Was Bedeutet Ein Mistelzweig An Der Tür?
Hans Fiedler
- 0
- 51
In vielen Häusern hängen in der Weihnachtszeit Mistelzweige in Türrahmen. Zu diesem Gewächs gibt es einen besonderen Weihnachtsbrauch: Man sagt, dass es Paaren Glück bringt, sich unter diesen Zweigen zu küssen. Wenn eine junge Frau darunter steht, darf sie es nicht ablehnen, geküsst zu werden.
Und wenn ein Mädchen unter dem Zweig steht und trotzdem ungeküsst bleibt, wird sie im nächsten Jahr nicht heiraten. Dass dem Mistelzweig mystische Kräfte nachgesagt werden, hat seinen Ursprung in den nordischen Göttersagen.
Die Geschichte besagt, dass der Mistelzweig die heilige Pflanze der Liebesgöttin Frigga war. Als der böse Gott Loki Friggas Sohn Balder töten wollte, musste jedes Tier und jede Pflanze der Erde Frigga versprechen, ihrem Sohn keinen Schaden zuzufügen. Nur den Mistelzweig, der weder auf noch unter der Erde wuchs, sondern in Bäumen, hatte Frigga vergessen zu fragen.
So wurde Balder mit einer Pfeilspitze aus diesem Zweig getötet. Es heißt, dass die Tränen, die Frigga um ihren Sohn vergoss, sich in die weißen Beeren des Mistelzweiges verwandelten. Nach drei Tagen gelang es Frigga, Balder ins Leben zurückzuholen.
In ihrer Freude küsste sie jeden, der unter dem Baum entlang ging, in dem der verhängnisvolle Mistelzweig gewachsen war. Und die Misteln mussten Frigga versprechen, von nun an niemandem mehr zu schaden, sondern all denen, die unter ihnen stehen, einen Kuss als Zeichen der Liebe zukommen zu lassen.
Was bedeutet ein Mistelzweig über der Haustür?
Das Küssen unter dem Mistelzweig – In vielen Ländern ist das Küssen unter dem Mistelzweig eine Tradition geworden.
- Durch Romane in der viktorianischen Zeit wurde das Küssen unter dem Mistelzweig so populär.
- In diesen durften die Charaktere sich lediglich unter dem Mistelzweig küssen. Da Küssen zur damaligen Zeit gesellschaftlich nicht geduldet wurde, stellte dies einen Weg dar, seinen Partner auch öffentlich zu küssen.
- Da der Mistelzweig Glück bringen und Schutz geben soll, hat sich daraus in vielen Ländern ein Brauch entwickelt.
- Pärchen, die sich unter dem Mistelzweig küssen , sollen durch den Zweig Glück und ewige Liebe erfahren.
Mistelzweig aufhängen ist seit vielen Jahren eine Tradition imago images / STPP.
Wann Mistelzweig verbrennen?
|
|||||
|
Mistelzweige: Ein Parasit als “Liebesgarant” | |||
Küsst sich ein Paar zu Weihnachten unter dem Mistelzweig, so bringt dies Glück für die Liebe. Diese Legende hat zur großen Popularität der Mistel geführt – doch die Pflanze ist eigentlich ein Parasit. |
|
|||||||
Als Weihnachtsdekoration werden meist die weißbeerigen Misteln verwendet, die in einigen Landstrichen häufig zu finden sind – vor allem auf Pappeln oder Obstbäumen. Doch Misteln sind Parasiten, die an Tannen und Kiefern zu deutlichen Schäden führen können, wie die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Deutschland nun betonte. |
Viscum album in drei Unterarten verbreitet Die weißbeerige Mistel mit wissenschaftlichen Namen Viscum album tritt in drei verschiedenen Unterarten auf. In den kahlen Kronen der Laubbäume sind jetzt im Winter die bis zu einen Meter großen kugeligen Pflanzen zu sehen. Zwischen den hellen, immergrünen Blättern erscheinen pünktlich zu Weihnachten die Beeren. Weniger auffällig sind die Misteln an immergrünen Nadelbäumen. |
Vögel verbreiten Misteln |
|
||||||
Verbreitet werden die Misteln via “Vogel-Fähre”. Drosseln etwa lieben Mistelbeeren – sonst gibt es ja auch wenig zu fressen in dieser Zeit. Sie scheiden den unverletzten Mistelsamen überall wieder aus. Im März und April keimen die Samen dann bei genügend Licht und Wärme. Sind sie auf einem Baum gelandet, bilden sie eine Haftscheibe auf der Rinde und versuchen dann mit einem Senker in die Wirtsrinde einzudringen. |
Parasit zapft Versorgungsbahnen des Baumes an |
|
||||||
Erst im April des nächsten Jahres treibt die kleine Mistel die ersten beiden Blätter. Sie hat dann auch die Versorgungsbahnen des Baumes angezapft. Der Baum versucht, den Parasiten zu überwallen, wodurch sich die Äste verdicken. Die typische erste Verzweigung der Mistel mit vier Blättern erscheint erst im vierten Jahr. Im fünften Frühjahr blüht sie das erste Mal.
