Schlüssel Klemmt Was Tun?
Hans Fiedler
- 0
- 109
Mit Gefühl probieren – Vor allem bei Holztüren liegt das Problem häufig am witterungsbedingt verzogenen Material. Es hilft daher, ein wenig Gefühl beim Schlüsseldrehen zu zeigen. Versuchen Sie während des Aufschließens leicht am Türknopf zu ziehen oder die Tür in den Rahmen zu drücken.
Was kann man tun wenn der Schlüssel stecken bleibt?
Sanfte Methoden, wenn der Schlüssel feststeckt – Bevor Sie es mit Gewalt versuchen, wenn der Schlüssel im Schloss feststeckt. Versuchen Sie es erst mal mit diesen Methoden:
- Wenn es sehr kalt ist, kann es sein, dass der Schlüssel im Schloss festgefroren ist. Das kann auch passieren, wenn Sie einen handwarmen Schlüssel in ein eiskaltes Schloss stecken. Das Eis im Schloss taut kurz auf und friert sofort wieder. In dem Fall hilft Wärme jeder Art, wie von einem Fön, Feuerzeug oder Sie versuchen es mit Türschlossenteiser.
- Oft passiert es, wenn das Schloss schon längere Zeit schwergängig war oder lange nicht genutzt worden ist. Das Schloss ist verrostet oder das Öl darin verharzt. Versuchen Sie Rostlöser oder Kriechöl, wenn möglich von beiden Seiten in das Schloss zu spritzen. Nach einiger Zeit geht es dann wieder ganz normal.
- Wenn Sie den Schlüssel zwar drehen können, aber nicht mehr heraus bekommen können Sie das Schloss ausbauen. Bei Haustüren müssen Sie nur eine Schraube im Türfalz lösen und den Schlüssel in die richtige Position bringen. Vielleicht bekommen Sie den Schlüssel durch Wärme oder ein Ölbad aus dem Schloss. Zur Not können Sie so auch leicht ein neues Schloss einbauen, wenn das alte erst mal draußen ist.
- Rütteln Sie am Schlüssel und versuchen Sie mit leichten Hammerschlägen, den Schlüssel im Schloss zu bewegen. Aber nur leichte Schläge, es sind ja noch die sanften Methoden.
Wenn Ihnen ein Schlüssel abgebrochen ist, kann das schlimme Folgen haben, manchmal hilft nur noch …
Welches Öl für Schloss?
So ölen Sie Ihr Türschloss richtig –
- Verwenden Sie niemals einfach irgendein Öl für Ihr Türschloss, das noch bei Ihnen herumsteht, zum Beispiel Speiseöl. Sobald das Öl älter wird oder die Außentemperaturen in den Minusbereich sinken, kann das Öl zähflüssig werden und damit das Schloß völlig funktionsuntüchtig werden.
- Wenn Sie Ihr Türschloss ölen möchten, können Sie dafür Spezialöl für Schlösser verwenden. Auch Waffenöl eignet sich zur Pflege von Schlössern.
- Noch besser geht es mit Graphit. Dies können Sie als Spray oder als Pulver verwenden.
- Wenn Sie sich für Graphitpulver entscheiden, können Sie dies einfach auf den Schlüssel geben und dann den Schlüssel samt Pulver im Schloss drehen.
- Wenn Sie über ein Graphitpulver verfügen, das in einem Plastikfläschchen mit Röhrchen verpackt ist, können Sie das Pulver auch mit dem Röhrchen direkt in den Zylinder pusten. Stecken Sie danach den Schlüssel ins Schloss und betätigen Sie ihn einige Male, bis er wieder „wie geschmiert” läuft.
- Wenn Sie Silikonspray im Haus haben, können Sie auch das verwenden, um das Türschloss zu schmieren.
Ein Türschloss ölen ist nicht schwer. Das könnte Sie auch interessieren: Was tun, wenn das Autoschloss hakt?.
Was tun wenn der Türschnapper klemmt?
Wenn der Türschnäpper klemmt – Sehr oft ist es nur etwas Öl, welches an der richtigen Stelle aufgetragen werden muss, damit das Türschloss wieder einwandfrei funktioniert und sich Ihre Türen wieder wie gewohnt öffnen und schließen lassen. Es kann allerdings auch ein Defekt im Türschloss sein, so dass Sie möglicherweise das komplette Schloss auswechseln müssen. Versuchen Sie zunächst folgende Maßnahmen, bevor Sie an einen Austausch denken:
- Nehmen Sie das Türschloss mit Türschnapper genau unter die Lupe und entfernen Sie altes Fett oder Schmutz.
