduld.
- 3 Füge den Schlagschlüssel bis zu dem letzten Bart in das Schloss ein. Die Zylinder- und Bartschlösser sind aus einem runden Element gefertigt, das sich dreht, sobald die Zähne im Inneren entsperrt sind und sie die Bewegung nicht länger blockieren. Jeder sanfte Klick, den du fühlst, wenn du den Schlüssel in das Loch schiebst ist ein Bart, der von einem Zahn in dem Zylinder nach oben geschoben wird und dann in die Aussparung darunter trifft.
- 4 Schlage und drehe den Schlagschlüssel. Benutze einen kleinen Gummihammer oder ein ähnliches Werkzeug, um den Schlagschlüssel hart zu treffen und drehe ihn sofort danach um. Weil die Zähne in dem Schloss in zwei Sektionen angeordnet sind, übt die schlagende Bewegung Kraft auf die untere Sektion aus (die in dem Schloss verankert ist) und übergibt sie dann auf die obere Sektion (die verhindert, dass sich das Schloss bewegt).
- Es können vielleicht ein paar Versuche nötig sein, um das Timing richtig hinzubekommen, weshalb du es weiter probieren solltest, bis du erfolgreich bist.
Werbeanzeige
- 1 Ein Schloss mit einem Schlagspannungsset aufschlagen. Dies ist eine spezialisierte Fähigkeit, die eine Menge Übung braucht und die normalerweise nur den “redlichen” Schlossern gelehrt wird. Der Verkauf von Schlagspannungssets ist dementsprechend auf die Personen beschränkt, die einen angemessenen Berechtigungsnachweis erbringen können, aber mit etwas Kreativität, kannst du dieses Werkzeug im Groben selber nachbauen.
- 2 Stelle deine Werkzeuge her. Für schwache Schlösser sind einfache Briefklammern wahrscheinlich ausreichend. Für festere Schlösser brauchst du vielleicht Haarklemmen, Drahtklammern und eine Zange. Der Trick ist, ein Metall zu verwenden, das fest genug für die Spannung und die Drehung ist.
- Schiebe deinen Schlagschlüssel soweit in das Loch, bis nur noch ein Zahn übrig ist, der noch nicht angehoben wurde;
- Wenn alle Zähne der unteren Sektion auf diese Weise angehoben sind, kann sich das Schloss drehen;
Diesen beiden Anforderungen sollten die Komponenten deines Werkzeugs entsprechen.
- Das beste Material hierfür ist Federstahl, da es nicht leicht bricht und mit einer Feile geformt werden kann. Du bekommst welches z. von Sägeblättern. Bedenke hierbei die Dicke des Sägeblatts, denn sie wird die Größe des Schlosses vorgeben, dass du damit öffnen kannst.
- Das Werkzeug für den Druck wird in einer “L”-Form hergestellt und dazu verwendet, eine Spannung auf den unteren Teil von dem Schloss anzuwenden. Du kannst dafür einen Inbusschlüssel verwenden und ihn flach feilen.
- Der Stift für die Drehung wird aus einem erheblich kürzeren Teil wie ein kleingeschriebenes “r” geformt. Es wird verwendet, um die Zähne aus dem Zylinder zu drücken, damit er rotieren kann.
- 3 Führe den Spannungsschlüssel in das Schloss ein. Drücke ihn entlang dem Boden von dem Schloss und wende während der gesamten Zeit einen konstanten Druck an, wenn du mit dem Stift für die Drehung arbeitest. Wenn du das nicht tust, kann es länger dauern und du musst vielleicht noch einmal von vorne anfangen.
- Wenn du dir nicht ganz sicher bist, in welche Richtung du den Spannungsschlüssel drehen musst, stecke ihn in das Schloss und drehe ihn in eine Richtung. Ziehe den Stift schnell heraus und höre dabei genau hin. Wenn du in die richtige Richtung drehst, kannst du die Zähne fallen hören.
