Was Kostet Tür Lackieren?
Hans Fiedler
- 0
- 46
Tür lackieren: Kosten im Überblick
Posten | Glatte Tür ohne Schäden | Tür mit Füllung und Schäden |
---|---|---|
Schleifen, Spachteln Grundieren | – | 100 – 130 € |
Anschleifen, Lackieren | 60 – 80 € | 70 – 105 € |
Summe Arbeit | 90 – 110 € | 200 – 265 € |
Gesamtkosten | 128 – 148 € | 248 – 315 € |
Nog 4 rijen.
Was kostet es eine Zimmertür streichen zu lassen?
Was kostet das Streichen der Türen? – Ein Kostenbeispiel aus der Praxis Zwei Innentüren – eine Kassettentür und eine glatte Tür sollen von einem Handwerker neu gestrichen werden. Die glatte Tür hat einige Beschädigungen, die im Rahmen der Vorarbeiten mit Spachtel und Spachtelmasse glatt gespachtelt werden müssen.
Posten | Preis |
---|---|
glatte Tür spachteln, schleifen und grundieren | 104 Euro |
glatte Tür streichen | 81 Euro |
Lack für glatte Tür | 17,50 Euro |
Spachtelmasse für glatte Tür; Grundierung (Material) | 11 Euro |
Kassettentür streichen (inklusive des Anschleifens) | 125 Euro |
Lack für Kassettentür | 17,50 Euro |
Gesamtkosten | 456 Euro |
Gesamtkosten für glatte Tür | 213,50 Euro |
Gesamtkosten für Kassettentür | 242,50 Euro |
Pauschal kann man hier keinen Preis zum Streichen der Türen benennen. Dies hängt immer von der Art der Tür ab. Eine Zimmertür zu streichen ist meist günstiger als eine Haustür. Lässt man dagegen eine Kassettentür oder eine Tür mit Glaseinsatz mit neuer Farbe versehen, muss man mit weiteren Aufschlägen rechnen. Des Weiteren kommt es auch auf die Art des Lackes an.
- Der Handwerker kann die Türen sowohl mit Acryllack wie auch mit einem einfachen Holzlack oder eine Lasur streichen;
- In der Regel muss man für das Streichen einer Tür mit Kosten zwischen 130 und 180 Euro rechnen;
Dazu kommen eventuelle Aufschläge , sodass die Kosten sich dann auch mehr als 200 oder gar 300 Euro belaufen können. Auf jeden Fall kann man sagen, dass es selbst bei schweren Beschädigungen an der Tür nicht teurer wird. Bei den Preisen in der obenstehenden Tabelle handelt es sich nur um Preisbeispiele.
Was kostet das Lackieren einer Wohnungstür?
Was hoch liegen die Türen lackieren Kosten im Schnitt? – Die durchschnittlichen Türen lackieren Kosten liegen bei etwa 100-200 Euro pro Tür. Wenn es sich um eine simple, schadenfreie, glatte Tür handelt, welche nur abgeschliffen und in Weiß lackiert werden soll, können die Kosten auch etwas niedriger (ca.
70-90 Euro) liegen. Im Schnitt: 100 – 200 € pro Tür Teurer wird es, wenn die Tür Schäden aufweist, welche vorab mit Spachtelmasse korrigiert werden müssen, die Tür z. eine Glasscheibe im Türrahmen hat oder eine besonders hochwertige, langlebige, farbige Oberfläche gewünscht wird mit speziellem Oberflächenfinish (matt oder glänzend).
Auch das Lackieren der Türzargen kann extra kosten. Mit allen Extras können die Kosten auf bis zu 300 Euro pro Tür steigen. Einfluss auf den Preis nimmt auch, ob die Tür vor Ort gestrichen/lackiert werden kann oder mit in die Werkstatt genommen werden muss.
- In fast allen Fällen muss die Tür vorher demontiert werden;
- Wie bei allen Handwerksdienstleistungen ist auch beim Türen lackieren zu beachten, dass es regional zu Preisunterschieden kommen kann;
- Das gilt ebenso für die verschiedenen Lackierer innerhalb einer Region;
Zur Veranschaulichung folgen drei Beispiele für Türen lackieren Kosten in Berlin. Alle Zahlen dienen als Richtwerte inklusive MwSt und können natürlich abweichen.
Wie viel kostet Tür lackieren Auto?
Die Lackierung einer Tür bei einem Oberklasse-PKW, einer Luxuslimousine oder einem SUV schlägt mit etwa 500 bis 1. 000 Euro zu Buche. In der Regel ist die Lackierung einer Autotür in der Vertragswerkstatt teurer als bei einem spezialisierten Karosseriebauer.
Wie teuer Türen renovieren lassen?
Frage: Was kostet das Streichen einer Tür? – Die Preise für das Streichen von Türen sind von Anbieter zu Anbieter verschieden Kostencheck-Experte: Das hängt natürlich immer auch ein wenig von der Tür ab, einen festen Preis gibt es hier nicht. Im Regelfall werden Sie aber mindestens mit 130 EUR bis 180 EUR pro Tür rechnen müssen, dazu kommen unter Umständen noch diverse Aufschläge pro Tür. Die Kosten können dann leicht bis über 200 EUR oder sogar 300 EUR reichen. Teurer wird es dann allerdings auch bei schweren Schäden an der Tür meist nicht mehr.
Ein Kostenbeispiel aus der Praxis: Zwei Innentüren, eine davon eine Kassettentür, die andere eine glatte Tür, sollen vom Maler neu gestrichen werden. Die glatte Tür weist dabei schon einige Schäden auf, die zuvor natürlich gespachtelt werden müssen.