- Verwenden Sie etwas geeignetes Schlossöl oder Sprühöl und tragen Sie dieses rund um den Schnapper auf.
- Auch den Türschnapper selbst sollten Sie mit etwas Öl oder Fett versehen.
- Passen Sie auf, dass nicht zu viel Schmiermittel aufgetragen wird.
- Betätigen Sie es einige Male den Türgriff oder drücken Sie den Türschnapper von Hand in das Schloss.
- Beobachten Sie, ob er wieder einwandfrei und seine Ausgangsstellung außerhalb des Schlosses zurückfährt.
- Versuchen Sie nun, ob die Tür sich wieder besser schließen lässt.
Kann man Tür öffnen Wenn Schlüssel steckt?
Chipkarte als Türöffner – Was sich leicht anhört und auch im Fernsehen des Öfteren ganz einfach aussieht, erfordert dennoch etwas Geschick und Feingefühl. Eine Vielzahl an Türen, teilweise auch moderne Sicherheitstüren, lassen sich mit einer alten Chipkarte fast problemlos öffnen.
- Wichtig ist hierbei, dass die Tür nicht abgeschlossen wurde;
- Das gelingt mit ein bisschen Übung, indem die Karte zwischen Tür und Türrahmen eingesteckt und nach oben und unten gezogen wird;
- Gleichzeitig versuchen Sie durch diese Bewegungen den Schließzylinder nach innen zu drücken und so die Tür zu öffnen;
Wer keine Chipkarte aber einen dünnen Draht zur Hand hat, verfügt über ein weiteres Werkzeug, um sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen. Wird der Draht entsprechend zurecht gebogen, kann eine Türfalle im Handumdrehen gelöst werden und die Tür öffnet sich.
Ist wd40 für Schlösser geeignet?
WD40 Schlossspray WD-40 Schlossspray ist ein seit über 50 Jahren bewährtes Produkt zur Pflege aller Schlösser. Es ist für alle Schlösser geeignet (Autoschlösser, Türschlösser, Briefkastenschlösser, Profilzylinder). Einfach den dazugehörigen Sprühhalm in die Öffnung des Schlosses stecken und einen Sprühstoß einbringen.
- Die Wirkung ist enorm;
- Der Fachmann empfiehlt WD-40 als Pflegemittel für Schließanlagen und Schlösser;
- Die Anwendung sollte max;
- 2 mal im Jahr erfolgen;
- Besonders wirksam ist die Maßnahme im Herbst vor dem Beginn der kalten und feuchten Jahreszeit;
WD-40 hat zusätzlich einen wasserverdrängenden Effekt und verhindert dadurch meistens das Einfrieren der Schlösser. Inhalt 100 ml Ideales Schmiermittel für Schließzylinder.
Soll man Türschlösser ölen?
Schließzylinder pflegen | Was tun, wenn`s klemmt?
Einmal jährlich sollten Sie Ihr Schloss oder Türschloss ölen. Bei Mehrfachverrieglungen und Einstemmschlössern ist meist sogar ein kleiner Hinweis am Stulp eingeschlagen. Diese Hinweise sollte man sich zu Herzen nehmen. Der Hersteller schmiert Zylinderschlösser vor der Auslieferung nur minimal, teils gar nicht. Eingeschlagenes Zeichen zum Türschloss ölen. 1x jährlich Die Belastung eines Schlosses ist jedoch nicht zu unterschätzen. Oft befinden sie sich im Freien. Dort sind sie der Witterung ausgesetzt und bedürfen eigentlich besonderer Pflege. Hitze, Kälte, Staub, Frost, Feuchtigkeit und andere Einflüsse beeinflussen auf Dauer die Funktion.
Wenn Sie das Türschloss ölen spülen Sie zudem mit dem Öl etwaigen Abrieb aus den feinen Zwischenräumen der Kernstifte. Dieser Abrieb kann gemeinsam mit Feuchtigkeit zu einer erheblichen Abnützung führen.
