Hufeisen Über Der Tür Wie Rum?

Hufeisen Über Der Tür Wie Rum
Alles begann vor Urzeiten: – Damals entdeckten unsere Vorfahren, dass man Eisen schmieden kann. Heißes Eisen ist weich. Man kann es leicht bearbeiten. Kalt wird es ganz hart und widerstandsfähig. Man dachte: Eisen hat Zauberkräfte! Als man dann anfing die Hufe von Pferden mit Hufeisen zu schützen, machten die Schmiede eine Entdeckung: das Pferd schien beim Anpassen des heißen Hufeisens keinen Schmerz zu spüren.

  1. Sie wussten nicht, dass die dicke Hornschicht des Pferdehufs vor der Hitze schützt;
  2. Die Schmiede vermuteten: das Hufeisen hat magische Eigenschaften! Außerdem wurden Hufeisen immer mit 7 Nägeln befestigt, obwohl es 8 Löcher gab;

Für unsere Vorfahren war die 7 eine Glückszahl und hielt Unheil – wie zum Beispiel den Teufel – fern. Damals glaubten die Menschen auch an die Macht von Naturgöttern. Unter ihnen gab es einen gehörnten Gott, der auf sie aufpasste. Das Hufeisen glich seinen Hörnern – ein weiteres Zeichen für die glückbringenden Eigenschaften.

In welche Richtung sollte das offene Ende eines Hufeisens zeigen damit man ewig Glück hat?

Aktualisiert: 30. 12. 2014 17:39 Weilheim-Schongau – Glück im neuen Jahr kann jeder brauchen. Nachhhelfen kann man mit einem Glücksbringer. Dazu zählt immer schon das Hufeisen. Sven Altmann verdient sein Geld als Hufschmied. Und kennt sich nicht nur mit dem Beschlagen der Pferde bestens aus.

Er erklärt, wie und warum das Hufeisen seit jeher als Schutz für Ross und Reiter gilt. Altmann ist mit Geländewagen und Anhänger unterwegs. Er fährt die Kunden an, nicht der Kunde ihn. „Alles andere wäre nicht wirtschaftlich”, so der 39-Jährige aus Peiting.

Seit 15 Jahren beschlägt der Familienvater die hiesigen Rösser. Zunächst nur nebenberuflich, „seit heuer Vollzeit”. Vom Shetland-Pony im Märchenwald über das sportliche Reitpferd im Reiterhof bis hin zum Süddeutschen Kaltblut aus einem der umliegenden Bauernhöfen ist alles dabei.

„Und toi, toi, toi, noch nie ist etwas passiert. ” Nicht zuletzt, weil Altmann auf die Vierbeiner mit Mähne und Schweif eine sehr beruhigende Wirkung ausstrahlt. Und er den nervösen Pferdehalter zur Not schon mal zum Kaffeetrinken schickt, falls das Ross beim Hufausschneiden Zicken macht.

Der wahre Schutzengel bei Altmanns Arbeit mit viel Kraft und handwerklichem Geschick ist das Hufeisen selbst. Es dient bekanntlich als Schutz vor Ross und Reiter. Je nachdem, wo und wie herum man das gebogene Eisen aufhängt, soll es Glück bewahren oder das Böse abhalten.

„An der Außenwand hängt man es mit der Öffnung nach unten auf, um das Haus vor bösen Geistern und Hexen zu beschützen. Die kommen durch das Tor aus Eisen nicht hindurch. ” Im Inneren des Hauses gilt die Symbolik um 180 Grad gedreht.

„In den eigenen vier Wänden sollte man es mit der Öffnung nach oben aufhängen, damit das herabfallende Glück aufgefangen und bewahrt wird. ” Tatsächlich kommen immer wieder mal Leute zu Altmann nach Hause und fragen nach einem Hufeisen als Glücksbringer.

  • „Einer hat gejammert, dass er das ganze Jahr über so viel Pech gehabt hat;
  • Ob ich nicht eines für ihn hätte;
  • ” Bei vier verschiedenen Eisen mit jeweils neun bis zehn Größen ist die Auswahl riesig;
  • „Aber wirklich Glück bringt ein Hufeisen nur dann, wenn man es selbst gefunden hat;

” Wenn es ein Pferd bei Ausritt oder Holzarbeit verlor. „Das kommt so selten vor wie das vierblättrige Kleeblatt”, so Altmann über die Besonderheit, die wahrlich nicht jedermann zuteil wird. Er selbst gehört jedoch zu den glücklichen Findern. Allerdings nicht beim Spaziergang durch Wald und Wiese.

