Was Tun Wenn Bettler Vor Der Tür Stehen?
Hans Fiedler
- 0
- 39
09. 02. 2017 – 14:59 Polizeipräsidium Trier Region Trier (ots) Immer wieder tauchen ganze Gruppen vermeintlicher Bettler in der Region auf, schauen sich in Wohngebieten um oder klingeln an Haustüren. Dabei kann es sich auch um das Ausbaldowern geeigneter Einbruchsobjekte handeln. Die Polizei gibt Tipps zum richtigen Verhalten der Haus- oder Wohnungseigentümer. In den letzten Tagen häufen sich die Anrufe besorgter Bürgerinnen und Bürger, die der Polizei bettelnde Personen oder Personengruppen melden.
- Ob am Mittwoch in Reinsfeld oder Kell am See oder am Donnerstag in Konz, Saarburg, Wasserliesch und Oberemmel;
- Das Bild ist immer das Gleiche;
- Meist osteuropäische Männer und Frauen, manchmal auch mit Kinderwagen, gehen durch die Wohngebiete, schauen sich interessiert um und klingeln an verschiedenen Haustüren oder sprechen Anwohner auf der Straße an;
Sie halten einen Bettelzettel hin oder bitten um Geld oder etwas zu essen und gehen dann eilig weiter. Kommt das den Anwohnern merkwürdig vor und rufen sie die Polizei, folgt eine Überprüfung der Personen. In den genannten Fällen waren einige der Überprüften polizeilich bekannt – zum Teil wegen verschiedener Eigentumsdelikte.
Betteln ist in Deutschland grundsätzlich nicht verboten. Allerdings ist aggressives Betteln untersagt. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Fuß in die Tür gestellt wird oder sich die Person trotz ablehnender Haltung des Hausbewohners nicht entfernt oder beleidigend wird.
In den aktuellen Fällen im Bereich der Polizeiinspektionen Saarburg und Hermeskeil hat die Polizei bisher kein strafrechtlich relevantes Verhalten festgestellt. Die Polizei bittet alle, die auf ähnliche Weise um Spenden ersucht werden, um eine erhöhte Aufmerksamkeit.
Denn es kommt auch vor, dass das Klingeln an der Haustür und das Betteln für Trickdiebstähle oder zum Ausbaldowern günstiger Einbruchsgelegenheiten genutzt wird. Verallgemeinern sollte man dies jedoch nicht, denn nicht alle Menschen führen Böses im Schilde, wenn sie an der Haustür um Spenden bitten.
Dennoch rät die Polizei zur Vorsicht. – Halten sie die Hauseingangstüren stets geschlossen und prüfen sie wer ins Haus will bevor sie öffnen. – Achten sie auf fremde Personen auf dem Grundstück oder in der Nachbarschaft. – Wenn ihnen verdächtige Personen auffallen, rufen sie sofort die Polizei.
Was kann man gegen Bettler tun?
Ist Betteln überhaupt erlaubt? – Das Betteln ist in Deutschland nicht verboten und das „stille Betteln” seit 1974 nicht mehr strafbar. „Aggressives” Betteln allerdings kann in Deutschland als Nötigung eingestuft und geahndet werden. Werden falsche Lebensumstände wie Blindheit oder eine verlorene Geldbörse vorgetäuscht, gilt das als Betrug.
Was ist aggressives Betteln?
Voraussetzungen – Als aggressives Betteln gilt, wer Personen bedrängt, festhält oder berührt. Das Betteln durch und mit Kindern ist untersagt. Unaufdringliches Betteln ist nicht zu ahnden.
Ist aktives Betteln verboten?
In Deutschland kann aufdringliches Betteln den Tatbestand der ‘Belästigung der Allgemeinheit’ als Ordnungswidrigkeit geahndet werden (‘wer eine grob ungehörige Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Allgemeinheit zu belästigen oder zu gefährden und die öffentliche Ordnung zu beeinträchtigen.
Warum Betteln Menschen?
Gibt es organisierte Bettel-Banden? – “Menschen aus Südosteuropa betteln, weil sie keine Arbeit in ihrer Heimat finden. Sie sind auf das Betteln als Einkommen für ihre Familien angewiesen. Die bittere Armut und die Ausweglosigkeit in ihrem Heimatland zwingen sie dazu.