- 4 Führe den Stift über dem Schlüssel ein. Benutze den verlängerten Teil von dem Stift, um jeden Zahn nach oben und aus dem Zylinder zu stoßen. Sobald alle Zähne bewegt worden sind, sollte sich das Schloss öffnen. Wie bereits erwähnt, bedürfen diese Fähigkeiten einer Menge Übung bis man sie beherrscht. Werbeanzeige
- 1 Öffne eine innere Tür mit einem Inbusschlüssel. Die meisten Türen im Innenbereich werden in den letzten Jahrzehnten mit einer speziellen Art von Türknauf hergestellt, der das Öffnen der Tür für den Fall ermöglicht, dass sie versehentlich verschlossen wurde. Wenn deine Innentür ein kleines rundes Loch in der Mitte hat, handelt es sich um diese Art von Knauf.
- 2 Finde oder besorge dir ein Set von Inbusschlüsseln, auch Sechskantschlüssel genannt. Sie sind meist günstiger als eine Tasse Kaffee und in den meisten Heimwerker- oder Baumärkten erhältlich. Es sind kleine L-förmige Werkzeuge aus Metall, die in verschiedenen metrischen und imperialen Stärken erhältlich sind.
- 3 Führe das lange Ende von dem Inbusschlüssel in das Loch an dem Türgriff ein. Du musst vielleicht ein- oder zwei verschiedene Größen ausprobieren, um die korrekte Größe zu finden, aber normalerweise ist es ziemlich offensichtlich. Du brauchst die genaue Größe, die in das Loch passt, aber du solltest nicht versuchen, den Inbusschlüssel mit Gewalt hineinzudrücken.
- 4 Drehe den Inbusschlüssel, um die Tür zu öffnen. Sobald der Inbusschlüssel in die Schraube an der Tür eingepasst ist, drehst du ihn einfach um und die Tür wird entsperrt werden. Es sollte nicht viel Kraftanwendung dafür notwendig sein. Werbeanzeige
- 1 Öffne ein einfaches Schloss mit einer Kreditkarte. Dieser bekannte Trick funktioniert an modernen Türen immer weniger, aber er ist noch immer sehr nützlich, um in ein Haus mit einer älteren Tür zu gelangen, falls du es ohne Schlüssel verlassen hast.
- Laminierte Karten funktionieren am besten. Du solltest eine Karte verwenden die flexibel ist (wie eine elektronische Gutscheinkarte) und bei der es nicht so schlimm ist, sollte sie beschädigt werden. Manchmal beschädigst du bei dieser Technik deine Karte so weit, dass sie nicht mehr funktioniert.
- 2 Schiebe die lange Seite einer Kreditkarte genau über der Stelle zwischen den Türrahmen und der verschlossenen Seite von der Tür, wo das Schloss in den Rahmen greift.
- Biege die Karte nach unten und platziere sie hinter dem Bolzen von dem Schloss.
- 3 Ziehe die Karte langsam aber sicher zu dir hin, wobei du den Griff drehst. Wenn du Glück hast, rutscht die Kreditkarte zwischen die abgeschrägte innere Seite von dem Bolzen und dem Rahmen. Du wirst in der Lage sein, den Bolzen ganz aus dem Rahmen zu schieben, indem du die Kreditkarte in deine Richtung ziehst. Die Tür wird sich dann öffnen, solange du die Karte zwischen dem Bolzen und dem Loch hältst.
- Dieser Trick wird nicht funktionieren, wenn der Türriegel eingerastet ist. Die Türriegel haben keine abgeschrägte Seite. Zum Glück ist es unmöglich, den Türriegel ohne Schlüssel von außen einzurasten.
Werbeanzeige
- 1 Eine Autotür aufbrechen. Obwohl die Dietriche (spezielle Metallwerkzeuge zum Einbrechen in ein verschlossenes Fahrzeug) normalerweise illegal sind, kannst du dieses Werkzeug mit einem festen Metall oder einem Kleiderbügel aus Draht nachahmen. Wenn du deine Schlüssel in dem Auto eingeschlossen hast, kann dir ein Laden oder ein Freund in der Nähe, der einen Kleiderbügel hat, eine Menge Umstände sparen und du musst nicht auf einen Schlosser oder den Pannenservice warten.