„Ich habe es als kleiner Junge in einer Baugrube gefunden. ” Vermutlich stammte es aus dem 15. Jahrhundert. Aus der Zeit, in der das Hufeisen laut Altmann zum Glücksbringer avancierte. „Als die Männer damals ihren Angebeteten Liebesbriefe geschrieben haben, sind diese von einem Postboten hoch zu Ross überbracht worden.

” Ist die herzerquickende Nachricht gut angekommen, galt das Hufeisen sozusagen als größtes Glück der frisch Verliebten. Johannes Schelle.

Was bedeutet das Hufeisen als Glücksbringer?

Fand man ein Hufeisen, war das ungefähr so, als wenn ihr heute einen Geldschein auf der Straße findet. Hufeisen schützen die Hufe der Pferde. Auch das trug dazu bei, dass die Menschen Hufeisen als Glücksbringer sahen.

Was bedeutet es wenn man ein Hufeisen findet?

Legenden Ein Hufeisen, richtig an Haus und Hof angebracht, soll ein geeignetes Mittel sein, Unglück, Unheil und Krankheit abzuwenden. Es soll beschützen und Fremden sowie bösen Geistern den Zugang verwehren. Man könne damit das Böse festnageln und einhämmern.

Wo bekommt man Hufeisen?

Hufeisen – nicht nur als Hufschutz für Pferde zu verwenden – Ob als Glücksbringer oder als ausgefallene Deko: Ein Hufeisen ist ein vielfältig verwendbarer Gegenstand. Typischerweise sind die Hufschuhe für Pferde aus Eisen hergestellt und weisen Löcher oder Schlitze für die Befestigung auf.

  1. Üblicherweise wird jedes Hufeisen mit 6 bis 8 Nägeln im Horn befestigt;
  2. Sämtliche Kräfte, die während des Laufens und Springens auftreten, werden über die Nagellöcher an den Huf weitergegeben;
  3. Die U-Form und das Material des Hufeisens sind auf die Anforderungen an Reitpferde abgestimmt;

Bei eBay können Sie neue und gebrauchte Hufeisen günstig kaufen, um diese entweder als Glücksbringer oder als Dekoration (drinnen oder draußen) zu verwenden. Wie lange werden Hufeisen bereits eingesetzt? Archäologen zufolge gab es eine Art Sandalen für Pferde bereits in der Antike.

Vor allem die Römer statteten ihre Pferde mit eisernen oder bronzenen Hufschutz aus, der mit Lederriemen zu befestigen war. Vermutlich gehen die heute noch verwendeten Eisen auf die Kelten zurück. Vermehrt wurde der festzunagelnde Hufschutz etwa ab dem 7.

Jahrhundert eingesetzt. Lange Zeit erfolgte die Hufeisen-Herstellung in Handarbeit aus einem Stück Roheisen. Mittlerweile ist die Verwendung von Halbfertigfabrikaten üblich. Das heißt, der Hufschmied hat nur noch wenig zu verändern, um einem Pferd ein neues Hufeisen anzupassen.

See also:  Was Kostet Tür Versetzen?

Warum gilt das Hufeisen als Glücksymbol? Pferde galten in früheren Zeiten als sehr wertvoll, und die Eisen dienten letztlich dem Wohle des Pferdes und des Reiters. Hinzukam die Tatsache, dass Eisen kostbar war.

Beide Aspekte machten Hufeisen zu etwas Besonderem. Spätestens seit dem Mittelalter werden die U-förmigen Eisen genutzt, um Unheil abzuwenden beziehungsweise Glück zu erbitten. Allerdings gibt es verschiedene Ansichten, wie der Glücksbringer richtig herum hängt: Während einige der Meinung sind, die Öffnung dürfe sich nicht unten befinden, damit das Glück nicht herausfällt, gibt es andere, die genau diese Variante befürworten: Schließlich soll das Glück zu einem kommen können.