Der Metallabrieb verhält sich wie Schleifstaub auf einem Schleifpapier. Er vergrößert die Toleranzen des Zylinders und macht ihn so auf Dauer möglicherweise auch anfälliger für Manipulationsversuche. Wenn Sie Ihr Türschloss ölen, können Sie einem solchen Verschleiß entgegen wirken. Es gibt zwei Möglichkeiten das Zylinderschloss zu ölen:
- im eingebauten Zustand
- im ausgebauten Zustand
Wenn das Schloss eingebaut ist, reicht es mit einem MoS2 Öl einen Sprühstoß in den Schließkanal des Zylinders zu geben. Auf jeder Seite. Das bedeutet, dort wo Sie normalerweise den Schlüssel einstecken, sprühen Sie einmal kräftig auf jeder Seite mit dem Spray hinein. Ölen der Außenseite. Hier mit Kernziehschutz.
Türschloss ölen auf der Innenseite. Ein Sprühstoß genügt. Ist der Zylinder ausgebaut haben Sie eine weitere Möglichkeit, nämlich das Schloss zu „spülen”. Nehmen Sie hierzu einige Tücher oder einige Lagen Küchenrolle. Stellen Sie das Schloss senkrecht und sprühen Sie von oben in den Schließkanal.
„Durchspülen” des Schloss. Bitte die Unterlage nicht vergessen. Das Öl läuft durch.
Bei der Sperrnase kann separat mit Öl gespült werden. Häufig bilden sich genau hier Ablagerungen und Abrieb.
Welches Spray für Zylinderschlösser?
WD-40 Schliesszylinderspray kann ich nur empfehlen. Wie alle anderen Produkte aus dem Hause WD-40 ist das Spray sehr effektiv.
Wie reinigt man einen Schließzylinder?
Türschloss durch Druckluft reinigen – Druckluft ist ein praktisches Mittel, um das enge Innenleben eines Türschlosses zu reinigen. Verwenden Sie dafür eine Luftpumpe, einen kräftigen Föhn oder einfach Ihre eigene Atemluft. Wenn der lose Staub entfernt ist, können Sie zusätzlich mit einem Zahnstocher weiteren Schmutz lösen.
Was tun wenn der Schlüssel im Schloss durchdreht?
Welches Fett für Schließzylinder?
Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
-
- #1
Möchte meine Türschlösser bzw. Schliesszylinder mal säubern und fetten. Wie geh ich da am besten vor?Mit was entsäubern und welches Schmierfett nehme ich da am besten. Von dem Fett gibts ja ne ganze Menge. Hersteller?Link?
-
- #2
Fett ist leider nicht gut, da es Harz enthält und somit die Schlööser letztendlich verklebt. Am Besten ist dafür ganz einfach reines Graphitpulver. Das gibts in so kleinen Platikfläschchen, sieht aus wie Nasenspray nur ohne Gas. Das schmiert am Besten und pflegt gleichzeitig den Schließzyliner. Gruß, Uwe
-
- #3
Also was ich sehr empfehlen kann ist Ballistol. Ist so ein Waffenpflegeöl das ganz hervorragend ist. hier Damit habe ich bis jetzt wieder jedes Schloß gangbar bekommen. Silvio
-
- #4
Zitat Original von taxman Fett ist leider nicht gut, da es Harz enthält und somit die Schlööser letztendlich verklebt. Am Besten ist dafür ganz einfach reines Graphitpulver. Das gibts in so kleinen Platikfläschchen, sieht aus wie Nasenspray nur ohne Gas. Das schmiert am Besten und pflegt gleichzeitig den Schließzyliner. Gruß, Uwe das ist für äusserliche Anwendung gedacht nein.
- erst mal prüfst du die Schliesszylinder;
- indem du den Schlüssel beim drehen verkantest;
- beim Drehen nach oben und unten pressen;
- verhakt der Schlüssel dann sind eigentlich neue Schliesszylinder fällig;
- wenn es dich nicht stört dasss die Schliesszylinder dauernd hängenbleiben, bausst du die Türgriffe aus und dann die Schliesszylinder, pass auf das der Dichtring auf dem Schliesszylinder sitzt und nicht wegfällt;
jetzt reicht es den Schliesszylinder mit einem Lappen oder Haushaltspapier abzuwischen und Fett auf die komplette Oberfläche des Schliesszylinder aufzutragen. am besten nimmst du ein Spezialfett welches der Freundliche in einer Tube verkauft , unter dem Namen Schiebedachfett.
das verharzt nämlich nicht. wenn du das Fett alle 2 jahre neu machen willst und das muss man eigentlich auch weil es nach 2 Jahren meist ausgewaschen ist, dann kannst du auch normales Fett nehmen. ich nehme auch immer das Molybdänfett von den Antriebsgelenken.