- 2 Entwirre und glätte den Kleiderbügel. Du kannst die gebogene obere Sektion so lassen, aber löse die Verbindung am Hals und glätte den ganzen Kleiderbügel. Du hast nun ein langes Metallwerkzeug mit einer gebogenen Metallspitze.
- 3 Entferne die Wetterdichtung von dem unteren Teil der Tür auf der Fahrerseite. Drücke das Ende von dem Kleiderbügel durch die weiche Gummidichtung und dem unteren Teil von dem Fenster. Der Kleiderbügel befindet sich nun in der Innenseite von der Tür.
- 4 Bewege den Kleiderbügel und suche mit ihm nach einem Riegel. Der Riegel sollte sich lediglich ein paar Zentimeter unterhalb von dem Fenster in der Nähe von der inneren Verriegelung befinden.
- 5 Hake den Kleiderbügel ein und ziehe an dem Riegel. Verankere den Kleiderbügel in dem Riegel und ziehe ihn in Richtung des rückwärtigen Teils von dem Fahrzeug. Auf diese Weise sollte sich jede manuell verschlossene Tür öffnen lassen.
- Wenn dein Fahrzeug eine elektronische Verriegelung hat, kannst du auch das gerade Ende von dem Kleiderbügel durch den Schlitz in der Fensterdichtung schieben und ihn als Finger benutzen, um den Knopf im Inneren zu drücken.
Werbeanzeige
- 1 Brich die Tür auf. In einer Notsituation ist die rohe Gewalt in manchen Fällen deine einzige Möglichkeit, um die Tür zu öffnen. Sei dir dessen bewusst, dass der Türrahmen und das Schloss dadurch ruiniert werden und oft auch die Tür selbst Schaden erleidet. Es ist verglichen mit den anderen Methoden auch physisch gefährlich und sollte nur als letzte Möglichkeit angewendet werden.
- Nimm eine stabile Position ein. Stehe in einem rechten Winkel zu der Tür und halte die Füße schulterbreit auseinander, wobei die Knie leicht gebeugt sind. Wenn du kannst, verschränkst du deine Hände oder Arme gegen die Wand, die Möbel oder irgendetwas anderes, das sich nicht bewegt, wenn du dagegen stößt.
- Hebe dein dominantes Bein ab dem Knie. Hebe dein Knie gerade nach oben und lasse dein unteres Knie mitschwingen. Dein Fuß sollte zu der Tür gerichtet sein. Drehe dich nicht zur Seite und beschäftige dich mit nichts anderem, was dich ablenkt.
- Mit deiner Fußsohle trittst du an das Schloss von der Tür. Diese Art von Tritt wird manchmal auch “Schnapptritt” genannt. Lasse dein Bein gerade nach vorn schwingen, damit die flache Fußsohle die Tür an der Stelle trifft, wo der Schließmechanismus angebracht ist.
- Dies ist mit Abstand die sicherste Methode, eine Tür einzutreten. Deine Füße sind so konzipiert, dass sie in der Lage sind, einen großen Teil von der Wucht zu absorbieren und deine Schuhe dienen als zusätzlicher Schutz. Ramme die Tür nicht mit deiner Schulter. Du wirst dir eher die Schulter ausrenken, als die Tür öffnen.
- Fahre damit fort, an die Tür zu treten, bis das Schloss aus dem Rahmen bricht. Mit genügend Zeit, wird diese Methode bei fast jeder Holztür funktionieren.
- Wenn du nicht innerhalb der ersten Minuten ein Ergebnis siehst, besteht die Möglichkeit, dass die Tür oder der Türrahmen verstärkt ist. Ruhe dich eine Weile und arbeite in abwechselnden Intervallen, damit deine Tritte nicht schwächer werden.
- 2 Sprenge widerstandsfähige Türen mit einem Rammbock. Wenn du es aus irgendeinem Grund vorziehst, einen Rammbock an einer widerstandsfähigen Tür einzusetzen, anstatt einfach einen Schlosser zu rufen, wirst du mit einer Ramme, die zum versenken von Pfosten im Erdreich verwendet wird, den gewünschten Effekt erzielen.