Deswegen trägt nicht jede Mistelkugel Beeren. |
Deko-Zweige sind mindestens zehn Jahre alt |
|
||||||
Bestäubt werden die Blüten durch Fliegen, aber auch Bienen und Ameisen. Erst im November und Dezember reifen die Beeren heran. Ein Zweig, der zu Weihnachten unser Haus schmücken soll, stammt von einer mindestens zehnjährigen Pflanze. |
Rund 1. 300 Arten weltweit, die meisten in den Tropen Misteln gehören zu den Sandelholzgewächsen, rund 1. 300 Arten existieren weltweit, die meisten davon in den Tropen. In Österreich findet sich – neben der weißbeerigen Mistel Viscum album mit ihren drei Unterarten auch die Art Loranthus europaeus mit gelblichen Früchten an Eichen, die Pflanze verliert allerdings ihre Blätter im Winter. |
Förster und Gärtner lieben Misteln nicht |
|
||||||
An Straßen und Parkbäumen erfreuen sich die Anwohner meistens an den hellgrünen Misteln. Förster jedoch denken an den Holzzuwachs, der durch die Parasiten geringer ausfällt. Die Bäume können sogar absterben, wenn noch andere Faktoren, wie Trockenjahre oder Borkenkäferbefall hinzukommen. Die Wipfel werden teilweise dürr. Zwergmisteln, noch in Europa nicht heimisch, sind beispielsweise in den USA mit über 30 Arten verbreitet. |
Seit 135 Millionen Jahren auf der Erde |
|
||||||
Mistelgewächse besiedeln im Übrigen seit 135 Millionen Jahren die Wälder der Erde. In der Medizin ist die Mistel schon seit langem bekannt – aber auch als Parasit kennt man sie seit geraumer Zeit. Albertus Magnus beschrieb sie schon zu Anfang des 13. Jahrhunderts als Parasit und empfiehlt zu ihrer Bekämpfung, dass sie aus den erkrankten Bäumen geschnitten wird.
Dies ist nach Aussagen der Biologischen Bundesanstalt auch heute noch die wirksamste Maßnahme gegen die Mistel überhaupt. |
Die Mistel in der Mythologie |
|
||||||
In der nordischen Mythologie spielte die Mistel eine besondere Rolle, da sie als Pfeil den Lichtgott Baldur tötete. Im keltischen Glauben wird die Mistel wesentlich positiver gesehen. Sie durfte nur mit einer goldenen Sichel geschnitten werden. Und was das beliebte Küssen unter dem Mistelzweig angeht: Man muss den betreffenden Zweig bis zur 12. Nacht, also bis zum Tag der Heiligen Drei Könige, verbrennen – sonst wird es nichts mit der immerwährenden Liebe. |
“> Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft |
|
.
Was macht man unter einem Mistelzweig?
Der Kuss als Friedenszeichen Und wiederum andere führen den Mistelbrauch auf eine nordische Legende zurück: Die handelt von der Liebesgöttin Frigga, deren geheiligte Pflanze die Mistel sei. Diese soll der Sage nach ihren Sohn Balder durch eine tödliche List des Gottes Loki unter einem Baum mit Misteln verloren haben.
Für was ist die Mistel gut?
Verwendung – In der klassischen Heilpflanzenkunde unterstützt die Mistel die Therapie gegen Bluthochdruck und Arthrosen. Zusammen mit Weißdorn stärkt sie das müde, geschwächte Herz. Auch bei Schwindelanfällen, epileptischen Zuständen und in der Krebstherapie findet sie ihre Verwendung.