Ihre starke Familien- und Gruppensolidarität führt dazu, dass sie sich gemeinsam auf die Reise machen, gemeinsam wohnen und das Betteln gemeinsam organisieren. Die Gleichsetzung von ‘organisiert’ mit ‘kriminell’ ist nicht haltbar”, schreibt die Caritas.
“Und mal ehrlich: Sieht die bei Wind und Wetter auf dem Bahnhofsvorplatz sitzende Bettlerin osteuropäischen Einschlags im offenbar erbarmungswürdigen Zustand, mit dem Becher in der Hand und dem nach unten gerichteten Blick, wie eine Gewinnerin aus?” Den gesamten Leitfaden finden Sie hier.
Woher kommen die Bettler?
- In Linz ist eine Gruppe von SlowakInnen seit 2004/05 hier, die sich die meiste Zeit des Jahres in Linz aufhält (vor allem Abbruchhäuser);
- Zum Teil betteln die Menschen, zum Teil arbeiten sie als SexworkerInnen in Clubs oder Lokalen;
Zahlreiche Personen sind nur ganz kurz da, jetzt freuen sich einige, dass sie in wenigen Monaten legal arbeiten dürfen. Es sind ganze Familien da, die relativ dauerhaft in Linz leben.
in Rumänien annähernd österreichisches Niveau haben. Es gibt einige, die dort überhaupt keinen Anspruch mehr auf Sozialleistungen haben. Dazu muss Geld für den Bus, die Verpflegung in der Schule und für den sonstigen Schulaufwand aufgebracht werden.
Größere Familien kommen im sehr alten Bus oder Van aus Rumänien. Sie nutzen die Fahrzeuge auch, um die Flohmarktwaren nach Haus zu transportieren. Die Fahrzeuge sind oft ganz alt (z. ein Mercedes mit mehr als 500. 000 km. ) so ergeben sich dann die Thesen von den fetten Autos. Das Auto ist häufig das Wahn- und Schlafzimmer für die ganze Familie (vom Baby bis zur Oma)
- Sie kommen fast überhaupt nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln;
- Ein Verstoß gegen dieses Gesetz wird mit bis zu € 2;
- 000,00 bestraft;
- Würden Menschen also etwa zum Betteln gezwungen oder beim Betteln ausgebeutet, würde das einen oder mehreren dieser Straftatbestände darstellen (je nachdem, wie der Fall genau aussieht);
Ein Bettelverbot würde jedoch in erster Linie Roma und Romnija betreffen. Es ist daher sehr bedenklich, ob ein allgemeines Bettelverbot der österreichischen Verfassung entspricht.
Gute Sozialprojekte sind sehr notwendig, können aber niemals alle erreichen, wenn sich die staatlichen Rahmenbedingungen nicht verändern. Im wachsenden Europa soll nicht nur der Warenverkehr grenzüberschreitend sein, sondern auch die soziale Verantwortung.
Zivilgesellschaft und Politik müssen sich für grundlegende Verbesserungen der Lebenssituation von Armen und sozial Ausgegrenzten einsetzen und dafür Geld in die Hand nehmen. Wenn es uns nicht gelingt, diese Menschen zu integrieren, haben wir in wenigen Jahren eine Ghettoisierung.
- Die Kinder sollten bei uns auf jeden Fall Schulbildung bekommen und eine Grundversorgung mit fixen Wohnplätzen;
- Zum Teil arbeiten die Menschen als SaisonarbeiterInnen, zum Teil in dem Bereich, den sie legal in Österreich ausüben dürfen, nämlich als SexworkerInnen, zu durchwegs sehr schlechten Bedingungen, da ohne jegliche Alternative;
In Oberösterreich sind diese Leute aus fast allen Einrichtungen und von allen Leistungen ausgeschlossen. Sie Schlafen in Abbruchhäusern, weil sie in Notschlafstellen nicht genommen werden. In Linz gibt es nur die Wärmestube der Caritas, die diese Menschen ohne Einschränkungen aufnimmt.
Die Polizei hat öfters genaue Untersuchungen zu dem Thema durchgeführt und nichts Verdächtiges gefunden. Die BettlerInnen sind also nicht kriminell. Da in Oberösterreich das Sammlungsgesetz auf die Bettelei angewendet wurde, obwohl die Exekutive noch nie nachweisen konnte, dass jemand für eine Organisation gesammelt hatte, führte das dazu, dass den Bettlern alles Geld, das sie bei sich haben, abgenommen wird und wurde.