  1. Gebrauchte Hufeisen oder Glückshufeisen zu kaufen, ist zu besonderen Anlässen wie Geburten und Jubiläen auf jeden Fall eine schöne Idee;
  2. Welche Möglichkeiten der Dekoration bieten Hufeisen? Sie können Hufeisen kaufen, die gebraucht oder neu und unbearbeitet oder verziert sind;

Für eine rustikale Dekoration sind Produkte vorzuziehen, die ruhig Rost haben dürfen. An einer Wand oder Tür machen sich schlichte nicht rostende alte Hufeisen gut. Die Artikel können beispielsweise versilbert, verchromt oder lackiert sein. Da sich Hufeisen-Deko auch in Kombination mit Pflanzen gut macht, bietet es sich an, den Garten oder die Terrasse mit schönen Artikeln dieser Art zu schmücken.

Wie hängt man ein Hufeisen richtig an die Wand?

Den Talisman richtig aufhängen – Um das Glück aufzufangen, ist es wichtig, dass Sie dem Aberglauben nach das Hufeisen auf bestimmte Weisen aufhängen. Hierzu gibt es verschiedene überlieferte Varianten.

  • Hängen Sie den Talisman mit der Öffnung nach oben auf, damit das Glück nicht herausfällt. Außerdem gleicht der Glücksbringer damit einer alten Legende nach den Hörnern eines Gottes, der auf die Naturgötter aufpasste.
  • Ein weiterer Aberglaube besagt, das Hufeisen sollte mit der Öffnung nach unten aufgehängt werden. So könnte das Glück auslaufen und sich verbreiten.
  • Bei einer dritten Variante wird der Glücksbringer mit der Öffnung nach rechts an die Wand oder über die Tür gehängt. Das symbolisiert den Buchstaben C und steht für Christus.

Hufeisen bringen Glück – der Überlieferung nach können sie auf verschiedene Arten angebracht werden. (Bild: Pixabay/Alicja).

Warum muss ein Hufeisen mit der Öffnung nach oben an der Haustüre angebracht werden?

Hintergrund war der Glaube an die Macht des Eisens selbst: Der Teufel und all seine Heerscharen sollten nicht imstande sein, unter einem Eisenbogen hindurchzugehen, und sei dieser noch so klein. Mit der Öffnung nach unten über Türen und Kaminen angebracht, sollte das Hufeisen zudem vor Blitzschlag schützen.

Was soll alles Glück bringen?

Seit Jahrhunderten spricht die Menschheit verschiedensten Objekten eine glücksbringende Wirkung zu: Hufeisen, Kleeblatt und Schornsteinfeger gelten als klassische Symbole für Glück. Ein Sprichwort besagt „Jeder ist seines Glückes Schmied” – wir verraten, welche Mittelchen Ihrem Glück auf die Sprünge helfen können.

Warum bringt ein Cent Glück?

Geld bringt Glück – Zwei Glücks-Cents. Der Begriff ” Glückspfennig ” stammt noch aus der Zeit des Kupferpfennigs. Heute heißt es richtig “Glückscent”. Wenn man einen Cent auf der Straße findet, dann bringt er Glück, sagt man. Durch ihn nämlich würde noch mehr Geld ins Portemonnaie kommen, meint man.

Welche Hufeisen gibt es?

Beispiele für Hufeisen bei Tendinitis und Hufrollensyndrom – In beiden Fällen werden häufig Hufeisen verwendet, die an der Zehe offen, also quasi falsch herum sind (Napolon-Beschlag), oder solche mit vergrößerter Auflagefläche (Ovaleisen, Eiereisen) oder aber vollständig geschlossene Eisen (Rundeisen). Alle diese Hufeisen unterstützen das Abrollen des Hufs nach vorne und entlasten somit die tiefe Beugesohne und die Symptome des Hufrollensyndroms bzw. der Podotrochlose. Es gibt auch Eisen, die an den Schenkelenden schmaler sind als an der Zehe (Suspensorix®). Sie schonen die Zehe und die Trachte nimmt mehr Last auf. Sie werden bei Schäden am Fesselträger verwendet. NB: Haben Hufeisen 3 Kappen, dann kann der Hufschmied die, die nicht benötigt werden, einfach entfernen.