Wo hängt man einen Mistelzweig auf?
© Santje09 iStock GettyImages Plus p>Als Dekoration in der Weihnachtszeit sind Mistelzweige weit verbreitet. Im Laufe der Zeit wurde die Mistel zu unterschiedlichen Zwecken aufgehängt und blickt damit auf eine sehr lange Geschichte zurück, die bis in die Zeit der Kelten und Römer reicht, aber auch Wurzeln in der nordischen Mythologie hat. In alten Zeiten wurden Misteln beispielsweise aufgehängt, um böse Geister zu vertreiben.
Es findet sich auch die Überlieferung, dass im Laufe von Auseinandersetzungen ein Waffenstillstand geschlossen wurde, wenn sich Gegner unter einer Mistel begegnet sind. Heutzutage kennt man vor allem den Brauch, dass zwei Menschen, die sich in der Weihnachtszeit unter dem Mistelzweig treffen, sich küssen.
Im Volksglauben wird eine Frau, die unter dem Mistelzweig nicht geküsst wird, auch das ganze Jahr alleine bleiben, wie es hier um Männer steht, ist nicht bekannt. Neben solchen Bräuchen sind Misteln jedoch auch einfach eine sehr praktische Dekoration und bringen im Winter ein wenig Grün ins Haus oder an die Haustür.
Man kann Misteln aufhängen, ohne Wasser in Vasen stellen oder auch in Weihnachtsgestecke einflechten. Sie brauchen kaum Pflege und halten sich über längere Zeit, draußen jedoch besser als drinnen. Zwar wachsen Misteln oft in großen Mengen an Bäumen, einfach abschneiden darf man sie jedoch nicht, da sie unter Naturschutz stehen.
Mit der Mistel in der Wohnung ist jedoch auch Vorsicht geboten: Zwar besitzen die Pflanzen heilende Wirkung bei diversen Beschwerden, grundsätzlich sind sie jedoch giftig. Gerade mit Kindern oder Haustieren sollte man daher aufpassen und die Misteln am besten außer Reichweite aufstellen oder aufhängen.
- Als Heilpflanze hat die Mistel wiederum eine ebenso lange Tradition wie die sonstigen Bräuche, die sich darum ranken;
- Bereits bei den Kelten soll die Pflanze ihren Weg in Tränke gefunden haben, in der Heilkunde werden Misteln bis heute eingesetzt und sogar ergänzend zur Behandlung von Krebs verwendet, um die Lebensqualität der Patienten zu steigern;
Als wirkungsvoll gilt die Mistel vor allem bei Bluthochdruck. Sie soll jedoch auch bei typisch weiblichen Beschwerden wie starken Monatsblutungen, Regelbeschwerden oder Schmerzen in der Gebärmutter helfen. Auch wenn der Stoffwechsel leidet, sollen Misteln Abhilfe schaffen, so beispielsweise bei Verstopfung, Verdauungsproblemen oder allgemein Schwierigkeiten mit dem Stoffwechsel.
- Auch gegen Arteriosklerose, Herzschwäche und rheumatische Beschwerden soll die Mistel hilfreich sein;
- Die möglichen Einsatzgebiete von Mistel-Präparaten sind also breit gefächert;
- Dass die Mistel bei so vielen Krankheiten und Beschwerden wirken soll, schlägt sich auch darin nieder, dass man ihr in früheren Zeiten sogar eine magische Wirkung zugeschrieben hat oder Misteln als Allheilmittel verwendet hat;
Je nachdem, gegen welche Beschwerden die Mistel helfen soll, wird sie in anderer Form verwendet. So kann man zum Beispiel Misteltee trinken, ihn aber auch äußerlich in Form von Umschlägen anwenden. Als ergänzende Methode bei der Krebsbehandlung werden die Wirkstoffe in Form von Injektionen verabreicht.
Misteln blicken also sowohl als Heilpflanze als auch als Teil von Bräuchen und als Symbol für Glück oder auch Versöhnung auf eine sehr lange Tradition zurück. Kennen wir Misteln heutzutage hauptsächlich als Teil der Weihnachtsbräuche, so kann die Pflanze doch deutlich mehr.