Deshalb ging einer immer rundum, um auch kleine Summen zusammenzusammeln. Seitens der Exekutive war das Geld immer als Vorausleistung auf die zu erwartende Strafe gesehen worden. Es werden die Leuten dann zu langen Ersatzfreiheitsstrafen verdonnert (mit drei Monaten Haft und mehr) und z.
- Teil aus Österreich ausgewiesen und mit einem Aufenthaltsverbot belegt;
- Dabei ist anzumerken, dass die ExekutivbeamtInnen in der Nietzschestraße durchaus human mit diesen Menschen umgehen und sie die Probleme sehen;
Ganz einfach Interesse an den Menschen zeigt.
Texte: Wolfgang Benedek, Stefan Benedik, Ulrike Gladik, Klaus Starl, Alexandra Stocker, Barbara Tiefenbacher, Agnes Truger Diese Antworten sind auf Basis der folgenden wissenschaftlichen Arbeiten erstellt worden: Appel, Margit: Betteln. Strategien gegen Verdrängung. In: Schande Armut. Stigmatisierung und Beschämung. Hg. von der Armutskonferenz. Wien 2008. 83-92. Barbul, Radiša et al. : Kein Opfer. In: urbanes lernen. Bildung und Intervention im öffentlichen Raum. Hg. von Marion Thuswald. Wien 2010. Benedik, Stefan: Harming „Cultural Feelings”.
- Images and Categorisation of Temporary Romani Migrants to Graz;
- In: Multidisciplinary Approaches to Romany Studies;
- Hg;
- von Michael Stewart, Márton Rövid;
- Budapest 2010;
- 71-90;
- Duffek, Elke et al;
- : Lebensweltanalyse der bettelnden Roma in Graz;
In: SiÖ 42 (154) 2007. 24-27. Koller, Ferdinand: Betteln in Österreich. Eine Untersuchung aus theologisch-ethischer Perspektive. Unveröff. theol. Dipl. Wien 2009. Thuswald, Marion: Betteln als Beruf? Wissensaneignung und Kompetenzerwerb von Bettlerinnen in Wien. Unveröff.
Wie viel verdient ein Bettler am Tag?
Bettler verdienen in London bis zu 230 Euro täglich – Stafford war überrascht, wie viel Geld fremde Personen ihm in den Becher schmissen. Demnach sei es üblich, dass Obdachlose in London zwischen 100 und 200 Pfund (umgerechnet zwischen 116 und 232 Euro) pro Tag verdienten.
Was ist aktives Betteln?
Beim stillen Betteln weist der Bettler durch Schilder oder auch nur durch das Aufstellen einer Schale auf sein Anliegen hin. Beim aktiven Betteln wendet sich der Bettler schriftlich oder mündlich an Passanten und fordert diese auf, ihm Geld und Anderes zu geben.
Was ist stilles Betteln?
1 Stilles Betteln – Unter dem Begriff Betteln versteht man „die Bitte um Gewährung eines geldwerten Geschenks, die sich auf wirkliche oder angebliche eigene Hilfebedürftigkeit oder solche einer dem Täter nahe stehenden Person stützt und die Mildtätigkeit einer Person in Anspruch nimmt, zu der keine entsprechenden persönlichen Beziehungen bestehen” .
Die Bitte kann ausdrücklich (mündlich oder schriftlich) erfolgen. Sie muss aber mindestens stillschweigend bzw. durch konkludentes Handeln (z. Aufstellen eines Bechers, Aufhalten der Hände), stattfinden. Das geldwerte Geschenk muss ohne Gegenleistung gewährt werden.
Deshalb sind Straßenkünstler keine Bettler, da sie Geld für das künstlerische Endprodukt (z. Porträt) erhalten. Ausnahme sind Straßenmusiker, die Musik dazu benutzen, um auf sich aufmerksam zu machen. Also wenn die Gegenleistung nur der äußeren Form her besteht.
Zudem ist das Merkmal eines geldwerten Geschenks erforderlich. In der Literatur sowie in der Rechtsprechung gibt es die Auffassung, dass die Bitte um eine milde Gabe kein Betteln darstellt, solange sie auf „Gewohnheit, Sitte oder Ortsgebrauch beruht” .
Diese Meinung hat sich seit der Abschaffung des § 361 Abs. 1 Nr. 4 StGB a. und aufgrund dessen nicht weiterentwickelt. Es kann indes nicht mehr auf das Kriterium der Gewohnheit ankommen. Heutzutage kann man wohl kaum von einer Gepflogenheit sprechen, eine andere Person um einen Teller Suppe oder ein Stück Brot zu ersuchen.