Warum Hufeisen nur vorne?

  • 11. 04. 2009,  23:49 Nur vorne Eisen? # 6 Hallo du Also meine Hafi Stute hat auch nur vorne Eisen normalerweise brauch ein Pferd garkeine Eisen. Ich stehe zusammen mit einer Freundin in einem Offenstall sie hat zwei Pferde eins davon hatte noch nie Eisen und ist jetzt schon stolze 31 Jahre alt das andere bekommt Hufschuhe da es zu kleine Hufe hat.

    Und meins eben Eisen aber nur vorne , da es zu risikoreich ist wegen dem tretten alleine schon sie ist Herdenchefin dafür nur im notfall welche hinten. Ich hatte jetzt im Winter keine Eisen drauf damit sich der Huf erholen kann das war jedoch nicht so gut denn kurzdaruf hatte sie ein Hufgeschwür.

    Genau aus dem Grund benutzen viele nur vorne Eisen da die Belastung des Pferdes bei den meisten 70% auf die Vorderhand geht und nur 30% hinten. Eisen sind sehr gut wenn man viel im Gelände reitet oder längere Wanderritte macht. Denn im Gelände sind viele Steine kleine und spitze.

    Haben Pferde Schmerzen beim Hufeisen?

    Tut das Beschlagen den Pferden weh? – Der Pferde-Huf ist wie ein fester Schuh, in dem der Pferdefuß steckt. Der Fuß im Huf wird genauso wie unser Menschenfuß durchblutet. Der Pferde-Huf ist wie ein fester Schuh, in dem der Pferdefuß steckt. Der Fuß im Huf wird genauso wie unser Menschenfuß durchblutet.

    Er hat Nerven und eine feste Haut. Wenn man die Hufe außen beschlägt, spüren das die Pferde natürlich auch innen im Fuß. Aber solange man beim Beschlagen nur die Hufe – also die “Schuhe” – trifft, tut es den Pferden nicht weh.

    Es ist dann in etwa so, als ob man uns mit dem Hammer auf die Schuhsohle schlagen würde. Ein abgefallenes Hufeisen gilt übrigens als Glücksbringer. Aber nur, wenn der Finder es mit der Öffnung nach oben aufhängt, sonst fällt das Glück wieder heraus.

    See also:  Mieter Verliert Schlüssel Wer Haftet?

    Wie lange hält ein Hufeisen?

    Hufeisen Über Der Tür Wie Rum Hufeisen Über Der Tür Wie Rum

    • First Official Post
      • #1

      hallo. ich habe meine stute rundum beschlagen lassen,weil wir leider auch nur schottrige wege haben u meine stute auch einen kleinen stellungsfehler hat. sie wurde jetzt das 3. mal beschlagen und leider halten die eisen bei ihr nicht länger als 6wochen. wie lange halten sie bei euch?u was kostet das beschlagen bzw ausschneiden bei euch?

      • #2

      Länger wie sechs Wochen sollten die Eisen auch gar nicht am Huf bleiben. Wir lassen unsere auch alle sechs Wochen ausschneiden und die Hufe wachsen ja nicht langsamer, nur weil Eisen drunter sind. Gruß Claudia

      • #3

      also wir müssen unsre auch rundum beschlagen wegen diesen doofen wegen, hier bei uns. ein beschlag kostet 70€ , nur ausschneiden 20€ unsere werden alle 6-8 wochen beschlagen, je nach dem manchmal etwas später, manchmal was früher Lg Anna

      • #4

      Im Idealfall 8 Wochen ,kann aber auch schneller sein zB letztens nachdem Felix von der Stall/Weidehaltung gewechselt hat zu Ganz Weide habe ich ihn vorher noch neu Beschlagen lassen, durch die ganze Flitzerei auf der Weide aber hat ein Eisen nach nur 5 Wochen nachgegeben und ich musste Felix neu beschlagen lassen,(er ist vorn beschlagen,hinten barhuf

      • #5

      Bei mir kommt alle 5-6 Wochen der Schmied und ich zahl immer zw. 76 und 110 € je nachdem, ob er neue Eisen braucht oder nicht.