Viele Produkte mit den Inhaltsstoffen der Mistel erhält man ohne Rezept. Umgekehrt bedeutet das jedoch auch, dass man diese selbst zahlen muss. Wie bei allen medizinischen Präparaten, auch wenn sie in den Bereich der pflanzlichen Mittel fallen, können Nebenwirkungen auftreten.
- In jedem Fall ist es also wichtig, die angegebene Dosierung zu beachten und bei Nebenwirkungen oder neuen Beschwerden, die nach der Anwendung auftreten, den Arzt aufzusuchen und das Produkt nicht weiter zu verwenden, bis abgeklärt ist, ob es verträglich ist oder nicht;
Obwohl man viele Mistel-Präparate verschreibungsfrei erhält, ist es sinnvoll, die Anwendung mit dem Arzt abzusprechen. Bei starken Beschwerden und ernsthaften Erkrankungen sollte man grundsätzlich den Arzt aufsuchen, damit eine richtige Diagnose gestellt und eine entsprechende Behandlung in die Wege geleitet werden kann.
Was haben Misteln für eine Bedeutung?
Symbol des Mistelzweiges in einer Holzarbeit. Symbol des Mistelzweiges in einer Holzarbeit. Der Mistelzweig ist in der Symbolik recht bedeutungsschwer: Er verkörpert die geistige und göttliche Lebensessenz, das Allheilende und die Unsterblichkeit. So hat nach einer Erzählung Vergils (70 – 19 vor Ch. ) der Trojaner Aeneas, nachdem er seine geliebte Dido aus dem Hades errettet hatte, sie mit Hilfe eines Mistelzweiges wieder zum Leben erweckt.
Die Mistel ist weder Baum noch Strauch und ist somit “weder-noch”. Sie führt uns damit weiter zu dem Gedanken der Freiheit von Beschränkungen und Einschränkungen sowie feststehenden Dogmen. So ist auch Jedermann frei von Einschränkungen, wenn er unter dem Mistelzweig steht.
Jahreswende : Die auch im Winter grünende Mistel ist Symbol für neues Leben. Sie ist Metapher für die Wiedergeburt und für den Neubeginn des Jahreszyklus’ zur Zeit der Wintersonnenwende und deshalb im Brauchtum verbreitet zu finden.
Ist die Mistel giftig?
Synonyme: Drudenfuß, Hexenbesen, Donnerbesen, Leim-Mistel Giftigkeit : gering giftig Standort/Verbreitung: Die Laubholz-Mistel wächst als Halbparasit vor allem auf Laubbäumen, gelegentlich auf Nadelbäumen. Außer in Europa findet sich die Mistel vor allem in Afrika und Asien. Typische Merkmale: Immergrüner Strauch, bis 1m Durchmesser. Die Pflanze hält sich mit kleinen Würzelchen im Holz der Wirtspflanze fest. Die Zweige sind gelb-grün verfärbt, die Blätter sind länglich, von ledriger Konsistenz.
Das schleimige Fruchtfleisch der weißen Beeren schmeckt süßlich. Giftige Pflanzenteile: Alle Organe, bis auf die Beeren, sind giftig. Giftig durch: Vor allem Viscotoxine, die sich in Blättern und Stengeln befinden.
Kritische Dosis: Nicht bekannt. Mögliche Symptome: Der Blatt- und Stengelsaft kann zu Reizerscheinungen an Haut und Schleimhäuten führen. Nach Verzehr von Blättern und jungen Zweigen ist im Gegensatz zur intravenösen Anwendung von Viscotoxin nicht mit Allgemeinsymptomen zu rechnen.
Selten kommt es zu Bauchschmerzen, Durchfall, möglicherweise auch zur Verminderung der herzfrequenz und Blutdrucksenkung. Erste Hilfe: Bei Einnahme von Beeren reichlich trinken, in der Regel sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Sind andere Pflanzenteile in größerer Menge gegessen worden, Arzt aufsuchen.
Wie hält man Mistelzweige frisch?
Tipp: – Misteln stellt man nicht ins Wasser. Sie verlieren sonst die Beeren und Blätter. An der Wand oder über einer Türe aufgehängt, trocknen sie so langsam und halten sich monatelang. Nach Weihnachten kann man sie in eine Vase stellen, aber kein Wasser dazu geben!.