ich machs auch immer vorm Winter neu, damit nix einfriert. jetzt baust du den Schliesszylinder wieder ein und dann den Türgriff. habe fertig
-
- #5
Zum Schmieren an solchen Stellen hat sich die gute alte Vaseline bewährt. Verharzt nicht und schmiert alle möglichen Teile. Grüsse herby
-
- #6
Zu BMW gehen und eine Mini-Sprayflasche mit “Schließzylinderfett” kaufen. Reinhalten, paar Mal Schlüssel rein und raus, fertsch. Grüße Kurti
-
- #7
Zitat Original von herby Zum Schmieren an solchen Stellen hat sich die gute alte Vaseline bewährt. Verharzt nicht und schmiert alle möglichen Teile. Grüsse herby Vaseline?Wirklich?
-
- #8
Zitat Original von Multi-Fanfare das ist für äusserliche Anwendung gedacht nein. erst mal prüfst du die Schliesszylinder. indem du den Schlüssel beim drehen verkantest. beim Drehen nach oben und unten pressen. verhakt der Schlüssel dann sind eigentlich neue Schliesszylinder fällig. wenn es dich nicht stört dasss die Schliesszylinder dauernd hängenbleiben, bausst du die Türgriffe aus und dann die Schliesszylinder, pass auf das der Dichtring auf dem Schliesszylinder sitzt und nicht wegfällt.
jetzt reicht es den Schliesszylinder mit einem Lappen oder Haushaltspapier abzuwischen und Fett auf die komplette Oberfläche des Schliesszylinder aufzutragen. am besten nimmst du ein Spezialfett welches der Freundliche in einer Tube verkauft , unter dem Namen Schiebedachfett.
das verharzt nämlich nicht. wenn du das Fett alle 2 jahre neu machen willst und das muss man eigentlich auch weil es nach 2 Jahren meist ausgewaschen ist, dann kannst du auch normales Fett nehmen. ich nehme auch immer das Molybdänfett von den Antriebsgelenken.
ich machs auch immer vorm Winter neu, damit nix einfriert. jetzt baust du den Schliesszylinder wieder ein und dann den Türgriff. habe fertig Die Schliessplätchen nicht ausbauen und fetten? Gibts da ne teilenummer für das Schiebedachfett? Würde notfalls auch dieses gehen? http://www.
nigrin. de/produkte-…d%5D=158&cHash=5f0a851f28
-
- #9
Zitat Original von taxman. Am Besten ist dafür ganz einfach reines Graphitpulver. jup – etwas auf den Schlüssel – diesen ein paar mal ins den Zylinder führen – und gut. – keine Vaseline – kein Balistol – kein sonst gar nichts. auch wenn es nicht verharzt – an Ölen und Fetten bleibt der Schmutz am leichtesten hängen – und den kannst du im Schließzylinder überhaupt nicht brauchen.
-
- #10
Die Meinungen schein hier ja auseinder zu gehen.
-
- #11
Hi, kann mich Silvio nur anschließen: BALLISTOL. Nehme ich auch für meine Bräute. Gruß sss
-
- #12
Danke für die Antworten. Hab das Problem anders lokalisiert. Bei mir war das Gestänge des ZV Motors etwas zu straff, daher etwas das Hakeln. Den Stellmotor habe ich etwas verschoben und nun ist alles jut.
-
- #13
egal ich biete trotzdem mit auf BALLISTOL
-
- #14
Ich dachte der Trend geht sowieso in richtung Blindzylinder
-
- #15
nene ein gute geschmierter nicht funktionierender Orchinol Zylinder is viel koooler
-
- #16
Zitat Original von Spleiss. jup – etwas auf den Schlüssel – diesen ein paar mal ins den Zylinder führen – und gut. – keine Vaseline – kein Balistol – kein sonst gar nichts. auch wenn es nicht verharzt – an Ölen und Fetten bleibt der Schmutz am leichtesten hängen – und den kannst du im Schließzylinder überhaupt nicht brauchen.
- Schliesszylinder sind ab Werk schon mal gefettet;
- Graphitpulver hilft sicher beim Haus-und Wohnungstürzylinder, aber beim Auto-Schliesszylinder erreichst Du die oberen Schliessplatten nicht;
- Außerdem sind die entsprechenden Schlitze viel zu groß um Graphit zu halten;
Alufenster-Einbauer schmieren übrigens alles bewegliche mit Vaseline. Ich hab 468 Stück betreut. Grüsse herby
-
- #17
Zitat Original von Jipster Ich dachte der Trend geht sowieso in richtung Blindzylinder Natürlich,sind auch bestellt,aber die originalen bleiben erhalten.