Deshalb kommt es in der gegenwärtigen Zeit beim Betteln ganz allein auf den Geldwert der Gabe an. Aus diesem Grunde ist ein Gesuch um Nahrung ebenfalls als Betteln zu beurteilen. Die Bitte um Gewährung muss sich auf eine wirkliche oder angebliche Hilfebedürftigkeit beziehen.
Eine wirkliche Hilfsbedürftigkeit ist zu bejahen, wenn das Einkommen nicht dazu ausreicht, den Lebensunterhalt zu sichern (z. Nahrungsmangel, Obdachlosigkeit). Hierbei muss es unerheblich sein, ob die Notlage durch Inanspruchnahme von Sozialleistungen beseitigt werden könnte oder aus welchen Gründen darauf verzichtet wurde.
- Eine angebliche oder mutmaßliche Hilfsbedürftigkeit liegt vor, wenn der Spender dem Bettler aufgrund augenscheinlicher Argumente seiner Notlage Glauben schenkt;
- Die Hilfebedürftigkeit muss beim Bettler selbst oder bei einer ihm nahestehenden Person vorliegen;
Ausschlaggebend ist die Absicht, die Gabe in der eigenen Interessensphäre zu verwenden. Liegt dies vor, handelt es sich um Bettelei. Auch bei der Bitte um Almosen für nahestehende Personen lässt sich die Gabe der eigenen Interessensphäre zuordnen.
Wer für allgemeine oder wohltätige Zwecke Spenden erbittet, ist nicht als Bettler, sondern als Sammler zu qualifizieren. Ein beliebiger Fremder muss um die Gabe erbeten werden. Es handelt sich nicht um eine solche Person, wenn „nach verständiger Lebensauffassung das Ansprechen gerade dieser Person als wohlbegründet erscheint” .
Ebenfalls stellt die Bitte an eine Behörde um finanzielle Hilfe kein Betteln dar. Das stille oder passive Betteln ist durch einfaches Dasitzen des Bettlers und dessen Appell an das Mitleid der vorbeigehenden Personen gekennzeichnet. Aus der passiven Körperhaltung heraus spricht der Bettler niemanden an.
Er berührt die Passanten nicht und bewegt sich nicht auf diese zu. Der Bettler macht auf seine Bedürftigkeit durch Aufhalten der Hände oder Aufstellen geeigneter Behältnisse, teilweise in Verbindung mit schriftlich formulierten Bitten, aufmerksam.
Ihm geht es dabei nur um die Bestreitung seines eigenen Lebensunterhaltes.
Warum Betteln Rumänen?
DokThema folgt einer Bettlerin bis in ihr Heimatdorf. Es stellt sich heraus: die junge Frau ist kein Mitglied einer Bande, sondern eines Roma-Clans. Die Jungen gehen fast alle im Ausland betteln, um ihre Familien zu ernähren, die Alten hüten die Kinder.
Was heißt Betteln auf Deutsch?
Verb [ Bearbeiten ] –
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | bettle bettele |
du | bettelst | |
er, sie, es | bettelt | |
Präteritum | ich | bettelte |
Konjunktiv II | ich | bettelte |
Imperativ | Singular | bettle ! bettele ! |
Plural | bettelt ! | |
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb |
gebettelt | haben | |
Alle weiteren Formen: Flexion:betteln |
das Kind bettelt Worttrennung: bet·teln, Präteritum: bet·tel·te, Partizip II: ge·bet·telt Aussprache: IPA : [ ˈbɛtl̩n ] Hörbeispiele: betteln ( Info ) Reime: -ɛtl̩n Bedeutungen: inständig um etwas bitten ; jemanden anflehen ihm etwas unentgeltlich zu geben (was man unter Umständen zum Überleben ) braucht Sinnverwandte Wörter: schnorren Beispiele: Tagsüber bettelte er in der Fußgängerzone. Er (der Politologe und Ethnologe Peter Kenzelmann) engagierte ein Team aus Historikern und Museumsmanagern, fand eine Bank zur Finanzierung und bettelte bei Leuten, ihm alles mögliche Ostdeutsche für das Museum zu überlassen. [Die Bäuerin Fran Ha Thi Qui zum Massaker von Mỹ Lai]: “Als die Amerikaner kamen, war mein Mann auf dem Reisfeld bei den Kühen.