Ist eine Mistel ein Parasit?
Misteln sind epiphytische Parasiten und zählen zu den Halbschmarotzern, da sie auf verschiedenen Bäumen wachsen. Diese nutzen sie als Wirt für Wasser und Nährstoffe.
Ist die Mistel eine Heilpflanze?
Eine alte Heilpflanze – Schon der griechische Arzt Hippokrates hat Misteln vor über 2. 300 Jahren als Heilpflanze eingesetzt. Auch bei den Germanen und den Kelten galt sie als heilig. Die Priester der Kelten, die Druiden , brauten daraus Zaubertränke – Allheilmittel, die angeblich gegen alles halfen und die außerdem Kraft, Mut und Unbesiegbarkeit verliehen.
Wie wirkt Mistel auf den Blutdruck?
Mistel – Aber auch die Mistel hilft bei Bluthochdruck, sie wirkt ausgleichend. Misteltee hilft sowohl bei zu niedrigem als auch bei zu hohem Blutdruck. Misteltee wird kalt angesetzt. Mit kaltem Wasser übergießen, dann einige Stunden, am Besten über Nacht stehen lassen.
Wie lange hält sich ein Mistelzweig?
Tipp: – Misteln stellt man nicht ins Wasser. Sie verlieren sonst die Beeren und Blätter. An der Wand oder über einer Türe aufgehängt, trocknen sie so langsam und halten sich monatelang. Nach Weihnachten kann man sie in eine Vase stellen, aber kein Wasser dazu geben!.
Wie schmückt man einen Mistelzweig?
Schöne Deko-Ideen mit Mistelzweigen – Klassisch schön ist ein Strauß aus Mistelzweigen kopfüber aufgehängt (links). Dick gebündelt und mit Rupfen-Schleife und Holzstern geschmückt, zieht er die Blicke auf sich. Wie mit Perlen geschmückt erscheint der Kranz aus Douglasie durch die milchig-weißen Beeren der eingearbeiteten Mistelzweige (rechts).
- Ein Schleifenband mit Christbaum-Herz dient als Aufhängung Tipp: Ob aufgehängt oder im Gesteck – Misteln sind eine lange haltbare Dekoration;
- Wasser brauchen sie nicht;
- Im Gegenteil: Stellt man einen Mistelzweig ins Wasser, verliert er schnell seine Blätter und Beeren;
Das Aussehen der Zweige ist so apart, dass sie sogar gut alleine stehen können und keine Ergänzung brauchen, von etwas festlichem Schmuck vielleicht abgesehen. Bei uns haben Misteln in der Regel weiße Beeren, es gibt aber auch rote Formen. Man bezeichnet Misteln als sogenannte Halb-Schmarotzer.
Sie betreiben zwar selbst Photosynthese , Wasser und Nährsalze zapfen sie aber mithilfe spezieller Saugwurzeln (Haustorien) aus den Leitungsbahnen ihres Wirtsbaums – allerdings nur so viel, dass der Baum noch selbst genug zum Leben hat.
Ihre Verbreitung erfolgt über die bei Vögeln beliebten Beeren. In der Dämmerung flackern die drei Kerzen im Glas (links). Als Schmuck dienen beerenreiche Mistelzweige, die man ums Glas legt und mit Silberdraht umwickelt. Mit Filzkrone und einem Kranz aus Mistelzweigen wird die schlichte Kerze zum Hingucker (rechts).
- Tipp: Stellen Sie sie zum Schutz vor Wachstropfen in ein passendes Schraubglas Gut zu wissen: Misteln stehen nicht unter Naturschutz, schneiden darf man sie in der freien Natur aus Baumschutzgründen aber nur mit Erlaubnis der örtlichen Naturschutzbehörde;
Wenn Sie Misteln auf Streuobstwiesen finden, sollten Sie auf jeden Fall den Besitzer fragen, bevor Sie zu Schere oder Säge greifen. Achten Sie darauf, dass der Baum dabei nicht beschädigt wird. Für Vögel sind die Beeren der Mistel übrigens eine wichtige Winternahrung – die Misteldrossel hat ihnen sogar ihren Namen zu verdanken.