      • #6

      Oh je, dann lassen wir unser Eisen wohl zu lange drauf. Unser Schmied kommt alle 10 Wochen und die Eisen sitzen da noch bombenfest. Einmal hatten wir den “Rekord” von 14 Wochen. Der Schmied hatte sich bei einem Kutschunfall den Arm gebrochen. Werden deine Eisen nach 6 Wochen schon lose? Nicole

      • #7

      Quote Original von Sturkopf Oh je, dann lassen wir unser Eisen wohl zu lange drauf. Unser Schmied kommt alle 10 Wochen und die Eisen sitzen da noch bombenfest. Einmal hatten wir den “Rekord” von 14 Wochen. Der Schmied hatte sich bei einem Kutschunfall den Arm gebrochen. Werden deine Eisen nach 6 Wochen schon lose? Sicher sitzen Eisen auch nach sechs Wochen noch fest, aber Hufe sollten nach sechs bis acht Wochen ausgeschnitten werden. Claudia

      • #8

      Bei Hannes war ab 6Wochen schluss ab spätestens 8Wochen sollte der Huf ausgeschnitten und korriegiert werden, da er sich ja mit Eisenn nicht ablaufen und in Form schleifen kann. Es ist sehr ungesund für die Gelenke die Eisen (wegen derStellung) solang draufzulassen. Bei jedem wechseln sind es extreme Stellungsunterschiede.

      • #9

      Bei Anton ist es meist nach 8 Wochen an der Zeit! Allerdings sitzt da meist noch alles fest! Bei meinem ersten Pferd hatte ich erst einen anderen Schmied und da fing nach 6 Wochen alles an zu klappern was klappern konnte. bei dem jetzigen Schmied hielt alles 8 und notfalls mal 9 Wochen! lg

      • #10

      Im Winter 8 Wochen, jetzt im Sommer zw. 4 und 6 Wochen. Ich zahle zw. 70 und 100€ für 2 Hufe, je nachdem ob neue Eisen oder nicht. Gruß Gerti

      • #11

      Bei Mona ist es jetzt 8 Wochen her und nun wird es allerhöchste Zeit! Der Schmied kommt mitte nächster Woche. Die Eisen sitzen zwar noch bombenfest, aber die Hufe sind zu lang! Da Mona einen Spezialbeschlag hat, zahle ich 120,-Euro LG

      • #12

      Hallo, bei mir kommt der Schmied ca. alle 6-7 Wochen. Ich zahle zwischen 85 und 105 € je nachdem ob die alten Eisen nochmal draufkommen oder nicht. Brauche aber auch die Stifte zum Fahren. Meine Stute ist komplett beschlagen. LG Ollimaus

      • #13

      hallo mein beschlag kostet mit neuen Eisen + Stollen 80 €. mit den alten Eisen dann 60 €. und der Schmied kommt so alle 8 Wochen – allerdings halten die da auch noch bombenfest !

      • #14

      also mein hufschmied kommt auch alle 8 wochen die eisen würden aber auch länger halten. ich glaube 3 monate waren das längste! mein hufschmied kostet mitlerweile für nur vorne beschlagen 55 euro. früher 50 aber da er jetzt nen auszubildenden hat verlangt er mehr, ist verständlich, sag ich auch nix gegen.

      • #15

      Was, 3 Monate? Das ist aber zu lange. Bin spätestens alle 7 Wochen fällig. Auch wenn die Eisen noch halten würden, das tut dem Huf dann nicht mehr gut. LG Verena

      • #16

      Könnt mir bitte mal jemand ganz genau erklären, was genau die Auswirkungen sind wenn man die Eisen einfach so lange drauf lässst “bis sie selber wieder abfallen”? Ich beschlage meine Pferde meist so nach 8 bis spätestens 10 Wochen. Bei meinem Kleinen ists jetzt nach 6 Wochen bereits wieder dringend nötig.