- Ich war mit meinem Kind zuhause”, berichtet die heute 75-Jährige;
- “Plötzlich schossen sie wie wild um sich;
- Ich wurde angeschossen;
- Mein Kind war dabei;
- Er bettelte um sein Leben, doch ohne Erfolg;
- Es war so grausam;
” Hinter dem Drahtzaun stehen 30 Kinder. “Gimme chocolate”, bitten sie den 27-Jährigen. “Sie bettelten nicht, sie fragten nur nach Schokolade”, erinnert er [der US-amerikanische Rosinenbomber-Pilot Gail S. Halvorsen] sich. „Auf den Straßen Wiens ausgemergelte Gestalten.
Wie bettelt man richtig?
Redegewandtheit [ Bearbeiten ] – Man sollte leicht auf andere Menschen zugehen können und sie dazu animieren können, etwas zu tun, was sie vorher nicht getan hätten; sprich: Gold umsonst abgeben. Ein Beispielspruch, den man an der Bank aussprechen könnte wäre: Beispieluser sagt: Ich bin sehr arm und komme seit Wochen auf keinen Zweig mehr.
Ist Betteln am Bahnhof erlaubt?
So lautet die Warnung der Bahn vor Bettlern – Solange sich die Situation am Hauptbahnhof Hamburg nicht entspannt, wird wohl weiterhin folgende Ansage über Lautsprecher zu hören sein: „Bitte beachten Sie! Im Bahnhof sind zurzeit aggressive organisierte Bettelgruppen als Zeitungsverkäufer unterwegs.
Sollte man bettelnden Kindern Geld geben?
Reisen in ärmere Länder : Warum Sie bettelnden Kindern kein Geld geben sollten – Ein bettelndes Kind in Neu-Delhi: In vielen Ländern werden Reisende mit Armut konfrontiert. Indien ist ein besonders krasses Beispiel. Foto: Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
- Christina Weise
- 06. 09. 18, 11:01 Uhr
Berlin/Stuttgart – Oft begegnen Reisende ihr schon auf dem Weg vom Flughafen zur Unterkunft: der Armut. Verbringen sie die Urlaubstage nicht nur im Hotel, sind die krassen Gegensätze zwischen Touristen und Einheimischen in vielen Ländern ständige Begleiter. Wer gut informiert ist, kann sich auf die Situationen einstellen. Wie gehe ich am besten mit der Armut um? Nicht alle Menschen, die für uns arm aussehen, sind es auch in ihrem Land.
Das liegt an unterschiedlichen Einkommen und Lebensstandards. Gleichzeitig werden sich die wenigsten Einheimischen Urlaubsreisen leisten können. „Deswegen sollte ich als Reisender mit meinem Wohlstand verantwortungsbewusst umgehen, ihn nicht übermäßig zu Schau stellen und nicht um jeden Cent feilschen”, sagt Antje Monshausen, Leiterin von Tourism Watch bei Brot für die Welt.
Bei einem Ausflug in ein traditionelles Dorf bitten Einheimische um Geld. Sollte ich es ihnen geben? Der Reiseleiter ist hier ein guter Ansprechpartner – vor allem, wenn er aus dem Land kommt. Er kann die Situation einschätzen und Tipps geben. „Es ist ganz wichtig, gerade Kindern kein Geld zu geben und nichts von ihnen zu kaufen”, sagt Monshausen.
„Das kann ihre Familien ermutigen, sie weiterhin zum Betteln statt in die Schule zu schicken. So wird ein Teufelskreis der Armut aufrechterhalten. ” Sollte ich Armenviertel besuchen? Immer häufiger werden Touren durch Armenviertel angeboten.
Es gibt zwei Arten, solche Gegenden zu erkunden: aus dem Fenster eines Reisebusses oder zu Fuß. Letztere bietet die Möglichkeit, mit den Menschen auf Augenhöhe in Kontakt zu kommen. Meist leben die Guides selbst in dem Viertel und zeigen ihre Lieblingsplätze.
Monshausen empfiehlt: „Es ist wichtig, bei den Veranstaltern nachzufragen, wie die Menschen in die Entwicklung der Touren eingebunden wurden und wie sie dauerhaft beteiligt sind. Wie wird sichergestellt, dass die Ausgaben der Reisenden auch den Bewohnern zugutekommen?” Auch wichtig: Darf ich fotografieren? Hilft es den Menschen, wenn ich lokale Produkte kaufe? Die lokale Bevölkerung ist häufig nicht an den Einnahmen aus dem Tourismus beteiligt.