-
- #18
Hat jmd. mal die Nummer vom Schiebedachfett. Mein Freundlicher konte damit nix anfangen und meinter, man müsse ne Dose Superlube kaufen für 22,- Euro.
-
- #19
Aufgrund dieses Freds hab ich mir wegen meines noch nie funktionierenden Schloßes an der Heckklappe heute morgen ne Dose Ballistol geschossen
-
- #20
Zitat Original von aussi Aufgrund dieses Freds hab ich mir wegen meines noch nie funktionierenden Schloßes an der Heckklappe heute morgen ne Dose Ballistol geschossen Gut gemacht, wirst du nicht bereuen. Hab ein MV ´96 Bj. und bin jeden Winter damit gefahren und die Schlösser mit Ballistol immer wieder gängig bekommen. Einige Tropfen auf den Schlüssel und immer wieder probieren, bis es wieder funzt Wenn dein Schloß allerdings noch nie funktioniert hat, klappt´s vielleicht auch nicht, oder nur mit seeehhhr viel Geduld. Silvio
-
- 1 Seite 1 von 2
- 2
Welches Öl für Fahrradschloss?
Fahrradschloss klemmt? – Hausmittel verwenden – Klemmt das Fahrradschloss aufgrund möglicher Verschmutzungen, können diese beispielsweise mit einem Wattestäbchen, einem Zahnstocher oder einer aufgebogenen Sicherheitsnadel entfernt werden. Sie sollten jedoch darauf achten, den Schmutz nicht noch tiefer in das Schloss zu drücken.
- Damit sich Ihr Fahrradschloss wieder leichtgängig öffnen lässt, empfehlen wir für Maschinen aller Art, im Haushalt ein Öl- oder Silikonspray bereitzuhalten;
- Durch die wasserverdrängende Eigenschaft sind Kriechöle in der Lage, sich in alle Richtungen zu verteilen und Feuchtigkeit selbst aus engsten Zwischenräumen zu verdrängen;
Allerdings binden diese beiden Produkte auf Dauer auch Schmutz. Graphitspray ist das beste Mittel, um Ihr Fahrradschloss zu ölen. Es hat die positiven Eigenschaften von Öl- und Silikonspray, bindet aber keinerlei Schmutz. Wenn das Fahrradschloss weiterhin klemmt trotz Hausmittel, dann raten wir zu professioneller Hilfe.
Welches Öl für Türschloss Auto?
Auto: Türschloss schmieren – Zum Türschloss schmieren sollten Sie kein herkömmliches Öl verwenden, denn das kann verharzen und das Schloss auf Dauer noch schwergängiger machen. Autoschlüssel im Türschloss – (Foto: Martin Goldmann)
- Die bessere Alternative ist Graphitpulver , mit dem Sie das Schloss schmieren können.
- Eventuell kann auch WD40 helfen. Das verharzt nicht, verflüchtigt sich allerdings nach einer Weile.
- Eine weitere Möglichkeit ist Ballistol. Auch das harzt nicht und macht Türschlösser wieder gangbar.
- Teflonspray soll ebenfalls gut helfen.
- Einige Hersteller bieten auch ein spezielles Öl für Autoschlösser an.
Letztlich kommt es auf die Abwägung an, ob das Mittel kurzfristig helfen soll, oder ob Sie das Schloss langfristig schmieren wollen. Im zweiten Fall wäre es eventuell auch sinnvoll, das Schloss auszubauen und gründlich zu reinigen. Schließlich könnten auch Fremdkörper dafür sorgen, dass das Türschloss hakt. Das könnte Sie auch interessieren: Türschloss ölen – so machen Sie es richtig Martin Goldmann Martin ist seit 1986 begeistert von Computern und IT. Er arbeitete von 1986 bis 2011 als Autor und Redakteur rund um Computer-Themen. Seit 2011 arbeitet Martin Goldmann als Kameramann und Redakteur in der Videoproduktion und hält Video-Schulungen. Doch das Thema Computer hat ihn nie los gelassen. Seine Schwerpunkte hier auf Tippscout. 1 Bestseller Nr. 2 Bestseller Nr. 3 .