- Besorge dir eine manuelle Ramme. Sie sollte eine angemessene Länge und längere Griffe auf beiden Seiten haben.
- Fülle die Ramme ganz oder teilweise mit Zement. Achte darauf, dass der Zement vollkommen fest ist, bevor du die Ramme benutzt.
- Setze eine seitwärts gerichtete Bewegung ein, um die Ramme auf die Tür und den Schließmechanismus zu stoßen. Schwinge die Ramme mit beiden Händen vor deinem Körper, wobei du aufrecht vor der Tür stehst. Lehne dich dann in Richtung der Tür und treffe sie mit der Ramme. Die meisten Türen werden nach ein paar Treffern brechen.
- Denke daran, dass die Tür mit Sicherheit ruiniert sein wird und ein Ersatz erforderlich ist.
Werbeanzeige
Wie öffne ich eine innere Tür?
PDF herunterladen PDF herunterladen Türschlösser bieten Sicherheit und Seelenfrieden, aber sie können auch sehr irritierend sein, wenn sich nicht richtig funktionieren oder wenn du versehentlich deine Schlüssel auf der verkehrten Seite stecken gelassen hast. Bevor du aber anfängst am Türschloss herumzufummeln und Türen einzutreten, solltest du dir sicher sein, dass du keine andere Wahl hast. Viele dieser Methoden benötigen auch etwas Zeit, um sie zu lernen, also behalte auch das im Hinterkopf.
- 1 Schlage ein Bartschloss auf. Es ist eine relativ schnelle und einfache Methode, ein Bartschloss aufzuschlagen. Sie ist sehr nützlich für den Fall, dass eine Tür geöffnet werden muss, die für eine lange Zeit verschlossen war (zum Beispiel in einen nicht genutzten Haus auf den Familienbesitz) oder wenn du in das Haus eines älteren Verwandten gelangen musst, um sicherzustellen, dass es ihm gut geht.
- Das Aufschlagen der Tür bedarf etwas Übung. Besonders bei preisgünstigeren Schlössern, kann das Schloss beschädigt werden, weshalb du diese Technik nicht ohne guten Grund anwenden solltest.
- 2 Besorge dir einen Schlagschlüssel. Ein Schlagschlüssel ist ein Schlüssel, der in das Schloss passt, das du öffnen willst, aber der das Schloss nicht einfach so öffnet. Solange der Schlüssel in das Schloss passt, kann er als Schlagschlüssel verwendet werden, indem er alle Aussparungen in der geringst möglichen Tiefe ausfüllt.
- Die meisten verantwortungsvollen Schlosser werden keinen Schlagschlüssel für dich anfertigen, aber du kannst sie online bestellen. Um für dich selbst einen Schlagschlüssel herzustellen, brauchst du Werkzeuge für die Bearbeitung von Metall und etwas Geduld.
- 3 Füge den Schlagschlüssel bis zu dem letzten Bart in das Schloss ein. Die Zylinder- und Bartschlösser sind aus einem runden Element gefertigt, das sich dreht, sobald die Zähne im Inneren entsperrt sind und sie die Bewegung nicht länger blockieren. Jeder sanfte Klick, den du fühlst, wenn du den Schlüssel in das Loch schiebst ist ein Bart, der von einem Zahn in dem Zylinder nach oben geschoben wird und dann in die Aussparung darunter trifft.
- 4 Schlage und drehe den Schlagschlüssel. Benutze einen kleinen Gummihammer oder ein ähnliches Werkzeug, um den Schlagschlüssel hart zu treffen und drehe ihn sofort danach um. Weil die Zähne in dem Schloss in zwei Sektionen angeordnet sind, übt die schlagende Bewegung Kraft auf die untere Sektion aus (die in dem Schloss verankert ist) und übergibt sie dann auf die obere Sektion (die verhindert, dass sich das Schloss bewegt).
- Es können vielleicht ein paar Versuche nötig sein, um das Timing richtig hinzubekommen, weshalb du es weiter probieren solltest, bis du erfolgreich bist.