Das sind natürlich nur Kostenbeispiele aus der Praxis. Für andere Türen, die von anderen Betrieben gestrichen werden, können auch deutlich abweichende Preise verlangt werden. Unsere Kostenbeispiele zeigen aber bereits deutlich, wie teuer das Streichen von Türen kommen kann.
Warum ist Lackieren so teuer?
Es ist schlichtweg sehr aufwändig ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Neben teurem Material, ist eine Lackierkammer vorzuhalten und zur Trocknung ist viel Energie notwendig. Außerdem steckt viel Arbeitszeit drin von der Fahrzeugvorbereitung, dem Lackieren und dem anschließendem Finish.
- Aber im einzelnen;
- Das Material kommt von Chemieunternehmen die nicht versäumen Ihre Preise jedes Jahr entsprechend anzupassen;
- Eine moderne Lackierung ist zweischichtig und meist mit metallic Partikeln;
- Die erste Schicht ist die Farbe, sie wird aus einzelnen Farbkomponenten nach einem Rezept gemischt;
Das muss sehr genau geschehen deshalb ist eine gewisse Mindestmenge nötig um überhaupt genau genug dran zu sein. Und Farbton ist nicht gleich Farbton, beispielsweise für Brilliantsilber von Mercedes Benz gibt es mittlerweile 8 Rezepturen, die Richtige zu finden ist Aufgabe und Kunst des Lackierers.
Diese Basis kostet je Liter heute um 100 Euro je nachdem wie aufwändig die Rezeptur ist. Einzelne Mischfarben können 300 Euro je Liter kosten. Üblicherweise muss man mindestens 100 ml mischen egal ob kleiner PDC Sensor, Spielgelkappe oder Kotflügel.
Holztür lackieren / Von Natur auf weiß
Darauf kommt dann ein Klarlack der den Glanz und die mechanische Beständigkeit erzeugt. Hier sind noch einmal je nach Qualität zwischen 25 und 80 Euro je Liter möglich. Das alles kommt natürlich auf einen Untergrund der Vorgeschliffen eventuell gespachtelt, danach mit Füller gespritzt und dann bis zu einer 800er noch besser 1200er Körnung perfekt geschliffen wurde.
- Hier wird also wieder Material eingesetzt und viel Zeit investiert um ein hochwertiges Ergebnis zu erhalten;
- Das ganze kann nur bei Objetktemperaturen um 20 grad erfolgen;
- So eine Lackierwerkstatt muss also gut geheizt sein;
Nun kommt das ganze in eine Lackierkammer, eine Art beheizbarer Reinraum. Um möglichst wenig Staub in der Lackierung zu haben wird die Luft darin extra gefiltert und der Spritznebel abgesaugt. Nach dem Spritzen wird dann geheizt damit der Lack möglichst schnell trocken wird und der letzte Staub nicht viel Zeit hat reinzufallen und im Klarlack zu versinken.
So ein Heizvorgang verschlingt zusätzlich sehr viel Energie. Grundsätzlich müssen rund um den Spritzvorgang alle Werkzeuge, das Werkstück und das Drumherum penibel gereinigt werden. Trotz aller Sauberkeit findet sich dann oft, doch noch das ein oder andere Staubkorn, das dann im letzten Finish noch heraus geschliffen wird und die Stelle wieder aufpoliert.
Wenn man also bedenkt das für jeden Lackiervorgang, und sei das Teil noch so klein, eine Mindestmenge Farbe gemischt werden muss, die Lackierkammer geheizt, die verschiedenen Spritzpistolen gereinigt usw. wundert es nicht das der Kunde manchmal überrascht ist wieviel so eine Kleinigkeit kosten muss.
Wie viel kostet ein kleiner Lackschaden?
Komplettlackierung bei größeren Lackschaden – Gutachten kann sich lohnen – Großflächigere Lackschäden erfordern häufig die Neulackierung des Karosserieteils. Vor allem dann, wenn Sie an die Optik höchste Ansprüche setzen. In diesem Fall liegen die Lackschaden Kosten beim Kleinwagen zwischen 1.
500 und 3. 000 Euro, für die Neulackierung eines Mittelklassewagens kalkulieren Sie bis zu 5. 000 Euro. Alternativ entscheiden Sie sich für das Lackieren des beschädigten Karosserieteils. So liegen die Lackschaden Kosten bei Motorhauben oder Stoßfängern zwischen 250 und 500 Euro.
Alternativ kann der Ersatz des beschädigten Teils unter Umständen günstiger sein.
Was ist billiger Lackieren oder Folie?
Welchen Zweck und welche Vorteile hat Folie? – Transparente Lackschutzfolien schützen empfindliche Autoteile © imago images/Manfred Segerer Das Auto optisch verändern, ohne es aufwendig neu zu lackieren, ist nur ein Grund für eine Autofolierung. Sie hat auch andere positive Effekte:
- Eine Folierung ist deutlich günstiger und schneller durchgeführt als eine Lackierung.
- Sie lässt sich im Normalfall ohne Schäden wieder ablösen. Die temporäre Lösung wird zum Beispiel für Polizeiwagen und Taxis angewandt.
- Sie bedeckt und schützt den ursprünglichen Lack.
- Eine transparente Lackschutzfolie oder Steinschlagschutzfolie sorgt für besseren Schutz. Sie schirmt den Originallack vor Kratzern, Steinschlägen und Umweltschäden ab.
- Es gibt eine beinahe unbegrenzte Auswahl an Farben und Designs. Fachbetriebe drucken sogar individuelle Muster auf die Folie.
- Eine Scheibenfolierung bietet Schutz vor UV-Strahlen, starker Hitze und Glasbruch.