Was Schreiben Sternsinger An Die Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 62
Dieser Artikel erläutert den Begriff in Bezug auf Segnungen, zu Hausinschriften siehe Haussegen. Haussegnung , auch Haussegen , bezeichnet in der katholischen Tradition die bei einem Wohnungswechsel oder Einzug in ein neues Haus stattfindende Segnung.
Dieser Brauch ist erstmals im Sakramentar Gelasianum Vetus bezeugt, hier verbunden mit der häuslichen Feier der Eucharistie. In jüngerer Vergangenheit findet der altkirchliche Brauch auch in evangelischen Gemeinden wieder Zuspruch.
Die Bibel (vgl. Psalm 141 ) ist die Grundlage für die Verwendung von Weihrauch bei der Segnung. Die Haussegnung stellt die Wohnräume unter den Schutz und Herrschaftsanspruch Jesu Christi. Das Benediktionale enthält dafür einen Ritus mit Schriftlesung und Segensgebet.
- Immer gehört zur Haussegnung das Kreuzzeichen und die Besprengung mit Weihwasser , es kann auch die Inzens mit Weihrauch stattfinden;
- Die Haussegnung wird in der Regel vom Priester oder Diakon vollzogen;
Eine Andacht mit Segensbitte, Vater unser und Aussprengung von Weihwasser können aber auch Laien gestalten. Segensbitte an einer Tür des Klosters Marienberg/Südtirol Neben dem Segen beim Einzug findet sich auch der im deutschsprachigen Raum weitverbreitete Brauch des jährlichen Haussegens durch die Sternsinger , die am Dreikönigsfest (Epiphanie, 6. Januar) von Tür zu Tür ziehen, mit Weihrauch inzensieren und mit geweihter Kreide die Segensbitte C+M+B +Jahr an die Tür schreiben. Das C+M+B wird dabei entweder als die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar gedeutet, öfter aber als Segensbitte: Christus mansionem benedicat („Christus segne dieses Haus”). Eine KMB-Kreideaufschrift an einem Stadeltor in St. Georgen bei Gries-Bozen mit offenkundiger Bezugnahme auf Kaspar, Melchior und Balthasar Das Sternsingersegnen schließt auch an das Brauchtum der Rauhnächte an, in denen zwischen Thomasnacht (21. Dezember) und dem Dreikönigstag in je nach Landstrich bis zu zwölf Nächten mit Gebet, Räucherwerk und anderen Bräuchen Haus, Hof, Einwohner und Vieh gesegnet werden.
Was bedeutet 20 * C m B 22?
Sternsinger: Was bedeutet C+M+B über der Haustür? – Um 1500 wurde erstmals berichtet, dass man ein Kreuz auf die Tür malte. Daraus entwickelte sich der Haussegen “C+M+B+Jahreszahl”. In diesem Jahr heißt es dann: “20*C+M+B*21”. Doch wofür stehen die drei Buchstaben? Der Volksmund geht davon aus, dass es sich um die Anfangsbuchstaben von Caspar, Melchior und Balthasar handelt.
Wer zieht am 6 Januar von Tür zu Tür?
Rund um den 6. Januar herum ziehen in jedem Jahr die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar los und klingeln bei den Menschen in ihren Pfarreien. Nach ihrem Besuch schreiben sie mit Kreide die Jahreszahl und C+M+B an die Türen. Aber was bedeutet das eigentlich? Die Buchstaben C, M und B an den Türrahmen werden oft als die Initialen der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar gedeutet. .