Werbeanzeige
- 1 Ein Schloss mit einem Schlagspannungsset aufschlagen. Dies ist eine spezialisierte Fähigkeit, die eine Menge Übung braucht und die normalerweise nur den “redlichen” Schlossern gelehrt wird. Der Verkauf von Schlagspannungssets ist dementsprechend auf die Personen beschränkt, die einen angemessenen Berechtigungsnachweis erbringen können, aber mit etwas Kreativität, kannst du dieses Werkzeug im Groben selber nachbauen.
- 2 Stelle deine Werkzeuge her. Für schwache Schlösser sind einfache Briefklammern wahrscheinlich ausreichend. Für festere Schlösser brauchst du vielleicht Haarklemmen, Drahtklammern und eine Zange. Der Trick ist, ein Metall zu verwenden, das fest genug für die Spannung und die Drehung ist.
- Schiebe deinen Schlagschlüssel soweit in das Loch, bis nur noch ein Zahn übrig ist, der noch nicht angehoben wurde;
- Wenn alle Zähne der unteren Sektion auf diese Weise angehoben sind, kann sich das Schloss drehen;
Diesen beiden Anforderungen sollten die Komponenten deines Werkzeugs entsprechen.
- Das beste Material hierfür ist Federstahl, da es nicht leicht bricht und mit einer Feile geformt werden kann. Du bekommst welches z. von Sägeblättern. Bedenke hierbei die Dicke des Sägeblatts, denn sie wird die Größe des Schlosses vorgeben, dass du damit öffnen kannst.
- Das Werkzeug für den Druck wird in einer “L”-Form hergestellt und dazu verwendet, eine Spannung auf den unteren Teil von dem Schloss anzuwenden. Du kannst dafür einen Inbusschlüssel verwenden und ihn flach feilen.
- Der Stift für die Drehung wird aus einem erheblich kürzeren Teil wie ein kleingeschriebenes “r” geformt. Es wird verwendet, um die Zähne aus dem Zylinder zu drücken, damit er rotieren kann.
- 3 Führe den Spannungsschlüssel in das Schloss ein. Drücke ihn entlang dem Boden von dem Schloss und wende während der gesamten Zeit einen konstanten Druck an, wenn du mit dem Stift für die Drehung arbeitest. Wenn du das nicht tust, kann es länger dauern und du musst vielleicht noch einmal von vorne anfangen.
- Wenn du dir nicht ganz sicher bist, in welche Richtung du den Spannungsschlüssel drehen musst, stecke ihn in das Schloss und drehe ihn in eine Richtung. Ziehe den Stift schnell heraus und höre dabei genau hin. Wenn du in die richtige Richtung drehst, kannst du die Zähne fallen hören.
- 4 Führe den Stift über dem Schlüssel ein. Benutze den verlängerten Teil von dem Stift, um jeden Zahn nach oben und aus dem Zylinder zu stoßen. Sobald alle Zähne bewegt worden sind, sollte sich das Schloss öffnen. Wie bereits erwähnt, bedürfen diese Fähigkeiten einer Menge Übung bis man sie beherrscht. Werbeanzeige
- 1 Öffne eine innere Tür mit einem Inbusschlüssel. Die meisten Türen im Innenbereich werden in den letzten Jahrzehnten mit einer speziellen Art von Türknauf hergestellt, der das Öffnen der Tür für den Fall ermöglicht, dass sie versehentlich verschlossen wurde. Wenn deine Innentür ein kleines rundes Loch in der Mitte hat, handelt es sich um diese Art von Knauf.
- 2 Finde oder besorge dir ein Set von Inbusschlüsseln, auch Sechskantschlüssel genannt. Sie sind meist günstiger als eine Tasse Kaffee und in den meisten Heimwerker- oder Baumärkten erhältlich. Es sind kleine L-förmige Werkzeuge aus Metall, die in verschiedenen metrischen und imperialen Stärken erhältlich sind.
- 3 Führe das lange Ende von dem Inbusschlüssel in das Loch an dem Türgriff ein. Du musst vielleicht ein- oder zwei verschiedene Größen ausprobieren, um die korrekte Größe zu finden, aber normalerweise ist es ziemlich offensichtlich. Du brauchst die genaue Größe, die in das Loch passt, aber du solltest nicht versuchen, den Inbusschlüssel mit Gewalt hineinzudrücken.