Selbst getöpferte Schalen und die Suppe aus dem eigenen Restaurant bringen verschiedenen Menschen Geld und vermitteln Wertschätzung. Die sollte ernst gemeint sein, sagt Harald Zeiss, Professor für Tourismusmanagement an der Hochschule Harz. „Mitleid ist der falsche Ansatz.
Die Menschen sind stolz auf ihr Werk, sie sind Künstler und leben verhältnismäßig normal, auch wenn es für uns vielleicht als ein Leben in Armut erscheinen mag. ” Wie lassen sich Urlaub und Umweltschutz vereinen? „Mit gutem Beispiel voranzugehen, ist der wichtigste Beitrag, den man leisten kann”, sagt Nadine Schaal von der gemeinnützigen Organisation TourCert, die Reiseveranstalter und Hotels mit Ökolabels auszeichnet.
„Zum Beispiel aus Mehrwegflaschen trinken und Plastikmüll vermeiden – und nicht vermeidbaren Müll richtig entsorgen. ” Gerade in südlichen Ländern ist Wasser eine knappe Ressource. Zeiss sagt: „Natürlich soll man den Urlaub genießen und sich verwöhnen lassen, aber schon kleine Maßnahmen können viel bewirken.
Müssen wir jeden Tag die Handtücher wechseln lassen? Muss ich ein Bad nehmen in einer Gegend, in der Wasserknappheit herrscht?” An wen spende ich am besten? Organisationen gibt es genug, in Deutschland wie im Urlaubsland.
„Die Ursachen von Armut sind meist komplex und lassen sich nicht einfach durch Geld an einzelne Personen beseitigen”, sagt Monshausen. Sie rät, Organisationen zu unterstützen, die sich vor Ort einsetzen. (dpa/tmn).
Sollte man Obdachlosen Geld spenden?
Hilfe für obdachlose Menschen: Solle man Geld spenden? – Mit Geld können obdachlose Menschen – so wie eigentlich alle – natürlich viel anfangen, weil es ihnen die Möglichkeit gibt, sich selbst auszusuchen, wofür sie es ausgeben. Viele Menschen sind jedoch skeptisch und wollen nicht etwaige Suchtkrankheiten mit Geldspenden unterstützen.
- Viola Lange warnt jedoch, dass nicht jeder Mensch auf der Straße ein Alkohol- oder Drogenproblem habe;
- Das könne ein Vorurteil sein;
- „Davon abgesehen ist eine Sucht eine Krankheit;
- Eine Sucht muss befriedigt werden, sonst setzt der Entzug ein, und der ist schrecklich”, erklärt Lange in der Berliner Zeitung;
Die Diakonie Deutschland rät außerdem, nicht zu urteilen. Obdachlosigkeit könne unterschiedliche Gründe haben und wer sich in einer solchen Lebenssituation befindet, brauche Hilfe. Oft wollen obdachlose Menschen das Geld aber auch einfach für Dinge ausgeben, die für Nicht-Wohnungslose alltäglich sind: „Möglicherweise hat die Person große Lust, sich mal etwas Besonderes zu gönnen, eine Pizza vielleicht”, sagt Psychologin Viola Lange.
Wie viel verdient ein Bettler in Deutschland?
250 Euro Verdienst pro Monat – Insgesamt kämen so etwa 250 Euro im Monat zusammen, sagt Klaus. Vorausgesetzt er halte sich an bestimmte Regeln. “Man muss gut angezogen sein, das heißt normal, man darf nicht Zigaretten rauchen, man darf nicht Alkohol trinken, so was wollen die Leute nicht haben”, erklärt er.
- “Selbst wenn mir mal die Augen zufallen, die Leute sehen alles, wenn ich mal ein Loch im Strumpf habe oder wenn ich mal eine Tüte da zu liegen habe, das wollen die Leute nicht;
- Der Platz muss ordentlich aussehen! Desto mehr Trinkgeld gibt’s;
” Allerdings wollen die meisten Leute gar keine Zeitung. Sondern sie geben ihm lieber so Geld. Ist Klaus damit dann nicht eigentlich ein herkömmlicher Bettler? Er widerspricht heftig: “Eben nicht! Weil ja manchmal auch Leute kommen und mir eine Zeitung abkaufen, das ist ja nicht, dass nun gar keiner kommt.