Die Beeren sind klebrig und die Vögel reinigen ihre Schnäbel, indem sie sie nach der Mahlzeit an Ästen abstreifen – so bleiben Samen an der Rinde hängen und neue Misteln können keimen. Diese beiden DIY-Ideen sind schnell gezaubert und machen richtig was her! In kleinen Tontöpfen kommen Misteln und Zapfen toll zur Geltung (links) und das grüne Sträußchen (rechts) ist einfach bezaubernd Schlicht und natürlich ist die Deko aus zwei Tontöpfen auf der Holzkiste.
Aus dem einen “purzeln” Kiefernzapfen, der zweite wird mit auf passende Länge geschnittenen Mistelzweigen gefüllt. Auf der Birkenholzscheibe wird das Sträußchen aus Kiefern- und Mistelzweigen schön präsentiert. Glänzende kleine Kugeln ergänzen die weißen Mistelbeeren und verleihen ihm zusammen mit Zapfen und Stern Weihnachts-Glamour.
- Ein schönes DIY-Projekt in der Weihnachtszeit: Für das Windlicht werden Birkenrinde, Misteln sowie verschiedene Kiefernzapfen rund um ein hitzebeständiges Glas gebunden;
- Legen Sie zunächst Bindedraht von der Rolle einmal um das Glas;
Anschließend werden der Anfang und der fortlaufende Draht verzwirbelt. In mehreren Runden werden nun die einzelnen Materialien aufgebunden. Beginnen Sie mit der Rinde. Zum Schluss werden die Zapfen und Misteln im Wechsel befestigt. Wichtig: Den Draht stets unter leichter Spannung halten.
Eine farblich auf die Kerze abgestimmte Kordel macht das Arrangement komplett. Tipp: Die Kombination aus Rot und Grün hat eine besonders weihnachtliche Anmutung. Auch auf der Fensterbank darf die Weihnachtsdeko nicht fehlen.
Ein Arrangement aus Zweigen und Zapfen im Körbchen (links) und die Kombination aus roten Kerzen, grünen Zweigen und einem Kranz aus Zapfen (rechts) setzen das Fenster toll in Szene Im Korb wurden Christrose und Stacheldrahtpflanze mit Mistelzweigen kombiniert.
- Zapfen und silbern besprühte Holzsterne finden sich sowohl im Gesteck als auch am mit Misteln bewachsenen Ast darüber;
- Mit Misteln und Zapfen kann man auch ganz toll die Fenster weihnachtlich dekorieren;
Fürs Kränzchen aus festem Draht einen Ring formen, dann Kiefernzapfen ähnlicher Größe mit feinem Blumendraht darumwickeln. Dabei den Draht zwischen den Schuppen hindurchführen. Die Fensterbank mit Misteln und roten Kerzen dekorieren. Aus cremeweißen Weihnachtsstern -Blüten, Misteln, Pinienzapfen und etwas Tannengrün entsteht ein bezaubernder Advents-Strauß.
Die Zapfen haben wurden zuvor mit langen Drahtstielen versehen. Um das Windlicht zu dekorieren, die Mistelzweige so zurechtschneiden, dass sie das Glas knapp überragen. Ein Gummiband ums Gefäß legen, Zweige darunterschieben und zurechtrücken.
Das Ganze mit dünnem Draht fixieren und das Gummiband wieder entfernen. Die Fichtenzapfen auf die gleiche Weise mit der Spitze nach unten befestigen. Zum Schluss die Kerze ins Windlicht hineinstellen. Für den Türbehang sechs rote Kordeln auf je 1,5 bis 2 Meter Länge zuschneiden und an den Enden Zapfen und Holzsterne befestigen.
- Alle Stränge um einen mit Misteln bewachsenen Ast legen und verknoten;
- Für die Bäumchen wählt man gerade gewachsene Äste (z;
- Haselnuss ) als Stämmchen;
- Beim linken die Zweige kopfüber befestigen und oben einen großen Kiefernzapfen andrahten, darunter fünf bis sechs kleinere;
Rechts zeigen die Zweige nach oben und werden mit Douglasienzapfen verziert. Eine rote Kordel setzt auch hier einen farblichen Akzent.
Wann küsst man sich unterm Mistelzweig?
Dabei soll beispielsweise in Skandinavien der Kuss unter dem Mistelzweig dem Pärchen ewige Liebe schenken – zumindest wenn der Brauch an Weihnachten, dem Fest der Liebe, geschieht.