- 4 Drehe den Inbusschlüssel, um die Tür zu öffnen. Sobald der Inbusschlüssel in die Schraube an der Tür eingepasst ist, drehst du ihn einfach um und die Tür wird entsperrt werden. Es sollte nicht viel Kraftanwendung dafür notwendig sein. Werbeanzeige
- 1 Öffne ein einfaches Schloss mit einer Kreditkarte. Dieser bekannte Trick funktioniert an modernen Türen immer weniger, aber er ist noch immer sehr nützlich, um in ein Haus mit einer älteren Tür zu gelangen, falls du es ohne Schlüssel verlassen hast.
- Laminierte Karten funktionieren am besten. Du solltest eine Karte verwenden die flexibel ist (wie eine elektronische Gutscheinkarte) und bei der es nicht so schlimm ist, sollte sie beschädigt werden. Manchmal beschädigst du bei dieser Technik deine Karte so weit, dass sie nicht mehr funktioniert.
- 2 Schiebe die lange Seite einer Kreditkarte genau über der Stelle zwischen den Türrahmen und der verschlossenen Seite von der Tür, wo das Schloss in den Rahmen greift.
- Biege die Karte nach unten und platziere sie hinter dem Bolzen von dem Schloss.
- 3 Ziehe die Karte langsam aber sicher zu dir hin, wobei du den Griff drehst. Wenn du Glück hast, rutscht die Kreditkarte zwischen die abgeschrägte innere Seite von dem Bolzen und dem Rahmen. Du wirst in der Lage sein, den Bolzen ganz aus dem Rahmen zu schieben, indem du die Kreditkarte in deine Richtung ziehst. Die Tür wird sich dann öffnen, solange du die Karte zwischen dem Bolzen und dem Loch hältst.
- Dieser Trick wird nicht funktionieren, wenn der Türriegel eingerastet ist. Die Türriegel haben keine abgeschrägte Seite. Zum Glück ist es unmöglich, den Türriegel ohne Schlüssel von außen einzurasten.
Werbeanzeige
- 1 Eine Autotür aufbrechen. Obwohl die Dietriche (spezielle Metallwerkzeuge zum Einbrechen in ein verschlossenes Fahrzeug) normalerweise illegal sind, kannst du dieses Werkzeug mit einem festen Metall oder einem Kleiderbügel aus Draht nachahmen. Wenn du deine Schlüssel in dem Auto eingeschlossen hast, kann dir ein Laden oder ein Freund in der Nähe, der einen Kleiderbügel hat, eine Menge Umstände sparen und du musst nicht auf einen Schlosser oder den Pannenservice warten.
- 2 Entwirre und glätte den Kleiderbügel. Du kannst die gebogene obere Sektion so lassen, aber löse die Verbindung am Hals und glätte den ganzen Kleiderbügel. Du hast nun ein langes Metallwerkzeug mit einer gebogenen Metallspitze.
- 3 Entferne die Wetterdichtung von dem unteren Teil der Tür auf der Fahrerseite. Drücke das Ende von dem Kleiderbügel durch die weiche Gummidichtung und dem unteren Teil von dem Fenster. Der Kleiderbügel befindet sich nun in der Innenseite von der Tür.
- 4 Bewege den Kleiderbügel und suche mit ihm nach einem Riegel. Der Riegel sollte sich lediglich ein paar Zentimeter unterhalb von dem Fenster in der Nähe von der inneren Verriegelung befinden.
- 5 Hake den Kleiderbügel ein und ziehe an dem Riegel. Verankere den Kleiderbügel in dem Riegel und ziehe ihn in Richtung des rückwärtigen Teils von dem Fahrzeug. Auf diese Weise sollte sich jede manuell verschlossene Tür öffnen lassen.
- Wenn dein Fahrzeug eine elektronische Verriegelung hat, kannst du auch das gerade Ende von dem Kleiderbügel durch den Schlitz in der Fensterdichtung schieben und ihn als Finger benutzen, um den Knopf im Inneren zu drücken.