      • #17

      Na, dass Horn wächst über den Eisenrand hinaus und kann auch ausbrechen. Genau wie die Nagellöcher, die ja weiter nach unten kommen. Wenn die Eisen selber abfallen oder abgetreten werden können sich Stücke aus dem Horn mit abreissen. Der Strahl muss korrigiert werden und außerdem ja auch die Stellung des Hufes. Kein Pferd hat grade Beine. Spätestens alle 8 Wochen sollte der Schmied kommen LG Verena

      • #18

      trinity Im Prinzip ist es mit Eisen genauso wie ohne. Wenn die Hufe nicht regelmäßig in Form gebracht werden, ändert sich die gesamte Hufmechanik. Die Sehnen werden übermäßig belastet und das kann wiederum zu Lahmheiten führen. Ohne Eisen gibt es ja noch einen gewissen natürlichen Abrieb, der mit Eisen natürlich völlig wegfällt. Gruß Claudia

      • #19

      damit ändert sich also die Beinstellungen, Sehnen und Gelenke werden falsch belastet. Mich interessieren einfach die Auswirkungen, welche man nicht sieht, welche die eben erst später “sichtbar” werden. Die sichtbaren Schäden sind mir bekannt (darüberwachsen, abtreten der Eisen, etc. )

      • #20

      Früher hatte ich die Eisen schon mal 9 Wochen drauf, jetzt wegen Hufgelenksproblemen meines Pferdes dann nur noch 7-8 Wochen. Sein Hufhorn wächst aber zum Glück nicht so schnell, also das geht gut. Früher habe ich die Eisen auch 2x verwendet meistens, je achdem, wie abgenutzt sie waren!

      • 1 Page 1 of 5
      • 2
      • 3
      • 4
      • 5

    Wie viel kosten Hufeisen?

    Hufschmied: Vorhersehbare laufende Kosten für das Pferd – Eine gute Sache bei den Kosten für den Hufschmied ist, dass du sie ziemlich gut einkalkulieren kannst. Dein Pferd muss alle 6-8 Wochen ausgeschnitten oder neu beschlagen werden, um eine optimale Hufgesundheit zu gewährleisten.

    1. Am günstigsten ist es, wenn dein Pferd barhuf läuft, da der Preis für das Ausschneiden der Hufe bei nur rund 30-50 € liegt;
    2. Allerdings empfiehlt sich barhuf nicht für alle Pferde, da sie im Sport vorgestellt werden oder zum Beispiel sehr fühlig auf harten und steinigen Böden sind;

    Hufeisen kommen dich dann mit 80-150 € bei jedem Hufschmied-Besuch weitaus teurer zu stehen. Braucht dein Tier einen Sonderbeschlag, können aber auch 200 € für alle vier Hufeisen anfallen. Hufeisen Über Der Tür Wie Rum.

    Was kann man mit alten Hufeisen machen?

    Rustikale Aufhänger aus Hufeisen basteln – Mit ganz wenig Aufwand basteln Sie aus Hufeisen schöne Aufhänger.

    • Sie benötigen dazu lediglich ein Holzbrett, mehrere Hufeisen und einige Nägel. Das Brett darf dabei ruhig etwas rustikaler sein. Richtig stilecht wird der Aufhänger, wenn Sie neben etwas kürzeren Nägeln auch echte Hufnägel verwenden.
    • Nageln Sie die Hufeisen nebeneinander mit etwas Abstand auf das Brett. Die Öffnung des Hufeisens sollte dabei nach oben zeigen. Es heißt, dass das Glück aus dem Hufeisen herausfällt, wenn die Öffnung des Eisen nach unten weist. Befestigt werden die Hufeisen dabei lediglich an den beiden obersten Löchern, und das nur mit kurzen Nägeln.
    • In die übrigen Löcher des Hufeisen schlagen Sie echte Hufnägel ein. Nageln Sie diese aber nur ein kleines Stück ein. Die Nägel sollen weit genug herausstehen, dass Sie daran Dinge aufhängen können.
    • Befestigen Sie dieses Brett mit den Hufeisen nun an der Wand, so haben Sie einen individuellen Aufhänger. Sie können daran entweder Ihre Schlüssel oder auch ihren Schmuck aufbewahren.

    Mit alten Hufeisen und ein paar Ideen basteln Sie mit Ihren Kindern tolle Dinge. (Bild: Pixabay).

    Was ist die empfindlichste Stelle am Huf?

