Schlüssel In Tür Abgebrochen Was Tun?
Hans Fiedler
- 0
- 70
Schritt 2: Den Schlüssel herausholen – Wer ein Kriechöl zu Hause hat, kann davon zunächst einen Schuss ins Schloss sprühen. Dadurch rutscht der Schlüsselbart eventuell leichter heraus. Sie haben nun folgende Möglichkeiten, um das Schloss wieder freizubekommen: 1.
Stecken Sie in die freie Seite des Schlosses einen Ersatzschlüssel hinein, sodass der Schlüsselbart auf der anderen Seite einige Millimeter herausgedrückt wird. Dadurch bekommen Sie ihn vielleicht mit einer Zange oder den Fingern zu greifen und können ihn herausziehen.
Nehmen Sie einen flachen, dünnen Gegenstand wie zum Beispiel einen Schraubenzieher, eine Stecknadel oder eine Sicherheitsnadel und stecken Sie diese seitlich neben den abgebrochenen Schlüsselbart ins Schloss. Drücken Sie die Spitze des Gegenstandes gegen den Schlüssel und versuchen Sie ihn heraus zu drücken.
Sobald der Schlüssel etwas rausschaut, sollten Sie ihn mit einem anderen spitzen Gegenstand fixieren und vorsichtig aus dem Schloss manövrieren. Tipp : Mit einem Laubsägeblatt ( Auf Amazon kaufen / ANZEIGE ) klappt das Herausholen eines abgebrochenen Schlüssels besonders gut.
Die Zacken wirken wie Widerhaken, die den Schlüssel festhalten.
Wie entferne ich einen Schlüssel aus der Tür?
Schlüssel zur Mietwohnung abgebrochen – Wenn Du zu Miete wohnst und Dein Schlüssel abgebrochen ist, solltest Du zuerst Deinen Vermieter oder die Hausverwaltung informieren. Da der Vermieter der Eigentümer der Wohnung ist, gehören ihm somit auch die Schlüssel.
Wenn sein Eigentum beschädigt ist, sollte er in jedem Fall Bescheid wissen. Die Haftungslage ist relativ einfach. Bei groben Fehlverhalten bzw. Fahrlässigkeit Deinerseits, musst Du den Schaden bezahlen. Darunter fallen zum Beispiel der Schlossaustausch oder die Anschaffung eines neuen Schlüssels.
Grobes Fehlverhalten ist beispielsweise, wenn Du Deinen Schlüssel als Flaschenöffner benutzt oder ihn mit roher Gewalt im Schloss umdrehst, weil zum Beispiel das Schloss klemmt. Wenn der Schlüssel aber aufgrund eines Defekts abbricht, muss der Vermieter die Kosten übernehmen und Dir einen neuen Schlüssel zur Verfügung stellen.
- Da ein Schlüssel ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand ist, kann es hier ab und zu vorkommen, dass dieser wegen Materialermüdung bricht;
- Auch bei einem Abbruch wegen Rost oder einer defekten Schlossanlage, sollte der Vermieter die Kosten übernehmen;
Tipp : Das gleiche gilt übrigens auch bei Deinem Arbeitsschlüssel. Du musst unbedingt Deinen Arbeitgeber informieren. Die Haftung folgt dem eben beschriebenen Prinzip. Wenn Du einen Schlüsselnotdienst rufen musst, weil Du Deine Wohnung nicht betreten kannst, sollte Dir dieser den Materialverschleiß des abgebrochenen Schlüssels schriftlich bestätigen.
- So sieht Dein Vermieter, dass es sich nicht um grobes Fehlverhalten handelt;
- In diesem Fall muss er auch die Kosten des Schlüsseldienstes übernehmen;
- Das gilt aber nur, wenn Du ihm vorher mitteilst, dass Du einen Schlüsseldienst rufen willst und auch begründen kannst, warum das notwendig ist;
Möglicherweise erreichst Du Deinen Vermieter aber gerade nicht, um mit ihm über den Schlüsseldienst zu sprechen. Dann darfst Du eigenständig, also ohne sein Wissen und seine Erlaubnis, einen Schlüsseldienst rufen, um die Funktionalität der Tür zu gewährleisten.
Besonders, wenn Du vor der Tür stehst und nicht reinkommst. Ausnahme: In manchen Mietverträgen sind Situationen wie abgebrochene oder verlorene Schlüssel schon vorab geregelt. Unter Umständen kann der Mieter hier für kleine Schönheitsreparaturen zu Kasse gebeten werden, unabhängig davon, ob es sein Verschulden oder Materialermüdung war.
Ein Blick in den Mietvertrag ist also wichtig!.