Werbeanzeige
- 1 Brich die Tür auf. In einer Notsituation ist die rohe Gewalt in manchen Fällen deine einzige Möglichkeit, um die Tür zu öffnen. Sei dir dessen bewusst, dass der Türrahmen und das Schloss dadurch ruiniert werden und oft auch die Tür selbst Schaden erleidet. Es ist verglichen mit den anderen Methoden auch physisch gefährlich und sollte nur als letzte Möglichkeit angewendet werden.
- Nimm eine stabile Position ein. Stehe in einem rechten Winkel zu der Tür und halte die Füße schulterbreit auseinander, wobei die Knie leicht gebeugt sind. Wenn du kannst, verschränkst du deine Hände oder Arme gegen die Wand, die Möbel oder irgendetwas anderes, das sich nicht bewegt, wenn du dagegen stößt.
- Hebe dein dominantes Bein ab dem Knie. Hebe dein Knie gerade nach oben und lasse dein unteres Knie mitschwingen. Dein Fuß sollte zu der Tür gerichtet sein. Drehe dich nicht zur Seite und beschäftige dich mit nichts anderem, was dich ablenkt.
- Mit deiner Fußsohle trittst du an das Schloss von der Tür. Diese Art von Tritt wird manchmal auch “Schnapptritt” genannt. Lasse dein Bein gerade nach vorn schwingen, damit die flache Fußsohle die Tür an der Stelle trifft, wo der Schließmechanismus angebracht ist.
- Dies ist mit Abstand die sicherste Methode, eine Tür einzutreten. Deine Füße sind so konzipiert, dass sie in der Lage sind, einen großen Teil von der Wucht zu absorbieren und deine Schuhe dienen als zusätzlicher Schutz. Ramme die Tür nicht mit deiner Schulter. Du wirst dir eher die Schulter ausrenken, als die Tür öffnen.
- Fahre damit fort, an die Tür zu treten, bis das Schloss aus dem Rahmen bricht. Mit genügend Zeit, wird diese Methode bei fast jeder Holztür funktionieren.
- Wenn du nicht innerhalb der ersten Minuten ein Ergebnis siehst, besteht die Möglichkeit, dass die Tür oder der Türrahmen verstärkt ist. Ruhe dich eine Weile und arbeite in abwechselnden Intervallen, damit deine Tritte nicht schwächer werden.
- 2 Sprenge widerstandsfähige Türen mit einem Rammbock. Wenn du es aus irgendeinem Grund vorziehst, einen Rammbock an einer widerstandsfähigen Tür einzusetzen, anstatt einfach einen Schlosser zu rufen, wirst du mit einer Ramme, die zum versenken von Pfosten im Erdreich verwendet wird, den gewünschten Effekt erzielen.
- Besorge dir eine manuelle Ramme. Sie sollte eine angemessene Länge und längere Griffe auf beiden Seiten haben.
- Fülle die Ramme ganz oder teilweise mit Zement. Achte darauf, dass der Zement vollkommen fest ist, bevor du die Ramme benutzt.
- Setze eine seitwärts gerichtete Bewegung ein, um die Ramme auf die Tür und den Schließmechanismus zu stoßen. Schwinge die Ramme mit beiden Händen vor deinem Körper, wobei du aufrecht vor der Tür stehst. Lehne dich dann in Richtung der Tür und treffe sie mit der Ramme. Die meisten Türen werden nach ein paar Treffern brechen.
- Denke daran, dass die Tür mit Sicherheit ruiniert sein wird und ein Ersatz erforderlich ist.
Werbeanzeige
Was passiert wenn man eine Tür mit einer Brechstange öffnet?
b) Brechstange – Das Öffnen einer Tür mit der Brechstange geht nicht ohne Beschädigungen derselben vonstatten. Sowohl die Türblatt als auch der Türrahmen werden teilweise heftig in Mitleidenschaft gezogen. Um den Schaden so klein wie möglich zu halten, wird die Brechstange in Höhe der Klinke angesetzt. Der folgende Film zeigt weitere Möglichkeiten des Einsatzes einer Brechstange: .