    Ohne Hufe kann kein Pferd laufen. Daher ist der Huf ein wichtiger Körperteil des Pferdes. Jeder Reiter sollte sich mir den Hufen zumindest einigermaßen auskennen. Daher folgen nun zwei Grafiken, die die wichtigsten anatomischen Punkte am Pferdehuf zeigen. Der Huf von unten Hufeisen Über Der Tür Wie Rum Der Pferdehuf von der Seite Der Kronrand ist eine sehr empfindliche Stelle am Huf. Er sollte immer gut gepflegt werden, da hier das neue Horn nachwächst. Verletzungen am Kronrand können zu Hornspalten führen. Die Hufwand trägt das ganze Gewicht des Pferdes. Bei einem gesunden Huf ist die Hufwand gerade und glatt. Rillen deuten auf eine schlechte Fütterung hin.

    Die Hufwand darf auch keine Risse haben. Denn diese Risse können Lahmheiten und Infektionen zur Folge haben. Sie müssen unbedingt von Hufschmied und Tierarzt behandelt werden. Die Trachten sind der hinter Teil der Hufwand.

    Sie sollten in sich gerade sein und nicht nach unten unter den Huf eingezogen sein. Hufballen und Fesselbeuge liegen direkt über dem Huf. Sie haben sehr empfindliche weiche Haut. Sie sollten diese Stellen immer gut reinigen, da es sonst zu Mauke kommen kann.

    Der Tragrand ist die Unterkante der Hufwand. Hier sollte das Horn nach möglichkeit hart sein und nicht ausbrechen. Die Weiße Linie ist der Abschnitt des Hufes, in den der Hufschmied die Nägel schlägt. Diese Schicht im Huf ist Schmerz unempfindlich und nicht durchblutet.

    Der Strahl besteht aus weichem, mit vielen Nerven versehenem Horn. Daher ist dieser Abschnitt des Hufes empfindlich. Beim Hufauskratzen darf hier keine große Kraft angewandt werden. Die Strahlfurchen müssen beim Hufauskratzen besonders gründlich gereinigt werden, da hier sonst Strahlfäule entsteht.

    Wie hängt man ein Hufeisen auf damit es Glück bringt?

    Alles begann vor Urzeiten: – Damals entdeckten unsere Vorfahren, dass man Eisen schmieden kann. Heißes Eisen ist weich. Man kann es leicht bearbeiten. Kalt wird es ganz hart und widerstandsfähig. Man dachte: Eisen hat Zauberkräfte! Als man dann anfing die Hufe von Pferden mit Hufeisen zu schützen, machten die Schmiede eine Entdeckung: das Pferd schien beim Anpassen des heißen Hufeisens keinen Schmerz zu spüren.

    • Sie wussten nicht, dass die dicke Hornschicht des Pferdehufs vor der Hitze schützt;
    • Die Schmiede vermuteten: das Hufeisen hat magische Eigenschaften! Außerdem wurden Hufeisen immer mit 7 Nägeln befestigt, obwohl es 8 Löcher gab;

    Für unsere Vorfahren war die 7 eine Glückszahl und hielt Unheil – wie zum Beispiel den Teufel – fern. Damals glaubten die Menschen auch an die Macht von Naturgöttern. Unter ihnen gab es einen gehörnten Gott, der auf sie aufpasste. Das Hufeisen glich seinen Hörnern – ein weiteres Zeichen für die glückbringenden Eigenschaften.

    Wie wurde das Hufeisen zum Glücksbringer?

    Man geht davon aus, dass früher die Bauern kein Geld hatten, um ihre Pferde beschlagen zu lassen. Und wenn sie dann ein Hufeisen im Graben gefunden haben, waren sie natürlich glücklich, dass sie das Eisen hatten, um ihre Pferde damit zu beschlagen. Man geht von dem Wert des Eisens zu damaliger Zeit aus und deswegen sollen Hufeisen Glück bringen.

    Man muss auf jeden Fall das Hufeisen mit der Öffnung nach oben aufhängen, damit das Glück Bestand hat, wenn man es falsch herum aufhängt, dann fällt das Glück unten raus. Antwort von Helen Benz, Reiterin und Pferde-Tierärztin in Bingen Mailt uns eure kurze Frage an [email protected]

    de.